Service & Hilfe
3sat auf Instagram
Hier gibt's Hintergrundinfos zu den von 3sat auf Instagram veröffentlichten Posts.
- Datum:
Renate Lasker-Harpprecht - Ein Porträt
Sie war eine der letzten Zeitzeugen des Holocaust. Bis zu ihrem Tod machte Renate Lasker-Harpprecht es sich zur Aufgabe, künftige Generationen zu mahnen.
Joseph Beuys - Bilder jenseits der Ikone
Sieben Jahre lang begleitete der Berliner Fotograf Michael Ruetz den deutschen Aktionskünstler Joseph Beuys. Es entstanden sehr persönliche Fotos, viele bisher unveröffentlicht.
Kultur trotz(t) Corona
Wir bieten Künstler*innen, die derzeit keine haben, eine Bühne, und Zuschauer*innen Kultur frei Haus. Kultur trotz(t) Corona - in 3sat-"Kulturzeit", werktäglich ab 19.20 Uhr.
Die Schweiz von oben
Der Film zeigt das Panorama der Schweiz, ihre atemberaubenden Landschaften in Sommer und Winter, und gibt einen spannenden Abriss der Geschichte der Alpenrepublik.
Joseph Beuys - Bilder jenseits der Ikone
Sieben Jahre lang begleitete der Berliner Fotograf Michael Ruetz den deutschen Aktionskünstler Joseph Beuys. Es entstanden sehr persönliche Fotos, viele bisher unveröffentlicht.
Janis - Little Girl Blue
Janis Joplin war eine der einflussreichsten Rock-Ikonen der Welt und eine Göttin des Gesangs. Sie inspirierte eine ganze Generation und eroberte neues Terrain für Rocksängerinnen nach ihr.
Blue Note Records - Beyond the Notes
Die beiden Wörter stehen für Jazz schlechthin: "Blue Note", das ist Art Blakey, Thelonious Monk und Miles Davis. Und "Blue Note" ist Herbie Hancock, Norah Jones und Robert Glasper.
Lillian Moschen (ORF)
Am 20. Januar 2021 moderiert Lillian Moschen ihre erste "Kulturzeit". Vorab hat sie die Redaktion besucht und uns ein paar Fragen beantwortet.
Placido Domingo zum 80.
Mehr als 50 Jahre lang wurde Opernstar Plácido Domingo überall auf der Welt vergöttert. Dann bekam sein Image Kratzer. Jetzt feiert er seinen 80. Geburtstag.
Die Geschichte der Flucht
Dem Massenphänomen Flucht, von der Antike bis heute, ist der Historiker Andreas Kossert in seinem neuen Buch "Flucht - Eine Menschheitsgeschichte" auf der Spur.
Unsere Angst - Erforschung eines Urgefühls
Zittern, Herzrasen, Schweißausbrüche, Stress pur - Angst ist überlebenswichtig, aber sie kann auch krank machen. Warum sind Angststörungen auf dem Vormarsch?
Durch die Atacama
Sie ist die größte Wüste des amerikanischen Kontinents und die trockenste der Erde - die Atacama zwischen Chile, Bolivien und Peru.
Die Wüstenlöwen der Namib
Die fünf jungen, männlichen Löwen haben sich erfolgreich von ihren Müttern emanzipiert. Nun sind sie am besten Weg, eine neue, starke Population in der Namib-Wüste zu etablieren.
Wüstenkönige - Die Löwen der Namib
Es ist eines der unzugänglichsten Gebiete des südlichen Afrika - die Heimat der letzten Wüstenlöwen.
Wie Robotik und KI die Kreativität verändern
Kunst, die sich mit neuen Technologien auseinandersetzt, die mit künstlicher Intelligenz und Robotik arbeitet, liegt im Trend. Aber wer erschafft dann in Zukunft das Kunstwerk?
Das kleine Schwarze
1926: In der amerikanischen "Vogue" wird zum ersten Mal ein ungewöhnlich schlichtes Kleid abgebildet: das kleine Schwarze. Es trägt die Unterschrift von Coco Chanel.
20 Jahre Wikipedia - Gespräch mit Jimmy Wales
Täglich schlagen Millionen Menschen Informationen bei Wikipedia nach. Die Online-Enzyklopädie zählt zu den beliebtesten Websites weltweit. Wir sprechen mit Mitbegründer Jimmy Wales.
Annett Louisan - Live-Musik bei zdf@bauhaus
Konzert aus der Bauhaus-Universität Weimar
Pop around the clock
Hol' dir die Stars nach Hause!
Sehnsucht - Gespräch mit Peter Strasser
Neben der Angst ist die Sehnsucht ein zentrales Gefühl der Corona-Pandemie. Ein Gefühl, das uns wärmen, aber auch verbrennen kann. Wie damit umgehen? Peter Strasser im Gespräch.
Tracey Emin und Edvard Munch
"Ich bin in ihn verliebt, seit ich 18 war", sagt die Künstlerin Tracey Emin über den Maler Edvard Munch. Beider Werke sind nun in der Londoner Royal Academy zusammen zu sehen.
Single Bells
Skurille, kultverdächtige Weihnachtssatire um ein Paar, das die Flucht vor dem Weihnachtstrubel plant.
Amy Macdonald - Live-Musik bei zdf@bauhaus
Preisgekrönte schottische Singer/Songwriterin
"Kulturzeit extra: Philosophischer Jahresrückblick"
Welche Antworten bietet die Philosophie in einem Jahr, das von Corona, Trump und Klimawandel überschattet wurde? Gert Scobel spricht mit dem Philosophen Wolfram Eilenberger.
Polt
Polt ist zurück! Der ehemalige Gendarmerieinspektor Simon Polt ist mittlerweile in Pension und hat auch kaum noch Kontakt zu seinen Arbeitskollegen.
Ein Steuerparadies in der Schweiz
Wer zahlt schon gerne Steuern? Also ist es gut, dass es Steuerparadiese in der Schweiz gibt, wo man Steuern vermeiden kann? Der Dokfilm geht dieser Frage nach.
"Alle sind so ernst geworden" - Gespräch Stuckrad-Barre
Badehosen, Glitzer und "Ähm": In ihrem neuen Gesprächsband plaudern Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre über Belanglosigkeiten und ziehen daraus Einsichten fürs Leben.
"Kulturzeit extra:" Poesie & Schwarze Löcher
Auch die Nobelpreisträger werden 2020 online gewürdigt. Wir stellen die Literatur-Nobelpreisträgerin Louise Glück vor und sprechen mit Sibylle Anderl über Poesie und Schwarze Löcher.
Tourismus in Corona-Zeiten: Plan B für den Titlis
Der Berg «Titlis» ist ein touristisches Schwergewicht im Herzen der Schweiz. Vor allem Gruppenreisende aus Asien brachten hohe Gewinne. Corona hat alles verändert.
Neuer Blick auf Josephine Baker
Josephine Baker spielte viele Rollen, auf der Bühne und im Leben. Mona Horncastle erzählt dieses Leben in der Biografie "Weltstar - Freiheitskämpferin - Ikone" nun neu.
Der Kniefall von Warschau
Eine Geste, die Geschichte geschrieben hat.
DIe Karibik (1/5): Die Reise der Krokodile
Auf Kuba leben zwei grundverschiedene Krokodile: das Spitzkrokodil an den Küsten und das Kubakrokodil im Süßwasser im Landesinneren. Dort beginnt die Reise der Krokodile.
Satire Battle vom 6. Dezember
Dieses Mal mit Helene Bockhorst, Philip Simon, Lisa Feller und Jan Philipp-Zymny.
Advent auf Schloss Hof
In der dunklen Adventzeit strahlt und glänzt es in den winterlichen Gärten der Marchfeldschlösser des Prinzen Eugen, so auch in Schloss Hof und Eckartsau.
Tänzerin Claire Cunningham
Claire Cunningham ist Tänzerin mit Krücken. Das passt in einer Bühnenwelt, die auf leistungsfähige Körper setzt, nicht so richtig zusammen. Sie kämpft dafür, dass sich das ändert.
Corona 2020 – Kampf um den Impfstoff
Covid-19 stellt die Welt vor große Aufgaben. Nicht nur die medizinischen, auch die wirtschaftlichen und emotionalen Folgen der Krankheit wiegen schwer. Wann kommt der Impfstoff?
Corona 2020 - Schock und Versagen
Der Film folgt der ersten Welle von COVID-19-Infektionen von China über den Globus. Er schildert in Interviews, wie die Ausbreitung der Krankheit möglich war.
Perfekte Partner
Was macht ein Tier, wenn das Fell juckt, es sich aber nicht kratzen kann? Oder wenn es hungrig ist, mit dem Schnabel aber nicht ans Fressen kommt?
Digitalisierung - das große Schulversagen
Wie steht es um die digitale Bildung in Schulen? Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Lage, wie Digitalisierung aussehen könnte und warum sie nicht die Lösung aller Probleme ist.
100 Jahre Berlinograd
Der russische Mythos an der Spree
Philipp Poisel - Live-Musik bei zdf@bauhaus
Philipp Poisel zählt aktuell zu den spannendsten deutschen Singer-Songwritern und hat mit seinen Songs den deutschen Musikmarkt deutlich belebt.
Incels - zwischen Frauenhass und Terrorismus
Incels sind Männer, die unfreiwillig im Zölibat leben und in Onlineforen ihren Hass auf Frauen ausleben. Veronika Kracher hat die toxische Ideologie dieser Subkultur untersucht.
Stefan Koldehoff über den Kunstraub im Grünen Gewölbe
Kulturzeit-Gespräch mit Stefan Koldehoff, Kunstexperte beim Deutschlandfunk, über die Bedeutung dieses Kunstraubes und wie das in bare Münze umzuwandeln ist.
100 Jahre Berlinograd
Der russische Mythos an der Spree
"Kulturzeit extra: Theater im Lockdown"
Kultur im Lockdown: Was sind einem Land seine Theater und Museen wert, wenn es sie zur Freizeitaktivität erklärt? "Kulturzeit extra" beschäftigt sich mit der Zukunft des Theaters.
scobel - Kinder: Wunsch und Wirklichkeit
Die moderne Medizin erfüllt immer mehr unfruchtbaren Menschen ihren Kinderwunsch. Was wird in Zukunft möglich sein? Wo liegen die Ursachen dieser Sehnsucht nach dem eigenen Kind?
"Kulturzeit extra": Einzelkämpfer*innen
Ost und West, Postmigrant*innen und Almans, Feminst*innen und Transmenschen - die Gesellschaft war nie homogen. Was hält sie heute zusammen?
Sängerin Aya Nakamura
Mit der Single "Djadja" feierte Aya Nakamura 2018 ihren Durchbruch. Die franko-malische Sängerin zählt zu den am meisten gestreamten Künstlerinnen. Jetzt ist ihr neues Album erschienen.
Kaminer Inside: Spanische Hofreitschule
Eine spannende Reise hinter die Kulissen dieser einmaligen Kulturinstitution
Starke Stücke: Der Mensch erscheint im Holozän
Visual Poem nach Max Frisch
Früchte des Zorns
Das kulturelle Erbe der Arabellion
Kunst hoch 2 mit Pascale Wiedemann und Daniel Mettler (Staffel 2, 3/6)
Die sechsteilige Dokumentationsreihe „Kunst hoch 2“ porträtiert bekannte Künstler im Doppelpack und lässt den einen über den anderen reden.
scobel – Medizin nach Maß
Alle Menschen erhalten im Krankheitsfall identische Wirkstoffe. Genforschung und Datenanalyse sollen nun eine maßgeschneiderte Therapie möglich machen.
Die ausgebremste Generation
Junge Menschen zwischen Schule und Ausbildung: Ist die heutige Jugend eine verlorene Generation?
T.C. Boyle über die USA nach der Wahl
Kulturzeit-Gespräch mit dem Schriftsteller T.C. Boyle über die Zukunft der USA unter dem neuen Präsidenten Joe Biden.
Traumhafte Bahnstrecken der Schweiz (1/4)
Täglich fahren Schweizer Züge ihre Gäste bis in die entlegensten Winkel nördlich und südlich der Alpen. Der legendäre Gotthard Panorama Express verbindet die Deutsche und Italienische Schweiz.
scobel - Rätselhaftes Bewusstsein
Weiß ein Oktopus, wer er ist? Die Kopffüßer gelten als intelligent, aber haben sie ein Bewusstsein? Die Evolution hat bei ihnen einen anderen Weg eingeschlagen als beim Menschen.
Die Heilerin (1/2)
Lange Zeit zwang sich Halfried Seelig dazu, nicht von ihrer besonderen Heilbegabung Gebrauch zu machen. Als sie eines Tages doch einem kranken Mann hilft wissen das bald alle.
"Kulturzeit extra": Einzelkämpfer*innen
Ost und West, Postmigrant*innen und Almans, Feminst*innen und Transmenschen - die Gesellschaft war nie homogen. Was hält sie heute zusammen?
Liebe, Pflicht und Hoffnung (KlassiXS)
Die junge Elisabeth muss in schweren Zeiten ihr Leben meistern.
Julka und Julie (KlassiXS)
Grundlage des Films sind die Liebesbriefe der Schriftstellerin Radclyffe Hall, die sie in den Jahren vor ihrem Tod 1943 an ihre Geliebte Evgenia Souline schrieb.
Kunst hoch 2 mit Markus und Daniel Freitag (Staffel 2, 2/6)
Die sechsteilige Dokumentationsreihe „Kunst hoch 2“ porträtiert bekannte Künstler im Doppelpack und lässt den einen über den anderen reden.
scobel – Gespaltene Gesellschaft
Gesellschaftliche Spaltungen nehmen zu – zwischen Alt und Jung, Stadt und Land, Analog und Digital. Die Gräben werden immer größer. Wie kann man Spaltung entgegenwirken?
Julian Nida-Rümelin über Corona-Maßnahmen
Kulturzeit-Gespräch mit dem Philosophen Julian Nida-Rümelin über die Corona-Politik, den erneuten Lockdown und die Bedeutung der Maßnahmen für die Kulturbranche.
Nathan Law aus dem Exil
Als einer der profiliertesten Kritiker der chinesischen Regierung lebt Demokratie-Aktivist Nathan Law im Exil in London. Wir haben den Demosisto-Mitbegründer getroffen.
Liken, daten, löschen
Schnell, einfach, effizient: die Liebessuche läuft zunehmend via Smartphone. Wer daten will, kann überall und jederzeit jemanden finden und wenn es nicht passt, wieder loswerden.
Die USA im Umbruch
Eine tödliche Pandemie und ein neuer Präsident, der sich mit Hochdruck den gesellschaftlichen und politischen Problemen widmet: Eine neue Ära beginnt für die Vereinigten Staaten.
Die Wahrheitskrise
Woran glauben wir als Gesellschaft noch? Was ist unser kleinster gemeinsamer Nenner? Der Begriff Wahrheit jedenfalls ist zuletzt unter Beschuss geraten. Was bedeutet Wahrheit?
Züge - Auf Schienen um die Welt
Vom Eisenbahnnetz im Kaiserreich bis hin zu faszinierenden Zuglandschaften - entdecken Sie historische Eisenbahnlinien auf der ganzen Welt.
Think Big!
Die Künstlerin Katharina Grosse
Falco - Verdammt, wir leben noch!
Der Film schildert den Werdegang des Popstars Hans Hölzel, der als Falco mit "Rock Me Amadeus" den ersten deutschsprachigen Nummer-1-Hit der amerikanischen Billboard-Charts landete.
scobel - Krankheiten als Erbe der Evolution
Warum wird der Mensch krank? Der Homo sapiens ist aus Sicht der Evolutionsbiologie eine Mängelkonstruktion - anfällig für Leiden aller Art. Krankheit ist Erbe unserer Evolution.
Bibeltreue Supermacht
Sie verurteilen den modernen Lebensstil, verherrlichen die Nation, Waffen und die christliche Tradition: die Evangelikalen – die größte Religionsgruppe in den USA.
30 Jahre Deutsche Einheit
Obwohl sich am 3. Oktober 2020 die Wiedervereinigung Deutschlands zum 30. Mal jährt, überwiegt in der Betrachtung und Analyse meist das Trennende und nicht das Einigende.