Wissen
NANO vom 10. September 2021
Es war eine schwierige Entscheidung. Nun hat die Stiko grünes Licht für die Corona-Impfung von Schwangeren und stillenden Müttern gegeben. Und in wenigen Wochen könnte es die Zulassung eines Impfstoffes für Fünf- bis Elfjährige geben.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2021
- Datum:
Weitere Themen:
Stiko-Impfempfehlung für Schwangere
Sollen sich Schwangere und stillende Mütter gegen Covid-19 impfen lassen? Bisher empfahl die Ständige Impfkommission das nicht. Das hat sich nun geändert. Gleichzeitig wurde heute bekannt, dass Biontech/Pfizer die Zulassung eines Impfstoffes für Fünf- bis Elfjährige zur Zulassung einreicht und somit schon in wenigen Wochen eine Impfung für diese Altersgruppe zur Verfügung stehen könnte.
Mit Gesprächsgast: Prof. Jörg Dötsch, Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Uni Köln
Körber-Preis 2021 – Clare Grey
Die britische Chemikerin Clare Grey von der University of Cambridge erhält den Körber-Preis für die Europäische Wissenschaft 2021. Sie leistet Pionierarbeit bei der Optimierung von Batterien mit Hilfe der NMR-Spektroskopie. Zudem forscht die Britin an kostengünstigen und langlebigen Speichersystemen für Strom aus regenerativen Quellen. Grey sieht ihre Grundlagenforschung als wichtigen Beitrag, um das von der Europäische Union erklärte Ziel der Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen.
Lithium aus Grubenwasser
Grubenwasser, das in Steinkohlerevieren an Ruhr und Saar die stillgelegten Stollen durchdringt, ist die Altlast einer vergangenen Energiegewinnung. Nun wird es zum Rohstoff-Lieferanten für die Zukunftstechnologie. Denn das Wasser hat sich beim Durchströmen der Gesteinsschichten mit seltenen Mineralstoffen wie Lithium angereichert. Das Alkalimetall wird vor allem für Akkus in der Elektromobilität gebraucht.
Kinder des 11. September
Als die Flugzeuge ins World Trade Center flogen, war Brook Peters fünf Jahre alt. Damals wohnten er und seine Mutter neben einer Feuerwehr-Station direkt in der Nachbarschaft von Ground Zero. Beide überlebten – äußerlich unverletzt. Aber der Terroranschlag hat ihr Leben nachhaltig geprägt.
Waldrapp Migration
In freier Wildbahn gelten Waldrappe hierzulande seit 400 Jahren als ausgestorben. Ein Team aus Biologen und Naturschützern, versucht dem entgegenzuwirken. Im Rahmen eines europäischen Projektes wird seit 2014 versucht die Zugvögel wieder anzusiedeln.