Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
Seitenanfang11:30


"Tanz deine Welt" - Gemeinsam auf der Bühne
Film von Sabine Kemper
Erstausstrahlung
Am Anfang war das Chaos. Wie bei der Entstehung der Welt, so auch beim Tanzprojekt "Die Schöpfung". Rund 300 Mitwirkende, Profis und Laien, bringen Joseph Haydns Oratorium auf die Bühne.
Zunächst getrennt, dann gemeinsam, haben sie monatelang geprobt: Menschen ...
Am Anfang war das Chaos. Wie bei der Entstehung der Welt, so auch beim Tanzprojekt "Die Schöpfung". Rund 300 Mitwirkende, Profis und Laien, bringen Joseph Haydns Oratorium auf die Bühne.
Zunächst getrennt, dann gemeinsam, haben sie monatelang geprobt: Menschen verschiedenen Alters, verschiedener Kulturen, mit und ohne Behinderung. Und nur gemeinsam schaffen sie es.
Für viele Schüler ist es der erste Kontakt mit klassischer Musik, und sich auf kreative Prozesse einzulassen, ist gar nicht so einfach für sie. Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen finden eigene Ausdrucksmöglichkeiten und entdecken ihre Potenziale. Unter der Leitung des Choreografen Miguel Angel Zermeno entsteht so eine Welt, in der Menschen zusammenfinden, die sich sonst kaum begegnen.
Seitenanfang12:00


Mythos Byzanz
Petra Gerster auf den Spuren eines Imperiums
Film von Daniel Sich
1000 Jahre lang gilt das christliche Byzanz als Inbegriff von Glaube, Macht und Reichtum. Doch am Ende versinkt es in Gewalt, Missgunst, Krieg und Katastrophen.
Wer waren diese Byzantiner? Wie konnte Byzanz nach Rom zur neuen Weltmacht werden? Und welche Rolle spielt ...
1000 Jahre lang gilt das christliche Byzanz als Inbegriff von Glaube, Macht und Reichtum. Doch am Ende versinkt es in Gewalt, Missgunst, Krieg und Katastrophen.
Wer waren diese Byzantiner? Wie konnte Byzanz nach Rom zur neuen Weltmacht werden? Und welche Rolle spielt Konstantinopel für die Entstehung des christlichen Abendlandes?
Seit dem vierten Jahrhundert ist die Metropole am Bosporus Schauplatz blutiger Kämpfe um den "einzig wahren Glauben". Gefährlich wie Raubtiere, heißt es, seien die Christen damals aufeinander losgegangen in ihrem tödlichen Hass. Und mehrfach drohte das vorzeitige Aus.
Der Film erzählt, welchen schweren Prüfungen die christliche Kirche ausgesetzt war: wie sie Angriffe von inneren und äußeren Feinden oft nur um Haaresbreite überlebte, wie sie im Streit um den "wahren Glauben" mehr als einmal kurz vor der Selbstvernichtung stand, und wie erst als Ergebnis dieser lebensbedrohlichen Situationen das Christentum entstand, das wir heute kennen.
Petra Gerster geht an die historischen Orte, an denen über das Schicksal der Christenheit entschieden wurde. Spurensuche im christlichen Byzanz mit seiner sagenumwobenen Hauptstadt Konstantinopel. Hier, in der heutigen Türkei, und nicht etwa in Rom, wurde der christliche Glaube über Jahrhunderte zu dem, was er bis heute darstellt.
Bis heute ist das Kaiserreich Byzanz ein Mysterium. Doch was sind die Fakten?
Gemeinsam mit Wissenschaftlern folgt Petra Gerster dabei der faszinierenden Geschichte vom Aufstieg und Fall eines 1000-jährigen christlichen Reiches, das im Zenit seiner Macht- und Prachtentfaltung von Gold überstrahlt und in Purpur gehüllt als Inbegriff von Reichtum und Luxus galt.
Seitenanfang12:44
VPS 12:45


Dietrich Grönemeyer - Leben ist mehr!
Zum Reformationstag 2015
Film von Christian Schnelting und Florian Beck
Die größte Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge kommt aus Afghanistan - der Arzt und Moderator Dietrich Grönemeyer begegnet aus Anlass des Reformationstages zwei von ihnen.
Im Gepäck haben sie traumatische Erlebnisse und ansonsten nur ihre Hoffnung ...
Die größte Gruppe der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge kommt aus Afghanistan - der Arzt und Moderator Dietrich Grönemeyer begegnet aus Anlass des Reformationstages zwei von ihnen.
Im Gepäck haben sie traumatische Erlebnisse und ansonsten nur ihre Hoffnung auf ein neues Leben. Der 15-jährige Baheer ist vor wenigen Monaten in Deutschland angekommen und kämpft mit seiner Vergangenheit. Turi Omari ist schon einige Schritte weiter.
Der heute 21-Jährige ist vor gut vier Jahren aus Afghanistan nach Deutschland geflohen, hat mit Unterstützung vieler Helfer seine ersten Schritte in die Gesellschaft gemacht, gut Deutsch gelernt, eine Lehre begonnen, eine eigene Wohnung bezogen. "Ich will in die Zukunft schauen und mir hier in Deutschland ein Leben aufbauen", meint er. Jetzt steht ein neues Problem an: Seine Aufenthaltsgenehmigung läuft aus - ob sie verlängert wird?
Baheers bester Freund ist ein Teddy. Baheer wurde auf der Flucht von seinen Eltern getrennt und hat seither nichts mehr von seiner Familie gehört. In einer Wohngruppe auf einem Bauernhof sucht er nach der verlorenen Geborgenheit - und nach einer Perspektive. Unterstützt wird er dabei von Dele Müller und seinem Team aus Helfern. Sie versuchen, dem verunsicherten Jungen im Dschungel der deutschen Bürokratie einen Weg zu bahnen.
So unterschiedlich ihre Situation ist: Turi und Baheer eint die Herausforderung, sich in ein neues Leben hineinfinden zu müssen - und die Fallhöhe könnte für beide kaum höher sein: Eine Behördenentscheidung könnte sie zurückstoßen in ihr altes Leben.
Dietrich Grönemeyer begleitet die beiden in ihrem Alltag zwischen Deutschunterricht und Ausbildung, Behördenwelt und Theaterspiel. Er versucht in Gesprächen ihre Nöte, Hoffnungen und Wünsche zu ergründen. Dabei wird deutlich, wie sehr die beiden auf eine Gesellschaft angewiesen sind, die sich öffnet und den Herausforderungen der aktuellen Entwicklungen stellt. Ohne die Hilfe jedes Einzelnen gibt es keine Perspektive für diese Jugendlichen. Ein Appell, der gerade am Reformationstag, wo gesellschaftliche Erneuerung und Verantwortung im Mittelpunkt stehen - nicht verhallen sollte.
Seitenanfang13:18
VPS 13:15

Windstärke 8 - Das Auswandererschiff 1855 (1/6)
Aufbruch
Film von Wiel Verlinden und Wolfgang Landgraeber
Die "Bremen", ein traditioneller Dreimaster, genauer gesagt ein Toppsegelschoner, ist auf dem Weg nach Bremerhaven. Auf ihr soll eine Amerikaüberfahrt wie im 19. Jahrhundert stattfinden.
Auf Kapitän Hanns Temme und seine 17-köpfige Mannschaft wartet in Bremerhaven ...
(ARD/WDR)
Die "Bremen", ein traditioneller Dreimaster, genauer gesagt ein Toppsegelschoner, ist auf dem Weg nach Bremerhaven. Auf ihr soll eine Amerikaüberfahrt wie im 19. Jahrhundert stattfinden.
Auf Kapitän Hanns Temme und seine 17-köpfige Mannschaft wartet in Bremerhaven seine "Fracht": Insgesamt 19 Freiwillige aus ganz Deutschland werden sich auf historischen Spuren der früheren Auswanderer in das Jahr 1855 begeben.
In der sogenannten "Zeitschleuse" beginnt die Einstimmung auf das damalige Leben. Die Passagiere müssen alles abgeben, was nicht in diese Zeit passt: Uhren, Handys, Schmuck und persönliche Dinge. Sie werden nach der damaligen Mode eingekleidet und mit historischen Utensilien ausgestattet. Dann können sie Abschied nehmen von ihren Angehörigen, werden auf das Schiff gebracht, in ihre Unterkünfte im Zwischendeck eingewiesen - Frauen und allein reisende Männer streng voneinander getrennt - und mit den historischen Bedingungen vertraut gemacht.
Für Hans-Peter Ammann, genannt "Piet", und Rolf Baasch kommt als Besonderheit hinzu, dass sie als Mannschaftsmitglieder angeheuert haben. Piet ist der Koch ("Smutje"), Rolf wird für die kommenden Wochen als Schiffsjunge ("Moses") auf der Bremen Dienst tun - und der beginnt sofort. Piet muss das Abendessen vorbereiten. Keine leichte Aufgabe, denn die Kombüse ist eng und klein, und der einzige Holzofen ist noch kalt. So besteht das erste Abendessen nur aus Brot, Wurst und Käse.
Die erste Nacht verbringen die Auswanderer noch auf Reede in der Weser. Es herrscht fröhliche Aufbruchsstimmung. Am nächsten Morgen müssen die Männer unter den Zwischendeckpassagieren beim Ankerhieven und Segelsetzen mit anpacken. Rolf darf gleich zu Beginn hoch ins Rigg: 30 Meter über dem schwankenden Schiff. Proviantmeisterin Eva Doerr geht inzwischen mit Piet sämtliche Vorräte durch. Wird er den Menüplan der Reise durchhalten können? Piet ist der erste, der angesichts der harten Bedingungen der Zeitreise ins Schwitzen gerät.
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:02
VPS 14:00

Windstärke 8 - Das Auswandererschiff 1855 (2/6)
Zuflucht
Film von Wiel Verlinden und Wolfgang Landgraeber
Es ist der vierte Tag der historischen Reise. Die "Bremen" befindet sich noch in der Nordsee. Es ist kalt, 12 Grad Celsius, und es bläst ein starker Wind.
Für die Zwischendeckpassagiere beginnt um kurz vor sechs Uhr der Tag mit Wecken durch die Steuerfrau Amélie. ...
(ARD/WDR)
Es ist der vierte Tag der historischen Reise. Die "Bremen" befindet sich noch in der Nordsee. Es ist kalt, 12 Grad Celsius, und es bläst ein starker Wind.
Für die Zwischendeckpassagiere beginnt um kurz vor sechs Uhr der Tag mit Wecken durch die Steuerfrau Amélie. Piet ist zu der Zeit schon seit einer Stunde auf den Beinen und bereitet das Frühstück für Mannschaft, Kapitän und Auswanderer vor.
Rolf wird heute vom Kapitän persönlich in die Kunst des Steuerns und Kurshaltens, des Rudergehens, eingewiesen. Das ist nicht einfach beim ersten Mal. Der 50 Meter lange Dreimaster reagiert träge, nicht ungefährlich im dicht befahrenen Fahrwasser der Nordsee. Temme ist besorgt über das Wetter. Im Herbst fegen ständig schwere Orkanböen von West nach Ost über die Nordsee. Unmöglich für ein Schiff wie die "Bremen", dagegen anzukämpfen und durch das Nadelöhr des Ärmelkanals zu gelangen. Aber es klappt gerade noch, und der Kapitän beschließt, Zuflucht vor dem Sturm hinter der südenglischen Insel Isle of Wight zu suchen. Eine auch 1855 oft getroffene Entscheidung.
Während auf dem Atlantik der Sturm tobt, unterweist Piet die Mitreisenden in der Kunst des Brotbackens. Er ist, wie er selbst sagt, "am Limit". Doch diese Entlastung ist noch nicht genug. Der Schiffsarzt, Jens Schneider, warnt Kapitän Temme, dass Piet zusammenbrechen könne, und der lässt daraufhin einen zweiten Koch an Bord bringen. Jetzt kann sich Piet endlich auch einmal ausruhen.
Währenddessen hat sich die Mannschaft um die Sturmvorbereitungen an Bord gekümmert. Das Regiment führt traditionell dabei der Bootsmann Markus Lamp. Zu streng, wie der Kapitän findet. Der Führungskonflikt endet damit, dass Markus von sich aus von Bord geht. Es ist die letzte Chance, an Land zu gehen, denn das Wetter schlägt um, und die "Bremen" setzt ihre Reise fort.
(ARD/WDR)
Seitenanfang14:47
VPS 14:45

Windstärke 8 - Das Auswandererschiff 1855 (3/6)
Streit
Film von Wiel Verlinden und Wolfgang Landgraeber
Die "Bremen" ist unterwegs im Atlantik. Der Kurs führt durch die raue und gefürchtete Biscaya. Der Segelalltag der Matrosen ist in diesen Tagen besonders kräfteraubend.
Das Schiff muss hohen Wellenbergen trotzen und hartnäckig den Kurs halten, doch die ...
(ARD/WDR)
Die "Bremen" ist unterwegs im Atlantik. Der Kurs führt durch die raue und gefürchtete Biscaya. Der Segelalltag der Matrosen ist in diesen Tagen besonders kräfteraubend.
Das Schiff muss hohen Wellenbergen trotzen und hartnäckig den Kurs halten, doch die Steuermänner sind Profis der Navigation mit Sextant, Handlogge und Logglas. Die Zusammenarbeit zwischen Piet Ammann und dem neuen Smut Jens läuft prächtig.
Im Zwischendeck wird jeden Vormittag Schule abgehalten, Olaf Kexels Mathe-Stunden mit dem historischen "Rechenbuch" sind bei allen Kindern beliebt. Die Harmonie unter den Zwischendecklern scheint ungetrübt, bemerkbar machen sich lediglich leichte Risse im Gruppengefüge. Doch das rasche Durchsegeln der wilden Biscaya hilft, erste Spannungen zu unterdrücken.
Südlich von Kap Finisterre holt die "Bremen" schließlich den Sommer ein. Delphine künden von wärmeren Gewässern und ein erstes Fest steht an: Die Enkelin von Almuth, Franziska Siegmann, feiert ihren 17. Geburtstag. Inzwischen ist es so warm geworden, dass Kapitän Temme eines Nachmittags beidrehen lässt und den Mitreisenden die Gelegenheit gibt, in den Wogen des Atlantiks ein Bad zu nehmen.
Was wie ein harmonischer Tag beginnt, endet schließlich im Disput. Im Zwischendeck stehen sich zwei Fraktionen gegenüber: Ost gegen West, die Individualisten und die mehr für die Gemeinschaft Denkenden. Gegenseitig wirft man sich vor, sich im Bordalltag falsch zu verhalten. Piet Amman gelingt es schließlich, den Streit zu schlichten, indem er ein festes Backschaftssystem einführt. Innerhalb dessen hat jeder nun abwechselnd die gleichen Aufgaben zu erledigen: vom Entleeren des Toiletteneimers über das Schneiden von Gemüse bis zum Abwaschen. Darüber hinaus wird Clemens Stadler zum Zwischendecksprecher erkoren, um den Kontakt zum Kapitän gleichwohl zu kanalisieren wie auch zu intensivieren. Der Streit - so bald die einhellige Meinung - hatte einen reinigenden Effekt, und so sehnen alle an Bord die Passatwindzone herbei, die man in den nächsten Tagen zu erreichen hofft.
(ARD/WDR)
SeitenanfangWindstärke 8 - Das Auswandererschiff 1855 (4/6)
Heimweh
Film von Wiel Verlinden und Wolfgang Landgraeber
Die "Bremen" passiert die Kanarischen Inseln. Das Backschaftssystem scheint zu funktionieren, inzwischen hat man auch den ersten Fisch gefangen und zubereitet. Er schmeckt köstlich.
Allerdings macht den Reisenden ein unerwünschter Passagier zu schaffen: Schon seit ...
(ARD/WDR)
Die "Bremen" passiert die Kanarischen Inseln. Das Backschaftssystem scheint zu funktionieren, inzwischen hat man auch den ersten Fisch gefangen und zubereitet. Er schmeckt köstlich.
Allerdings macht den Reisenden ein unerwünschter Passagier zu schaffen: Schon seit längerem hatte die Proviantmeisterin Eva Doerr Bissspuren an einigen Lebensmitteln entdeckt, die eigentlich nur von einer Ratte herrühren können. Daher wird eine Falle aufgestellt.
Die Zwischendecker haben sich mit der Zeit die unterschiedlichsten Arbeiten zur Zerstreuung gesucht. So beschäftigt sich Schreinermeister Ingo Hoß damit, ein neues Schiffsschild zu schnitzen. Bootsbauer Frank Jäcklein baut an einem neuen Kompasshäuschen, da das alte während eines Segelmanövers schwer beschädigt wurde. Die Familie Schneider setzt einen neuen Krug Apfelmost an. Und die Kinder sind glücklich über die Gesellschaft eines Reihers, der sich völlig entkräftet auf die "Bremen" gerettet hat und nun mit diversen Essensresten wieder aufgepäppelt wird.
Auch Clemens Stadler hat Grund zur Freude, weil die unter seiner Obhut lebenden Hühner endlich Eier legen und die Ratte gefangen worden ist. Doch die geschäftige Stimmung an Bord wird erneut getrübt. Zwischendecksprecher Clemens Stadler informiert sich bei Kapitän Hanns Temme über den weiteren Verlauf der Reise. Der Ankunftstermin in New York scheint in weite Ferne zu rücken. Vor Weihnachten wird dies immer unwahrscheinlicher. Als Clemens den Zwischendecklern von der aktuellen Lage berichtet, macht sich große Sorge breit. Wann wird man die Angehörigen wieder sehen? Wie wird der Arbeitgeber reagieren, wenn man nicht zur vereinbarten Zeit zurückkehrt? Keiner weiß, wann und wie es weitergehen wird.
(ARD/WDR)
SeitenanfangWindstärke 8 - Das Auswandererschiff 1855 (5/6)
Hoffnung
Film von Wiel Verlinden und Wolfgang Landgraeber
Östlich der Kapverdischen Inseln macht die "Bremen" weiterhin nur wenig Fahrt. Die schier unerträgliche Hitze beschränkt alle Aktivitäten auf ein Mindestmaß.
Abwechslung in den gleichförmigen Alltag bringt lediglich das Fangen von Fischen. Nach einem weiteren ...
(ARD/WDR)
Östlich der Kapverdischen Inseln macht die "Bremen" weiterhin nur wenig Fahrt. Die schier unerträgliche Hitze beschränkt alle Aktivitäten auf ein Mindestmaß.
Abwechslung in den gleichförmigen Alltag bringt lediglich das Fangen von Fischen. Nach einem weiteren Gespräch mit Kapitän Temme überbringt Clemens Stadler den Zwischendecklern die Nachricht, dass der anberaumte Ankunftstermin Mitte Dezember nicht gehalten werden kann.
Einige Passagiere brechen in Tränen aus, weil sie Weihnachten nun nicht mit ihren Verwandten verbringen können. Andere fürchten um den Verlust ihres Arbeitsplatzes. Aufgrund der schwerwiegenden Konsequenzen jener Reiseverzögerung wird jedem Zwischendecker erlaubt, eine Nachricht in die Heimat abzusenden. Doch die Antwortschreiben lassen auf sich warten. Die gedämpfte Stimmung wird durch die Ankündigung des Kapitäns aufgehellt, demnächst ein großes Fest zu feiern. Bald schon beginnen die Vorbereitungen.
Unterdessen segelt der Schoner bei Flaute auf dem 16. Breitengrad Richtung Westen, und alle warten sehnsüchtig auf ein Auffrischen des Windes. Bereits verfaultes Gemüse muss über Bord gekippt werden. Um Abwechslung in den Speiseplan zu bringen, kündigen die Köche an, bald auch die Hasen und Hühner zu schlachten, was auf den erbitterten Widerstand der Kinder stößt. Inzwischen ist die Adventszeit angebrochen, Almuth backt fleißig Plätzchen, und am 6. Dezember bekommt die "Bremen" sogar Besuch vom Nikolaus.
Als endlich die Nachrichten von zu Hause eintreffen, kennt die Freude keine Grenzen: Alle Probleme konnten gelöst werden, auch die Arbeitgeber geben grünes Licht. Einem ausgelassenen Fest steht nun nichts mehr im Wege. Und schließlich ändert sich auch das Wetter, der Passat bläst kräftig in die Segel und treibt die "Bremen" beständig ihrem Ziel entgegen.
(ARD/WDR)
SeitenanfangWindstärke 8 - Das Auswandererschiff 1855 (6/6)
Ankunft
Film von Wiel Verlinden und Wolfgang Landgraeber
Die Vorbereitungen für das Bordfest laufen auf Hochtouren. Ingo Hoß und Ute Nevels proben ein eigens für diese Reise komponiertes Lied.
Die Smutjes Piet Ammann und Jens Femerling machen sich Gedanken, was sie der Festgemeinschaft an Leckereien auftischen könnten. ...
(ARD/WDR)
Die Vorbereitungen für das Bordfest laufen auf Hochtouren. Ingo Hoß und Ute Nevels proben ein eigens für diese Reise komponiertes Lied.
Die Smutjes Piet Ammann und Jens Femerling machen sich Gedanken, was sie der Festgemeinschaft an Leckereien auftischen könnten. Ein Tanz wird eingeübt, eine Zwischendeckerin probt ein kleines Theaterstück, und Clemens Stadler schreibt an einer Rede.
Mit dieser möchte er den Idealismus der badischen Revolutionäre von 1848/49 würdigen. Das Bordfest genießen schließlich alle in vollen Zügen, und die zahlreichen Aufführungen ernten großen Applaus.
Doch in der darauf folgenden Nacht schlägt das Wetter um auf Starkwind. Ein den Mast stabilisierendes Seil, das Vorstag, kann der hohen Beanspruchung nicht standhalten und reißt. Die gesamte Mannschaft, angeführt von Kapitän Temme, macht sich nach Entdecken des Schadens sogleich an die Reparaturarbeiten. Man verliert einen gesamten Reisetag - obendrein konnte das Vorstag nur behelfsmäßig repariert werden.
Die "Bremen" erreicht bald die Sargassosee, und es ist längst an der Zeit, die an Bord mitgeführten Tiere zu schlachten. Landwirt Clemens Stadler nimmt sich der Sache an und sorgt somit für Delikatessen wie Hasenbraten und Hühnerragout. Die Kinder sind von der Notwendigkeit der Schlachtung inzwischen überzeugt worden - Tiere hätten ohnehin nicht in die Vereinigten Staaten eingeführt werden können.
Als man die amerikanische Ostküste schon beinahe riechen kann, gerät die "Bremen" abermals in einen schweren Sturm. 24 Stunden überstehen Schiff, Mannschaft und Reisende bei Windstärke zehn, treibend im dichten Nebel vor Kap Hatteras. Doch dann ist alle Gefahr überstanden, und die "Bremen" kann endlich ihren Kurs auf New York fortsetzen. Bei allen steigt nun die Vorfreude auf die Ankunft - doch auch die Wehmut über das bevorstehende Ende eines großen Abenteuers. Am 23. Dezember ist es dann soweit: Nach 70 Tagen an Bord betreten die Seeleute und die "Auswanderer" amerikanischen Boden. Wie werden sie nun, nach über zwei Monaten auf dem Ozean, wieder mit der Zivilisation klarkommen?
(ARD/WDR)
Seitenanfang
Moderation: Gregor Steinbrenner
Erstausstrahlung
Die Meere schützen
Der Kieler Wissenschaftler Mojib Latif untersucht seit vielen Jahren den Einfluss von Meeresströmungen aufs Klima. Ohne intakte Ozeane, so weiß er, wird die Erde unbewohnbar.
Wanderprediger des Naturschutzes
Der emeritierte Greifswalder ...
Die Meere schützen
Der Kieler Wissenschaftler Mojib Latif untersucht seit vielen Jahren den Einfluss von Meeresströmungen aufs Klima. Ohne intakte Ozeane, so weiß er, wird die Erde unbewohnbar.
Wanderprediger des Naturschutzes
Der emeritierte Greifswalder Biologe Michael Succow wird für sein Engagement für große Wildnisgebiete in Deutschland geehrt mit dem Ehrenpreis gewürdigt.
Erde am Limit
Der schwedische Nachhaltigkeitsexperte Johan Rockström beschäftigt sich intensiv mit den Grenzen der Belastbarkeit des Ökosystems der Erde.
Bottrop wird zur "Innovation City"
Nach dem Ende des Bergbaus steht Bottrop vor einem Strukturwandel: Als "Innovation City" will die 119.000-Einwohner-Stadt zum Musterkind der Kohlendioxid-Einsparung werden.
Seitenanfang
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
Historiker Hans Mommsen gestorben
Hans Mommsen hat als Historiker die westdeutsche Geschichtswissenschaft und Forschung über den Nationalsozialismus geprägt.
In Würde leben - in Würde sterben
Jetzt ist es entschieden: Sterbehilfe-Organisationen sind in ...
Historiker Hans Mommsen gestorben
Hans Mommsen hat als Historiker die westdeutsche Geschichtswissenschaft und Forschung über den Nationalsozialismus geprägt.
In Würde leben - in Würde sterben
Jetzt ist es entschieden: Sterbehilfe-Organisationen sind in Deutschland künftig verboten. Dazu ein Gespräch mit der Philosophin, Journalistin und Autorin Sonja Flaßpöhler.
"Democracy"
Der Dokumentarfilm sieht mit seiner Kamera dabei zu, wie ein Gesetz entsteht. Es geht um die Gesetzesvorlage für das neue europäische Datenschutzgesetz.
Stefanie Reinsperger
Gerade wurde Stefanie Reinsperger zur Schauspielerin des Jahres 2015 und gleichzeitig Nachwuchsdarstellerin des Jahres beim österreichischen Theaterpreis Nestroy gewählt.
Starfotograf Anton Corbijn
Der Fotograf Anton Corbijn. porträtiert seit bald 40 Jahren Musiker, Schauspieler, Schriftsteller, viele seiner Bilder sind längst zu Ikonen geworden.
Kinderbuchtipps im November
Seitenanfang20:15

Krankenhaus-Report: Wo Medizin Kasse macht
Film von Ulrike Bremer und Ulrike Gehring
"OP-Weltmeister", "Blutige Entlassungen" - die Schlagworte über Deutschlands Kliniken verunsichern Patienten mittlerweile fast täglich.
Während sie sich besorgt die Frage stellen: "Komme ich gesund wieder raus?", doktern auf den langen Fluren Betriebswirtschaftler ...
(ARD/HR)
"OP-Weltmeister", "Blutige Entlassungen" - die Schlagworte über Deutschlands Kliniken verunsichern Patienten mittlerweile fast täglich.
Während sie sich besorgt die Frage stellen: "Komme ich gesund wieder raus?", doktern auf den langen Fluren Betriebswirtschaftler und Mediziner am Ideal des profitablen Krankenhauses herum. Vor zehn Jahren veränderte die Fallpauschale eine ganze Philosophie.
"Der Krankenhaus-Report" schickt deutsche Kliniken zur Diagnose und stößt ebenso auf vitale Wirtschaftsbetriebe wie auf Krankenhäuser, die selbst ums Überleben kämpfen. Es gibt leere Kassen, opportunistische Ärzte und ausgelieferte Patienten. "Bei krassen Verteilungskämpfen kommt der Patient nicht vor", konstatiert ein AOK-Vorstand, und ein Aussteiger-Arzt berichtet von der Wirklichkeit hinter den Kulissen.
Angesichts gefährlicher Fehlentwicklungen, die aus Patienten einen Abrechnungsfall machen, fragen die beiden Reporterinnen Ulrike Bremer und Ulrike Gehring: Ist eine flächendeckende medizinische Maximalversorgung überhaupt machbar? Erwarten wir zu viel? Wer hat an unseren Krankenbetten das Sagen? Tragen die Götter noch Weiß, oder entscheiden längst die grauen Anzüge mit Krawatte?
(ARD/HR)
Seitenanfang21:00

Wirtschaft in 3sat
Moderation: Marcus Niehaves
Erstausstrahlung
Schwierige Mission
Hilfsgüter stecken fest
Hoffnungsschimmer Tourismus
Wie holt man die Gäste zurück?
Ohne Unterstützung
Ureinwohner helfen sich selbst
Seitenanfang
ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
Moderation: Anja Roth
Erstausstrahlung
Ukraine: Bruderkrieg
Wie der Konflikt Familien entzweit
Russland: Demokratie oder nicht?
So funktioniert Russland
Mexiko: Gut gegen Böse
"außendienst" beim Lucha Libre
Seitenanfang22:11
VPS 22:10



Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Von Montag bis Freitag liefert "ZIB 2" einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:36
VPS 22:35

Lawless - Die Gesetzlosen
Spielfilm, USA 2012
Darsteller: |
---|
Jack Bondurant | Shia La Beouf |
Forrest Bondurant | Tom Hardy |
Howard Bondurant | Jason Clarke |
Maggie Beauford | Jessica Chastain |
Charlie Rakes | Guy Pearce |
Floyd Banner | Gary Oldman |
Bertha Minnix | Mia Wasikowska |
Regie: John Hillcoat
Länge: 112 Minuten
In Virginia blüht 1931 die illegale Schnapsbrennerei, von wo Gangster die Ware nach Chicago bringen. Alle ordnen sich unter, nur die Bondurant-Brüder wollen sich nicht erpressen lassen.
Forrest Bondurant, der älteste Bruder, leitet das Familienunternehmen. Er ist ...
In Virginia blüht 1931 die illegale Schnapsbrennerei, von wo Gangster die Ware nach Chicago bringen. Alle ordnen sich unter, nur die Bondurant-Brüder wollen sich nicht erpressen lassen.
Forrest Bondurant, der älteste Bruder, leitet das Familienunternehmen. Er ist still, aber mitunter aufbrausend, und doch von einer überraschenden Zärtlichkeit gegenüber der Kellnerin Maggie.
Howard, der mittlere Bruder, ist eine Bestie von Mann, der aus dem Ersten Weltkrieg tief versehrt zurückkehrte, nun säuft wie ein Loch und seine Gewaltausbrüche kaum im Zaun zu halten weiß. Jack, der Jüngste im Bunde, hat kein Talent für Gewalt wie seine großen Brüder. Allerdings hat er doppelt so viel Ehrgeiz und wünscht sich, in das Familiengeschäft einzusteigen, von dem Forrest ihn fernzuhalten versucht.
Als ein korrupter und sadistischer Gesetzeshüter Franklin County zu seiner Priorität erklärt, wird die sprichwörtliche Unsterblichkeit der Bondurant-Brüder hart auf die Probe gestellt.
"Lawless - Die Gesetzlosen" ist ein packender, bis in die Nebenrollen prominent besetzter Gangsterfilm, der Wert auf genaue Figurenzeichnung legt und die Landschaft eindrucksvoll in die Handlung einbezieht. Der Film basiert auf dem Roman "The Wettest County in the World" von Matt Bondurant, der damit seiner schillernden Familienvergangenheit nachgespürt hat. Adaptiert wurde der Roman von Sänger und Autor Nick Cave, der auch den Soundtack zu dem Film beisteuert, wie er es auch schon bei den beiden vorigen Filmen, "The Road" und "The Proposition - Tödliches Angebot", von Regisseur John Hillcoat tat.
Die Prohibitionszeit in den USA war eine Ära, in der es Männer mit genug Ambitionen und krimineller Energie zu Reichtum und Erfolg bringen konnten. Alkohol war verboten und dementsprechend das begehrteste Gut weit und breit. Keine Region war dabei berüchtigter für ihre illegale Schnapsproduktion als Franklin County, Virginia. Sie wurde deswegen "The Wettest County in the World" genannt. In diesem alkoholgetränkten Sumpf des Verbrechens wurden die Bondurant-Brüder zu Legenden.
Seitenanfang0:28
VPS 00:25



Das Medienmagazin
Moderation: Anja Reschke
Schwierige Überprüfung:
falsche Videos im Netz
Große Aufmerksamkeit:
Medienauftrieb in Sumte
Illegaler Sender:
Radioanarchie an der Grenze
Notwendiger Umbau:
der WDR und die Gremien
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang1:27
VPS 01:25



Das Satiremagazin mit Christian Ehring
Realer Irrsinn:
Jägermeister sponsert Studenten-WG
Björn-Höcke-Song
Der wütende Reporter:
Koalitionsstreit
Extra 3 extra:
Wahlen in der Türkei
Neulich im Bundestag
(ARD/NDR)
Seitenanfang1:57
VPS 01:55

Intensiv-Station
Die NDR-Satire-Show
Moderation: Axel Naumer
Moderator Axel Naumer begrüßt hochkarätige Gäste: Frank Lüdecke analysiert hintergründig und schonungslos gesellschaftliche und politische Zustände.
Martin Zingsheim begeistert auch auf Solopfaden und spielt sprachwitzig und gesellschaftskritisch mit den ...
(ARD/NDR)
Moderator Axel Naumer begrüßt hochkarätige Gäste: Frank Lüdecke analysiert hintergründig und schonungslos gesellschaftliche und politische Zustände.
Martin Zingsheim begeistert auch auf Solopfaden und spielt sprachwitzig und gesellschaftskritisch mit den Erwartungen seines Publikums. Hans-Hermann Thielke hat Schluss gemacht mit der Post, den Briefmarken und seiner Uniform. Es zieht in die weite Welt.
(ARD/NDR)
Seitenanfang2:41
VPS 02:40

Kabarett aus Franken
Urban Priol
Er seziert mit seinen berühmt-berüchtigten Anspielungen die aktuellen politischen Höhen und Tiefen. Bissig, witzig lässt er sich über das aus, was Menschen und Medien so alles bewegt.
Michl Müller
Der "Dreggsagg" erklärt die Welt aus ...
(ARD/BR)
Urban Priol
Er seziert mit seinen berühmt-berüchtigten Anspielungen die aktuellen politischen Höhen und Tiefen. Bissig, witzig lässt er sich über das aus, was Menschen und Medien so alles bewegt.
Michl Müller
Der "Dreggsagg" erklärt die Welt aus fränkischer Sicht und präsentiert seine schlimmsten "Top-Aufreger".
Helmut Schleich
Der Träger des Bayerischen Kabarettpreises 2015 ist als treffsicherer Beobachter einer der markantesten Unterhalter der bayerisch-deutschen Kabarett-Szene. Intelligente Pointen und grotesk-herrlicher Unfug sind seine Markenzeichen.
Sascha Korf
Der Stand-up-Comedian, genannt die "Turbo-Zunge", sorgt spitzbübisch für Humor-Höhepunkte.
Bembers
Der langhaarige "Rock 'n' Roll"-Comedian macht sich per TV-Einspielung aus dem "world wide web" einen Spaß daraus, sich mit den aktuellsten Kuriositäten und Hinterfotzigkeiten zu melden.
(ARD/BR)
Seitenanfang3:26
VPS 03:25

Moneyfest - Einkommen und Geh'n
Solo-Kabarett von und mit Bernd Regenauer
Der fränkische Kabarettist Bernd Regenauer begibt sich auf eine amüsante Reise in die Tresore und Schatzkammern des Alltags der ganz normalen Deutschen. Der Privatweg ist das Ziel.
Der führt Bernd Regenauer vom Gutmenschen zum Milliardär, von der Trauerkapelle zum ...
(ARD/BR)
Der fränkische Kabarettist Bernd Regenauer begibt sich auf eine amüsante Reise in die Tresore und Schatzkammern des Alltags der ganz normalen Deutschen. Der Privatweg ist das Ziel.
Der führt Bernd Regenauer vom Gutmenschen zum Milliardär, von der Trauerkapelle zum Badezimmer, von der Radionachricht zur Schweigeminute, von Psychopathen zu Wandervögeln, von Abercrombie zu Fitch.
(ARD/BR)
Seitenanfang4:56
VPS 05:00

Spätschicht
Die SWR-Comedy-Bühne
Florian Schroeder mit Gästen
Lisa Fitz
Eine Frau, eine Meinung, eine Lisa Fitz. Das bajuwarische Urgestein kämpft seit Jahr und Tag gegen die politische Verdunklungsgefahr. Heute notwendiger denn je.
Rüdiger Hoffmann
Rüdiger Hoffman hat schon 30 Jahre auf dem Buckel. Bühnenjahre. Sieht ...
(ARD/SWR)
Lisa Fitz
Eine Frau, eine Meinung, eine Lisa Fitz. Das bajuwarische Urgestein kämpft seit Jahr und Tag gegen die politische Verdunklungsgefahr. Heute notwendiger denn je.
Rüdiger Hoffmann
Rüdiger Hoffman hat schon 30 Jahre auf dem Buckel. Bühnenjahre. Sieht man ihm kaum an. Ob es daran liegt, dass er die meiste Zeit im Sitzen verbracht hat?
Andreas Rebers
Andreas Rebers ist das Chamäleon unter den Kabarettisten. Kein Gedanke vorhersehbar, kein Charakter wie der andere. Rebers ist und bleibt einzigartig.
Mathias Tretter
Bei Mathias Tretter trifft Wortkunst auf harte Realität. Besonders in einer Zeit, in der das richtige Selfie wichtiger erscheint als menschliche Schicksale.
Michael Frowin
Michael Frowin war einst der Kanzlerinnenchauffeur. Zumindest im Fernsehen. Trotzdem: eine inhaltliche Goldgrube für die nächsten Jahre als Kabarettist.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:41
VPS 05:45

Edinburgh, da will ich hin!
(Wh.)
Edinburgh ist ein Hotspot - wörtlichen, denn die Stadt ist auf sieben Vulkanhügeln erbaut; und im übertragenen Sinn, denn Schottlands Hauptstadt zieht von Jahr zu Jahr mehr Besucher an.
Im Kilt geht Michael Friemel der Frage nach, was Edinburgh so attraktiv macht? ...
(ARD/SR)
Edinburgh ist ein Hotspot - wörtlichen, denn die Stadt ist auf sieben Vulkanhügeln erbaut; und im übertragenen Sinn, denn Schottlands Hauptstadt zieht von Jahr zu Jahr mehr Besucher an.
Im Kilt geht Michael Friemel der Frage nach, was Edinburgh so attraktiv macht? Ein Bummel über die Royal Mile, die Verbindung zwischen der alten Burg und dem neuen Parlament, gehört unbedingt zu einem Besuch. Und natürlich die Burg selbst, das Edinburgh Castle.
Viel Geschichte hat die Stadt zu verzeichnen - und viele Geschichten, auch Gruselgeschichten, wie Michael erfährt. Da geht es um den mörderischen Deacon Brody, der den Edinburgher Schriftsteller Robert Louis Stevenson zu seinem Schauerroman "Dr. Jeckyll und Mr. Hyde" inspirierte. Oder um Sherlock Holmes. Dessen Schöpfer, Sir Arthur Conan Doyle, studierte in Edinburgh Medizin. Und der erfolgreichste zeitgenössische Krimi-Autor Großbritanniens, Ian Rankin, lebt hier und lässt seinen Inspector Rebus in der Oxford Bar einkehren.
Das Angebot an guten und gut sortierten Bars ist riesig. Michael Friemel stellt neben der Oxford Bar (in der New Town) auch die Bow Bar (in der Old Town) mit ihren 400 Single Malt Whiskies vor und macht ein Whisky Tasting mit. Zu seiner Entdeckungstour gehört auch das wenig bekannte Hafenviertel Leith.
(ARD/SR)