6:10
VPS 06:05


3satTextVision
6:20


(Wiederholung vom Vortag)
7:30


(ORF/3sat)
9:05


(Wiederholung vom Vortag)
10:15


Johannes B. Kerner
Seitenanfang12:00

service: familie
Tipps für Familien
Schwerpunktthema: Versorgungsausgleich
Moderation: Anne Brüning
(ARD/HR)
SeitenanfangChina
China - Reise durchs Reich der Mitte
Zweiteilige Dokumentation von Joachim Holtz
2. Von Shanghai in die Stadt der Zukunft

Von außen wirkt China wie ein Wirtschaftswunderland. Perfekt wie eine einzige hochmoderne Maschine, die im Rekordtempo Fortschritt und Wohlstand produziert. 300.000 Dollar-Millionäre gibt es bereits. Aber es leben auch 26 Millionen Chinesen nach offizieller Statistik ...

Von außen wirkt China wie ein Wirtschaftswunderland. Perfekt wie eine einzige hochmoderne Maschine, die im Rekordtempo Fortschritt und Wohlstand produziert. 300.000 Dollar-Millionäre gibt es bereits. Aber es leben auch 26 Millionen Chinesen nach offizieller Statistik unter der Armutsgrenze.
Im zweiten Teil der Reise durch China geht es von Shanghai nach Shenzhen.
Seitenanfang17:00


Bücher, Bauhaus, Brunnenwärter
Weimars wunderbare Welten
Film von Daniela Kuntze und Daniela Sonntag

Harald Hoffmann ist Brunnenmeister in Weimar. Er sorgt dafür, dass es überall schön sprudelt. Denn Weimar hat 30 Brunnen, sogar der Name der Stadt kommt daher: "wih mar" - geweihtes Wasser. Die drei Millionen Touristen, die Weimar jedes Jahr besuchen, kommen aber aus ...

Harald Hoffmann ist Brunnenmeister in Weimar. Er sorgt dafür, dass es überall schön sprudelt. Denn Weimar hat 30 Brunnen, sogar der Name der Stadt kommt daher: "wih mar" - geweihtes Wasser. Die drei Millionen Touristen, die Weimar jedes Jahr besuchen, kommen aber aus anderen Gründen. Auf den Spuren Goethes und Schillers strömen sie über den Theaterplatz. Ein Teil dieser berühmten Geschichte wird bald in neuem Glanz erstrahlen: Die restaurierte Anna-Amalia-Bibliothek wird Ende Oktober wieder eröffnet.
Daniela Kuntze und Daniela Sonntag zeigen die verschiedenen Gesichter Weimars.
Seitenanfang18:00


Nicht mit mir!
Reportage von Julia Kovarik, Ed Moschitz und
Alfred Schwarz
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")

Günther Keil liegt im Dauerclinch mit dem Gemeindebau, Viktor Zizek will die Republik mit einer Straßensperre in die Knie zwingen, und Karl Piaty möchte gar das Kleingeld abschaffen: Sie alle sind Bürger, die vor keinem Kampf zurückschrecken - auch nicht, wenn der ...
(ORF)

Günther Keil liegt im Dauerclinch mit dem Gemeindebau, Viktor Zizek will die Republik mit einer Straßensperre in die Knie zwingen, und Karl Piaty möchte gar das Kleingeld abschaffen: Sie alle sind Bürger, die vor keinem Kampf zurückschrecken - auch nicht, wenn der Gegner übermächtig scheint.
"Am Schauplatz" porträtiert die Männer, die sich nichts gefallen lassen wollen.
(ORF)
Seitenanfang19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Tina Mendelsohn
SeitenanfangNaturWunder
Weltwunder Serengeti - Suche nach dem Paradies
Film von Reinhard Radke

Geparde gehören zu den besonders beliebten Tieren der afrikanischen Naturreservate. Zwar sind sie relativ selten, doch als rein tagaktive Jäger sind sie für Touristen gut "zugänglich". In den touristisch erschlossenen Gebieten der Nationalparks sind sie regelmäßig ...

Geparde gehören zu den besonders beliebten Tieren der afrikanischen Naturreservate. Zwar sind sie relativ selten, doch als rein tagaktive Jäger sind sie für Touristen gut "zugänglich". In den touristisch erschlossenen Gebieten der Nationalparks sind sie regelmäßig von Autoburgen umgeben. Wie kommen die Tiere damit zurecht? Müssen Geparde sich den Besuchern "opfern", um damit auch den Lebensraum der anderen Arten zu erhalten? Kann der Tourismus die Parks finanziell retten? In das Masai Mara Reservat am äußersten Nordrand der Serengeti kommen die Herden von August bis Oktober über die Trockenzeit. Auf dem angrenzenden Weideland der Masai-Hirten zeigt sich exemplarisch die Widersprüchlichkeit afrikanischen Naturschutzes.
Der Film von Reinhard Radke folgt einer Gepardenmutter, die drei Zöglinge durchzubringen hat. Sie schlägt sich auf den Masai-Weiden zwischen Hirten, Löwen, Hyänen, Touristen und Filmemachern durch. Dies wirkt zunächst alles andere als einladend - paradoxerweise ist dieses Gebiet aber trotzdem eine der besten Regionen für Geparde in der ganzen Serengeti. Das liegt in erster Linie an der Lebensweise der Hirten: Ihre Herden halten das Gras extrem kurz, ihre Speere die Löwen und Hyänen in Schach. Das kurze Gras wiederum lockt viele Thomson-Gazellen an, die wichtigsten Beutetiere für Geparde.
Im Anschluss, um 20.55 Uhr, folgt im Rahmen der Themenwoche "NaturWunder" die Dokumentation "Weltwunder Serengeti - Gefährlicher Westen". Um 21.40 Uhr zeigt 3sat "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit: Ngorongoro, Tansania".
SeitenanfangNaturWunder
Weltwunder Serengeti - Gefährlicher Westen
Film von Reinhard Radke

Hyänen zählen nicht gerade zu den Sympathieträgern der Savanne. Obwohl die Forschung schon lange bewiesen hat, dass die Tiere sehr erfolgreiche Jäger sind, haben sie immer noch den Ruf des verachteten Aasfressers. Wie Löwen haben die Hyänen, die sich um Barafu Kopjes ...

Hyänen zählen nicht gerade zu den Sympathieträgern der Savanne. Obwohl die Forschung schon lange bewiesen hat, dass die Tiere sehr erfolgreiche Jäger sind, haben sie immer noch den Ruf des verachteten Aasfressers. Wie Löwen haben die Hyänen, die sich um Barafu Kopjes an der östlichen Grenze der Serengeti aufhalten, in der Regenzeit keine Mühe, sich zu versorgen. Hyänenweibchen haben ungewöhnlich hohe Konzentrationen von männlichen Hormonen im Blut, die sie äußerst aggressiv machen. Wenn die Gnuherden in den Nordwesten ziehen, sind auch die meisten Barafu-Hyänen selbst gezwungen, zu wandern - ihr Revier ernährt nur noch die wenigen ranghöchsten Weibchen. Alle anderen Tiere müssen schließlich über 50 Kilometer wandern, um Beute zu finden. Für ihre Jungen beginnt eine lange, hungrige Zeit. Die Tiere müssen nun immer wieder hohe Risiken eingehen: Bei Auseinandersetzungen mit fremden Hyänen oder Löwen ist es oft ein Kampf auf Leben und Tod.
Der Film von Reinhard Radke erzählt die Geschichte einer Hyänenmutter und zeigt die Anstrengungen der Parkverwaltung, die Auswüchse der Wilderei in Grenzen zu halten.
Seitenanfang21:40



NaturWunder
Ngorongoro, Tansania
Der Krater Noahs
Film von Jens Dücker

Jeden Morgen das gleiche Schauspiel: Dichter Nebel fällt am Rande des Ngorongoro-Kraters 500 Meter in die Tiefe und löst sich kurz vor dem Boden auf. Der Kraterboden ist ein abgeschlossenes Oval von knapp 300 Quadratkilometern, in dessen Mitte sich ein Natronsee gebildet ...
(ARD/SWR)

Jeden Morgen das gleiche Schauspiel: Dichter Nebel fällt am Rande des Ngorongoro-Kraters 500 Meter in die Tiefe und löst sich kurz vor dem Boden auf. Der Kraterboden ist ein abgeschlossenes Oval von knapp 300 Quadratkilometern, in dessen Mitte sich ein Natronsee gebildet hat. In der Trockenzeit größtenteils verdunstet, ist an seiner Stelle eine weiße Salzfläche zu finden. Das verbliebene Wasser erscheint rosa - dort leben die Flamingos. In dem ausgewiesenen Schutzgebiet des Ngorongoro-Beckens sind fast alle Tiere zu finden, die auch die benachbarte Serengeti bevölkern: Gazellen und Antilopen, Paviane, Meerkatzen, Löwen, Schakale und Hyänen. Die relative Abgeschlossenheit und der Wasserreichtum haben aus dem Kesselboden ein Land im Überfluss gemacht, ein Paradies für Wildtiere, eine Arche der bedrohten Arten.
Jens Dücker stellt das Ngorongoro-Becken vor.
Am Donnerstag, 18. Oktober, setzt 3sat um 20.15 Uhr seine Themenwoche "NaturWunder" mit der Dokumentation "Die Anden" fort.
(ARD/SWR)
Seitenanfang22:25


60 Jahre Gruppe 47
Die Kinogängerin - Ilse Aichinger
Dokumentarfilm von Norbert Beilharz, Deutschland 2001
Länge: 60 Minuten

Seit über 65 Jahren geht die Dichterin Ilse Aichinger ins Kino, nicht selten drei Mal pro Nacht. Sie hat sich dabei ein ungeheures Wissen über Filme erworben. Seit dem Tod ihres Mannes Günter Eich verlässt sie ihre Wohnung im Herzen Wiens fast nur noch, um ins Kino zu ...
(ARD/SR/SWR)

Seit über 65 Jahren geht die Dichterin Ilse Aichinger ins Kino, nicht selten drei Mal pro Nacht. Sie hat sich dabei ein ungeheures Wissen über Filme erworben. Seit dem Tod ihres Mannes Günter Eich verlässt sie ihre Wohnung im Herzen Wiens fast nur noch, um ins Kino zu gehen. Ihre Schwester Helga spielt im "Dritten Mann" eine winzige Rolle. Jeden Samstag sieht sich Ilse Aichinger diesen Film im Burgkino von neuem an.
Norbert Beilharz hat Ilse Aichinger ins Kino begleitet und mit ihr über einzelne Filme gesprochen. Sein Dokumentarfilm ist einer der bedeutendsten Dichterinnen des 20. Jahrhunderts gewidmet - nicht ihren Romanen, Erzählungen, Gedichten und Hörspielen, sondern ihrer ganz persönlichen Leidenschaft. Am 1. November wird Ilse Aichinger 86 Jahre alt.
Im Anschluss, um 23.25 Uhr, zeigt 3sat im Rahmen des Themenschwerpunkts "60 Jahre Gruppe 47" das Erich-Fried-Porträt "Freiheit herrscht nicht".
(ARD/SR/SWR)
Seitenanfang23:25
60 Jahre Gruppe 47
Freiheit herrscht nicht
Erich Fried: Ein Leben im Widerstand
Porträt von Krista Hauser

Dem Dichter Erich Fried (1921 - 1988) gelang das, wovon andere Schriftsteller träumen: Seine Lesungen waren überfüllt, seine Gedichte werden heute noch auf Mauern geschrieben, seine Lyrikbände erreichen hohe Auflagen. Was Frieds vorwiegend junges Publikum fasziniert ...
(ORF)

Dem Dichter Erich Fried (1921 - 1988) gelang das, wovon andere Schriftsteller träumen: Seine Lesungen waren überfüllt, seine Gedichte werden heute noch auf Mauern geschrieben, seine Lyrikbände erreichen hohe Auflagen. Was Frieds vorwiegend junges Publikum fasziniert ist der zornige, polemische Ton, der wenig später in Heiterkeit und Zärtlichkeit umschlagen kann. Fried war zudem engagierter Pazifist und Zeitzeuge der rebellischen 1960er Jahre.
Krista Hauser hat Erich Fried ein Jahr vor seinem Tod 1988 bei Lesungen und Diskussionen begleitet und mit dem Lyriker ein ausführliches Gespräch geführt.
Am Donnerstag, 18. Oktober, folgt im Rahmen des Themenschwerpunkts "60 Jahre Gruppe 47" um 0.10 Uhr "Der diskrete Charme des Hans Magnus Enzensberger".
(ORF)
Seitenanfang0:10
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Seitenanfang0:35
Vor 30 Jahren - Bitte berühren
Schulen der Zärtlichkeit
Film von Georges T. Paruvanani

Aus dem Pressetext von 1977:
Unter den Namen "Human Potential Movement", "Encounter", "Sensitivity Training" ist in den letzten Jahren eine neue Bewegung in den USA entstanden, und Tausende von Amerikanern von New York bis San Francisco sind inzwischen begeisterte ...

Aus dem Pressetext von 1977:
Unter den Namen "Human Potential Movement", "Encounter", "Sensitivity Training" ist in den letzten Jahren eine neue Bewegung in den USA entstanden, und Tausende von Amerikanern von New York bis San Francisco sind inzwischen begeisterte Anhänger dieser Bewegung geworden. Das Hauptziel dieser Bewegung ist es, Mittel und Wege zu finden, um Beziehungen zu sich selbst und zu anderen Menschen aufzunehmen und zu vertiefen.
Georges T. Paruvanani hat über 20 solcher Gruppen besucht und an ihren Programmen teilgenommen.
SeitenanfangFranz Schubert: Sinfonie Nr.6 C-Dur, op. 140
Es spielt das Chicago Symphony Orchestra
unter der Leitung von Sir Georg Solti
Seitenanfang3:25
VPS 03:20


Nicht mit mir!
(Wiederholung von 18.00 Uhr)
(ORF)
Seitenanfang4:25
VPS 04:20


Mit Martin Lüdke
Die Frankfurter Buchmesse 2007
Eine Revue mit prominenten Gästen
(Wiederholung vom 14.10.2007)
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:40
VPS 05:35


Neue Bücher mit Denis Scheck
(Wiederholung vom 14.10.2007)
(ARD/BR)