6:15


(Wh.)
6:45

Prof. Dr. Cord Arendes: "Wirklichkeitsbilder"?
Fotografie und Erinnerung an den Ersten Weltkrieg

"Einer der Gründe für die Erinnerungsmacht des Ersten Weltkriegs liegt darin, dass wir über eine Reihe an visuellen Zeugnissen, an Filmmaterial, vor allem aber Fotografien verfügen." Doch dürfen wir diese Fotografien als so etwas wie "Wirklichkeitsbilder" betrachten? ...
(ARD/SWR)

"Einer der Gründe für die Erinnerungsmacht des Ersten Weltkriegs liegt darin, dass wir über eine Reihe an visuellen Zeugnissen, an Filmmaterial, vor allem aber Fotografien verfügen." Doch dürfen wir diese Fotografien als so etwas wie "Wirklichkeitsbilder" betrachten? Es stellt sich die Frage, in welchem Kontext und unter welchen Bedingungen Fotografien in dieser Zeit entstanden sind.
Cord Arendes, Professor für Angewandte Geschichtswissenschaft, gibt in seinem Vortrag aus der Reihe "Tele-Akademie" einen Überblick über die Motive und die Produktions- und Distributionsbedingungen von Fotografien zwischen 1914 und 1918. Er beleuchtet die Bedeutung, die diese Fotografien bis heute für unsere Erinnerung an den "Großen Krieg" haben. Professor Arendes bekleidet den Lehrstuhl für Angewandte Geschichtswissenschaft an der Universität Heidelberg und ist Direktor des dortigen Zentrums für Europäische Geschichts- und Kulturwissenschaften.
(ARD/SWR)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05
100(0) Meisterwerke
Toyo Sesshu: Herbst- und Winterlandschaft
In der Reihe "100(0)" Meisterwerke wird in jeweils zehn Minuten ein Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern vorgestellt und analysiert.
9:15
Wer hat Angst vor Harald Schmidt?
(aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie")
Moderation: Charles Lewinsky

Die Kultfigur unter den deutschen Entertainern, Harald Schmidt, hat kürzlich seinen - vorläufigen - Abschied vom Fernsehen bekannt gegeben. Der Zyniker vom Dienst kennt die Branche wie kein anderer. Bereits 1995 flimmerte die erste "Harald Schmidt Show" über die ...

Die Kultfigur unter den deutschen Entertainern, Harald Schmidt, hat kürzlich seinen - vorläufigen - Abschied vom Fernsehen bekannt gegeben. Der Zyniker vom Dienst kennt die Branche wie kein anderer. Bereits 1995 flimmerte die erste "Harald Schmidt Show" über die Bildfläche. Schnell war klar: Dieser Moderator kennt keine Hemmungen. Seine zynische Art, das Tagesgeschehen zu kommentieren, verstörte die einen und amüsierte die anderen. Er gilt als "Dirty Harry" des Fernsehens und kennt das Geschäft um Quoten und Qualität.
Der bekennende Zyniker und Querdenker Harald Schmidt diskutiert in der Reihe "Sternstunde Philosophie" zusammen mit Gastmoderator Charles Lewinsky, dem Schriftsteller und Autor der Fernsehserie "Fascht e Familie", über die Gegenwart, die Grenzen des Humors und die Zukunft des Fernsehens.
10:15


Die Zauberflöte
Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart
Bregenzer Festspiele 2013
Darsteller: |
---|
Sarastro | Alfred Reiter |
Tamino | Norman Reinhardt |
Königin der Nacht | Ana Durlovski |
Pamina, ihre Tochter | Bernarda Bobro |
Papageno | Daniel Schmutzhard |
Papagena | Dénise Beck |
| u.a. |
Libretto: Emanuel Schikaneder
Bühnenbild: Johan Engels
Orchester: Wiener Symphoniker
Musikalische Leitung: Patrick Summers
Inszenierung: David Pountney
Bildregie: Felix Breisach

Was wie ein Märchen beginnt, wird zum fantastischen Spiel zwischen Zauberposse und Freimaurer-Mystik: Wolfgang Amadeus Mozarts Oper "Die Zauberflöte", 1791 in Wien uraufgeführt, verbindet eine Liebesgeschichte mit den großen Fragen der Aufklärung. David Pountney ...
(ORF)

Was wie ein Märchen beginnt, wird zum fantastischen Spiel zwischen Zauberposse und Freimaurer-Mystik: Wolfgang Amadeus Mozarts Oper "Die Zauberflöte", 1791 in Wien uraufgeführt, verbindet eine Liebesgeschichte mit den großen Fragen der Aufklärung. David Pountney übernahm 2013, in seinem letzten Jahr als Intendant in Bregenz, die Regie der Seebühnenpremiere. Er präsentiert die Geschichte um die Liebespaare Tamino und Pamina, Papagena und Pageno sowie die rachsüchtige Königin der Nacht als schillerndes Fantasyspektakel: "'Die Zauberflöte' ist ein wunderbar erzähltes Märchen! Sie ist charmant und unterhaltsam, bezaubernd und witzig, romantisch und geistreich - und transportiert nichtsdestotrotz eine große philosophische Botschaft", findet Pountney.
3sat zeigt eine Aufzeichnung von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper "Die Zauberflöte" von den Bregenzer Festspielen 2013 in der Inszenierung des britischen Regisseurs David Pountney.
(ORF)
Seitenanfang12:45
Eine Reise durch Niederösterreichs Naturparke
Von wilden Tieren, Mooren und Ruinen
Film von Barbara Baldauf

Was verbindet 200 Jahre alte Rotbuchen, verspielte Fischotter, fleischfressende Pflanzen und begeisterte Sternengucker? Sie alle sind in den niederösterreichischen Naturparks zu finden. Von 47 derartig geschützten Landschaften in Österreich liegen 22 in ...
(ORF)

Was verbindet 200 Jahre alte Rotbuchen, verspielte Fischotter, fleischfressende Pflanzen und begeisterte Sternengucker? Sie alle sind in den niederösterreichischen Naturparks zu finden. Von 47 derartig geschützten Landschaften in Österreich liegen 22 in Niederösterreich.
Die Dokumentation "Eine Reise duch Niederösterreichs Naturparke" stellt die geschützten Landschaften vor.
(ORF)
Seitenanfang13:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:05

Gestatten, alte Platten -
Das Phänomen Pirnis Plattenkiste
Film von Franz Ruedl
(aus der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich)

30.000 Langspielplatten, 20.000 Singles und über 10.000 Schellacks. Aus diesem riesigen Privat-Archiv kann Reinhard Pirnbacher schöpfen, wenn er einmal in der Woche seine Radio Salzburg-Sendung "Pirni's Plattenkiste" präsentiert. Es ist eine Spezialsendung, in der ...
(ORF)

30.000 Langspielplatten, 20.000 Singles und über 10.000 Schellacks. Aus diesem riesigen Privat-Archiv kann Reinhard Pirnbacher schöpfen, wenn er einmal in der Woche seine Radio Salzburg-Sendung "Pirni's Plattenkiste" präsentiert. Es ist eine Spezialsendung, in der Pirnbacher musikalische Schlagerperlen aus der Zeit vor 1980 spielt. Mittlerweile hat die "Plattenkiste" Fans in der ganzen Welt, die regelmäßig Mails oder auch Videogrußbotschaften schicken.
"Gestatten, alte Platten - Das Phänomen Pirnis Plattenkiste" öffnet das riesige Plattenarchiv des Moderators in seiner Heimat Bad Ischl mit insgesamt rund 500.000 Musiktiteln, begleitet Reinhard Pirnbacher bei seiner Sendung, besucht eine der öffentlichen Plattenkiste-Tanzabende und zeigt Fanvideos aus aller Welt. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, worin die Faszination des Plattensammelns und der alten Schlager liegt.
(ORF)
Seitenanfang13:30
Streifzug durch Deutschland
Sylt und Rügen
(ORF)
Seitenanfang13:40

Bob Ballards Reich der Tiefsee (1/5)
Vulkane der Tiefsee

Bob Ballard ist der führende Unterwasserforscher seiner Generation. Der Professor für Ozeanographie und Gründungsdirektor des Instituts für Archäologische Ozeanographie an der Universität von Rhode Island ist davon überzeugt, dass die Menschheit am Anfang einer ...

Bob Ballard ist der führende Unterwasserforscher seiner Generation. Der Professor für Ozeanographie und Gründungsdirektor des Instituts für Archäologische Ozeanographie an der Universität von Rhode Island ist davon überzeugt, dass die Menschheit am Anfang einer Reihe gigantischer Entdeckungen steht. 71 Prozent der Erdoberfläche sind von Ozeanen bedeckt. Doch erst fünf Prozent der Unterwasserwelt gelten heute als erforscht, wobei Ballard selbst an den bisherigen Untersuchungen einen großen Anteil hat: Er spürte das Wrack der "Titanic" auf, er fand die versunkene "Bismarck", und das legendäre Torpedoboot "PT-109", mit dem US-Präsident John F. Kennedy als Marinesoldat während des Zweiten Weltkriegs unterwegs war.
Die fünfteilige Reihe "Bob Ballards Reich der Tiefe" begleitet den Wissenschaftler auf seinen Expeditionen zum Boden der Ozeane. Die erste Folge führt Bob Ballard in einem U-Boot an den Fuß des erloschenen Vulkans Mauna Kea im Nordosten der Insel Hawaii, 6.000 Meter unter den Meeresspiegel.
Im Anschluss ab 14.25 Uhr zeigt 3sat Teil zwei und drei der fünfteiligen Reihe "Bob Ballards Reich der Tiefe", Teil vier und fünf folgen am Sonntag, 31. August, ab 13.50 Uhr.
Seitenanfang16:00
Wunderwelt Korallenriff
Ein Paradies in Gefahr
Film von Thomas Mauch

Der Forschungstaucher Thomas Mauch macht mit seinem Team eine abenteuerliche Tour zu den schönsten Korallenriffen der Welt. Dort bekommen sie kuriose und gefährliche Lebewesen vor die Kamera, werden aber auch Zeuge von Zerstörung und Bedrohung der Unterwassserwelt. ...
(ARD/NDR)

Der Forschungstaucher Thomas Mauch macht mit seinem Team eine abenteuerliche Tour zu den schönsten Korallenriffen der Welt. Dort bekommen sie kuriose und gefährliche Lebewesen vor die Kamera, werden aber auch Zeuge von Zerstörung und Bedrohung der Unterwassserwelt. Viele Riffbereiche sind inzwischen stark geschädigt. Maßlose Überfischung, zerstörerische Fischereimethoden, Umweltverschmutzung und Klimaveränderungen sind nur einige der Gründe. Der Korallenriffexperte Jan Henning Steffen kämpft im Auftrag der UNESCO seit 15 Jahren gegen die Zerstörung von Korallen. Wie ein Wanderprediger bereist der Kieler Meeresbiologe die indopazifische Inselwelt und versucht, die Einheimischen von der Notwendigkeit intakter Korallenriffe zu überzeugen. Keine leichte Aufgabe, denn die meist arme Inselbevölkerung ist auf das Meer als Nahrungsquelle angewiesen
Für die Dokumentation "Wunderwelt Korallenriff" erforschen Thomas Mauch und sein Team die Unterwasserwelt.
(ARD/NDR)
Seitenanfang18:30

Myanmar - ein Land blickt nach vorn
Film von Katrin Sandmann
Erstausstrahlung

Es ist wohl einmalig, was derzeit in Myanmar passiert. Vor gut zwei Jahren schwenkte das Land nach 50 Jahren Militärjunta auf einen demokratischen Kurs um. Wie aus dem Nichts heraus, beschloss das Regime, den eisernen Vorhang zu öffnen, der Myanmar Jahrzehnte vom Rest ...

Es ist wohl einmalig, was derzeit in Myanmar passiert. Vor gut zwei Jahren schwenkte das Land nach 50 Jahren Militärjunta auf einen demokratischen Kurs um. Wie aus dem Nichts heraus, beschloss das Regime, den eisernen Vorhang zu öffnen, der Myanmar Jahrzehnte vom Rest der Welt, ja von der Moderne getrennt hatte. Das südostasiatische Land hat durch die jahrzehntelange Abschottung einen ganz eigenen Zauber bewahrt: Von der traditionellen Kleidung, über die eigene Küche bis hin zu der beeindruckenden Pagodenlandschaft und der britischen Kolonialarchitektur, die das Stadtbild in Yangon auf einzigartige Art und Weise prägen. Doch die Fassaden bröckeln und die ersten dieser historischen Gebäude werden bereits abgerissen. Wird die Millionenmetropole Yangon ihren Charme bewahren können? Oder wird der Einfall ausländischer Investoren die Stadt in einen weiteren gesichtslosen Moloch verwandeln, wie man ihn überall in Südostasien sieht?
Die Dokumentation "Myanmar - ein Land blickt nach vorn" gibt Einblick in ein Land, das derzeit einen historischen Umbruch erlebt. Ein Land, das plötzlich zu einem beliebten Touristenziel wird, ohne jedoch die Infrastruktur dafür zu haben. Autorin Katrin Sandmann trifft Menschen wie den Archivar Aung Aung, der in seiner Galerie Unterlagen von unschätzbarem Wert sammelt. Unterlagen, die die weitgehend unbekannte Geschichte der vergangenen Jahrzehnte illustrieren. Sie wandert mit dem deutschen Reiseführer Tobias Esche durch die historische Altstadt Yangon und besucht in der alten Königsstadt Bago eine Klosterschule, in der junge Myanmar auf eine Welt vorbereitet werden, von der sie bislang wenig gehört haben.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:10
Licht-Visionen
Film von Sibylle Tiessen
(aus der Reihe "NZZ Format")

Was ist Licht? Im Swiss Science Center Technorama in Winterthur können Besucher Lichtphänomene im selbstbestimmten Experiment kennenlernen. Lichtkonzepte mit LED: Die Museumsbeleuchtung im Münchner Lenbachhaus setzt auf individuelle und schonende Lichtstimmungen. ...

Was ist Licht? Im Swiss Science Center Technorama in Winterthur können Besucher Lichtphänomene im selbstbestimmten Experiment kennenlernen. Lichtkonzepte mit LED: Die Museumsbeleuchtung im Münchner Lenbachhaus setzt auf individuelle und schonende Lichtstimmungen. Regensburg spart mit neuem Licht in der Altstadt Energie ein und bekämpft die Lichtverschmutzung. Am Fraunhofer Institut Comedd in Dresden werden organische Leuchtdioden entwickelt für leuchtende Flächen und Fenster. Licht für das Leben: Krebstumore können mit molekularer Bildgebung und Phasenkontrastverfahren früher erkannt werden. Revolution der Produktionsprozesse: Fahrzeugteile werden mit Licht gedruckt. Die künstlerische Seite des Lichts: In einem ehemaligen Brauereikeller in Unna ist das Internationale Lichtkunstzentrum beheimatet. Das Künstlerteam Lichtfaktor zaubert faszinierende Lightpaintings in die Luft.
Diese Ausgabe aus der Reihe "NZZ Format" bietet ein Vielfalt an "Licht-Visionen".
Seitenanfang22:05

Im Fokus: Indien
Indien und die Liebe
Film von Gábor Halász

Das Thema Liebe ist in Indien genauso kompliziert wie in Deutschland. Und doch gibt es entscheidende Unterschiede. Indien ist ein Land im Zwiespalt, hin und her gerissen zwischen Tradition und Moderne. Romantische Liebe gibt es vor allem im Kino oder heimlich. Geheiratet ...
(ARD/HR)

Das Thema Liebe ist in Indien genauso kompliziert wie in Deutschland. Und doch gibt es entscheidende Unterschiede. Indien ist ein Land im Zwiespalt, hin und her gerissen zwischen Tradition und Moderne. Romantische Liebe gibt es vor allem im Kino oder heimlich. Geheiratet wird noch immer überwiegend arrangiert. Auch Pritha aus Kalkutta wartet auf einen Ehemann, den ihre Eltern für sie finden sollen. Sie ist 27 und ein "Sorgenkind", denn ihre Haut ist zu dunkel und sie ist ein wenig pummelig. Das macht Pritha schwer vermittelbar.
Die Dokumentation "Indien und die Liebe" porträtiert Alltag, Moralvorstellungen und Gefühlswelt der indischen Bevölkerung. Es geht um die wahre Liebe, die arrangierte Liebe, die gekaufte Liebe, die freie Liebe und die Liebeskunst. Und es geht darum, wie das Land seine Frauen behandelt, eine Frage, die in Indien nach den erschütternden Vergewaltigungsfällen gerade heftig diskutiert wird. Das Filmteam besucht Pritha in Kalkutta, aber auch den Rotlichtbezirk dort, die Tempelanlage von Kajuraho, deren erotische Figuren nicht nur westliche Touristen faszinieren, und die Party-Metropole Goa.
(ARD/HR)
Seitenanfang22:35
Im Fokus: Indien
Ma Na Sapna - Geliehenes Mutterglück
Dokumentarfilm von Valerie Gudenus, Schweiz 2013
Länge: 84 Minuten

Leihmütter "leihen" ihren Körper gegen Bezahlung für die Schwangerschaft aus und verhelfen einem anderen Paar so zum Wunschkind - in gewissen Schwellenländern ein boomendes Geschäft. In der Schweiz zum Beispiel sind alle Formen von Leihmutterschaft verboten, wo ...

Leihmütter "leihen" ihren Körper gegen Bezahlung für die Schwangerschaft aus und verhelfen einem anderen Paar so zum Wunschkind - in gewissen Schwellenländern ein boomendes Geschäft. In der Schweiz zum Beispiel sind alle Formen von Leihmutterschaft verboten, wo hingegen sechs indische Frauen von einer besseren Zukunft für sich und ihre Familien träumen. Eine Vermittlerin führt sie in eine auf Leihmutterschaft spezialisierte Klinik im Nordwesten Indiens.
Der Dokumentarfilm "Ma Na Sapna" von Valerie Gudenus begleitet sechs indische Leihmütter und ihre Vermittlerin durch die verschiedenen Phasen der Leihmutterschaft. Er geht den Hoffnungen und Ängsten der werdenden Ersatzmütter nach und beobachtet die Verhältnisse im Spital und die Beziehungen zu den auftraggebenden Paaren.
3sat setzt die Themenwoche "Im Fokus:Indien" am Montag, 25. August, ab 15.30 Uhr mit der dreiteiligen Dokumentation "Auf schmaler Spur durch Indien" fort.
Seitenanfang1:30

Roland Klick
White Star
Spielfilm, BRD 1983
Darsteller: |
---|
Barlow | Dennis Hopper |
Frank | David Hess |
Moddy | Terrance Robay |
| u.a. |
Regie: Roland Klick
Länge: 89 Minuten

Ken Barlows Glanzzeit als Musik Promoter ist vorüber, doch seine großen Ideen vom Erfolg kann er nicht aufgeben. Der abgehalfterte Manager will es noch mal wissen: Der naive Musiker Moody ist seine letzte Chance, den großen Durchbruch zu schaffen. Der Auftritt im ...

Ken Barlows Glanzzeit als Musik Promoter ist vorüber, doch seine großen Ideen vom Erfolg kann er nicht aufgeben. Der abgehalfterte Manager will es noch mal wissen: Der naive Musiker Moody ist seine letzte Chance, den großen Durchbruch zu schaffen. Der Auftritt im verruchten Berliner Punk-Club wird zum Debakel, das in einer Straßenschlacht endet. Doch für Barlow ist der Abend ein voller Erfolg. Besessen von der Idee, dass im schnelllebigen Show-Geschäft nur Schlagzeilen zählen, egal ob gute oder schlechte, ist ihm jedes Mittel recht, seinen Traum von Macht, Ruhm und Reichtum wahr werden zu lassen.
"White Star" ist ein Spielfilm über Lebensträume und ihr Zusammenbrechen, hochgradig emotional und eine Tour de force von der Hauptfigur des Films, Dennis Hopper. 3sat präsentiert Roland Klicks letzten Film "White Star" erstmals in einer HD-restaurierten Fassung.
Seitenanfang3:00

Monsoon Wedding - Hochzeit mit Hindernissen
Spielfilm, Indien/USA/Frankreich/Italien 2001
(Wh.)
Länge: 110 Minuten