Datenschutz
Nutzungs- und Reichweitenmessung
Datenverarbeitung zum Zwecke der Nutzungs- und Reichweitenmessung
Getrennt von persönlichen Daten und von den Protokolldaten erheben wir mit mehreren unterschiedlichen Verfahren statistische Daten, die die Nutzung der ZDF-Online-Angebote dokumentieren. Mit Hilfe dieser Verfahren ermitteln wir im berechtigten Interesse des ZDF zur Optimierung unseres Angebots und zur bedarfsgerechten Gestaltung auf Basis von Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO, zum Beispiel, welche Teile unseres Angebots am häufigsten genutzt werden oder welche Videos an einem bestimmten Tag wie oft aufgerufen wurden.
Wir führen dabei zu keiner Zeit eine konkrete Beobachtung unserer Nutzer als identifizierbare Personen durch. Wenn Sie unser Internetangebot besuchen, fließen Ihre Nutzungsdaten in die statistischen Erhebungen mit ein, ohne dass sich daraus Rückschlüsse über Sie als Person ziehen lassen.
Das ZDF hat neben einer eigenen Nutzungsmessung auch Dienstleister für die Erhebung der Daten beauftragt, die verpflichtet sind, bei ihrer Arbeit die Datenschutzvorgaben der DSGVO einzuhalten und die dahingehend vom ZDF geprüft wurden.
Folgende Dienstleister wurden zur Erhebung der Nutzungsmessung vom ZDF beauftragt:
- Nielsen: Datenschutzgrundsätze Nielsen
- INFOnline Verfahren (SZM): Datenschutz bei der InfOnline
- AT Internet: Datenschutz bei AT Internet
Durch technische und organisatorische Maßnahmen wird dabei sichergestellt, dass einzelne Nutzer zu keinem Zeitpunkt identifiziert werden können. Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer bestimmten, identifizierbaren Person haben, werden anonymisiert. So wird die IP-Adresse vor ihrer Verarbeitung zur Nutzungsmessung gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Die Reichweitenmessung verwendet im Falle der Nutzung unserer Webseite zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine anonyme Signatur. Im Falle einer Nutzung unserer Angebote von einem mobilen Endgerät aus werden zur Wiedererkennung von Geräten eindeutige Kennungen verwendet, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Geräts erstellt werden. Diese werden jedoch nur gehashed verarbeitet, sodass eine Identifikation ihrer Person nicht möglich ist.
Sie können den einzelnen Messverfahren hier widersprechen. Weitere Kontrolle und Schutz vor Tracking-Verfahren bieten die gängigsten Browser in ihren jeweiligen Einstellungsoptionen.
Eigene Nutzungsmessung
Zusätzlich zu den oben beschriebenen Dienstleistern, hat 3sat auch eine eigene Nutzungsmessung implementiert. Zweck der Nutzungsmessung ist die Verbesserung der 3sat-Angebote bei der Empfehlung von weiteren Inhalten.
Alle durch die ZDF-eigene Nutzungsmessung erhobenen Daten werden umgehend anonymisiert. IP-Adressen werden direkt bei der Erhebung mit dem Standardwert „0.0.0.0“ überschrieben.
3sat erhebt mit der eigenen Nutzungsmessung die folgenden Daten:
- Tracking ID (anonymisierte Kennzeichnung eines Nutzers), diese wird bei jedem Besuch der zdf.de zufällig neu generiert
- Dokumenten ID (zur Identifikation der besuchten Inhalte auf zdf.de)
- Aktionen im Zusammenhang mit dem Abspielen von Videos (Start, Stop, Pause)
- Abspieldauer eines Videos
Sie können die 3sat-eigene Nutzungsmessungen unter „Einstellungen“ deaktivieren.