10:15


Die MDR-Talkshow
Moderation: Ruth Moschner
Moderation: Jan Hofer
"Riverboat" ist eine schnelle, lockere Unterhaltungs-Talkshow mit prominenten Gästen - eine abwechslungsreiche Mischung aus Biografien, Geschichten und Neuigkeiten, aktuellen Anlässen, brisanten Begebenheiten, spektakulären Ereignissen und viel Humor.
(ARD/MDR)
Seitenanfangsonntags
TV fürs Leben

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und ...

Im Mittelpunkt des Magazins "sonntags" stehen religiöse Lebenswelten, gesellschaftliche Wertvorstellungen und individuelle Lebensstile. Zum Themenspektrum gehören die Bereiche Religion, Kirche, Ethik, Psychologie und Gesellschaft, aber auch Boulevardthemen, Kultur und Grenzerfahrungen. Es geht um Fragen rund um das Leben.
Seitenanfang13:45
VPS 13:44


Traumschiff auf der Ems
Millimeterarbeit für die "Norwegian Gem"
Film von Jasmin Al-Safi, Sandra Ratzow und
Clas Oliver Richter
(ARD/NDR)
Seitenanfang15:15


Die Pamir - Untergang eines Großseglers
Film von Karsten Wohlrab und Andreas Vennewald

Als am 21. September 1957 die deutsche Viermastbark Pamir in den Fluten des Nordatlantiks versank, war das eine nationale Tragödie, 80 Männer ertranken. Mit der Pamir ging die Ära der Frachtschifffahrt unter Segeln zu Ende. Sie war einer der letzen beiden legendären ...
(ARD/NDR)

Als am 21. September 1957 die deutsche Viermastbark Pamir in den Fluten des Nordatlantiks versank, war das eine nationale Tragödie, 80 Männer ertranken. Mit der Pamir ging die Ära der Frachtschifffahrt unter Segeln zu Ende. Sie war einer der letzen beiden legendären Windjammer, die noch ein halbes Jahrhundert zuvor schneller fuhren als Dampfschiffe. Günther Haselbach ist einer von sechs Seeleuten, die den Untergang überlebten. Ohne Nahrung und Trinkwasser trieb er 72 Stunden im Atlantik, bevor er gefunden wurde. Hilflos musste er mit ansehen, wie 20 seiner Kameraden an Entkräftung starben oder mit Wahnvorstellungen aus dem Rettungsboot sprangen. Noch heute ist ihm die Katastrophe, der Überlebenskampf ins Gesicht geschrieben.
Der Film erzählt die wechselvolle Geschichte der Pamir, eines der letzten deutschen Tiefwassersegler. Er geht der Frage nach, wie es zu dem Untergang kommen konnte und wer die Verantwortung trug. Überlebende wie Günther Haselbach schildern ihr Martyrium, ihre Rettung, aber auch ihre ungebrochene Begeisterung für die Segelschifffahrt.
(ARD/NDR)
Seitenanfang17:00

Tief im Westen (3/15)
Über den Rhein von Köln bis Emmerich
Film von Manfred Schulz

Ein weit verzweigtes Netz aus Flüssen und Kanälen durchzieht Nordrhein-Westfalen. Es erlaubt Freizeit-Skippern und allen anderen, die dem Wasserweg folgen, ungewöhnliche Einblicke, bezaubernde Ausblicke, seltene Begegnungen, bootsfahrerische Herausforderungen, Natur und ...
(ARD/WDR)

Ein weit verzweigtes Netz aus Flüssen und Kanälen durchzieht Nordrhein-Westfalen. Es erlaubt Freizeit-Skippern und allen anderen, die dem Wasserweg folgen, ungewöhnliche Einblicke, bezaubernde Ausblicke, seltene Begegnungen, bootsfahrerische Herausforderungen, Natur und Wasserspaß pur.
Die dritte Folge der 15-teiligen Reihe führt von Köln aus weiter den Rhein abwärts und endet dort, wo der Rhein seinen Namen verliert - an der niederländischen Grenze. Jede Begegnung mit behäbigen Containerschiffen, schnellen Ausflugsdampfern und kleinen Segelbooten auf dem Rhein ist eine Herausforderung für sich. Und auch der Fluss selbst, als schnell fließender Strom mit vielen Tücken, verlangt dem Freizeit-Skipper viel Wissen und Können ab. Der Film zeigt auch das Leben an Bord eines Rheinschiffers. Das Binnenschiff ist gleichzeitig Arbeitsplatz, Haus und Platz für die Familie, alles auf 60 Metern Schiff. Der Film begleitet auch einen alten Fischer auf "großen" Fang. Die Reise führt an Städten wie Düsseldorf, Krefeld, Duisburg, Xanten, Rees, Kalkar und Kleve vorbei.
Die vierte Folge der 15-teiligen Reihe "Tief im Westen" zeigt 3sat im Anschluss, um 17.45 Uhr.
(ARD/WDR)
Seitenanfang17:45

Tief im Westen (4/15)
Mit dem Boot durchs Ruhrgebiet
Film von Manfred Schulz

Ein weit verzweigtes Netz aus Flüssen und Kanälen durchzieht Nordrhein-Westfalen. Es erlaubt Freizeit-Skippern und allen anderen, die dem Wasserweg folgen, ungewöhnliche Einblicke, bezaubernde Ausblicke, seltene Begegnungen, bootsfahrerische Herausforderungen, Natur und ...
(ARD/WDR)

Ein weit verzweigtes Netz aus Flüssen und Kanälen durchzieht Nordrhein-Westfalen. Es erlaubt Freizeit-Skippern und allen anderen, die dem Wasserweg folgen, ungewöhnliche Einblicke, bezaubernde Ausblicke, seltene Begegnungen, bootsfahrerische Herausforderungen, Natur und Wasserspaß pur.
Die vierte Folge der 15-teiligen Reihe führt durch die Erlebnis-Metropole Ruhrgebiet - das sind 250 Kilometer schiffbare Wasserwege, zahlreiche Jachthäfen und Anlegestellen, Wassersportzentren und Naturschutzgebiete mit idyllischen Landschaften und urigen Wäldern. Und das alles in einer einzigartigen Symbiose mit den Monumenten der Industriekultur, die restauriert und teilweise umfunktioniert die spannende Vergangenheit der Region - den Mythos von Kohle und Stahl - für jedermann erlebbar machen. Mit dem Boot sind diese industriekulturellen Highlights bequem zu erreichen, aber auch Orte der Kunst und Kultur, Musicalbühnen, Shoppingwelten und Freizeitspaß. Oder Oasen der Ruhe, mit Gelegenheit zum Beispiel für Radtouren durch Naturparks und großzügige Grünanlagen. Für den Skipper ist der Törn auf dem westdeutschen Binnenwasserstraßennetz zwischen Dortmund, Duisburg und Wesel Fahrspaß und Herausforderung gleichermaßen. Dort kann man mit dicken Pötten der Berufsschifffahrt auf Tuchfühlung gehen, sich in riesigen Schleusen beweisen und Teil werden eines bunten, niemals stillstehenden Szenarios: dem Binnenschiffsverkehr auf der bedeutendsten Wasserstraße Europas, dem Rhein.
Die fünfte und sechste Folge der 15-teiligen Reihe "Tief im Westen" zeigt 3sat am Montag, 21. März, ab 17.00 Uhr.
(ARD/WDR)
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangKaiserfestspiele
Wir sind Kaiser - Ein Fest für Österreich
Mit den Gästen Ottfried Fischer, Andi und Alex,
Paul Lendvai, Oliver Stamm, Karl Merkatz,
Michaela Dorfmeister, Eva Glawischnig-Piesczek,
Andreas Goldberger, Ursula Strauss, Larissa Marolt,
Richard Lugner, Wiener Sängerknaben, Julian Rachlin,
Hans Knauß, Toni Polster, Andreas Goldberger,
Thomas Muster, Nadja Abd el Farrag, Nicole Hosp u.a.

Der Kaiser kehrt zurück: Seine Majestät Robert Heinrich I. gibt ein rauschendes Fest. Dabei hat eine Person die Chance, sich zum Ersten Ritter schlagen zu lassen. In einem amüsanten und spannenden Turnier messen sich Anwärter aus dem Volk.
Mit dabei bei den ...
(ORF)

Der Kaiser kehrt zurück: Seine Majestät Robert Heinrich I. gibt ein rauschendes Fest. Dabei hat eine Person die Chance, sich zum Ersten Ritter schlagen zu lassen. In einem amüsanten und spannenden Turnier messen sich Anwärter aus dem Volk.
Mit dabei bei den "Kaiserfestspielen" sind unter anderen Ottfried Fischer, Paul Lendvai und Karl Merkatz. Auch Richard Lugner fehlt nicht - ihm hat Seine Majestät eine ganz besondere Aufgabe zugedacht. Die drei potenziellen Ritter werden unterstützt von den Ex-Sportlern Hans Knauß, Toni Polster und Andreas Goldberger, Thomas Muster und Oliver Stamm - und von den prominenten Damen Nadja Abd el Farrag, Nicole Hosp und Ursula Strauss.
(ORF)
SeitenanfangVier Frauen und ein Todesfall (1/10)
Herzkasper
Krimiserie, Österreich 2004
Darsteller: |
---|
Julie | Adele Neuhauser |
Henriette | Gaby Dohm |
Maria | Brigitte Kren |
Sabine | Martina Poel |
Franzi | Michael Ostrowski |
Paulmichl | Raimund Wallisch |
| u.a. |
Regie: Harald Sicheritz
Länge: 46 Minuten

Der prominente Herzspezialist Professor Caspar, der im exklusiven Altersheim von Dorf Ilm tätig war, erliegt einem Herzinfarkt. Bei seinem Begräbnis ist das gesamte Dorf versammelt, darunter auch die drei "Begräbnisfreundinnen" Julie, Maria und Sabine. Beim ...
(ORF)

Der prominente Herzspezialist Professor Caspar, der im exklusiven Altersheim von Dorf Ilm tätig war, erliegt einem Herzinfarkt. Bei seinem Begräbnis ist das gesamte Dorf versammelt, darunter auch die drei "Begräbnisfreundinnen" Julie, Maria und Sabine. Beim Leichenschmaus sagt Julie den denkwürdigen Satz "Ich glaub' nicht, dass der eines natürlichen Todes gestorben ist". Die trauernde Witwe Henriette ist konsterniert. Als die Gerüchteküche brodelt, fangen die drei Freundinnen an, Nachforschungen anzustellen - und erhalten prompt einen anonymen Drohbrief, der sie aufgefordert, dies zu unterlassen. Doch als sie erfahren, dass Pia Holzer, eine junge, im Altersheim beschäftigte Pflegerin, ein Verhältnis mit dem greisen Professor hatte, kommen sie erst richtig in Fahrt. Hauptverdächtige ist Henriette - Eifersucht das nahe liegende Motiv. Doch bald stellt sich heraus, dass Henriette nichts vom Seitensprung ihres Mannes wusste, dass vom gemeinsamen Konto 200.000 Euro fehlen - und dass sich die Pflegerin Pia eine neue Wohnung gekauft hat. Ab jetzt ziehen die vier Frauen an einem Strang und machen sich an die Auflösung des Falls. Ein Herzpräparat wurde aus dem Medikamentenschrank des Altersheims entwendet, das für den greisen Professor tödlich gewesen wäre - und Onkel Severin, Sabines leicht schrulliger Onkel, hat beobachtet, wie Professor Caspar von Pia mit einer Pille gefüttert wurde, bevor die beiden miteinander intim wurden. Nun fällt der Verdacht vollends auf Pia. Prompt unternimmt diese den Versuch, gemeinsam mit ihrem gehörnten Ehemann John das Weite zu suchen. Doch dann findet Henriette in den Unterlagen ihres ermordeten Mannes einen Brief, der vor vielen Jahrzehnten geschrieben wurde und ein völlig neues Licht auf die Sache wirft.
Erste Folge der Krimiserie.
Im Anschluss, um 23.10 Uhr, zeigt 3sat die zweite Folge von "Vier Frauen und ein Todesfall". Die weiteren acht Teile sendet 3sat an den kommenden Tagen in Doppelfolgen ab 22.25 Uhr. Folge drei und vier, am Dienstag, 8. März, sind um 22.30 Uhr und 23.15 Uhr zu sehen.
(ORF)
SeitenanfangVier Frauen und ein Todesfall (2/10)
Nebelsuppe
Krimiserie, Österreich 2004
Darsteller: |
---|
Julie | Adele Neuhauser |
Henriette | Gaby Dohm |
Maria | Brigitte Kren |
Sabine | Martina Poel |
Franzi | Michael Ostrowski |
Paulmichl | Raimund Wallisch |
| u.a. |
Regie: Harald Sicheritz
Länge: 46 Minuten

In der Latschenklamm unterhalb des Ilmer Hausbergs Kogel wird eine Leiche gefunden, die nur an den neuen Bergschuhen identifiziert werden kann: Es handelt sich um den örtlichen Bankdirektor Karlheinz Gruber, der laut Aussage seiner Gattin Renate während einer gemeinsamen ...
(ORF)

In der Latschenklamm unterhalb des Ilmer Hausbergs Kogel wird eine Leiche gefunden, die nur an den neuen Bergschuhen identifiziert werden kann: Es handelt sich um den örtlichen Bankdirektor Karlheinz Gruber, der laut Aussage seiner Gattin Renate während einer gemeinsamen Bergtour im dichten Nebel abgestürzt ist. Gruber galt als exzellenter Bergsteiger, der den Kogel wie seine Westentasche kannte - Grund genug für das Damenquartett, die Todesumstände genauer unter die Lupe zu nehmen. Der Dorfwirt Salchegger gerät dabei bald unter Verdacht, hat er doch jahrelang erfolglos versucht, von Gruber einen Kredit für den Umbau seines Hotels zu bekommen. Als der mysteriöse Albaner Ahmet im Dorf auftaucht, mutmaßt man jedoch gleich, dass die Balkan-Mafia ihre Hände im Spiel hat und ein Auftragskiller angeheuert wurde. Vor allem, als sich herausstellt, dass Gruber durch seine Beteiligung an der Energy-Drink-Firma animaL AG ein sattes Vermögen angehäuft hatte, das er rechtzeitig in die Schweiz transferieren konnte, bevor die Firma infolge dubioser Südosteuropa-Geschäfte pleite ging. Als Maria, die nach wie vor Salchegger des Mordes verdächtigt, diesem einen anonymen Brief schreibt, überschlagen sich die Ereignisse: Die vier Frauen beobachten Ahmet in der folgenden Nacht im Garten der Familie Gruber. Renate Gruber wird mit jemandem im Gartenhäuschen gesehen. Nachdem sie wieder ins Haus gegangen ist, kommen Kampfgeräusche aus dem Häuschen, dann flüchtet jemand Hals über Kopf. Als die vier Frauen das Gartenhäuschen betreten, liegt der vermeintliche Mafia-Killer tot am Boden. Bei ihm finden sich kryptische Briefe, die von seinem Bruder Rahim stammen, der offenbar vor einiger Zeit aus dem Kosovo fliehen musste. Von Blutrache ist darin die Rede, von erfolglosen Asyl-Anträgen und der verzweifelten Lage, in der sich Rahim befindet. Als die vier Frauen Renate daraufhin heimlich zu einer abgelegenen Berghütte folgen, treffen sie dort auf jemanden, mit dem sie nicht gerechnet haben.
Zweite Folge der Krimiserie.
(ORF)
Seitenanfang23:55


Serie, USA 2009
Oliver - Mittwoch, 16 Uhr (1. Woche)
Darsteller: |
---|
Dr. Paul Weston | Gabriel Byrne |
Oliver | Aaron Grady Shaw |
Luke | Russell Hornsby |
Bess | Sherri Saum |
Regie: Ryan Fleck
Erstausstrahlung

Der elfjährige Oliver ist gemeinsam mit seinen Eltern bei Paul in Therapie. Seine Eltern leben getrennt, doch Oliver ist fest davon überzeugt, dass sie sich nicht scheiden lassen. Es gefällt ihm nicht, bei seinem Vater zu übernachten, da er sich nicht wie gewohnt ...

Der elfjährige Oliver ist gemeinsam mit seinen Eltern bei Paul in Therapie. Seine Eltern leben getrennt, doch Oliver ist fest davon überzeugt, dass sie sich nicht scheiden lassen. Es gefällt ihm nicht, bei seinem Vater zu übernachten, da er sich nicht wie gewohnt umsorgt fühlt. Unter den gegebenen Umständen schickt auch Bess Oliver nicht gern zu Luke. Als Luke verspätet eintrifft, setzt Paul das Gespräch zunächst mit den Eltern allein fort. Bess und Luke müssen lernen, offen mit ihrem Sohn über ihre Scheidung zu reden. Die beiden haben sehr unterschiedliche Auffassungen über die Anforderungen, die sie an Oliver stellen können. Vor allem aber horchen sie ihren Sohn über den jeweils anderen aus. Gemeinsam mit Oliver formulieren Bess und Luke die Voraussetzungen, unter denen Oliver sich in der Wohnung seines Vaters wohl fühlen kann. Als Oliver dennoch zögert, stellt Bess es ihm frei, mit seinem Vater mitzugehen, und zerstört damit das soeben getroffene Einverständnis mit Luke.
3sat zeigt die zweite Staffel der erfolgreichen amerikanischen Fernsehserie "In Treatment - Der Therapeut". Für seine Rolle des einfühlsamen Therapeuten wurde der irische Schauspiel Gabriel Byrne mit dem Golden Globe ausgezeichnet.
Seitenanfang0:15
VPS 21:50



Nachrichtenmagazin des Schweizer Fernsehens:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:45

Alles was Glück bringt
Aberglaube und Glücksbringer, Amulette und Talismane
Film von Gerald Teufel

Der Wunsch, das Glück erzwingen zu können, hat eine Vielzahl unterschiedlicher Amulette und Talismane hervorgebracht. Ob Pentagramm, Keltenkreuz oder Yin-Yang-Zeichen: Alle sollen dem Träger Gutes bringen. Esoterikläden bieten ein Sammelsurium jener obskuren Objekte ...
(ORF)

Der Wunsch, das Glück erzwingen zu können, hat eine Vielzahl unterschiedlicher Amulette und Talismane hervorgebracht. Ob Pentagramm, Keltenkreuz oder Yin-Yang-Zeichen: Alle sollen dem Träger Gutes bringen. Esoterikläden bieten ein Sammelsurium jener obskuren Objekte an, die auch in Volks- und Völkerkundemuseen Vitrinen füllen. Das Internet ist ein riesiger Marktplatz für Amulette aller Art, und in Chatrooms tauschen sich Menschen darüber aus, was angeblich geholfen hat. Auch weniger esoterisch angehauchte Zeitgenossen verschenken zu Neujahr gern Glücksbringer wie vierblättrige Kleeblätter, kleine Schornsteinfeger und rosa Schweinchen.
In dem Film über die Welt des Aberglaubens kommen der Linzer Kulturphilosoph Robert Pfaller und der ehemalige Leiter des Volkskundemuseums in Wien, Franz Grieshofer, zu Wort. Gezeigt werden außerdem eine Autoweihe im österreichischen Wallfahrtsort Mariazell und die Anfertigung eines Talismans, wie er bei Voodoo-Ritualen in Westafrika eingesetzt wird, um mit Geistern der Ahnen in Kontakt zu treten.
(ORF)
Seitenanfang1:30

Seitenblicke - Revue
Kult und Kultur des Beisammenseins
Die besten Beiträge der Woche des österreichischen Gesellschaftsmagazins "Seitenblicke".
(ORF)
Seitenanfang2:00


Slowenien Magazin
Themen:
- Hrastovlje
- Das Aquarium von Idrija
- Das Reha Institut Soca
- Der Maler Darko Slavec
- Die Krainer Wurst
Das wöchentliche Magazin liefert ein breites Spektrum an Informationen und Unterhaltung aus der österreichischen Hauptstadt.
(ORF)
Seitenanfang2:30

Ohne Filter extra (1/4)
Billy Preston und Band
Moderation: Felix Parbs

Studiomusiker für Ray Charles, Gospel-Revuen mit Little Richard, Tourneen mit den Rolling Stones, Starclub-Zeiten mit den Beatles: Seine musikalische Vita liest sich wie das Who is Who der Rockmusik. Billy Preston ist Songwriter, Komponist, Vocalist und vor allem ...
(ARD/SWR)

Studiomusiker für Ray Charles, Gospel-Revuen mit Little Richard, Tourneen mit den Rolling Stones, Starclub-Zeiten mit den Beatles: Seine musikalische Vita liest sich wie das Who is Who der Rockmusik. Billy Preston ist Songwriter, Komponist, Vocalist und vor allem brillanter Keyboarder. 1946 in Houston, Texas geboren, hat er sich bereits mit zehn Jahren einen Namen als ausgezeichneter Organist verschafft. Dank phänomenalem musikalischem Erinnerungsvermögen, versierter Tastentechnik und stilistischer Einfühlungsgabe schaffte er den Aufstieg vom geschätzten Begleitmusiker zum Solo-Star. Billy Preston starb im Juni 2006.
In dieser Folge "Ohne Filter extra" von 1990 waren Billy Preston und Band zu Gast, die Sendung präsentiert Felix Parbs.
Im Anschluss, ab 3.30 Uhr, zeigt 3sat drei weitere Ausgaben von "Ohne Filter extra".
(ARD/SWR)
Seitenanfang4:30

Ohne Filter extra (3/4)
Tower of Power
Moderation: Götz Alsmann

Tower of Power begeisterten Mitte der 1970er Jahre ihre Fans mit hartem Funkrock. Noch immer genießt die vielköpfige Formation, die zeitweilig bis zu 17 Mitglieder zählte, einen glänzenden Ruf als dynamisches Live-Ensemble, das perfekt aufeinander abgestimmt ist. Die ...
(ARD/SWR)

Tower of Power begeisterten Mitte der 1970er Jahre ihre Fans mit hartem Funkrock. Noch immer genießt die vielköpfige Formation, die zeitweilig bis zu 17 Mitglieder zählte, einen glänzenden Ruf als dynamisches Live-Ensemble, das perfekt aufeinander abgestimmt ist. Die Mitglieder der Band lieferten nicht nur solide produzierte Alben ab, sondern waren und sind auch als Studiomusiker äußerst gefragt. Besonders häufig kam der komplette Bläsersatz der Funkrocker zum Einsatz, den Kenner als den weltbesten Bläsersatz überhaupt bezeichnen, so bei Produktionen von Elton John, Santana und Huey Lewis and the News.
In dieser Folge "Ohne Filter extra" von 1998 war die Band Tower of Power zu Gast bei Götz Alsmann.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:30

Ohne Filter extra (4/4)
James Taylor
Moderation: Alan Bangs
(ARD)
Sendeende: 6:05 Uhr