Wiederaufgebaute Therme, Carnuntum.

Dokumentation

Welterbe an der Donau - Das römische Niederösterreich

Lager, Kastelle und Wachtürme haben die Römer entlang der Donau, am sogenannten Donaulimes errichtet, der Nordgrenze des römischen Reiches.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Sendetermin
18.06.2023
13:05 - 13:35 Uhr

Dies war eine Grenzbefestigung zur Verteidigung vor allem gegen die Germanen am anderen Ufer - die bestgesicherte Flussgrenze des römischen Imperiums, die sich auch durch Oberösterreich, Niederösterreich und Wien zieht.

Amphietheater Carnuntum.
Amphietheater Carnuntum
Quelle: ORF/Landesstudio Niederösterreich.

Der Donaulimes wurde 2021 in die Liste der UNESCO Welterbenstätten aufgenommen, vorerst in den Staaten Deutschland, Österreich und Slowakei. Weitere sollen bis ans schwarze Meer folgen. Die Dokumentation geht am niederösterreichischen Donaulimes auf eine spannende Reise zu einigen Stätten dieses neuen Welterbes. Dort finden sich von Menschen gemachte außergewöhnliche Bauten, ein Kriterium für die Aufnahme ins Welterbe. In Carnuntum, der Weltstadt am Donaulimes, zum Beispiel die Amphietheater oder das Heidentor. Weltweit einzigartig ist das auf den römischen Originalfundamenten wiederaufgebaute Stadtviertel - im Bild oben die rekonstruierte Therme.

römisches Mauerwerk des Lagers Favianis, Mautern an der Donau
Römisches Mauerwerk des Lagers Favianis, Mautern an der Donau
Quelle: ORF/Landesstudio Niederösterreich.

In Zeiselmauer sind die spätrömischen Bauwerke des Lagers Cannabiaca österreichweit einmalig, in Mautern ist es das längste römische Mauerwerk, ein Teil des Lagers Favianis.
Pöchlarn und Tulln waren Stützpunkte der römischen Donauflotte. Oft trägt die jahrtausendelange Nutzung zum Erhalt der Baudenkmale bei, wie beim Fächerturm von Zeiselmauer, der in einem Privatgarten steht. Die römischen Baudenkmale in Niederösterreich wurden vom Bundesdenkmalamt, dem Land und den jeweiligen Gemeinden in den letzten Jahren restauriert. Mit dem UNESCO Welterbe ist der Auftrag verbunden, es zu erhalten und den Menschen zu vermitteln.

römische Öllampe, Fund 2. Jahrhundert nach Christus, Pöchlarn.
Römische Öllampe, Fund 2. Jahrhundert nach Christus, Pöchlarn.
Quelle: ORF/Landesstudio Niederösterreich.

So wie die Römerwerkstatt in Traismauer, Schülerinnen und Schülern spielerisch das antike Erbe der Stadt näherbringt, jener Generation, die es künftig schätzen und schützen soll. Nicht zuletzt werden Menschen und Lebensgeschichten am Donaulimes im Film durch Funde lebendig. Kinderspielzeug aus Tulln, Täfelchen in Mautern mit der Bitte einer Römerin an die Götter, ihren untreuen Ehemann zu bestrafen oder der berührende Grabstein der Augustania Cassia Marcia aus Carnuntum.

In Spielszenen begleitet die Doku sie durch die antike Metropole. Auch zutiefst Menschliches verbindet uns über die Zeiten im Welterbe Donaulimes, zeigt der Film aus dem ORF Landesstudio Niederösterreich.

Eine Dokumentation von Sabine Daxberger.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.