Wissen

wissen aktuell: Science for Future - Wissensexpedition mit Jacob Beautemps

Wie holen wir das Kohlendioxid wieder aus der Luft? Wer das Klima retten will, muss CO2 einsparen - diese Maßnahme gilt mittlerweile als unumstritten.

Produktionsland und -jahr:
Datum:
Verfügbar
weltweit
Verfügbar bis:
bis 20.10.2023

Doch heute weiß man auch: Das Treibhausgas nur zu reduzieren, reicht nicht aus, um den Klimawandel signifikant zu verlangsamen. Wir müssen Wege finden, das bereits ausgestoßene CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wie kann das gelingen?

Auf seiner Wissens-Expedition macht sich der Science-YouTuber und Forscher Jacob Beautemps auf die Suche nach Lösungen, wie CO2 aktiv aus der Luft gefiltert werden kann. Welche technologischen oder natürlichen Methoden gibt es? Wie funktionieren sie - und können sie das, was sie versprechen, tatsächlich halten? Seine Entdeckungsreise führt Jacob Beautemps zu einem gigantischen CO2-Staubsauger nach Island, weiter zu Islands größtem Aufforstungsprojekt aller Zeiten bis in die Moore von Deutschland.

Außerdem wagt Jacob einen Blick in die Zukunft: Was wird im Jahr 2050 in unserem Einkaufswagen landen? Auf der Suche nach den Nahrungsmitteln der Zukunft stößt er auf einige der größten Herausforderungen unserer Zeit. Es gilt, die stetig wachsende Weltbevölkerung mit gesunden, leicht zugänglichen und klimafreundlichen Lebensmitteln zu versorgen. Hinzu kommt, dass durch den Klimawandel die bereits ohnehin knappen Flächen durch Dürren und Überschwemmungen immer mehr bedroht werden. Wenn wir die Weltbevölkerung im Jahr 2050 ernähren wollen, müssen also neue Lösungen zur Herstellung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittel gefunden werden. Auf seiner Wissens-Expedition besucht Jacob eine Vertical Farm und lässt sich dort den Gemüseanbau der Zukunft zeigen, er probiert Insekten im sogenannten "Food Silicon Valley" in den Niederlanden und fährt hinaus aufs Meer zu einer Offshore-Algenfarm.

Unsere Erde versinkt im Plastikmüll, Meere und Böden sind mit Plastikteilen verschmutzt, und längst landet Mikroplastik auch in unserer Nahrungskette. Die Müllmassen zeigen, dass das bisherige Recycling offenbar nicht ausreichend funktioniert. Aber wo hakt es? Und wie könnten neue Lösungen aussehen? Jacob macht sich auf die Suche nach Antworten und stößt dabei auf überraschende Lösungsansätze. Seine Reise führt ihn zu einer der größten Recyclinganlagen Europas, er experimentiert mit Mehlwürmern und plastikfressenden Enzymen und besucht ein Unternehmen, das Bioplastik aus "flüssigem Holz" herstellt. Können diese innovativen Methoden ein Schlüssel sein, um die Plastikflut zu bekämpfen?

Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.