Die Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Sie können der Verwendung von Cookies widersprechen. Nähere Informationen finden Sie hier.
Weltweit wird an umweltfreundlichen Flugzeugen getüftelt. In 15 Jahren will Airbus CO2-neutral mit Wasserstoffantrieb fliegen. Doch wie realistisch ist der Traum vom sauberen Fliegen?
Immer mehr Wissen und Kompetenz wandert in automatisierte Systeme. Damit ändern sich die Anforderungen in einer gleichzeitig immer komplexeren Arbeitswelt.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ton
UT
Europas Museen sind voll davon: Raubkunst aus kolonialer Zeit. Die französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy fordert eine bedingungslose Rückgabe dieser Kulturgüter.
Mit Gastgeber Denis Scheck diskutieren im "lesenswert Quartett" die Literaturkritiker Insa Wilke und Ijoma Mangold und ihr Gast Sandra Kegel über vier Bücher.
Ton
UT
Olivia Röllin spricht in "Sternstunde Religion" mit dem Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann.
Der "große Kater" ist als Schweizer Bundespräsident auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Mit lässiger Nonchalance hat er es zum höchsten Amt des Landes gebracht und sonnt sich in der Macht.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ton
UT
Die Töchter des Hauses Habsburg waren "Opfer der Politik", wie sie Kaiserin Maria Theresia einst nannte. Es waren Mädchen, die oft im Kindesalter versprochen und sogar verheiratet wurden.
Sehnsucht nach unberührter Natur hatte Ulf Siebach schon immer. Jetzt hat er sein Paradies gefunden: Der Brandenburger ist ausgewandert, nach Sibirien.
Die Reihe "Die gefährlichsten Schulwege der Welt" taucht in die verschiedenen Kulturen der Welt ein. Dieser Film begleitet drei Schulkinder im äußersten Osten Russlands - in Sibirien.
Ton
UT
Das Dorf Zangla im indischen Himalaja liegt auf 4000 Metern Höhe. Hier leben 650 Menschen - darunter auch der zehnjährige Motup mit seinen Eltern. Sein Schulweg ist äußerst beschwerlich.
Ton
UT
Sechs Uhr morgens: Der achtjährige Moseka aus dem Massai-Dorf Kasiole wacht bereits seit zwei Stunden über die Ziegen und Kühe seiner Familie. Dann geht er zur Schule - quer durch die Savanne.
Ton
UT
Die Kupferschlucht in Nordmexiko gehört wohl zu den beeindruckendsten Naturlandschaften der Welt: Fast zwei Kilometer tiefe Schluchten durchziehen den gewaltigen Gebirgszug.
Ton
UT
Mexiko 1866: Zwei amerikanische Abenteurer beschließen, bei der mexikanischen Revolution mitzukämpfen - und zwar auf der Seite, die am besten bezahlt.
Wer entscheidet eigentlich, was "in" oder "out" ist? Das beleuchtet das Landesmuseum Württemberg in der Sonderausstellung "Fashion?! Was Mode zu Mode macht". Diesmal zu Gast: Nina Siewert.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde Südtirol Italien zugeschlagen - eine jähe Zäsur für die Bevölkerung nach 550 Jahren Habsburger Großreich. Von heute auf morgen wurden aus Tirolern Italiener.
Produktionsland und -jahr
Schweiz
Der Film führt nach Mtskheta, der alten Hauptstadt Georgiens. Es ist ein Ort, an dem die Geschichte der Christianisierung, georgische Baukunst und die Wunder der Nino zusammenfallen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Ton
UT
Krisen, Klima, Chaos und Corona: Die Welt hat sich gedreht. Das tut sie eigentlich immer, aber diesmal hat es komisch geruckelt. Corona hat die Welt auf den Kopf gestellt.
Ton
UT
Höchste Zeit, dass der "Satire Battle" zurückkehrt: Im besinnlichen Advent treffen 16 Kabarettisten aufeinander, um sich im Berliner Tempodrom einen argumentativen Schlagabtausch zu liefern.
Familie Bundschuh macht Ferien - auf ihre ganz spezielle Art. Die ganze Sippe trifft sich auf Mallorca. Und dann geht alles drunter und drüber. Von Erholung war nie die Rede!
Als der letzte große Häuptling Geronimo im Jahre 1886 den Kampf gegen den "weißen Mann" aufgibt, will der junge Apache Massai lieber sterben als kapitulieren.
Holzreichtum und Quarzsandvorkommen, wesentliche Bestandteile von Glasmasse, machten das Nördliche Waldviertel in Niederösterreich schon vor Jahrhunderten zum Zentrum der Glasproduktion.
Rau, grob, still und doch voller Farben, voller Leben, voller Poesie - das ist der Winter im Ausseerland. Winterliche Bilder in der Mitte Österreichs, charakteristisch für die Alpenrepublik.
Die Erstbesteigung des Ankogel im Grenzgebiet zwischen Kärnten und Salzburg im Jahr 1762 stellt für viele den eigentlichen Ursprung des Alpinismus dar.
Der Arlberg gilt als Inbegriff des "weißen Rauschs", des Skisports: Dort wurde 1901 der erste Skiklub der Welt gegründet, wurden Skistile wie das Wedeln und der Jetschwung entwickelt.
Vom Kleinwalsertal im Norden bis ins Montafon im Süden: Ein Kamerateam hat eine Sportgruppe bei ihrer Skitour quer durch Vorarlberg begleitet - eine ganz besondere Art, das Land zu bereisen.
Der Arlberg in Österreich ist der Inbegriff winterlicher Idylle und die Wiege des alpinen Skilaufs. Der Film porträtiert das Land rund um den Patteriol in allen vier Jahreszeiten.
Gletscher faszinieren Touristen, sind identitätsstiftend für Regionen und reagieren direkt auf Klimaveränderungen. Dass sie rasant schmelzen, macht sie zu einer Goldgrube für Archäologen.
Wilde Natur und uralte Bergbauernkultur prägen den Charakter des Nationalparks Nockberge, der mitten in Österreich eine geradezu exotische Landschaft bildet.
Schläfrige Wildkatzen, dösende Bären und hellwache Wölfe - im steirischen Wildpark Mautern verbringen alle Tiere den Winter auf ihre höchst eigene naturgegebene Weise.
Von Neuenglands Atlantikküste durch den Kontinent bis zum Pazifik, dann nach Norden bis zum Eismeer: USA-Korrespondent Klaus Scherer reiste auf der nördlichsten Route seines Berichtsgebietes.