Dokumentation
Kärnten - Leben am Wasser
In den Bergdörfern der Karawanken, an der Drau, am Wörther-, Weißen- und Millstättersee - in Kärnten leben viele Bauern, Handwerker und Fischer am und vom Wasser.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Curt Faudon porträtiert in dieser Dokumentation den Alltag dieser Menschen inmitten großartiger Naturlandschaften, die sich trotz Tourismus kaum verändert haben. Noch immer gehen die Flößer am Weißensee ihrer Arbeit am Wasser nach, gibt es Berufsfischer am Millstättersee, werden die steilen Berghänge in den Karawanken bewirtschaftet.
Quelle: ORF/Gert Eggenberger
Über vier Jahreszeiten begleitet der Autor Bergbauernfamilien hoch über Zell Pfarre, dem traditionellen Lebensraum der Kärntner Slowenen. Bis zu hundert Männer und Frauen arbeiten bei der alljährlichen Sommer-Mahd an den steilen Hängen, die Jause findet stets unter einem 800 Jahre alten Lindenbaum statt.
Tänze, Lieder und Prozessionen ziehen sich durch den Alltag der Kärntner: Die "Fünf Gailtaler", eine der attraktivsten Gesangsgruppen, treten auf; die Fronleichnamsprozession bei Burg Landskron nahe dem Ossiachersee ist bis heute ein Treffen der Gläubigen.
Bei Himmelberg wird eine uralte Sägemühle betrieben - allerdings nur noch zu Schauzwecken und um damit das Theresianische Wasserrecht zu behalten. Der kleine Sohn der Familie träumt von der großen Welt, setzt kleine Rindenboote in den kleinen Bach - und träumt davon, dass sein Spielzeugboot bis zum Schwarzen Meer treibt.
Dokumentation von Curt Faudon