Die Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Sie können der Verwendung von Cookies widersprechen. Nähere Informationen finden Sie hier.
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
Produktionsland und -jahr
Deutschland 2021
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Produktionsland und -jahr
Deutschland 2021
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die "Früh-ZIB" informiert von Montag bis Freitag über das aktuelle Geschehen aus Innen- und Außenpolitik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Chronik.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ton
UT
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
Produktionsland und -jahr
Deutschland 2021
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung.
Produktionsland und -jahr
Deutschland 2021
Der Südpazifik ist die Heimat von seltsamen Geschöpfen - riesigen Echsen mit Affenschwänzen, flugunfähigen Papageien, Pinguinen, die im Wald brüten, und Kängurus, die auf Bäumen leben.
Jahrhundertelang waren die kleinen Eilande und ihre vorgelagerten Korallenriffe tödliche Fallen für die Seefahrt im Karibischen Meer. Der Meeresboden ist übersät mit Wracks von Schiffen.
Die beiden jungen Leute Christine Wick und Robbin Schubert haben jeweils die urige Gastwirtschaft der Eltern im Taunus übernommen und verbinden nun gewachsene Tradition mit neuen Ideen.
Das Verbraucher- und Ratgebermagazin im WDR-Fernsehen mit Yvonne Willicks und Dieter Könnes. Verbrauchertipps für jeden Tag. Wirklich preiswert? Wirklich praktisch? Wirklich lecker?
Ton
UT
Die Karibikinsel Guadeloupe wartet mit gigantischen Wasserfällen, türkisem Meer, endlosen Sandstränden und rauen Berghängen rund um den Vulkan La Soufrière auf.
Ein außergewöhnliches Eulenfoto, das es noch nie gegeben hat: Das ist das große Ziel von Karsten Mosebach. Um Eulen bei der Jagd zu fotografieren, war er 15 Monate lang fast jede Nacht…
Weißes Kleid, gelbe Beine, blaue Augen: "Horst" ist einer von über 200 Nandus, die in Westmecklenburg leben. Bauern und Forscher sehen die Ausbreitung der flugunfähigen Vögel kritisch.
Jedes Jahr stürzen bis zu 50 kleine Jungreiher aus ihren Nestern in einer der größten Graureiherkolonien Deutschlands. Heike und Jörg Hartmann aus Schwanewede kümmern sich um sie.
Rund 500 Millionen Tauben leben auf fast allen Kontinenten. Sie haben unsere Städte erobert. Mittlerweile sind sie zum verhassten Schädling geworden. Aber Tauben haben auch Freunde.
Reetdächer, Windmühlen, tolles Seeklima - und das alles mitten im Nationalpark Wattenmeer: Föhr! Die gut 80 Quadratkilometer große Nordseeinsel ist nur per Flugzeug oder Schiff erreichbar.
Rügen ist berühmt für seine Seebäder und für seine langen Sandstrände. Berühmt für das Kap Arkona, für die Kreidefelsen und die dampfenden Loks der Schmalspurbahn "Rasender Roland".
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist eine der beliebtesten Ferienregionen an der deutschen Ostseeküste. Der 60 Kilometer lange Sandstrand lockt Urlauber an. Auch Sascha Hingst war dort.
Was läuft aktuell im Kino? Welches sind die neuesten Hits auf der Leinwand? "kinokino" stellt die wichtigsten Neustarts und Themen aus der Filmwelt vor.
Das tägliche Nachrichtenmagazin des ORF-Fernsehens.
Ton
UT
Die weltweite Vernetzung der Wirtschaft prägt immer mehr den Alltag von Unternehmen, aber auch Konsumenten. "makro" zeigt jeden Dienstag 30 Minuten spannende Wirtschaftsgeschichten.
Produktionsland und -jahr
Deutschland 2021
Mehr als 1,5 Millionen Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten sind seit 2015 nach Deutschland gekommen. Wie werden die Flüchtlinge beraten, geschult und ausgebildet?
Als der Schweizer Betrüger Josef Jakob im Alter von 71 Jahren starb, weinte ihm niemand eine Träne nach. Selbst sein Bruder Anton nicht, dessen Pensionskassengeld er sich ergaunert hatte.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Produktionsland und -jahr
Schweiz 2021
Moderator Frank Plasberg lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein – Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren.
Produktionsland und -jahr
Deutschland 2021
Ton
UT
Rügen ist berühmt für seine Seebäder und für seine langen Sandstrände. Berühmt für das Kap Arkona, für die Kreidefelsen und die dampfenden Loks der Schmalspurbahn "Rasender Roland".
Reetdächer, Windmühlen, tolles Seeklima - und das alles mitten im Nationalpark Wattenmeer: Föhr! Die gut 80 Quadratkilometer große Nordseeinsel ist nur per Flugzeug oder Schiff erreichbar.
Rund 500 Millionen Tauben leben auf fast allen Kontinenten. Sie haben unsere Städte erobert. Mittlerweile sind sie zum verhassten Schädling geworden. Aber Tauben haben auch Freunde.
Ein außergewöhnliches Eulenfoto, das es noch nie gegeben hat: Das ist das große Ziel von Karsten Mosebach. Um Eulen bei der Jagd zu fotografieren, war er 15 Monate lang fast jede Nacht…
Jedes Jahr stürzen bis zu 50 kleine Jungreiher aus ihren Nestern in einer der größten Graureiherkolonien Deutschlands. Heike und Jörg Hartmann aus Schwanewede kümmern sich um sie.
Weißes Kleid, gelbe Beine, blaue Augen: "Horst" ist einer von über 200 Nandus, die in Westmecklenburg leben. Bauern und Forscher sehen die Ausbreitung der flugunfähigen Vögel kritisch.
Satte Weiden unter endlosem Himmel, eine von der Landwirtschaft geprägte Gegend - das Ermland und die Masuren galten immer als ideal für die Pferdezucht.