6:15

Der Vermittler
Die Benediktinerabtei Pannonhalma
Film von Katalin Petényi und Barna Kabay

In der mehr als 1.000 Jahre alten Benediktinerabtei Pannonhalma in Ungarn lebt Erzabt Asztrik Várszegi. Der 59-Jährige ist zugleich Bischof. Er hatte es sich schon zu Zeiten des Sozialismus zu seiner Aufgabe gemacht, Menschen verschiedener Religionen und Weltanschauungen ...
(ARD/BR)

In der mehr als 1.000 Jahre alten Benediktinerabtei Pannonhalma in Ungarn lebt Erzabt Asztrik Várszegi. Der 59-Jährige ist zugleich Bischof. Er hatte es sich schon zu Zeiten des Sozialismus zu seiner Aufgabe gemacht, Menschen verschiedener Religionen und Weltanschauungen einander näher zu bringen, mit ganzer Kraft der Erneuerung des Christentums in Osteuropa zu dienen. Jetzt versucht er, das vereinigte Europa "von innen" zu erneuern. Die Lebensphilosophie der Mönche seines Klosters nährt sich aus den Traditionen der Vergangenheit und versucht, sich zugleich zeitgemäß der sich so schnell verändernden Welt anzupassen. Den Mönchen hier geht es auch darum, die "befruchtende Kraft des Geistes und der Kultur" in einer Konsumgesellschaft herauszustellen, die sich nahezu ausschließlich auf die Beschaffung materieller Güter konzentriert.
Der Film erzählt vom Alltag des heutigen Klosterlebens, der schulischen Erziehung, der Pflege alter Menschen, dem Anbau von Wein und Heilkräutern und den Momenten der Liturgie. Er berichtet aber auch von der bewegten Geschichte des Klosters während des vergangenen Jahrhunderts.
(ARD/BR)
7:00
Die Straße der Synagogen in Südbaden
Film von Winfried Lachauer

Im südlichen Baden, in Kippenheim, Emmendingen, Sulzburg und Breisach, waren vor dem "Dritten Reich" jüdische Gemeinden ansässig. Erfolgreich bemühen sich heute verschiedene Initiativen, die zerstörte jüdische Kultur wieder aufzubauen. Sie retten Synagogen und ...
(ARD/SWR)

Im südlichen Baden, in Kippenheim, Emmendingen, Sulzburg und Breisach, waren vor dem "Dritten Reich" jüdische Gemeinden ansässig. Erfolgreich bemühen sich heute verschiedene Initiativen, die zerstörte jüdische Kultur wieder aufzubauen. Sie retten Synagogen und ehemalige jüdische Gemeindehäuser vor dem Abriss und erschließen rituelle Tauchbäder, die sogenannten Mikwaot. Sie restaurieren die Gebäude liebevoll und machen sie wieder zugänglich. In Emmendingen gibt es zudem seit einigen Jahren wieder eine junge, jüdische Gemeinde, die das Leben in der Stadt mit prägt.
Eine Reise zu den Synagogen in Südbaden.
(ARD/SWR)
7:30
Paradiesisches Périgord
Film von Christina Merziger

Das Périgord gehört zu Aquitanien, dem südwestlichen Teil Frankreichs, und umfasst heute das Département Dordogne mit seiner Hauptstadt Périgeux. Nicht nur für den amerikanischen Schriftsteller Henry Miller kam diese stille ländliche Region dem Paradies gleich: Die ...
(ARD/SR)

Das Périgord gehört zu Aquitanien, dem südwestlichen Teil Frankreichs, und umfasst heute das Département Dordogne mit seiner Hauptstadt Périgeux. Nicht nur für den amerikanischen Schriftsteller Henry Miller kam diese stille ländliche Region dem Paradies gleich: Die sanften Hügel- und Flusslandschaften des Périgord beeindrucken auch heute noch durch ihren überbordenden Reichtum an Natur- und Kulturschätzen. Für den Reisenden bleibt die Qual der Wahl zwischen mehr als 1.000 Schlössern, den befestigten Dörfern oder Bastiden aus dem Mittelalter und etwa 200 Höhlen und Grotten. Das Périgord ist auch ein Schlemmerparadies: Zu den kulinarischen Köstlichkeiten der Region zählen getrüffelte Foie Gras und der natursüße Wein Monbazillac.
Stationen dieser Reisereportage sind unter anderem Bergerac und Périgeux.
(ARD/SR)
9:05


Lyrik für alle
Die erste gesprochene Literaturgeschichte der Lyrik
im Fernsehen von und mit Lutz Görner
121. Gottfried Benn
Lutz Görner, pointierter Rezitator, Darsteller und Interpret von Gedichten, präsentiert eine einzigartige Lyrik-Anthologie.
10:15

Phänomen Karajan
Wolfgang Amadeus Mozart:
Divertimento Nr. 17 D-Dur, KV 334
Es spielen die Berliner Philharmoniker
unter der Leitung von Herbert von Karajan
Konzert aus Berliner Philharmonie, 1987 - Karajan-Nachlass
(ORF)
Seitenanfang11:00


Shakespeare - Liebe Macht Tod
Hamlet
Stummfilm, Deutschland 1920
Darsteller: |
---|
Prinz Hamlet | Asta Nielsen |
König Hamlet von Dänemark | Paul Conradi |
Claudius | Eduard von Winterstein |
Königin Gertrude | Mathilde Brandt |
Horatio | Heinz Stieda |
Ophelia | Lilly Jacobson |
| u.a. |
Länge: 112 Minuten
Regie: Sven Gade
Regie: Heinz Schall

Der alte König Hamlet ist schwer verwundet. Um die Krone zu retten, gibt seine Frau Gertrude die neugeborene Tochter als Junge aus. Aus Gründen der Staatsraison muss das Mädchen Hamlet seine wahre Natur und seine Gefühle verbergen. Erst im Augenblick des Todes begreift ...

Der alte König Hamlet ist schwer verwundet. Um die Krone zu retten, gibt seine Frau Gertrude die neugeborene Tochter als Junge aus. Aus Gründen der Staatsraison muss das Mädchen Hamlet seine wahre Natur und seine Gefühle verbergen. Erst im Augenblick des Todes begreift Hamlets Gefährte Horatio, welch liebendes Herz unter dem Wams seines melancholischen Freundes schlägt, der in Wirklichkeit eine Freundin ist.
Die deutsche Stummfilm-Adaption des Shakespeare-Klassikers um den Dänenprinzen Hamlet bietet eine reizvolle Variante unter den zahlreichen Verfilmungen des Stoffes: In dem von ihr selbst produzierten Film beruft sich der Stummfilm-Star Asta Nielsen (1881 - 1972) mit einer eigenwilligen Interpretation auf die Theorie eines amerikanischen Literaturwissenschaftlers, dass Hamlet eine Frau gewesen sei, die aus politischen Gründen als Prinz ausgegeben werden musste. Dafür ließ sie eine Vorgeschichte in bester Kintopp-Manier konstruieren und verlagerte die ödipalen Konflikte Hamlets auf die Konflikte einer jungen Frau, die ihre Leidenschaften nicht ausleben darf. Das Werk wurde der erste große internationale Erfolg des deutschen Films nach dem Ersten Weltkrieg. Als Drehorte dienten die mittelalterlichen Festungstürme, das gotische Rathaus und der prächtige Kaisersaal der Stadt Goslar im Harz. Die Innenaufnahmen entstanden auf dem Berliner Flugplatz Johannisthal, wo eine mächtige Glashalle zum Filmatelier umgestaltet wurde. Asta Nielsen wirkte ab 1910 in knapp 80 deutschen Filmen mit und wurde durch ihre Interpretation dunkler und extremer Frauenfiguren zum Star. Mit ihrer androgynen Erscheinung war sie für die Rolle des weiblichen Hamlet geradezu prädestiniert. Vom Deutschen Filminstitut in Frankfurt am Main wurde eine neu entdeckte Originalfassung des Films frisch restauriert. Ausgangsmaterial war eine bisher unbekannte mehrfarbig kolorierte Kinokopie aus den 1920er Jahren.
Im Anschluss, um 12.50 Uhr, zeigt 3sat in seinem Schwerpunkt "Shakespeare - Liebe Macht Tod" "Der elektronische Hamlet". Um 16.10 Uhr folgt "Der Widerspenstigen Zähmung" mit Elizabeth Taylor und Richard Burton. Um 22.35 Uhr sendet 3sat Roman Polanskis "Macbeth".
Seitenanfang12:50


Shakespeare - Liebe Macht Tod
Der elektronische Hamlet
Film von Achim Forst
Erstausstrahlung

Im Rahmen der Berlinale 2007 gab es an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz eine Uraufführung besonderer Art: Auf dem Programm stand als einmalige Sondervorführung der Asta-Nielsen-Stummfilm "Hamlet" mit der neuen Musik von Michael Riessler, die der Komponist und ...

Im Rahmen der Berlinale 2007 gab es an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz eine Uraufführung besonderer Art: Auf dem Programm stand als einmalige Sondervorführung der Asta-Nielsen-Stummfilm "Hamlet" mit der neuen Musik von Michael Riessler, die der Komponist und Klarinettist mit einem Solisten-Ensemble live aufführte. Riessler, 1957 geboren, führt seit Jahren in unterschiedlichen Formationen Improvisation und Komposition, Sprache, Text und Bild, Tanz und Klang zusammen. Nach seiner Arbeit für "Heimat 3" von Edgar Reitz wählte er für seine "Hamlet"-Filmmusik eine Besetzung, die zwischen verschiedenen Epochen und Klangwelten changiert. Riesslers Komposition, die elektronisches Klangmaterial, Naturklänge und moderne Orchestermusik umfasst, wurde mit verschiedenen Instrumenten und Samples früherer Aufnahmen vorproduziert und anschließend zu einem großen Raumklang gemischt. Die sogenannte Nyckelharpa und die Drehleier traten dabei als historische Instrumente in Beziehung zur zeitgenössischen Musiksprache. Die Arbeiten für das Zuspielband fanden am Centro Sperimentale di Cinematografia Rom unter der Leitung von Federico Savina statt, dem langjährigem Tonmeister von Nino Rota, Ennio Morricone und Jerry Goldsmith.
In der Einführung erläutern unter anderem Komponist und Dirigent Michael Riessler und Tonmeister Federico Savina das ungewöhnliche Stummfilm-Live-Projekt.
Seitenanfang13:05

Wunderbare Wasserwege in Masuren
Zweiteiliger Film von H. Jürgen Grundmann
1. Teil
(aus der ARD-Reihe "Länder-Menschen-Abenteuer")

In Masuren, polnisch Mazury, zeichnet sich die Landschaft durch ihre fast unberührte Natur aus. Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg ist dieses Naturparadies auch heute noch in vielem sich selbst überlassen. Masuren hat sich bis heute viel ...
(ARD/SWR)

In Masuren, polnisch Mazury, zeichnet sich die Landschaft durch ihre fast unberührte Natur aus. Mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem Zweiten Weltkrieg ist dieses Naturparadies auch heute noch in vielem sich selbst überlassen. Masuren hat sich bis heute viel Ursprünglichkeit bewahrt, blieb dünn besiedelt und frei von jeder Schwerindustrie.
Die zweiteilige Dokumentation gibt einen Einblick in das Land der dunklen Wälder mit seinen mehr als 3.000 Seen und erzählt von Menschen, die hier leben oder gelebt haben. Die Reise beginnt am südlichsten Punkt der Masurischen Seenplatte und endet an der russischen Grenze, etwa 80 Kilometer von Königsberg/Kaliningrad entfernt. Im ersten Teil der Reise besucht H. Jürgen Grundmann unter anderem ein Philipponen-Kloster, das auf die Gründung einer russisch-orthodoxen Sekte aus dem vergangenen Jahrhundert zurückzuführen ist. Außerdem ist er bei der Einweihung eines restaurierten masurischen Bauernhauses mit Musik und viel Wodka eingeladen, erlebt Fischfang bei Nacht und eine Bootsfahrt mit Jan und seiner "Albatros". Darüber hinaus zeigt der Film die Fragmente des sogenannten Jahrhundert- oder Großschifffahrtskanals, dessen Ziel die Anbindung der Masurischen Seenplatte an die Ostsee war. Die Schleusen sind nie fertiggestellt worden, und die Hoffnung der Bewohner dieser Region auf einen endgültigen Ausbau für den Sportboottourismus wird sich wohl nie erfüllen. Die Schleusen bleiben zu, und so wird aus einer Wasserstraße ein Rinnsal, das sich im Schilf an der Grenze zu Russland verliert.
Den zweiten Teil von "Wunderbare Wasserwege in Masuren" zeigt 3sat am Montag, 24. März, 13.20 Uhr.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:50
VPS 13:49

Stockholm und Südschweden
Schlösser, Glas und Zuckerwerk
Film von Ute Werner
(ARD/SR)
Seitenanfang14:20
VPS 14:25


Heiße Fahrt ins Ungewisse
Schweizer Oldtimerfans zwischen Peking und Paris
Film von Helen Stehli Pfister

1907 absolvierten fünf verwegene Abenteurer die erste Rallyefahrt der Welt, von Peking nach Paris. Sieger der legendären Rallye wurde der italienische Fürst Scipione Borghese mit seiner "Itala". Genau 100 Jahre später fahren 30 Oldtimerteams, vorwiegend aus der ...

1907 absolvierten fünf verwegene Abenteurer die erste Rallyefahrt der Welt, von Peking nach Paris. Sieger der legendären Rallye wurde der italienische Fürst Scipione Borghese mit seiner "Itala". Genau 100 Jahre später fahren 30 Oldtimerteams, vorwiegend aus der Schweiz, denselben Weg. Das "Borghese Memorial Peking-Paris 1907-2007" war für sie Herausforderung und Wagnis zugleich. Fast zwei Jahre lang bereiteten sich die meisten Fahrer und Fahrerinnen auf diese 16.000 Kilometer lange Reise vor und machten ihre Wagen flott. Mindestens 40 Jahre alt mussten die Autos sein, um an dieser Fahrt teilnehmen zu dürfen. Am 10. Juni starteten 30 Oldtimer in Peking, Paris erreichten fast alle am 10. August - wie vor 100 Jahren der italienische Fürst. Die meisten Schweizer Oldtimerfans haben noch nie in ihrem Leben eine solche Distanz bewältigt. Der Weg ist das Ziel, lautete ihre Devise in Basel, wo sie im April 2007 ihre kostbaren Oldtimer für das große Abenteuer in Container verschifften. Unverhoffte Begegnungen mit Nomaden, grandiose Landschaften und ein Besuch bei Straßenkindern in Ulan Bator sind Höhepunkte der Reise.
Helen Stehli begleitete die Autonomaden auf ihrer Reise.
SeitenanfangMit 80 Jahren um die Welt
Die Schweizer Reiseschriftstellerin Charlotte Peter
Film von Gabriela Brugger und Oliver Affolter

"Reisen ist immer schön" heißt eines ihrer vielen Bücher, und der Titel ist Programm: Die Autorin Charlotte Peter ist die große alte Dame des Schweizer Reise-Journalismus. Noch heute ist die 80-Jährige ständig als Reiseleiterin und Reporterin unterwegs. Ihre Heimat, ...

"Reisen ist immer schön" heißt eines ihrer vielen Bücher, und der Titel ist Programm: Die Autorin Charlotte Peter ist die große alte Dame des Schweizer Reise-Journalismus. Noch heute ist die 80-Jährige ständig als Reiseleiterin und Reporterin unterwegs. Ihre Heimat, sagt Charlotte Peter, sei die Welt. Vor allem in China fühlt sie sich zu Hause.
Gabriela Brugger und Oliver Affolter waren mit Charlotte Peter und ihrem schon fast legendären Light-Gepäck - einem Köfferchen mit ganzen acht Kilogramm - unterwegs.
Seitenanfang16:05


Shakespeare - Liebe Macht Tod
Hamlet
Spielfilm, USA/Großbritannien 1990
Darsteller: |
---|
Hamlet | Mel Gibson |
Claudius | Alan Bates |
Gertrud | Glenn Close |
Geist | Paul Scofield |
Ophelia | Helena Bonham Carter |
Polonius | Ian Holm |
| u.a. |
Länge: 130 Minuten
Regie: Franco Zeffirelli

Dänenprinz Hamlet erfährt vom Geist seines toten Vaters, dass dieser von seinem eigenen Bruder Claudius vergiftet wurde. Claudius hat inzwischen den Thron bestiegen und Hamlets Mutter Gertrude geheiratet. Schockiert täuscht Hamlet geistige Verwirrung vor, woraufhin ...

Dänenprinz Hamlet erfährt vom Geist seines toten Vaters, dass dieser von seinem eigenen Bruder Claudius vergiftet wurde. Claudius hat inzwischen den Thron bestiegen und Hamlets Mutter Gertrude geheiratet. Schockiert täuscht Hamlet geistige Verwirrung vor, woraufhin seine Angebetete Ophelia Selbstmord begeht. Um den neuen König zu überführen, lässt Hamlet den Meuchelmord von Wanderschauspielern aufführen und löst damit eine Tragödie aus.
Regisseur Franco Zeffirelli, der sich auf die Verfilmung von Theater- und Opernstoffen spezialisiert hat, konzentriert sich in seiner Version des "Hamlets" auf den Konflikt eines Mannes, der von Natur aus eher friedfertig und introvertiert ist und durch seine Rachegedanken in eine existenzielle Krise gestürzt wird. Franco Zeffirelli konnte so hochkarätige Schauspieler wie Mel Gibson, Glenn Close und Helena Bonham Carter gewinnen, die ihre Rollen an historischen Schauplätzen eindrucksvoll verkörpern.
Seitenanfang
anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:15


Auf dem Polarkreis unterwegs
Zweiteiliger Film von Klaus Scherer
1. Von Point Hope zum Bärensee

In einem Geisterdorf in Alaskas äußerstem Nordwesten beginnt eine Abenteuertour, die Reporter und Grimme-Preisträger Klaus Scherer zunächst bis tief ins arktische Kanada führt. Dabei reist er auch vom Frühling in der Tundra in die ersten Schneestürme an der ...
(ARD/NDR)

In einem Geisterdorf in Alaskas äußerstem Nordwesten beginnt eine Abenteuertour, die Reporter und Grimme-Preisträger Klaus Scherer zunächst bis tief ins arktische Kanada führt. Dabei reist er auch vom Frühling in der Tundra in die ersten Schneestürme an der Polarmeerküste. Mit den Inuit, die seit Jahrtausenden im Einklang mit dem so unwirtlichen Eismeer leben, feiert Scherer das Walfangfest. Mit Gwich'in-Indianern ist er am Porcupine-Fluss. Er zieht mit den letzten Nomaden der Arktis durch traumhafte Landschaften und überfliegt mit Buschpiloten Gebirge, deren Gipfeln nie jemand einen Namen gab. Er trifft den einsamsten Grenzwächter Amerikas und einen verschlossenen Hüter der eiszeitlichen Kleinvulkane, die die Ureinwohner "Pingos" nennen. Per Post-Cessna und Trapperboot, Yukon-Jeep und Vierradmoped, Hundegespann und Helikopter reist Klaus Scherer am Polarkreis entlang.
Der zweiteilige Film begleitet seine Reise.
Der zweite Teil von "Auf dem Polarkreis unterwegs" folgt am Montag, 24. März, um 19.15 Uhr.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
(ARD)
SeitenanfangLa Traviata
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Darsteller: |
---|
Violetta | Anna Netrebko |
Alfredo | Rolando Villazón |
Giorgio Germont | Thomas Hampson |
Flora | Helene Schneidermann |
Annina | Diane Pilcher |
| u.a. |
Es spielen die Wiener Philharmoniker unter der Leitung
von Carlo Rizzi
Aufzeichnung aus dem Großen Festspielhaus,
Salzburg 2005
(In italienischer Sprache mit deutschen Untertiteln)
Inszenierung: Willy Decker

Die Geschichte der schönen, schwindsüchtigen "Kameliendame" rührt seit 150 Jahren die Herzen: Violetta verzichtet auf ihre leidenschaftliche Liebe zu Alfredo, weil dessen Vater durch die Verbindung mit der Pariser Halbweltdame die Ehre der Familie bedroht sieht. Als ...
(ORF)

Die Geschichte der schönen, schwindsüchtigen "Kameliendame" rührt seit 150 Jahren die Herzen: Violetta verzichtet auf ihre leidenschaftliche Liebe zu Alfredo, weil dessen Vater durch die Verbindung mit der Pariser Halbweltdame die Ehre der Familie bedroht sieht. Als Alfredo, durch Violettas selbstlose Entsagung gerührt, seine Entscheidung bereut, ist es jedoch zu spät. Zwar ist eine Versöhnung der Liebenden noch möglich, doch weiteres Glück bleibt den beiden versagt. Violetta stirbt in den Armen des Geliebten.
Giuseppe Verdis Oper "La Traviata" feierte bei den Salzburger Festspielen 2005 einen triumphalen Erfolg. Nicht nur das "Traumpaar der Oper", Anna Netrebko und Rolando Villazón, sowie Thomas Hampson wurden mit Standing Ovations bedacht, auch die Regie von Willy Decker wurde enthusiastisch aufgenommen. Am Pult der Wiener Philharmoniker stand Carlo Rizzi. Anna Netrebko ist seit ihrem triumphalen Auftritt als Ludmila in Michail Glinkas "Ruslan und Ludmila" ein gern gesehener Gast auf den internationalen Opernbühnen. Den endgültigen Durchbruch zur Weltspitze feierte die russische Opernsängerin mit ihrer Interpretation der Donna Anna in Mozarts "Don Giovanni" bei den Salzburger Festspielen 2002. Der Mexikaner Rolando Villazón begann seine Karriere nach seinem Debüt als Des Grieux in Jules Massenets Oper "Manon" 1999. Im März 2005 sang er zum ersten Mal an der Wiener Staatsoper. Mit dem Alfredo in Verdis Oper "La Traviata" gab Villazón sein Debüt bei den Salzburger Festspielen. Der Publikumsmagnet Thomas Hampson ist ein gefeierter Star auf allen Opernbühnen der Welt. Abseits des Musiktheaters setzte er Maßstäbe als Liedinterpret.
Am Montag, 24. März, zeigt 3sat um 21.15 Uhr mit "Netrebko & Co" eine Operngala mit Anna Netrebko, Ramón Vargas, Elina Garanca und Ludovic Tézier.
(ORF)
Seitenanfang22:35
VPS 22:34


Shakespeare - Liebe Macht Tod
Macbeth - Schlafes Mörder
Film von Peter Buchholz und Tom Krausz
Geschrieben und erzählt von Elke Heidenreich
Mit Nina Petri und Kai Wiesinger

Die Geschichte von Macbeth ist eine Geschichte von Macht, Mord und Verrat, aktuell wie eh und je.
Vor dem Hintergrund des Originaltextes von William Shakespeare und geleitet von der Interpretation Elke Heidenreichs, begeben sich die Filmemacher Peter Buchholz und Tom ...
(ARD/WDR)

Die Geschichte von Macbeth ist eine Geschichte von Macht, Mord und Verrat, aktuell wie eh und je.
Vor dem Hintergrund des Originaltextes von William Shakespeare und geleitet von der Interpretation Elke Heidenreichs, begeben sich die Filmemacher Peter Buchholz und Tom Krausz auf eine Spurensuche zwischen schottischem Hochland und den Brettern, die die Welt bedeuten. Eine Rekonstruktion des Dramas, assoziationsreich umgesetzt und illuminiert - mystisch, poetisch, politisch. Mit Nina Petri und Kai Wiesinger, gesprochen von Elke Heidenreich.
Am Montag, 24. März, um 10.50 Uhr, setzt 3sat seinen Themenschwerpunkt "Shakespeare - Liebe Macht Tod" mit "Ein Sommernachtstraum" fort.
(ARD/WDR)
Seitenanfang0:05


Anastacia: Live at last
Konzertaufzeichnung, Olympiahalle München, Deutschland 2004
Regie: Jim Gable
Seitenanfang0:50

Paradies in Flammen
(Heaven's Burning)
Spielfilm, Australien 1997
Darsteller: |
---|
Colin | Russell Crowe |
Midori | Youki Kudoh |
Yukio | Kenji Isomura |
Cam | Ray Barrett |
Mahood | Robert Mammone |
Boorjan | Petru Gheorghiu |
Länge: 92 Minuten
Regie: Craig Lahiff

Unter dem Druck ihrer Familie hat die schöne Japanerin Midori ihren biederen Landsmann Yukio geheiratet. Jetzt ist sie mit ihm in Australien auf Hochzeitsreise. Doch sie hat nur einen Gedanken: Flucht! Deshalb inszeniert sie ihre eigene Entführung. Doch die Freiheit ist ...

Unter dem Druck ihrer Familie hat die schöne Japanerin Midori ihren biederen Landsmann Yukio geheiratet. Jetzt ist sie mit ihm in Australien auf Hochzeitsreise. Doch sie hat nur einen Gedanken: Flucht! Deshalb inszeniert sie ihre eigene Entführung. Doch die Freiheit ist nur von kurzer Dauer, denn als sie eine Bank aufsucht, gerät Midori in einen brutalen Überfall und wird von den Bankräubern als Geisel genommen. Drahtzieher des Überfalls ist der zwielichtige Boorjan, ausgeführt wird die Tat von seinen Söhnen Mahood und Gullbuddin. Als Fahrer des Fluchtwagens haben die drei den unbescholtenen Colin engagiert. Der Mechaniker ist hoch verschuldet und hat sich deshalb auf die kriminellen Machenschaften eingelassen. Als Mahood die lästige Mitwisserin Midori erschießen will, rettet Colin ihr das Leben, erschießt jedoch in Notwehr Gullbuddin. Mahood und sein Vater schwören blutige Rache, und für Colin und Midori beginnt eine wilde Flucht über den australischen Kontinent. Inzwischen ist auch die australische Polizei mit der "Entführung" Midoris befasst. Doch der gekränkte und gehörnte Ehemann beschließt, die Suche nach seiner Frau in die eigenen Hände zu nehmen.
"Zwei Leben, zwei grundverschiedene Kulturen, ein Schicksal", das ist die Geschichte Colins und Midoris, die Regisseur Craig Lahiff als moderne Tristan-und-Isolde-Variante beschreibt. Für das ambitionierte Projekt konnte Lahiff bis in die Nebenrollen prominente Schauspieler besetzen. Hauptdarsteller Russell Crowe wuchs in Australien auf und begann seine Schauspielkarriere als Kinderstar beim Fernsehen. Nachdem er sich im australischen Kino längst einen Namen gemacht hatte, gelang ihm mit "L.A. Confidential" und "Gladiator" auch der Durchbruch in Hollywood. Seine Partnerin Youki Kudoh ist in ihrer Heimat Japan ein bekannter Star der Musik- und Filmszene. Europäische Zuschauer kennen sie aus Jim Jarmuschs Episodenfilm "Mystery Train".
Seitenanfang2:20
Mad Dog - Der Rebell
(Mad Dog Morgan)
Spielfilm, Australien 1976
Darsteller: |
---|
Daniel Morgan | Dennis Hopper |
Detective Mainwaring | Jack Thompson |
Billy | David Gulpilil |
Superintendant Cobham | Frank Thring |
Superintendant Winch | Michael Pate |
Sergeant Smith | Bill Hunter |
Länge: 90 Minuten
Regie: Philippe Mora

Australien im Goldrausch zwischen 1853 und 1865: Der sensible und zurückhaltende Daniel Morgan versucht vergebens sein Glück als Goldgräber in Neusüdwales. Als er bei einem Überfall weißer Rassisten auf Chinesen für die Asiaten Partei ergreift, muss er aus dem ...

Australien im Goldrausch zwischen 1853 und 1865: Der sensible und zurückhaltende Daniel Morgan versucht vergebens sein Glück als Goldgräber in Neusüdwales. Als er bei einem Überfall weißer Rassisten auf Chinesen für die Asiaten Partei ergreift, muss er aus dem Goldgräber-Camp fliehen. Wenig später wird er verhaftet, weil er in der Not versucht hat, zwei Viehhirten zu berauben. Er wird mit zwölf Jahren Zwangsarbeit bestraft, denn die Regierung braucht Arbeiter für den Straßenbau. Diese Jahre werden für Daniel Morgan zu einer Zeit schwerster körperlicher Belastungen und psychischer Demütigungen. Nach sechs Jahren vorzeitig entlassen, wird er bald wieder straffällig. Als Verbrecher stigmatisiert, hat er in einer von Vorurteilen und Engstirnigkeit geprägten Gesellschaft keine Chance auf ein bürgerliches Leben. Erst die Begegnung mit Billy, einem australischen Ureinwohner, reißt Morgan aus seiner Isolation. Zusammen mit ihm begeht er Überfälle und unternimmt Rachefeldzüge gegen das brutale und unmenschliche System. Bald ist Morgan einer der meistgesuchten Straftäter in ganz Australien.
Philippe Moras bitter-romantisches Räuber-Moritat erzählt die authentische Geschichte des berühmten Rebellen Daniel Morgan. Moras gelingt eine psychologische Annäherung an den Gesetzlosen, der erst durch erlebtes Unrecht zu einem kompromisslosen Outlaw wird. Dennis Hopper spielt ihn als einen sensiblen, von Unruhe und Zweifeln getriebenen Menschen, der nicht frei ist von Widersprüchen und Eitelkeiten.
Seitenanfang3:50
VPS 03:49

Der Japaner und die Göttin
(The Goddess of 1967)
Spielfilm, Hongkong/Australien 2000
Darsteller: |
---|
Blindes Mädchen | Rose Byrne |
Japaner | Rikiya Kurokawa |
Vater/Großvater | Nicholas Hope |
Marie | Elise MacCredie |
(englisch/japanische Originalfassung mit Untertiteln)
Länge: 115 Minuten
Regie: Clara Law
Seitenanfang5:45
VPS 05:55


3satTextVision
Das Informationsangebot "3satTextVision" umfasst aktuelle Nachrichten, Sport- und Wetterinformationen und das 3sat-Programm des kommenden Sendetages mit ausgewählten Tipps und wird jede Nacht mit Jazzmusik unterlegt.