Wissen
Nabu-Mitmachaktion "Insektensommer" beginnt
Der Naturschutzbund (Nabu) will wissen, was in Deutschland krabbelt, summt und flattert: Von Freitag (31.Mai) an sind die Menschen zur Teilnahme an der Aktion "Insektensommer" aufgerufen.
Dabei geht es darum, an einem Ort eine Stunde lang Sechsbeiner zu beobachten, zu bestimmen und zu zählen, wie der Nabu mitteilte. Die Ergebnisse der eigenen Beobachtungen kann man dem Nabu online oder mit der kostenlosen App "Insektenwelt" melden. Ziel der Aktion ist es, Daten zur Artenvielfalt und der Häufigkeit von Insekten zu sammeln. Teilnehmer können verschiedenste Lebensräume wie Garten, Balkon, Wiese oder Wald unter die Lupe nehmen. Hilfen zur Insektenbestimmung stellt der Nabu auch auf seiner Webseite bereit.
Der "Insektensommer" hat zwei Phasen: Die erste, die nun begann, läuft bis zum 9. Juni. Der zweite Meldezeitraum ist vom 2. bis 11. August. Hintergrund ist, dass manche Arten laut Nabu eher früh im Sommer gut zu beobachten seien, andere später. Beim "Insektensommer" im Juni 2018 wurden am häufigsten Steinhummel, Hainschwebfliege und Asiatischer Marienkäfer gemeldet.
In mehreren Regionen Deutschlands beobachten Wissenschaftler stark rückläufige Insektenbestände. Insekten sind wichtig als Bestäuber von Pflanzen und als Nahrungsquelle für andere Tiere.
dpa / mj