Wissen
Abenteuer Nachthimmel - Von Marsianern, Planetenjägern und Sternguckern
Sind wir allein im Universum? Sehr wahrscheinlich nicht, glauben Wissenschaftler, Teleskopbauer, Astrofotografen und passionierte Hobbyastronomen aus Oberösterreich.
- Produktionsland und -jahr:
-
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 27.06.2025
Fasziniert von dem, was da oben passiert, halten sie Ausschau nach neuen Welten und begeben sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise.
Quelle: ORF/ORF-OO/Roland Huber.
Allein in unserer Galaxie, der Milchstraße, könnte es demnach Millionen Planeten geben, auf denen Leben möglich ist. Teleskopbauer Egon Döberl aus Grünbach trifft auf der Sterneninsel La Palma mit Forschern der Universität Warwick zusammen, die mit 16 Teleskopen "made im Mühlviertel" eine neue Erde aufspüren wollen.
Die Kanareninsel gilt als Mekka für Astronomen und Sterngucker. Der gelernte Maurer hat sein Hobby zum Beruf gemacht und gehört heute zu den gefragtesten Teleskopbauern der Welt.
Quelle: ORF/ORF-OO/Alexander Limberger.
Gestalter Roland Huber begleitet auch den "Marsianer" Gernot Grömer auf seiner Mission zum Roten Planeten. Der aus St. Florian stammende Astrophysiker ist Direktor des Österreichischen Weltraum Forums und hat bisher 13 Mars-Simulationen weltweit geleitet.
Sternenfotograf Dietmar Hager aus Linz bringt Menschen die Magie der Sterne wieder näher. (Bild ganz oben: Pferdekopfnebel) In der über 100 Jahre alten Sternwarte des Bischöflichen Gymnasiums Petrinum öffnet Hager ein Fenster zum Kosmos. Seit Jahren kämpft der Mediziner gegen die zunehmende Lichtverschmutzung in den Städten.
Gestaltung: Roland Huber