Wissen
NANO vom 12. September 2023: Wir wissen zu wenig über Migräne
Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an Migräne. Die Behandlung ist oft schwierig, denn das Wissen über die Krankheit ist begrenzt. Das gilt teilweise auch für Hausärzte.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2023
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 12.03.2024
Alle Themen der Sendung
Fehlendes Wissen über Migräne
Über drei Millionen Deutsche haben eine Migräne, ohne davon zu wissen. Experten und Expertinnen beklagen, dass die Erkrankung nicht ernst genommen wird und selbst Ärztinnen und Ärzte oft zu wenig darüber wissen. Dabei handelt es sich um eine komplexe neurologische Erkrankung.
Erneuerbaren Energien gegen Naturschutz - wie geht beides?
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat einen fatalen Nebeneffekt: in den für den Klimaschutz wichtigen Waldgebieten wird Boden verdichtet, der unwiederbringlich verloren ist. Wir zerstören eine wichtige Ressource im Kampf gegen den Klimawandel. Dabei ginge es auch anders. Eine Lösung könnte integrierte Photovoltaik sein.
Fingerabdruck erkennt Brustkrebs
Im Moment hören wir viel von Fortschritten in der Brustkrebsforschung und -therapie. In den USA macht ein Impfstoff, der erfolgreich im Rahmen einer Studie an Patientinnen getestet wurde, Hoffnung auf Heilung. Hier in Europa hat ein Forschungsteam der Sheffield Hallam University rund um die englische Wissenschaftlerin Simona Francese gerade eine Diagnose-Methode entwickelt mit dem Ziel, anhand der Fingerabdrücke einer Person – und somit den darin enthaltenen Proteinen im Schweiß - zu erkennen, ob diese an Brustkrebs erkrankt ist oder nicht. Experten werten diese Erkenntnis als Durchbruch in der Krebsforschung.
Keas - schlaue Beobachter im Federkleid
Ihr Spieltrieb und ihre Kreativität sind einzigartig - ihr Hang zum Zerstören auch. In ihrer Heimat Neuseeland gelten Keas als Schrecken der Berge. Zerlegen sie doch mit Vorliebe unbeaufsichtigte Wanderausrüstung oder knabbern an Tür- und Fensterdichtungen von Autos. Eigenschaften, die sie für Kognitionsbiologe Raoul Schwing zum begehrten Forschungsobjekt machen. An der Forschungsstation Haidlhof der Veterinärmedizinischen Universität Wien stellt er die schlauen Vögel regelmäßig vor neue Herausforderungen.
Moderation: Ingolf Baur