Dokumentation
Wüste der Alpen - Lebendiges Totes Gebirge
Das Tote Gebirge erstreckt sich von der Eisenwurzen bis in das Salzkammergut. Es gilt mit seiner Fläche von über 1100 Quadratkilometern als das größte hochalpine Karstplateau Mitteleuropas und macht daher seinem ihm zuweilen zugeschriebenen Beinamen "Wüste der Alpen" alle Ehre.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Markus Raich hat mit seinem gipfelerprobten Team für Land der Berge über ein Jahr hinweg eine Vielzahl an spektakulären Stimmungen und Bergpanoramen mit seiner Kamera eingefangen und weit über 50.000 Höhenmeter zu Fuß zurückgelegt.
Quelle: ORF/Markus Raich
Außerdem wurde erstmals eine Durchsteigung der 900 Meter hohen Reichenstein-Südwand in Grundlsee im Ausseerland vollständig gefilmt. Der Film begleitet zudem die beiden Alpinisten Marlies Czerny und Andreas Lattner auf ihrer alpinen und kulturhistorischen Reise durch das Tote Gebirge von Ost nach West.
Einen alpinen Höhepunkt bildet der Aufstieg zum Großen Priel (Bild oben), dem höchsten Berg im Toten Gebirge. Auf den - mit einer Länge von über zwei Kilometern - auch der längste Klettersteig Österreichs führt.
Quelle: ORF/Markus Raich
Die Loserhütte besuchten schon viele Persönlichkeiten, eine von ihnen war der berühmte Komponist Richard Strauss: die Bergpanoramen des Toten Gebirges sollen ihn zur Komposition seiner Alpensinfonie inspiriert haben.
Einsam, schroff, bizarr - für die "Wüste der Alpen" gibt es viele Adjektive. Nur "tot" ist das Tote Gebirge definitiv nicht, es ist mit seiner Vegetation und seinen glasklaren Seen lebendiger denn je.
Eine Dokumentation von Markus Raich