6:30

Odessa - Lebenslust auf Ukrainisch
Film von Cornelia Schiemenz

Odessa, die "Perle am Schwarzen Meer", ist eine junge, europäisch anmutende Stadt, die dabei ist, den alten Sowjet-Mief hinter sich zu lassen. Die Bewohner von Odessa sind ein Völkergemisch aus 130 Nationalitäten. Dort lebt zum Beispiel das junge Model Ludmila - sie ist ...

Odessa, die "Perle am Schwarzen Meer", ist eine junge, europäisch anmutende Stadt, die dabei ist, den alten Sowjet-Mief hinter sich zu lassen. Die Bewohner von Odessa sind ein Völkergemisch aus 130 Nationalitäten. Dort lebt zum Beispiel das junge Model Ludmila - sie ist mit ihren 20 Jahren so alt wie ihr Heimatland Ukraine. "Odessa ist die weltoffenste Stadt der Welt - und auch noch die Schönste", findet sie. Nastja, Chefin im Edel-Restaurant Katran, das direkt am Schwarzen Meer gelegen ist, sagt "Bei uns kommt längst kein ukrainischer Borschtsch mehr auf den Tisch. Wir holen die ganze kulinarische Welt zu uns, denn wir wollen endlich dazu gehören." In Odessa befindet sich der größte Markt Europas. Andrej ist dort seit fast 20 Jahren Sicherheitsmann. Im bunten Gewirr der Container nimmt er sich immer wieder Zeit für ein Schwätzchen mit den Afrikanern, Asiaten und Kaukasiern, die hier zu Hunderten billige Massenware aus China verkaufen.
Der Film "Odessa - Lebenslust auf Ukrainisch" stellt Menschen aus Odessa vor.
7:00


Der Bauernhoftester (1/5)
Auf dem Thalhauser Hof in Niederbayern
(Wh.)
(ARD/BR)
9:10

Odessa - Lebenslust auf Ukrainisch
(Wh.)
9:45


Der Bauernhoftester (1/5)
Auf dem Thalhauser Hof in Niederbayern
(Wh.)
(ARD/BR)
10:15


Moderation: Frank Plasberg
Moderator Frank Plasberg diskutiert mit seinen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der Sendung ist Thema, was die Menschen bewegt und aufregt. Filme und Reportagen liefern wichtige Hintergründe und beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln.
(ARD/WDR)
SeitenanfangThema
Themen:
- Eine besondere Liebesgeschichte - Ehe mit Down-Syndrom
- Junge Ärzte - hoher Druck, schlechte Ausbildung
- Petra Frey - hinter den Kulissen der Starnacht am
Wörthersee
Moderation: Christoph Feurstein

Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller ...
(ORF)

Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale. Nach der Top-Story mit einer aktuellen Reportage und einem weiterführenden Hintergrundbericht folgt das Schwerpunktthema der Woche. Bunte, exotische Geschichten aus aller Welt runden die Sendung ab.
(ORF)
Seitenanfang14:00


Feldversuch Hawaii
Genpflanzen im Freilandtest
Film von Eberhard Rühle

Hawaii ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel. Die zu den USA gehörende Inselgruppe im Pazifik wurde in den vergangenen Jahren zum weltweit größten Experimentierfeld für gentechnisch veränderte Pflanzen. Während sich Forschungsinstitute auf die Optimierung ...

Hawaii ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel. Die zu den USA gehörende Inselgruppe im Pazifik wurde in den vergangenen Jahren zum weltweit größten Experimentierfeld für gentechnisch veränderte Pflanzen. Während sich Forschungsinstitute auf die Optimierung tropischer Früchte spezialisiert haben, testen hier große Agrar- und Biotechkonzerne neue Grundnahrungsmittel für den Weltmarkt. Mehr als 4.000 Freilandversuche mit transgenen Pflanzen wie Mais und Soja wurden inzwischen durchgeführt. Nach wie vor glauben viele Wissenschaftler, Politiker und Industrievertreter an die fantastischen Möglichkeiten dieser Zukunftstechnologie. Erst als im April 2006 bekannt wird, dass auch Taro, die mythische Pflanze der Ureinwohner, gentechnisch verändert und patentiert wurde, entwickelte sich aus dem Widerstand einzelner Aktivisten eine Bewegung.
Die Dokumentation "Feldversuch Hawaii" begleitet Wissenschaftler, die gentechnisch veränderte Pflanzen erproben, und zeigt geheime Versuchsfelder, auf denen neue genmanipulierte Pflanzen getestet werden. Außerdem stellt sie Bauern und kritische Wissenschaftler vor, die sich von der Entwicklung auf Hawaii bedroht fühlen.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
Seitenanfang20:15
Mythos BLOND
Und immer lockt das Weib
(Et Dieu créa la femme)
Spielfilm, Frankreich 1956
Darsteller: |
---|
Juliette Hardy | Brigitte Bardot |
Éric Carradine | Curd Jürgens |
Antoine Tardieu | Christian Marquand |
Michel Tardieu | Jean-Louis Trintignant |
Madame Morin | Jane Marken |
M. Vigier-Lefranc | Jean Tissier |
| u.a. |
Regie: Roger Vadim
Länge: 88 Minuten

Die hübsche 18-jährige Juliette kommt aus dem Waisenhaus in die Obhut des kinderlosen Ehepaares Morin, das in Saint Tropez eine kleine Buch- und Zeitschriftenhandlung betreibt. Aber mehr und mehr missfällt es Madame Morin, dass Juliette die Männer des Ortes mit ...
(ORF)

Die hübsche 18-jährige Juliette kommt aus dem Waisenhaus in die Obhut des kinderlosen Ehepaares Morin, das in Saint Tropez eine kleine Buch- und Zeitschriftenhandlung betreibt. Aber mehr und mehr missfällt es Madame Morin, dass Juliette die Männer des Ortes mit magischer Gewalt anzuziehen scheint. Um nicht zurück ins Waisenhaus zu müssen, heiratet Juliette den schüchternen Michel, nachdem dessen Bruder Antoine - trotz einer Affäre mit Juliette - die "rettende" Hochzeit verweigert. Da sich Antoine dennoch ständig in Juliettes Nähe aufhält, lassen die Verwicklungen nicht auf sich warten.
Mit dem französischen Spielfilm "Und immer lockt das Weib", der auch in Amerika ein großer Erfolg war, gelang Brigitte Bardot der internationale Durchbruch.
Um 22.25 Uhr zeigt 3sat im Rahmen der Themenwoche "Mythos BLOND" die Dokumentation "Die Farbe Blond". Am Mittwoch, 18. Juli, 20.15 Uhr, setzt 3sat die Themenwoche mit der Dokumentation "Marlene Dietrich - Her Own Song" fort.
(ORF)
Seitenanfang21:40



Das antike Olympia, Griechenland
Für Ehre und Ölzweig
Film von Eva Witte

August, flimmernde Hitze, 40.000 Menschen sind im Stadion, Kopfbedeckungen sind verboten, Wasser ist knapp, aber es herrscht Volksfeststimmung in Olympia mit Zelten, Buden und Kleinkunst: Es gibt sportliche Glanzleistungen zu sehen. Ein Bestechungsskandal ist bekannt ...
(ARD/SWR)

August, flimmernde Hitze, 40.000 Menschen sind im Stadion, Kopfbedeckungen sind verboten, Wasser ist knapp, aber es herrscht Volksfeststimmung in Olympia mit Zelten, Buden und Kleinkunst: Es gibt sportliche Glanzleistungen zu sehen. Ein Bestechungsskandal ist bekannt geworden, ein Fünfkämpfer wurde bestraft. Ein Ringkämpfer hat seinen Gegner durch Fingerbrechen besiegt. Am Rande der Wettkämpfe treffen sich Politiker zu Gesprächen. So oder ähnlich könnte es sich bei den Olympischen Spielen abgespielt haben, wie sie seit 776 vor Christus auf dem Peloponnes stattfanden - rund 1.000 Jahre lang, bis Erdbeben, historische Umwälzungen und die schlammigen Fluten des Flusses Kladeos das Feld der Ehre versinken ließen. Diese 1.000 Jahre brachten Geschichten von sportliche Großtaten, Ringen um Ehre und Ölzweig, von Helden, Halbgöttern und von Skandalen hervor.
Die Dokumentation aus der Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" rekonstruiert anhand der Reste von Siegerstatuen, der verbliebenen Säulenstümpfe und Tempelteile den ursprünglichen Ablauf der Olympischen Spiele auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.
(ARD/SWR)
Seitenanfang22:25


Mythos BLOND
Die Farbe Blond
Film von Albert Knechtel

Blondes Haar gilt seit Menschengedenken als besonders attraktiv. Von Natur aus blonde Menschen werden aber immer seltener, so die Wissenschaft. "Die Blondinen sterben aus", titelten Nachrichtenmagazine weltweit. Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO habe ergeben, ...

Blondes Haar gilt seit Menschengedenken als besonders attraktiv. Von Natur aus blonde Menschen werden aber immer seltener, so die Wissenschaft. "Die Blondinen sterben aus", titelten Nachrichtenmagazine weltweit. Eine Studie der Weltgesundheitsorganisation WHO habe ergeben, dass die letzte Naturblondine in etwa 220 Jahren in Finnland das Licht der Welt erblicken würde. Die Meldung war eine Zeitungsente, die Studie hat es nie gegeben. Aber eines ist sicher: Die blonden Gene sind rezessiv. Blondinen werden immer seltener. Doch glücklicherweise kann die Chemie nachhelfen. Die meisten Blondinen sind gar keine echten. Denn gefärbt werden Haare seit Menschengedenken.
Die Dokumentation "Die Farbe Blond" macht sich auf eine "blonde Reise" durch die Menschheitsgeschichte - von Messalina bis Madonna, unterhaltsam und seriös. Dabei sind Stars wie Catherine Deneuve, John Galliano, Paris Hilton, Jeanne Moreau und Nathalie Baye. Der "Kolorist der Stars" Christophe Robin war der Erste, der einen Salon nur zum Färben in Paris eröffnete. Inzwischen hat er die Rechte an seinem Namen für Millionen von Euro verkauft. Die Präsidentin der Schauspielakademie Finnlands, Paula Tuovinen, vertritt die These, dass Blondinen gar "ganz andere Wesen" sind. Pornodarstellerin Mary Carey will Politkarriere in Kalifornien machen, während die naturblonde Kanadierin Carol E. Cox für die Menschenrechte der "blonden Spezies" kämpft. Sie fühlt sich durch Blondinenwitze diskriminiert und will mit ihrer Petition vor die UN ziehen. Es kommen Attraktivitätsforscher, Evolutionsbiologen, Kunsthistoriker, Märchenforscher und Psychoanalytiker zu Wort, um bei der Entschlüsselung des "Mythos Blond" zu helfen, der weit mehr ist als nur eine Haarfarbe.
Seitenanfang23:55
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:25
Und immer lockt das Weib
Spielfilm, Frankreich 1956
(Wh.)
Länge: 88 Minuten
(ORF)
Seitenanfang3:40

Rückkehr aus der Fremde
(The Stranger's Return)
Spielfilm, USA 1933
Darsteller: |
---|
Grandpa Storr | Lionel Barrymore |
Louise Storr | Miriam Hopkins |
Guy Crane | Franchot Tone |
Beatrice | Beulah Bondi |
Simon | Stuart Erwin |
| u.a. |
Regie: King Vidor
Länge: 83 Minuten

Die attraktive und selbstbewusste Louise Storr reist von New York nach Iowa um ihren Großvater zu besuchen, den sie nie kennengelernt hat. Dieser ist stolzer Besitzer einer großen Farm, auf der er mit seiner intriganten Stieftochter Beatrice sowie seinem Neffen Allen und ...
(ARD)

Die attraktive und selbstbewusste Louise Storr reist von New York nach Iowa um ihren Großvater zu besuchen, den sie nie kennengelernt hat. Dieser ist stolzer Besitzer einer großen Farm, auf der er mit seiner intriganten Stieftochter Beatrice sowie seinem Neffen Allen und dessen Frau Thelma lebt. Während der Großvater, der sofort erkennt, dass er in ihr eine "echte" Storr vor sich hat, Louise freudig begrüßt, wird die junge Frau von den anderen mit Misstrauen empfangen: Sie fürchten um das Erbe der Farm. Als Großvater Storr eines Tages den Verstand zu verlieren scheint, sehen Beatrice und Thelma ihre Chance gekommen: Sie wollen ihn entmündigen lassen, damit er sein Testament nicht zu Louises Gunsten ändert. Aber die Erbschleicher ahnen nicht, dass sein "Wahn" nur ein Trick ist um die sympathische Louise als Alleinerbin einzusetzen.
Der Spielfilm "Rückkehr aus der Fremde" gilt für zahlreichen Kritiker als einer der besten und persönlichsten Filme des Regie-Altmeisters King Vidor.
(ARD)