Blick auf Landschaft in Madeira

Dokumentation

Madeira - Smaragd im Atlantik

Sie ist vom weltweit größten Lorbeer-Feuchtwald bedeckt; das seltenste Säugetier Europas, die Mönchsrobbe tummelt sich im Meer rund um sie; und Österreichs letzter Kaiser, Karl I., ist hier begraben - Madeira, die smaragdene Insel inmitten des Atlantiks.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Als der portugiesische Seefahrer Zarco 1419 das Eiland betrat, war es paradiesisch unberührt, weil gänzlich unbewohnt. Seit 1999 ist Madeira in das Welt-Naturerbe der UNESCO aufgenommen. Autor und Regisseur Kurt Mündl porträtiert den "Smaragd im Atlantik". Und sprach auf Madeira auch mit Otto Habsburg (1912 - 2011), der mit dem UNIVERSUM-Team das Grab seines Vaters Kaiser Karl I. besucht hat.

Dr. Otto Habsburg wurde von Kurt Mündl und seinem Team für "Madeira - Smaragd im Atlantik" durch die grüne Insel begleitet. Der Sohn von Kaiser Karl, dem letzten Kaiser Österreichs, war schicksalhaft mit der Atlantikinsel verbunden. Der 2004 selig gesprochene Karl starb 1922 im Exil auf Madeira.

Zuflucht für die Kaiserfamilie

Dr. Otto Habsburg vor dem Sarg von Kaiser Karl I.
Der im Jahr 2011 verstorbene Otto Habsburg am Grab seines Vaters, Kaiser Karl
Quelle: ORF/Power of Earth

Kaisersohn Otto führte in dieser Dokumentation an die Stationen seiner frühen dramatischen Kindheitserinnerungen. Erstmals sprach er vor historischen Hintergründen über eine längst versunkene Welt, über den tragischen Tod Kaiser Karls, über Flucht und Hoffnung und über jene Dankbarkeit, die er Madeira gegenüber bis zu seinem Tod empfand.

Als im Jahre 1419 der portugiesische Seefahrer Joao Gancalves Zarco jene Atlantikinsel betrat, die man heute als Madeira kennt, war er mehr als überrascht: Das Eiland war noch paradiesisch unberührt - es gab keine Ureinwohner! Madeira ist das portugiesische Wort für "Holz" - eine schlichte aber durchaus treffende Namensgebung, denn ursprünglich war diese Insel von den höchsten Bergen bis zu den Küsten mit dichten Urwäldern bewachsen. Und noch heute bedeckt Madeira der weltweit größte Lauraceen-Urwald: rund 15.000 Hektar groß und unvorstellbar alt: rund 65 Millionen Jahre! 1999 wurde er in das Naturwelterbe der UNESCO aufgenommen.

Lebensraum der seltensten Tiere Europas

Monarch (Dannaus plexxipus)
Monarch-Schmetterling (Dannaus plexxipus)
Quelle: ORF/Power of Earth

Kurt Mündl begibt sich auf eine sensationelle und abenteuerliche Entdeckungsreise. Denn noch nie zuvor wurde die kulturelle und biologische Genesis der "Holzinsel" aufwendiger dargestellt: Unter anderem gelangen Mündl und seinem Team gleich mehrere Erstfilmungen von Tierarten, die als "Endemiten" nur auf Madeira leben. Darunter die größte Tarantel Europas! Sie kommt aber nicht auf der Hauptinsel selbst vor, sondern nur auf winzigen Nebeninseln, den zu Madeira gehörenden Desertas. Diese gelten als Vollnaturschutzgebiet und dürfen von niemandem betreten werden. Doch Kurt Mündl und sein Team erhielt eine der begehrten und seltenen Ausnahmegenehmigungen für die Dreharbeiten. Dadurch gelangen auch einmalige Unterwasseraufnahmen vom seltensten Säugetier Europas - der Mönchsrobbe. Sie zählt weltweit zu den bedrohtesten Arten überhaupt, denn es gibt nur mehr 300 bis 400 Individuen! Somit ist die Mönchsrobbe noch seltener als etwa der Pandabär!

Degenfisch, Wein und Blumen

Blumenfest 2004
Madeira ist berühmt für seinen üppigen Blumenbewuchs - hier das Blumenfest 2004
Quelle: ORF/Power of Earth

Mensch und Kultur spielen in "Madeira - Smaragd im Atlantik" eine wichtige Rolle. Unter anderem reist das Team auf einem Segelschiff aus dem 15. Jahrhundert und begleitet die noch heute ansässigen Tiefseefischer, die mit 2.000 Meter langen Angeln den "Espada", den Degenfisch, erbeuten - eine Spezies, die ebenfalls nur an den Küsten Madeiras vorkommt.

Der gleichnamige Wein ist das, was viele wohl mit der Insel Madeira in Verbindung bringen. "Universum" zeigt nicht nur die Herstellung des weltberühmten Madeiraweins, sondern auch unbekannte Seiten der Insel wie etwa die kuriosen Berufe des Korbschlitten-Fahrer oder Zuckerrohrsaft-Presser.

Eine Dokumentation von Kurt Mündl

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.