Burg Rappottenstein

Dokumentation

Burgen und Schlösser in Österreich - Das westliche Waldviertel

Geschichtsträchtige Schlössern, spektakuläre Wehrburgen und geistige Zentren - die Burgen und Schlösser im westlichen Waldviertel sind außergewöhnlich gut erhalten.

Produktionsland und -jahr:
Datum:

Der Reichtum an herrschaftlichen Anwesen vergangener Jahrhunderte wird in der filmischen Zeitreise durch das westliche Waldviertel eindrucksvoll unter Beweis gestellt: Schloss Artstetten, Burg Rappottenstein, Stift Zwettl und Burg Heidenreichstein sind die Schauplätze.

Schloss Artstetten
Schloss Artstetten - letzte Ruhestätte des in Sarajewo ermordeten Thronfolgerpaares
Quelle: ORF/Ranfilm

Nur wenige Kilometer nördlich der Donau liegt das prunkvolle Schloss Artstetten, das Kaiser Franz I. im Jahr 1823 in den Besitz der Habsburger brachte. Ursprünglich war es vom Kaiserhaus als Witwensitz vorgesehen.

Ab 1889 war Erzherzog Franz Ferdinand Schlossherr in Artstetten. Heute wird das Schloss von seiner Urenkelin Alix de La Poëze d'Harambure-Fraye und deren Familie bewohnt.

Sie führt durch das Schloss und in die Familiengruft, die auch die letzte Ruhestätte von Franz Ferdinand und seiner Frau Sophie von Hohenberg ist.

Ein imposantes Zeugnis mittelalterlicher Wehrbauten ist Burg Rappottenstein (Bild oben). Seit ihrer Gründung durch die Kuenringer wurde sie niemals erobert, sie ist damit eine der besterhaltenen Burgen Österreichs. Seit zwei Jahrzehnten führt der ehemalige Rappottensteiner Hauptschullehrer Alfred Hahn Besucher durch die riesige Festungsanlage, bis in das weitläufige Verlies samt sagenumwobener Zisterne.

Das Rote Kreuz betreibt auf Rappottenstein das Therapiezentrum Kinderburg, in dem Familien mit chronisch kranken Kindern, oder nach Trauerfällen, zum Krafttanken einziehen können.

Stift Zwettl - umschlungen vom Kamp
Stift Zwettl - umschlungen vom Kamp
Quelle: ORF/Ranfilm

In einer Flussschleife des Kamps liegt das Stift Zwettl. Es wurde bereits 1138 vom Kuenringer Hadmar I. als Tochtergründung von Stift Heiligenkreuz aus gestiftet und ist damit eines der weltweit ältesten Zisterzienserkloster.

Im 15. Jahrhundert wurde es weitgehend zerstört, im 18. Jahrhundert erfolgte die Barockisierung. Markus Feyertag ist seit 1983 im Kloster und kann allerlei Anekdoten über das Klosterleben erzählen. In der Stiftskirche zeigt Stiftskapellmeister Marco Paolacci die fast 300 Jahre alte Orgel.

Schloss Greillenstein
Schloss Greillenstein
Quelle: ORF/Ranfilm

Ein weiteres Schlossjuwel im Waldviertel ist Schloss Greillenstein, bis heute im Besitz der Adelsfamilie Kuefstein. Seit 1960 ist es nicht mehr bewohnt, ist jedoch als Museum der Öffentlichkeit zugänglich.

Das Schloss beherbergt eine einzigartige Sammlung mittelalterlicher Gerichtsakten. Die heutige Besitzerin Elisabeth Kuefstein - Ururenkelin von Kaiserin Elisabeth - führt durch das Gebäude, das untrennbar mit ihrer Familie verbunden ist.

Burg Heidenreichstein
Burg Heidenreichstein - umgeben von einem intakten Wassergraben
Quelle: ORF/Ranfilm

Unweit der Grenze zu Tschechien, inmitten der Ortschaft Heidenreichstein, steht die gleichnamige Burg. Die Wasserburg ist von Gräben umringt und nur über eine Zugbrücke erreichbar. Seit 1160 wurde die Burg nie in einer kriegerischen Auseinandersetzung beschädigt, davon zeugt der gute Zustand des Gemäuers.

Burg Heidenreichstein wird von der Familie Kinsky ganzjährig bewohnt, seit 1945 Besitzer der Burg. Schon als Kind hat Netty Kinsky hier gelebt. Sie führt durch das Burgmuseum in der Hochburg und präsentiert das Interieur aus den verschiedenen Epochen. Ihr Bruder Johannes Kinsky züchtet Karpfen - eine Waldviertler Spezialität. Die Karpfenzucht ist ein wesentliches wirtschaftliches Standbein der Familie Kinsky.

Eine Dokumentation von Valentin Badura.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.