Japans neuer Kaiser Naruhito neben Kaiserin Masako bei seiner ersten Ansprache im Thronsaal

Gesellschaft

Vorab-Interview: Japans würdevolle Erstarrung

Der neue Kaiser hat zwar im Ausland studiert. Eigene politische Impulse wird er dem konservativen Japan aber kaum geben können, erklärt der Japanologe Harald Fuess im Vorab-Interview mit makro-Moderatorin Eva Schmidt.

Datum:

makro: Japan pflegt als letztes Land der Welt noch ein Kaisertum. Ist die Zeit in Japan stehen geblieben? Oder ist dieses Kaisertum am Ende nicht doch für viele Japaner sentimentale Folklore?

Harald Fuess: Das Kaisertum in Japan existiert seit über tausend Jahren, wobei sich die Funktion des Kaisers im Laufe der Zeit immer wieder gewandelt hat. Seit dem letzten Jahrhundert hat sich Japan immer wieder an europäischen Monarchien orientiert, um das Kaisertum in Staat und Gesellschaft zu positionieren.

Kontrovers war vor allem die Rolle des Kaisers Showa, der sowohl im 2. Weltkriegs als auch während des Wirtschaftswachstums Kaiser war. Heute wird das Kaisertum von einer breiten Mehrheit der Bevölkerung als ein Symbol des Landes und als ein internationales Alleinstellungsmerkmal anerkannt.

makro: Wie epochemachend ist denn dieser Thronwechsel tatsächlich?

Harald Fuess: Es ist eine reale Zeitenwende für die Bevölkerung, da alle offiziellen japanischen Dokumente und Urkunden nach dem Kaiserjahr und nicht nach der christlichen Zeitrechnung datiert werden. Zeitperioden in Japan werden deswegen auch in der Umgangssprache in der kaiserlichen Zeitrechnung angegeben, die damit zur Identität von Japan als einem besonderen Land beiträgt.

Mit dem neuen Kaiser und seiner Gattin wird ein Kaiserpaar den japanischen Chrysanthementhron besteigen, das in der Nachkriegszeit geboren wurde und im Ausland studiert hat. Jedoch sind die zeremoniellen Aufgaben so stark vorgegeben, dass man von dem Generationswechsel keine eigenen politischen Impulse erwarten darf.

Zur Person

  • Japankenner Prof. Harald Fuess

    Der Japanologe Prof. Harald Fuess hat viele Jahre in Japan gelebt.

makro: Japan war über viele Jahre eine wirtschaftliche Führungsnation, hat insbesondere in der Hightech-Industrie weltweit den Takt vorgegeben. Kann Japan heute diese Position noch verteidigen?

Harald Fuess: Japan gehört auch weiterhin zu den drei größten Volkswirtschaften der Welt mit einem deutlichen Abstand zu Deutschland. Die japanischen High-Tech-Industrien der Vergangenheit haben Hardware produziert wie Autos, Fernseher oder Computer, heute sind weltweit allerdings eher Software Produzenten gefragt. Ein japanisches Google beispielsweise gibt es nicht.

In einigen Wirtschafts- und Kulturbereichen ist Japan durchaus ein konkurrenzfähiger Trendsetter wie die internationale Verbreitung von Videospielen, Comics (Manga) und Zeichentrickserien (Anime) zeigen. Japan wird von jungen Leuten in Europa heute nicht mehr als eine wirtschaftliche Bedrohung, sondern als ebenbürtiges, wenn auch exotisches "Cool Japan" gesehen.

makro: Japans Gesellschaft ist überaltert, der Wirtschaft fehlen Fachkräfte. Und trotzdem gibt es starke Widerstände gegen Zuwanderung und die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt. Wie konservativ müssen wir uns das moderne Japan vorstellen?

Harald Fuess: Die japanische Bevölkerung schrumpft seit einigen Jahren und ein Ende dieses Prozesses ist nicht absehbar. Japan hat im internationalen Vergleich eine sehr hohe Lebenserwartung und eine sehr niedrige Geburtenrate. Es ist ein sozial konservatives Land mit einem verhältnismäßig rigiden Arbeitsmarkt mit dem Ergebnis, dass es wenige Frauen in Führungspositionen schaffen und der Anteil von Ausländern in der Bevölkerung gering bleibt trotz aller mehr oder weniger ernsthaften Versuche der Regierung, diese Lage zu ändern.

makro: In Europa sorgt die extrem lange Untersuchungshaft des Automanagers Carlos Ghosn für Unverständnis. Will man an ihm ein Exempel statuieren? Sind ausländische Manager in Japan etwa unerwünscht?

Harald Fuess: In Japan enden fast 99 Prozent der Gerichtsfälle mit einer Verurteilung, da die Staatsanwaltschaft nur in eindeutigen Fällen eine Anklage erhebt. Meist ist ein vollständiges Geständnis des Angeklagten ein wichtiges Beweismittel für die Verurteilung. Um solche Geständnisse zu ermöglichen, erlauben die japanischen Rechtspraktiken eine im internationalen Vergleich lange Untersuchungshaft ohne Rechtsbeistand oder Kontakt mit der Familie. Es ist auch möglich, eine Person mehrmals hintereinander in Untersuchungshaft zu nehmen, wenn neue Anklagepunkte untersucht werden sollen.

Diese Rechtspraktiken werden sowohl bei normalen Japanern als auch bei bekannten japanischen Managern angewandt. Ungewöhnlich ist im Fall Carlos Ghosn nur, dass diese japanischen Praktiken einen Superstar der internationalen Managementelite betreffen und damit weltweites Interesse hervorrufen.

Das Interview führte Eva Schmidt.

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.