Die Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein bestmögliches Angebot zu präsentieren. Sie können der Verwendung von Cookies widersprechen. Nähere Informationen finden Sie hier.
"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ton
UT
Theater und Klubs dürfen wieder öffnen, manche wollen aber gar nicht. Es sei wegen der Schutzauflagen nicht rentabel. Einige wagen es trotzdem.
Das Magazin aus Österreich informiert über aktuelle Ereignisse und außergewöhnliche Schicksale.
Produktionsland und -jahr
Österreich 2020
Ton
UT
Die Region Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut in Österreich ist eine der ältesten Kulturlandschaften der Welt. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten zeugen von der Frühzeit der Erde.
Im Spätmittelalter erfasste ein Silberrausch das Inntal. Abertausende zogen nach Schwaz, angelockt von den größten Silbervorkommen der damaligen Welt. Bald war das kleine Dorf reich.
Mächtige Bergketten prägen den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Die archaische Gebirgslandschaft wirkt, als hätte sie sich nie verändert. Ein Film über die Region einst und heute.
Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Auf dem Land ist es zu fad? Nicht in Viechtach in Niederbayern. Olli Zilk veranstaltet dort im "Alten Spital" im Schnitt vier Konzerte die Woche. Oft kommen die Leute sogar von weit her.
Eine Kultsendung des Bayerischen Fernsehens, seit mehr als 30 Jahren: Bei "Kunst + Krempel" bewerten renommierte Experten aus Museum und Kunsthandel die mitgebrachten Antiquitäten der Gäste.
Die Vorbereitungen auf die Landesausstellung in Wiener Neustadt (30.3.-10.11.2019) gehen voran. Enorme Restaurierungen bringen die historischen Kasematten in die Gegenwart.
Vielleicht übertreibt es die lebenslustige Lotta mit ihrer Impulsivität: Vor jedem Pfad ins Erwachsenenleben hat sie bisher einen Haken geschlagen, so hat sie Mitte 20 noch keine Ausbildung.
Die lebenslustige Lotta Brinkhammer glaubt, endlich ihren Platz im Leben gefunden zu haben: Nach bestandener Prüfung als Altenpflegerin will sie wieder im "Haus Abendrot" arbeiten.
Geschlossene Konzerthallen, Ateliers, Theater: Künstler erzählen, wie die Corona-Pandemie ihre Arbeit vor riesige Herausforderungen stellt und mit welchen neuen Ideen sie derzeit punkten.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Ton
UT
Seit 2012 leitet Cecilia Bartoli die "Salzburger Pfingstfestspiele". 2017 brachte der Weltstar Georg Friedrich Händels "Ariodante" auf die Bühne und schlüpfte selbst in die Titelrolle.
Ein naiver schottischer Adelsspross reist im 19. Jahrhundert nach Amerika, um seine große Liebe zu finden - und wird mit der harten Realität aus Kriminalität, Gewalt und Tod konfrontiert.
Produktionsland und -jahr
Großbritannien , Neuseeland 2015
Martin Traxl und Clarissa Stadler präsentieren Inhalte, die nicht nur vom Kulturkalender, sondern auch von gesellschaftlichen und kulturpolitischen Entwicklungen bestimmt werden.
Produktionsland und -jahr
Österreich 2020
"das aktuelle sportstudio" berichtet von den Spielen der 1. Bundesliga, zeigt Ausschnitte des Abendspiels als Free-TV-Premiere und den Sport des Tages. Nicht fehlen darf die Torwand.
Produktionsland und -jahr
Deutschland 2020
Mächtige Bergketten prägen den Naturpark Steirische Eisenwurzen. Die archaische Gebirgslandschaft wirkt, als hätte sie sich nie verändert. Ein Film über die Region einst und heute.
Die Region Hallstatt-Dachstein im Salzkammergut in Österreich ist eine der ältesten Kulturlandschaften der Welt. Eis, Karst und unterirdische Wasserwelten zeugen von der Frühzeit der Erde.
Im Spätmittelalter erfasste ein Silberrausch das Inntal. Abertausende zogen nach Schwaz, angelockt von den größten Silbervorkommen der damaligen Welt. Bald war das kleine Dorf reich.
Mehr als 170 Jahre nach der Eröffnung des ersten Streckenabschnitts auf österreichischem Boden hat die Eisenbahn nichts von ihrer Faszination verloren.