Wissen
nano vom 25. März 2021
Zu Beginn der Pandemie schienen Kinder kaum von Covid-19 betroffen zu sein - ein Irrtum. Immer mehr Kinder entwickeln Spätfolgen, die ihr Leben stark beinträchtigen.
- Produktionsland und -jahr:
- Deutschland 2021
- Datum:
- Verfügbar
- weltweit
- Verfügbar bis:
- bis 25.09.2021
Weitere Themen:
Long COVID Kids
Wenn Kinder mit den Spätfolgen von Corona kämpfen: Lea war Leistungssportlerin, bis März 2020 spielte die 17-jährige Basketball in der deutschen Jugendnationalmannschaft. Doch dann steckt sich Lea mit dem Corona-Virus an, im Sportverein. Ein Jahr ist das jetzt her.
Wissenschaft oder Wirtschaft: Werden gemeinsame Konzepte von der Politik berücksichtigt?
Im Gespräch: Hajo Zeeb, Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie
Eizellspenden
Die Eizellspende ist in Deutschland und der Schweiz verboten, wo in puncto Reproduktionsmedizin eines der strengsten Gesetze der Welt herrscht. Deshalb gehen immer mehr Kinderwunschpaare ins Ausland. Doch auf wessen Kosten? Und welche ethischen Grenzen sind diese Paare und die Kliniken bereit zu überschreiten?
Quantencomputer
Ein Computer schafft Milliarden Rechenoperationen pro Sekunde und dennoch ist er viel langsamer im Vergleich zum Quantencomputer. Der Computer der Zukunft rechnet mit Quantenbits und ist dadurch gleich um ein Vielfaches schneller.
Abkühlung für heiße Städte – Bauen mit Pflanzen
In der Stadt ist das Klima extrem empfindlich – deshalb muss die Planung auch so exakt sein. Grün in Form von Bäumen in der Innenstadt ist gut, kann aber auch schaden: Würden etwa an Verkehrsadern, wo Bahnen und viele Autos fahren, dichte Baumpflanzungen die Straßenschlucht abschotten, könnten die Abgase nicht mehr abziehen und die Belastung würde größer. Aber wohin dann mit den Bäumen in den Innenstädten? Zum Beispiel auf Gebäude selbst, wie am Düsseldorfer KÖ-Bogen 2
Moderation: Yve Fehring