Luftaufnahme von Schloss Klaus im Steyrtal, Oberösterreich, gelegen am bewaldeten Hang über der Steyr mit Blick auf den Fluss und umliegende Berge.

Dokumentation

Das Steyrtal - aus der Reihe "Österreichs schönste Täler"

Dort, wo das Tote Gebirge schroff in den Himmel ragt und tosendes Wasser auf alpine Stille trifft, beginnt das Steyrtal - eine der eindrucksvollsten Naturlandschaften Oberösterreichs.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
21.07.2025
20:15 - 21:00 Uhr
Verfügbar in
D / CH / A

Die Steyr ist Kraftquelle, Naturwunder und das lebendige Herz einer Region - kristallklar, ungestüm und voller Geschichten. Als Transportweg, Arbeitsstätte und Lebensraum war sie einst unverzichtbar. Heute ist der Fluss ein Paradies für Erholungsuchende und Wassersportler.

Wildromantischer Gebirgsfluss Steyr mit Wasserfällen und smaragdgrünem Wasser, eingebettet in eine bewaldete Schluchtlandschaft.
Der Gebirgsfluss Steyr
Quelle: Ranfilm

Die Steyr schlängelt sich als Lebensader durch das Tal - kristallklar, ungestüm und voller Geschichten. Ihr Ursprung liegt im Karstquellgebiet unterhalb des Großen Priels bei Hinterstoder.

Hier tritt das Wasser eiskalt aus den Felsspalten an die Oberfläche, sammelt sich aus mehreren Quellen und wächst nach wenigen hundert Metern bereits zu einem mächtigen Gebirgsfluss heran. Als Transportweg, Arbeitsstätte und Lebensraum war sie einst unverzichtbar.

Historisches Wasserkraftwerk Steyrdurchbruch mit Stauanlage und Brücke, umgeben von Felsen und Wald, an einem türkisgrünen Fluss gelegen.
Kraftwerk Steyrdurchbruch
Quelle: Ranfilm

Heute erinnert vieles an diese Zeit - etwa die Flötzersteig-Brücke, die an die gefährliche Arbeit der Holzflößer mahnt, oder das imposante Jugendstil-Wasserkraftwerk. Im Steyrtal trifft lebendige Natur auf jahrhundertealte Handwerkskunst.

Die traditionsreiche Schmiedekunst prägt die Region bis heute. In Roßleithen werden seit dem 16. Jahrhundert Sensen erzeugt. Auch in Molln ist altes Wissen lebendig geblieben: Seit mehr als 400 Jahren gilt der Ort als Zentrum der Maultrommelherstellung.

Schmied bei der Arbeit in einer traditionellen Werkstatt mit Amboss, Hammer und Schmiedefeuer.
Johann Schmidberger in seiner Schmiede
Quelle: Ranfilm

Kunstschmiedetradition pflegen hier auch die Brüder Schmidberger, deren Werkstatt bereits seit dem 14. Jahrhundert existiert. Sie fertigen unter anderem Rüstungen für die päpstliche Schweizergarde. Der Flussverlauf offenbart sich vielfältig: Schotterflächen, tiefe Becken, sprudelnde Stromschnellen.

Die Steyrling, ein östlicher Nebenfluss, speist bei Molln die Steyr. In der Steyrschlucht verbirgt sich ein geologisches Juwel: die "Rinnende Mauer". Über 50 Meter sprüht Wasser aus porösem Gestein und zaubert feine, schimmernde Vorhänge. Ganz in der Nähe, in Schmiedleithen, steht das einzige vollständig erhaltene Hammerherren-Ensemble der Eisenwurzen - mit Herrenhaus, Werksgebäuden, Gärten und Stallungen.

Luftaufnahme der Steyrtalbahn, die entlang des klaren Flusses Steyr durch bewaldete Landschaft in Oberösterreich fährt.
Die Steyrtalbahn reist entlang des Flusses
Quelle: Ranfilm

Die unberührten Wälder rund um die Steyr waren einst Heimat vieler Wildtiere - und Ziel von Wilderern. Das Jagdrecht war in den abgelegenen Gebirgslagen kaum durchzusetzen. Das Wilderermuseum in Molln beleuchtet diese Schattenseite der Regionalgeschichte - vom Mittelalter bis heute. Im Nationalpark Kalkalpen erhebt sich bei Windischgarsten der Panoramaturm Wurbauerkogel. Von seiner Plattform aus reicht der Blick bei klarer Sicht bis zu 21 Zweitausender-Gipfeln.

Ein nostalgisches Highlight ist die Steyrtalbahn - Österreichs älteste Schmalspurbahn. Seit 1889 fährt sie durch das Tal, einst als Transportmittel für Holz und Eisen, heute als Museumsbahn zwischen Steyr und Grünburg.

Luftaufnahme des Zusammenflusses von Steyr und Enns in Steyr, Oberösterreich, mit historischer Altstadt, Schloss Lamberg und umliegender Hügellandschaft.
Zusammenfluss von Steyr und Enns in Steyr, Oberösterreich.
Quelle: Ranfilm

Am Ende ihrer Reise fließt die Steyr in der Altstadt von Steyr in die Enns. Hier lebten einst Hammerherren, Eisenverleger, Schiffmeister - und mit ihnen wuchs die Stadt zu einem Zentrum der Eisenverarbeitung.

Noch heute zeugen prachtvolle Bürgerhäuser vom einstigen Reichtum. Josef Werndl legte hier mit seiner Waffenfabrik 1864 den Grundstein für die Steyr-Werke - eine Erfolgsgeschichte, die in die ganze Welt strahlte.

Eine Dokumentation von Alfred Ninaus.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.