Die Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Sie können der Verwendung von Cookies widersprechen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Auf der Cluozza-Hütte im Schweizerischen Nationalpark ist Hochbetrieb. Das schöne Wetter lockt viele Wanderer in den Nationalpark, die Hütte ist bis auf den letzten Platz ausgebucht.
Auf der Cluozza-Hütte im Schweizerischen Nationalpark ist die Hüttenwartfamilie Martig wieder komplett. Vater Jürg führt keine Touren mehr und kümmert sich mit seiner Frau um die Gäste.
Das Puschlav oder Valposchiavo beginnt beim Berninapass und endet im veltlinischen Tirano. Die berühmte Berninalinie der Rhätischen Bahn ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.
Wegen seiner südlichen Ausrichtung wird das Bleniotal auch "Valle del Sole", "Tal der Sonne", genannt. Im Norden wird es begrenzt von der Greina-Hochebene und dem Lukmanierpass.
Die wilde Landschaft des Val de Travers im Neuenburger Jura ist bekannt für die Grüne Fee, den Absinth. Nördlich davon, im Vallée de la Brévine, befindet sich der "kälteste Ort der Schweiz".
Wendelin Pfannenstiel sitzt im Stadthaus von Niemalsingen am Empfang. Heimlich aber träumt er davon, Standesbeamter zu sein. Sein Wunsch geht in Erfüllung - das bringt Turbulenzen mit sich.
Nach einem Zusammenbruch landet die bekannte Sängerin Vivi Ferrari in einem Seniorenheim. Dort will sie aber nicht nur herumsitzen. Und dann kommt auch noch Liebe ins Spiel.
Entlang der legendären Grand Tour de Suisse geht es in drei Folgen durch atemberaubende Natur, vorbei an Palmen im Süden, Schnee in den Alpen und glasklaren Seen im Landesinneren.
In der zweiten Etappe durchquert der Film die Romandie. Sie beginnt südlich von Basel im rauen Jura, führt über den Genfersee entlang des Lavaux mit seinem mediterranen Flair.
Die letzte Etappe führt vom Tessin über einige Pässe in den Kanton Graubünden und weiter ins Appenzellerland. Es ist eine Reise vom mediterran anmutenden Süden bis in den gebirgigen Nordosten.
Hoch oben auf 2484 Metern entspringt einer der längsten und mächtigsten Alpenflüsse: der Inn. Der Fluss ist Lebensader für Mensch, Tier- und Pflanzenwelt.
Beeindruckende Bergpanoramen, wilde Naturparadiese, atemberaubende Landschaften, historische Städte: Vorderrhein, Hinterrhein, Alpenrhein und Hochrhein sind wie ein Schweizer Mikrokosmos.
Dem Fluss Ticino verdankt die Sonnenstube der Schweiz ihren Namen. 91 Kilometer fließt er von der schroffen Bergwelt des Bedrettotals bis zur Magadino-Ebene mit mediterranem Klima.
Auf 2208 Metern entspringt der wasserreichste Strom der Schweiz: die Rhône. Vom Munde des Rhonegletschers fließt sie 264 Kilometer durch ihr Heimatland bevor sie im Mittelmeer mündet.
Rahel ist längst verheiratet und Mutter. Sie hat sich mit ihrem wenig spektakulären Alltag als Gemeindemitarbeiterin und durchschnittliche Standesbeamtin abgefunden.
Das Waisenmädchen Heidi lebt mit seinem verbitterten Großvater, dem Alpöhi, auf der Alm. Am liebsten verbringt Heidi ihre Zeit mit dem Ziegenhirten Peter. Doch dann ändert sich ihr Leben.
Heidi ist wieder in den Bergen bei ihrem geliebten Alpöhi. Sie haben sich den Winter über im Dorf bei Peters Mutter einquartiert. Die Sesemanns aus Frankfurt wollen sie besuchen kommen.
Professor Enzo Stefanelli rettet zufällig einem jungen Mann das Leben. Zum Dank verspricht der Gerettete, der sich als Mafiakiller entpuppt, Enzos größten Feind aus dem Weg zu räumen.
Kurz bevor er seine Eltern tötet, schickt ein 18-Jähriger seiner Französischlehrerin sein Tagebuch, in dem er die Tat gesteht, per Post zu. Die Lehrerin gerät in ein moralisches Dilemma.
Der 17-jährige Mathieu liegt brutal misshandelt und vergewaltigt in einem Schilffeld. Nach seiner Entlassung aus dem Krankenhaus kommen die Erinnerungen zurück: unangekündigt und rudimentär.
Die Reihe "Hüttengeschichten" ist zu Gast auf der Hundsteinhütte im Appenzellischen, der Gaulihütte im Berner Oberland und auf der Cluozza-Hütte im Schweizerischen Nationalpark.
Auf der Cluozza-Hütte im Schweizerischen Nationalpark ist Hochbetrieb. Das schöne Wetter lockt viele Wanderer in den Nationalpark, die Hütte ist bis auf den letzten Platz ausgebucht.
Auf der Cluozza-Hütte im Schweizerischen Nationalpark ist die Hüttenwartfamilie Martig wieder komplett. Vater Jürg führt keine Touren mehr und kümmert sich mit seiner Frau um die Gäste.
Das Puschlav oder Valposchiavo beginnt beim Berninapass und endet im veltlinischen Tirano. Die berühmte Berninalinie der Rhätischen Bahn ist heute UNESCO-Weltkulturerbe.