Wissen
Dieselmotor: So genial war die Erfindung
Ohne Dieselmotor wären Menschen und Güter in der heutigen Welt längst nicht so in Bewegung. Eine revolutionäre Erfindung, auf deren wechselhafte Geschichte wir zurückblicken.
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 28.01.2023
Dieselmotor- - eine geniale Erfindung
Wärmekraftmaschine, so lautete die Bezeichnung des Patents, welches vom Kaiserlichen Patentamt im Jahr 1893 an Rudolf Diesel ausgestellt wurde. Es sollte noch vier Jahre Entwicklung brauchen, bis er das erste funktionstüchtige Modell baute, das genau vor 125 Jahren im Dauerbetrieb lief.
Ohne Dieselmotor wären Menschen und Güter in der heutigen Welt längst nicht so in Bewegung. Diesels Idee war, Luft im Motorbrennraum so großem Druck auszusetzen, dass sich der Kraftstoff von selbst entzündet. Dieselmotoren arbeiteten deutlich effektiver als andere Antriebe.
Sie hatten anfangs einen Wirkungsgrad - das Maß, in dem der Motor die zugeführte Energie nutzen kann - von etwa 26 Prozent und übertrafen damit die Dampfmaschine um mehr als das Doppelte.
Moderne Dieselmotoren erreichen inzwischen einen Wirkungsgrad von um die 50 Prozent. Für den weltweiten Handel ist der Dieselmotor immer noch elementar, vor allem im Schiffsverkehr.
Als Antrieb von Autos ist er zwar durch den VW-Abgas-Skandal in Verruf gekommen. Vor allem in Deutschland aber haben Dieselfahrzeuge immer noch einen hohen Marktanteil.