Wissen

Wie Fake News Erinnerungen manipulieren

Fake News sind nicht einfach nur falsch, schlimmer noch: Sie werden zu falschen Erinnerungen.

Kurz vor dem Volksentscheid über die Legalisierung des Schwangerschaftsabbruchs in Irland im Jahr 2018 haben Forscher aus Irland und den USA Befragungen durchgeführt. Dabei präsentierten sie den Testpersonen Falschmeldungen mit Lügen über Abtreibungsbefürworter und - gegner. Fast die Hälfte der Befragten gab an, schon vorher von mindestens einer der gefälschten Nachrichten gehört zu haben und sich an Details zu erinnern. Etliche beharrten auch nach der Auflösung über die Fake News darauf, dass die Geschichten wahr seien. Sie glaubten weiterhin, sich genau zu erinnern.
Das Neue an dieser Untersuchung: Die Forscher untersuchten die Entstehung von falschen Erinnerungen aufgrund von Fake News im Zusammenhang mit einer real stattfindenden Volksbefragung.
Das lässt Rückschlüsse darauf zu, so die Wissenschaftler, dass dieser Mechanismus auch zum Beispiel bei Ereignissen wie den nächsten Präsidentschaftswahlen in den USA greifen könnte. Wähler könnten sich an vollkommen erfundene Stories erinnern. Das könnte  die Wahlentscheidung beeinflussen.

Personen mit höheren kognitiven Fähigkeiten liefen weniger Gefahr, die Informationen durch Falschmeldungen als selbst Erinnertes abzuspeichern. Die Untersuchung zeige, wie leicht es sei, falsche Erinnerungen zu schaffen, auch wenn man die Testpersonen zuvor warne, dass es sich möglicherweise um Fake News handele, sagt Autorin Gillian Murphy von der der Universität College Cork.


Meine Merkliste

Alle Inhalte auf Ihrer Merkliste sind noch mindestens 3 Tage verfügbar.

Sie haben derzeit keine Videos in Ihrer Merkliste

Sie können ein Video der Merkliste hinzufügen, indem Sie das "+" am Teaser oder Beitrag anwählen.

Live

Statische Headline

1h 7min

3sat Logo

An dieser Stelle würden wir dir gerne die Datenschutz-Einstellungen anzeigen. Möglicherweise hast du einen Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktivert, welcher dies verhindert. Falls du die Datenschutzeinstellungen sehen und bearbeiten möchtest, prüfe, ob ein Ad-Blocker oder ähnliches in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus. So lange werden die standardmäßigen Einstellungen bei der Nutzung der 3sat Mediathek verwendet. Dies bedeutet, das die Kategorien "Erforderlich" und "Erforderliche Erfolgsmessung" zugelassen sind. Weitere Details erfährst du in unserer Datenschutzerklärung.

3sat Logo

Offensichtlich ist in deinem Browser das Plugin "I don't care about Cookies" aktiviert. Eigentlich würden wir dir an dieser Stelle gerne die Datenschutzeinstellungen anzeigen. Dies wird durch das Plugin verhindert. Falls du die Webseite sehen und nutzen möchtest, prüfe, ob das Plugin in deinem Browser aktiv ist und schalte es aus.