Dokumentation
unterwegs - Marokko
Marokko. In Marrakesch, in einem Berberdorf im Hohen Atlas und in der Sahara erlebt Wasiliki Goutziomitros, wie unterschiedlich die Welten in Marokko sein können.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
Sie entdeckt das Geheimnis des weissen Goldes und geht der Frage nach, was der Zauber von Marokko ist.
Gleich zu Beginn ihrer Reise taucht Wasiliki Goutziomitros in die Souks von Marrakesch ein. In schmalen Gassen mitten in der Altstadt bieten Händler den ganzen Tag Waren feil und Handwerker fertigen geschickt kleine Kunstwerke. Vom Holzschnitzer über die Eisenschmiede zu den Töpfern, jede Berufsgattung hat im Souk ihre eigene Ecke. Es ist eine intensive Welt, mitten in der Medina: Düfte, Farben und Klänge reizen die Sinne.
Ruhiger geht es da im ehemaligen Hippie-Dorf Essaouira zu und her. Dort trifft Wasiliki Goutziomitros auf einen Alt-Hippie, der einst – wie er selbst sagt – sogar mit Mick Jagger am Strand Joints geraucht haben will. Essaouira und seine Geschichten bleiben aber nicht die einzigen Trouvaillen an der Küste Marokkos. Wasiliki lüftet auch das Geheimnis des weissen Goldes. Damit ist Arganöl gemeint, das dort in der Region hergestellt wird.
Im Hohen Atlas, wo die Berge zum Teil über 4000 Meter hoch sind, besucht Wasiliki Goutziomitros eine Schweizerin, die in einem kleinen Berberdorf eine Pension führt. Die Berber dort führen ein einfaches Leben. Noch einfacher allerdings ist das Leben der Nomaden in der Wüste. Wasiliki Goutziomitros wird in der Sahara mit einem herzlichen «Salem aleikum» empfangen. Nie wird der Zauber Marokkos für die Moderatorin spürbarer als an jenem Abend in der Wüste, zusammen mit der Nomadenfamilie am Feuer, bei Tee und Couscous.
Was der Zauber von Marokko ist – das ist denn auch die Frage, von der sich Wasiliki Goutziomitros während ihrer Reise leiten lässt.