6:20

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
6:30

Staatsgalerie Stuttgart
(Wh.)
7:00

Auf den Spuren der Intuition (10/13)
Intuition als Grundlage der Kreativität
Film von Thomas Gonschior und Ulrich Bohnefeld

Kreativität gibt es nicht nur in der Kunst. Sie durchströmt die Evolution. "Wie entstand das erste Auge oder der erste Schmetterling?", fragt der Biologe Professor Dr. Rupert Sheldrake. "Wem nichts einfällt, der ist kein Künstler. Das heißt, die Intuition und ...

Kreativität gibt es nicht nur in der Kunst. Sie durchströmt die Evolution. "Wie entstand das erste Auge oder der erste Schmetterling?", fragt der Biologe Professor Dr. Rupert Sheldrake. "Wem nichts einfällt, der ist kein Künstler. Das heißt, die Intuition und Inspiration sind die wesentlichen Elemente der künstlerischen Produktion", sagt Professor Dr. Siegfried Mauser, Präsident der Musikhochschule München. "Ich glaube, dass jeder Mensch das tiefe Bedürfnis hat, sich auszudrücken, so wie es für ihn stimmig ist und ihm entspricht.", meint die Kreativitätstrainerin Christine Paro Bolam.
Die 13-teilige Dokumentationsreihe "Auf den Spuren der Intuition" stellt unterschiedliche Menschen vor, die alle eines gemeinsam haben: Intuition spielt in ihrem Leben eine wichtige Rolle. Sie sprechen über ihre Erfahrungen im Umgang mit Intuition und schildern die verschiedenen Facetten dieses Begriffs. Teil zehn beschäftigt sich mit Intuition als Grundlage der Kreativität.
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
9:15

Staatsgalerie Stuttgart
(Wh.)
9:45

Auf den Spuren der Intuition (10/13)
Intuition als Grundlage der Kreativität
(Wh.)
10:15
Die Bremer Talkshow
Moderation: Judith Rakers, Giovanni di Lorenzo

Prominenz aus Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft treffen sich seit über 30 Jahren einmal im Monat bei "III nach neun". Die Moderatoren interessieren sich für persönliche Erfahrungen und berufliche Neuigkeiten ihrer Gäste ebenso wie für ihre Meinung zu ...

Prominenz aus Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft treffen sich seit über 30 Jahren einmal im Monat bei "III nach neun". Die Moderatoren interessieren sich für persönliche Erfahrungen und berufliche Neuigkeiten ihrer Gäste ebenso wie für ihre Meinung zu aktuellen Themen.
Seitenanfang12:15


sonntags
TV fürs Leben
mit Andrea Ballschuh

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15
Notizen aus dem Ausland
Sonnenspiegel
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang13:20
Zwischen den Fronten (1/6)
IKRK-Delegierte im Einsatz
Film von Elvira Stadelmann, Jürg Brandenberger, Niccolò
Castelli, Gaspard Lamunière, Christoph Müller und
Lisa Röösli

Konfliktherde, Krisen- und Kriegsgebiete - das sind die Einsatzorte der Delegierten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz IKRK. Ob Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo, Israel oder Kolumbien: Die sechsteilige Dokumentationsreihe "Zwischen den Fronten" ...

Konfliktherde, Krisen- und Kriegsgebiete - das sind die Einsatzorte der Delegierten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz IKRK. Ob Afghanistan, die Demokratische Republik Kongo, Israel oder Kolumbien: Die sechsteilige Dokumentationsreihe "Zwischen den Fronten" begleitet Delegierte auf der ganzen Welt bei ihrer schwierigen Arbeit. Sie zeigt in berührenden und aufwühlenden Geschichten, was sie beschäftigt und antreibt.
Im ersten Teil der Dokumentationsreihe "Zwischen den Fronten" macht sich der erfahrene IKRK-Delegierte Abraham Doblado mit seinem Team im Nordwesten Kolumbiens auf zu einem Fieldtrip voller Risiken und Unbekannten. Die 28-jährige Stéphanie Eller ist neu beim IKRK. Während ihrer Ausbildung in Genf wird sie zum ersten Mal mit dem herausfordernden Alltag der Delegierten konfrontiert. In der Demokratischen Republik Kongo besucht der IKRK-Präsidenten Peter Maurer eines der schlimmsten Gefängnisse Afrikas und setzt sich bei Politikern für bessere Haftbedingungen ein.
Die weiteren 5 Teile der sechsteiligen Dokumentationsreihe "Zwischen den Fronten" zeigt 3sat jeweils montags, um 13.15 Uhr.
Seitenanfang14:05
Fernweh: Zug um Zug (7/7)
(aus der Reihe "SRF Spezial")
Moderation: Mona Vetsch

Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Japaner. Mit militärischer Disziplin halten sich die Zugführer von Tokyos S-Bahnen an den sekundengenauen Fahrplan. Verspätungen von mehr als 45 Sekunden gelten als Verrat am Vertrauen von Fahrgästen. Vertreter der ...

Pünktlichkeit ist die Höflichkeit der Japaner. Mit militärischer Disziplin halten sich die Zugführer von Tokyos S-Bahnen an den sekundengenauen Fahrplan. Verspätungen von mehr als 45 Sekunden gelten als Verrat am Vertrauen von Fahrgästen. Vertreter der Schweizerischen Bundesbahnen staunen vor Ort - im Minutentakt. Bolivien verfügte einst über das dichteste Bahnnetz der Anden. Es wurde benötigt, um die Bodenschätze des Landes an die Küste zu transportieren.
Die siebenteilige Reihe "Zug um Zug" ist unterwegs auf den berühmtesten, abenteuerlichsten und schönsten Eisenbahnstrecken der Erde. In der letzten Folge berichten Beat Häner aus Japan und Fritz Muri aus Bolivien.
Seitenanfang14:45
Traumziel USA
Die Route 66 - Straße der Sehnsucht
Film von Karl Teuschl

Die Route 66 war der erste Highway Amerikas in den Westen des Kontinents. Ungefähr einen Monat dauerte die Reise von Chicago zum Pazifik, als die fast 4.000 Kilometer lange Straße im Jahr 1926 eröffnet wurde. Während der Wirtschaftskrise zogen auf der Route 66 Tausende ...

Die Route 66 war der erste Highway Amerikas in den Westen des Kontinents. Ungefähr einen Monat dauerte die Reise von Chicago zum Pazifik, als die fast 4.000 Kilometer lange Straße im Jahr 1926 eröffnet wurde. Während der Wirtschaftskrise zogen auf der Route 66 Tausende von verarmten Farmern mit ihren Familien gen Westen auf der Suche nach einer besseren Zukunft. In den Boomjahren nach dem Weltkrieg kamen andere Reisende: amerikanische Touristen, die das eigene Land und seine Naturwunder kennenlernen wollten. Als schneller Weg nach Westen hat die Route 66 längst ausgedient. Doch Amerikas berühmteste Landstraße lebt als Mythos fort. Schon das Schild "Route 66" mit dem Asphaltband im Hintergrund vermittelt ein Gefühl von Freiheit. So blieb die Route 66 bis heute ein Symbol für Aufbruch und Abenteuer.
Die Dokumentation "Traumziel USA" macht sich auf die Suche nach dem Mythos Route 66.
Seitenanfang15:15
Schnee in Dubai
Film von Martina Schönfeld

Ski fahren in Dubai ist derzeit mit das "Coolste", was man in der verschwenderischen Metropole am Golf unternehmen kann. So groß wie drei Fußballfelder ist die Skihalle mit fünf Pisten - der größte Indoor-Snowpark der Welt. Auch sonst ist Dubai eine Stadt der ...
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)

Ski fahren in Dubai ist derzeit mit das "Coolste", was man in der verschwenderischen Metropole am Golf unternehmen kann. So groß wie drei Fußballfelder ist die Skihalle mit fünf Pisten - der größte Indoor-Snowpark der Welt. Auch sonst ist Dubai eine Stadt der Superlative: Gleich nebenan befindet sich ein Fünf-Sterne-Luxushotel mit über 400 Betten und die größte Einkaufsmall außerhalb der USA.
Die Dokumentation "Schnee in Dubai" bietet Einblicke in das Leben einer Ausnahmestadt. Im neuen Skiparadies begleitet sie eine arabischen Familie mit drei Kindern, die zum ersten Mal in ihrem Leben Schnee sehen, und eine deutsche Familie, die derzeit in Dubai lebt. Die beiden Familien stellen "ihr" Dubai vor und lassen daran teilhaben, wie sie das Leben in dieser alle Dimensionen sprengenden Weltstadt empfinden.
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang17:00


Die Deutschen (7/10)
Napoleon und die Deutschen
Film von Stefan Brauburger

Ausgerechnet ein fremder Kaiser, der französische Kaiser Napoleon I., katapultierte die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr nationales Zeitalter. Kein anderer zuvor hatte mehr dazu beigetragen, dass die Deutschen zueinander fanden - auch wenn dies nur geschah, ...

Ausgerechnet ein fremder Kaiser, der französische Kaiser Napoleon I., katapultierte die Deutschen durch Eroberungen und Reformen in ihr nationales Zeitalter. Kein anderer zuvor hatte mehr dazu beigetragen, dass die Deutschen zueinander fanden - auch wenn dies nur geschah, um den verhassten Korsen wieder los zu werden. Der Eroberer veränderte die Landkarte, erzwang die Abdankung des Habsburgers Franz II. als römisch-deutscher Kaiser und gab dem alten Reich den Todesstoß. Er schaffte sich 1806 mit dem sogenannten Rheinbund ein deutsches Protektorat - unter Ausschluss Preußens und Österreichs. Als Napoleon im Juni 1812 mit 600.000 Soldaten in Russland einmarschierte, waren mehr als ein Drittel seiner Truppen Deutsche: Der Drang zur Weltmacht führte in die militärische Katastrophe. Mit Napoleons letzter Schlacht 1815 in Waterloo war sein Schicksal besiegelt. Auf dem Wiener Kongress wurde über die Zukunft Deutschlands und Europas entschieden.
Siebte Folge der zehnteiligen Reihe "Die Deutschen".
Seitenanfang18:30


Science Busters - Wer nichts weiß, muss alles glauben
Die Globulisierungsfalle - Schütteln, verdünnen, absahnen
Rabenhof-Theater, Wien 2012
Mit Martin Puntigam, Univ.-Prof. Heinz Oberhummer
und Univ.-Lekt. Werner Gruber

Im April 2013 wäre Samuel Hahnemann, der Erfinder der Homöopathie, 158 Jahre alt geworden. Diesen Ehrentag wollten die "Science Busters" feiern. Martin Puntigam, Heinz Oberhummer und Werner Gruber geben eine Party der Extraklasse. Zu Essen gibt es Licht, als alkoholische ...
(ORF)

Im April 2013 wäre Samuel Hahnemann, der Erfinder der Homöopathie, 158 Jahre alt geworden. Diesen Ehrentag wollten die "Science Busters" feiern. Martin Puntigam, Heinz Oberhummer und Werner Gruber geben eine Party der Extraklasse. Zu Essen gibt es Licht, als alkoholische Begleitung wird ein homöopathischer Vollrausch kredenzt. Shaken bis der Notarzt kommt oder in diesem Fall der Komplementärmediziner, so das Motto der Party.
Die Science Busters sind ein österreichisches Wissenschaftskabarett. Gegründet wurden sie 2007 von den beiden Physikern Heinz Oberhummer und Werner Gruber sowie dem Kabarettisten Martin Puntigam. 3sat zeigt eine Aufzeichnung aus dem Rabenhof-Theater in Wien aus dem Jahr 2012.
(ORF)
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

"Kulturzeit kompakt" informiert zur gewohnten Sendezeit mit Nachrichten und Reporterstücken über aktuelle Kulturereignisse. Die unmoderierte Kurzversion des Magazins wird ergänzt durch Tipps, einem Blick auf den Kultursommer sowie Hinweisen zu Events, Festivals und Lesungen.
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang22:00


Von Montag bis Freitag liefert das österreichische Nachrichtenmagazin einen Überblick über die Ereignisse des Tages und bietet dabei vor allem vertiefende Hintergrundinformationen.
(ORF)
Seitenanfang22:25
Die ermordeten Kinder von Guatemala
Buenos Dias - der Krieg geht weiter
Film von Anita Blumer

Obwohl 1996 der Bürgerkrieg in Guatemala beendet wurde, herrschen dort heute immer noch kriegsähnliche Zustände, und der Staat gilt als unterwandert von organisierter Kriminalität. Guatemala weist eine der höchsten Mordraten des amerikanischen Kontinents auf, die ...

Obwohl 1996 der Bürgerkrieg in Guatemala beendet wurde, herrschen dort heute immer noch kriegsähnliche Zustände, und der Staat gilt als unterwandert von organisierter Kriminalität. Guatemala weist eine der höchsten Mordraten des amerikanischen Kontinents auf, die Gewalt fordert durchschnittlich mehr als zehn Tote pro Tag. Immer wieder verschwinden auch Kinder. Während Polizei und Justiz die Fälle verschleppen, ermittelt eine Organisation betroffener Mütter auf eigene Faust und stößt dabei auf Widerstand und Drohungen.
Die Dokumentation "Die ermordeten Kinder von Guatemala" dokumentiert das Ausmaß der Kriminalität und porträtiert Menschen, die sich dagegen zu wehren versuchen: So bezeugt der Film den Kampf der Mutter der ermordeten achtjährigen Michelle und der Stiftung "Sobrevivientes" für Gerechtigkeit oder begleitet den Fotojournalisten Carlos in seinem traurigen Arbeitsalltag - der darin besteht, den Opfern der Kriminalität ein Gesicht zu geben.
Seitenanfang23:20

Film von Beat Kuert

Der junge Schweizer Gabriel Palacios wollte schon immer wissen, wie man Gedanken lesen kann. Nach dem frühen Tod seines Vaters fing er an, sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen und kam dadurch zur Hypnose. Heute lebt der erfolgreiche Hypnotherapeut in Bern, ist ...

Der junge Schweizer Gabriel Palacios wollte schon immer wissen, wie man Gedanken lesen kann. Nach dem frühen Tod seines Vaters fing er an, sich ernsthaft damit auseinanderzusetzen und kam dadurch zur Hypnose. Heute lebt der erfolgreiche Hypnotherapeut in Bern, ist international anerkannt und fast ein Jahr im voraus.ausgebucht. Schon in jungen Jahren erkannte er, welche Macht Gedanken und Suggestion über Menschen haben können. Seine Ausbildung begann im Alter von zehn Jahren in der Schweiz und im Ausland. Er lernte das Gedankenlesen und den sogenannten Mentalismus. Sein Können präsentierte er in einer Fernsehshow mit Uri Geller. Heute distanziert sich der ausgebildete Hypnotiseur und Hypnotherapeut vom Showbusiness und konzentriert sich darauf, Menschen durch Hypnotherapie zu helfen, sowie auf die Ausbildung von Hypnotherapeuten.
In "Berg und Geist" erzählt Gabriel Palacios unter anderem, wie er zum Gedankenlesen kam, was Hypnose ist und welche Voraussetzungen es dazu braucht.
Seitenanfang23:50
Louise, 83, Friedensaktivistin
Eine Rentnerin kämpft gegen den Gripen
Reportage von Kathrin Winzenried
(aus der SRF-Reihe "Reporter")

Sie scheut keinen Konflikt und packt hemdsärmlig an: Die Berner Aktivistin Louise Schneider. Zeit ihres Lebens kämpft sie gegen jegliche Form von Gewalt. Waffen und die Armee sind ihr ein Gräuel. So ist die 83-Jährige auch in ihrem hohen Alter überzeugtes Mitglied der ...

Sie scheut keinen Konflikt und packt hemdsärmlig an: Die Berner Aktivistin Louise Schneider. Zeit ihres Lebens kämpft sie gegen jegliche Form von Gewalt. Waffen und die Armee sind ihr ein Gräuel. So ist die 83-Jährige auch in ihrem hohen Alter überzeugtes Mitglied der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA). Sie glaubt an das Senfkorn, das Berge versetzen könne, meint Louise Schneider. Deshalb macht sie unermüdlich weiter, solange es ihre Kraft erlaubt und sie ihren 92-jährigen Mann Paul hinter sich wisse. Ihr jüngstes Anliegen: den Kampfflieger Gripen zum Absturz zu bringen. Sie hat die Hoffnung, dass sie einmal in ihrem Leben noch auf der Gewinnerseite stehen könnte.
Die Reportage "Louise, 83, Friedensaktivistin" begleitet Louise Schneider im Abstimmungskampf.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:45

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang1:40
Lang Lang & Dee Dee Bridgewater
Jazz Open Stuttgart 2013

Mitte bis Ende Juli, mitten im Hochsommer, verwandelt sich Stuttgart seit 1994 alljährlich zu einem Hotspot für Stars und Legenden der Jazzszene und angrenzender Musikbereiche.
Ein Höhepunkt der 20. Jazz Open Stuttgart 2013 war der Auftritt des Ausnahme-Pianisten ...

Mitte bis Ende Juli, mitten im Hochsommer, verwandelt sich Stuttgart seit 1994 alljährlich zu einem Hotspot für Stars und Legenden der Jazzszene und angrenzender Musikbereiche.
Ein Höhepunkt der 20. Jazz Open Stuttgart 2013 war der Auftritt des Ausnahme-Pianisten Lang Lang auf dem Stuttgarter Schlossplatz. In einem speziell für diesen Abend entworfenen Gemeinschaftsprojekt mit der Jazz-Legende Dee Dee Bridgewater und dem Radio-Sinfonieorchester Stuttgart des SWR (RSO) kam es zur Symbiose von Klassik, Jazz und symphonischer Musik. Lang Lang, den die New York Times als den "angesagtesten Künstler der gesamten klassischen Musikwelt" bezeichnete, spielte unter anderem Stücke von George Gershwin und Frédéric Chopin. Dee Dee Bridgewater sang - begleitet von Lang Lang und dem RSO Stuttgart - Jazzklassiker. Ein solcher gemeinsamer Auftritt fand weltweit zum ersten Mal statt und war in seiner musikalischen Bandbreite einzigartig. In der mehrfachen Grammy-Preisträgerin Dee Dee Bridgewater sehen viele Kritiker die musikalische Nachfolgerin der großen Ella Fitzgerald.
3sat zeigt die Konzerte von Lang Lang und Dee Dee Bridgewater von der Jazz Open Stuttgart 2013.
Seitenanfang3:10
Klazz Brothers
Jazz Open Stuttgart 2005

Mitte bis Ende Juli, mitten im Hochsommer, verwandelt sich Stuttgart seit 1994 alljährlich zu einem Hotspot für Stars und Legenden der Jazzszene und angrenzender Musikbereiche.
Kern der Klazz Brothers sind die beiden Brüder Kilian und Tobias Forster. Kilian hat ...

Mitte bis Ende Juli, mitten im Hochsommer, verwandelt sich Stuttgart seit 1994 alljährlich zu einem Hotspot für Stars und Legenden der Jazzszene und angrenzender Musikbereiche.
Kern der Klazz Brothers sind die beiden Brüder Kilian und Tobias Forster. Kilian hat schon unter Leonard Bernstein und Herbert von Karajan gearbeitet und ist heute nicht nur Solo-Bassist der Dresdener Philharmoniker, sondern auch Hauptarrangeur des Philharmonischen Jazzorchesters Dresden. Tobias hat als Pianist mit Jazzgrößen wie Betty Carter, Clarence Penn, David Backer und Cyrus Chestnut gespielt. Auf der Bühne werden sie verstärkt durch Musiker der Gruppe "Jazz Meets Cuba": den Drummer Tim Hahn sowie die beiden kubanischen Percussionisten Alexis Herrera Estevez und Elio Rodriguez Luis, die zur ersten Garde der kubanischen Session- und Studiomusiker gehören.
Zum Jazz Open Stuttgart 2005 präsentierten die Klazz Brothers verjazzte Versionen klassischer Kompositionen von Bach, Beethoven und Mozart.
Seitenanfang4:10
Nicola Conte
Jazz Open Stuttgart 2005

Mitte bis Ende Juli, mitten im Hochsommer, verwandelt sich Stuttgart seit 1994 alljährlich zu einem Hotspot für Stars und Legenden der Jazzszene und angrenzender Musikbereiche.
Das Konzert "Nicola Conte" präsentiert einen der Hauptakteure der hochaktiven ...

Mitte bis Ende Juli, mitten im Hochsommer, verwandelt sich Stuttgart seit 1994 alljährlich zu einem Hotspot für Stars und Legenden der Jazzszene und angrenzender Musikbereiche.
Das Konzert "Nicola Conte" präsentiert einen der Hauptakteure der hochaktiven Acid-Jazz-Szene im italienischen Bari. Für den klassisch ausgebildeten Musiker waren die frühen 1990er Jahre der Auslöser, sich umzuorientieren und als Produzent und DJ zu arbeiten. Als solcher ist er ein ausgesprochener Jazzliebhaber geblieben, spezialisiert auf den kühlen Sound des Blue-Note-Plattenlabels der 1960er Jahre. Dass er nun selbst ein Album auf diesem Kultlabel veröffentlicht hat, kommt nicht von ungefähr: Mit seinen Remixes für Thievery Corporation, Trüby Trio und viele andere hat sich Conte eine eigene Handschrift erarbeitet, die Einflüsse wie Bossa Nova und Easy Listening, aber auch von Filmkomponisten wie Ennio Morricone aufnimmt.
Seitenanfang5:10

Künstlergärten der Provence
(Wh.)
Sendeende: 5:55 Uhr