Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:36
VPS 09:35

Kreuzgang, Küche, Kräutergarten
Die kulinarische Seite in Niederösterreichs Klöstern
Film von Alois Hawlik
Was wäre ein Stift ohne Klosterladen? In den Verkaufsräumen werden stiftseigene oder von Betrieben der Region hergestellte Produkte angeboten: Brot, Honig, Gewürze, Kerzen und Weine etwa.
Auch Handwerksarbeiten kann man erstehen. Insgesamt hat das wirtschaftliche ...
(ORF)
Was wäre ein Stift ohne Klosterladen? In den Verkaufsräumen werden stiftseigene oder von Betrieben der Region hergestellte Produkte angeboten: Brot, Honig, Gewürze, Kerzen und Weine etwa.
Auch Handwerksarbeiten kann man erstehen. Insgesamt hat das wirtschaftliche Engagement der Stifte und Klöster eine lange Tradition und große Bedeutung für die ökonomische Entwicklung der einzelnen Regionen.
Ob Melk, Klosterneuburg, Zwettl oder Geras-Pernegg - mit dem über Jahrhunderte bewahrten und erweiterten Wissen der Ordensgemeinschaften haben die Mönche und Chorherrn gemeinsam mit Laienbrüdern und Bauern aus der Umgebung das Land fruchtbar und landwirtschaftlich nutzbar gemacht.
(ORF)
10:09
VPS 10:10

Pillen, Pulver, Salben
Vom Kräutergarten zur Gentechnologie
Film von Klaus Steindl
Das "Institut Pasteur" ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Sachen Medizin. Ihre Arbeit zeigt, wie dynamisch und komplex Forschung in der Medizin und Pharmazie heutzutage ist.
Die Wissenschaftler des Instituts forschen an der Heilung von Viruserkrankungen ...
(ORF/3sat)
Das "Institut Pasteur" ist eine der führenden Forschungseinrichtungen in Sachen Medizin. Ihre Arbeit zeigt, wie dynamisch und komplex Forschung in der Medizin und Pharmazie heutzutage ist.
Die Wissenschaftler des Instituts forschen an der Heilung von Viruserkrankungen wie AIDS oder an neuen Behandlungsformen von Krebserkrankungen. Dabei setzt das Institut auf Internationalität: 60 Nationen rund um den Globus beteiligen sich an den Forschungen.
Das Institut trägt den Namen eines Wissenschaftlers, der einen Meilenstein in der Geschichte der Medizin und Pharmazie setzte: Louis Pasteur. Er entwickelte im 19. Jahrhundert Impfstoffe und entdeckte das System der nach ihm benannten Pasteurisierung.
Am 16. Oktober 1846 setzte William Thomas Green Morton den Startschuss zur modernen Pharmazie. Er war ein junger Zahnarzt und führte am "Massachusetts General Hospital" in Boston eine neue Methode vor, bei der Schmerzen bei einem chirurgischen Eingriff ausgeschaltet werden können. Er ließ den Patienten Äther einatmen, der daraufhin einschlief. Die Operation konnte in Ruhe durchgeführt werden. Die Entwicklungen in der Anästhesie bis heute sind atemberaubend. Sie zeigen die rasante Entwicklung im Bereich der Pharmazie, dieser jungen Wissenschaft, deren Wurzeln weit in der Geschichte zurückliegen.
Der arabische und persische Raum war zur Zeit des Mittelalters einer der wichtigen Zentren der Medizin. Ärzte wie Abu Mansur Muwaffak beschrieben schon damals die Grundsätze der Pharmazie: auf den Menschen eingehen. Sein Buch "Die pharmakologischen Grundsätze" stammt aus den Jahren 960 bis 980. Der ebenfalls aus dem persischen Raum stammende Gelehrte Ibn Sina verfasste im 11. Jahrhundert eine Abhandlung von mehr als 760 Medikamenten. Er stellte schon damals fest, dass die Wirksamkeit eines Medikaments zu prüfen sei, bevor es dem Patienten verabreicht wird.
Heute werden laut einer Umfrage die Entwicklungskosten von Arzneimitteln um ein Tausendfaches unterschätzt. Die durchschnittlichen Kosten bis zur Markteinführung betragen rund eine Milliarde Euro. Bis ein neues Medikament auf den Markt kommt, vergehen bis zu 15 Jahre. Wonach heute geforscht wird, können wir erst in Jahren konsumieren.
Eine der großen Herausforderungen für die Zukunft wird die Anpassung eines Medikaments an den Patienten sein. Nicht jeder verträgt einen Wirkstoff gleich gut. Die Patienten brauchen oft unterschiedliche Mengen eines Wirkstoffs. In den Pillen befindet sich immer die gleiche Menge. In Zukunft werden wir maßgeschneiderte Medikamente schlucken, die auf uns persönlich abgestimmt werden. Nicht nur die Dosierung, auch der Mix wird persönlich abgestimmt und die Tablette wird ihre Wirkstoffe über einen langen Zeitraum dosiert abgeben. Sie wird registrieren, ob der Patient arbeitet, ruht, Stress ausgesetzt ist und entsprechend von sich aus reagieren. "Nano-Chips" dienen als Sensoren, um den Wirkstoff gezielt abzugeben.
Obwohl die Forschung immer komplexer wird und die Entwicklungskosten steigen, kann ein Teil der Weltbevölkerung noch mit all den teuren Medikamenten versorgt werden. Doch in vielen Ländern ist eine medizinische Grundversorgung keine Selbstverständlichkeit.
(ORF/3sat)
SeitenanfangAgathe kann's nicht lassen
Mord im Kloster
Krimikomödie, Österreich/Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Agathe Heiland | Ruth Drexel |
Cornelius Stingermann | Hans Peter Korff |
Kommissar Krefeld | Maximilian Krückl |
Abt | Michael Mendl |
Beatrice Schilling | Andrea Eckert |
| u.a. |
Regie: Helmut Metzger
Länge: 90 Minuten
Kommissar Krefeld ist verzweifelt: Immer, wenn er einen besonders kniffligen Fall lösen will, kommt Agathe Heiland vorbei. Die unermüdliche Hobbydetektivin treibt ihn in den Wahnsinn.
Als in einem Kloster ein Mord passiert, schlüpft sie in ein Nonnenkostüm und ...
(ORF)
Kommissar Krefeld ist verzweifelt: Immer, wenn er einen besonders kniffligen Fall lösen will, kommt Agathe Heiland vorbei. Die unermüdliche Hobbydetektivin treibt ihn in den Wahnsinn.
Als in einem Kloster ein Mord passiert, schlüpft sie in ein Nonnenkostüm und stellt auf eigene Faust Nachforschungen an. Tatkräftig unterstützt wird die spitzfindige Ermittlerin dabei von ihrem treuen Freund und überängstlichen Gehilfen Stingermann.
(ORF)
Seitenanfang12:31
VPS 12:30

Bilder aus Südtirol
Moderation: David Runer
Erstausstrahlung
Herkunft hat Zukunft:
Direktvermarktung am Bauernhof ist zunehmend gefragt
Ferien nach dem Schock:
Erdbebenopfer aus Mittelitalien sind Gäste in einem Hotel im Skidorf Gröden
Wertvolle Erfahrung:
Ein Sozialpraktikum für Jugendliche im Ausland ...
(ORF/3sat)
Herkunft hat Zukunft:
Direktvermarktung am Bauernhof ist zunehmend gefragt
Ferien nach dem Schock:
Erdbebenopfer aus Mittelitalien sind Gäste in einem Hotel im Skidorf Gröden
Wertvolle Erfahrung:
Ein Sozialpraktikum für Jugendliche im Ausland mit der Caritas
Quereinstieg in den Bauernhof:
Großer Andrang in der Bäuerinnenschule in Dietenheim
Ein Tropfen Zeit:
Die Herstellung hochwertiger Destillate
Kultig durch die Wüste:
Die Renault 4-Trophy nach Nordafrika
Zauberformel "Hygge":
Ein Weg zu Glück und Zufriedenheit
Ein Paradiesvogel:
Der junge Kalterer Modemacher Thomas Reichegger
(ORF/3sat)
Seitenanfang15:01
VPS 15:00

Der Geschmack Europas
Böhmen
Film von Florian Gebauer
Moderation: Lojze Wieser
Lojze Wieser und Florian Gebauer erkunden diesmal Böhmen. Sie entdecken ein großes kulturelles wie auch kulinarisches Erbe, das eng mit der österreichischen Kultur verwoben ist:
Von der Lebkuchenproduktion in Pardubice, den historischen Karpfenteichen in Trebon, dem ...
(ORF)
Lojze Wieser und Florian Gebauer erkunden diesmal Böhmen. Sie entdecken ein großes kulturelles wie auch kulinarisches Erbe, das eng mit der österreichischen Kultur verwoben ist:
Von der Lebkuchenproduktion in Pardubice, den historischen Karpfenteichen in Trebon, dem böhmischen Dudelsack und den unzähligen Knödelspezialitäten hin zu den Kaffeehäusern in Prag, in denen bereits Rainer Maria Rilke und Franz Kafka ein und aus gingen.
(ORF)
Seitenanfang15:32
VPS 15:30

Traumziel genießerisches Piemont
Film von Thomas Knoglinger
Bearbeitung: Margarita Pribyl
Im Piemont, der Region "am Fuße des Berges", ist im Oktober besonders viel los. Auslöser dafür ist die Trüffelmesse in Alba, der kulinarische Höhepunkt für alle Feinschmecker Italiens.
Die Trüffel nimmt im Piemont tatsächlich einen enormen Stellenwert ...
(ORF)
Im Piemont, der Region "am Fuße des Berges", ist im Oktober besonders viel los. Auslöser dafür ist die Trüffelmesse in Alba, der kulinarische Höhepunkt für alle Feinschmecker Italiens.
Die Trüffel nimmt im Piemont tatsächlich einen enormen Stellenwert ein.
Der Film über Piemont begleitet Trüffelsucher bei ihrer Arbeit im Wald und Trüffelhändler, die ihre Ware sogar mit Edelsteinen vergleichen.
(ORF)
Seitenanfang16:10

Kulturland zwischen Dolomiten und Podelta
Film von Karl-Heinz Walter
Venetien für den Tourismus zu gewinnen, das wäre, als wolle man Eulen nach Athen tragen. Das Land zwischen Alpen und Adria ist altes Kulturland, beherrscht und geprägt durch Venedig.
Auch Padua, Verona und Vicenza locken mit ihren Kunstschätzen jährlich Millionen ...
(ARD/SR)
Venetien für den Tourismus zu gewinnen, das wäre, als wolle man Eulen nach Athen tragen. Das Land zwischen Alpen und Adria ist altes Kulturland, beherrscht und geprägt durch Venedig.
Auch Padua, Verona und Vicenza locken mit ihren Kunstschätzen jährlich Millionen von Touristen an. Doch Geschichte und Kultur haben ihre Spuren nicht nur in den großen Zentren hinterlassen. Im Land zwischen Dolomiten und dem Podelta ist Geschichte lebendig.
Filmemacher Karl-Heinz Walter lädt zu einer Reise von Belluno nach Chioggia ein. Er beobachtet den Almabtrieb in den Dolomiten, besucht das Reisfest in Isola de la Scala und die Reiterspiele in der Festungsstadt Monselice. Mit dem Boot durchstreift er das Podelta, und in der Lagune vor Venedig ist er mit Muschelfischern auf Fang. Die spezielle Küche kommt natürlich auch nicht zu kurz: Radicchio gibt es in Treviso, und Vongole-Muschelgerichte werden mitten in der Lagune auf einer winzigen Fischerplattform serviert.
(ARD/SR)
SeitenanfangSchloss Schönbrunn: Das neue Imperium
Großunternehmen Weltkulturerbe
Film von Eva Klimek
Derzeit gibt es 961 Denkmäler in 157 Ländern, die das UNESCO-Prädikat tragen, ein "Weltkulturerbe" zu sein. Nur zwei Stätten davon finanzieren sich ohne Zuschüsse der öffentlichen Hand.
Dies sind der "Tower of London" und das Wiener Schloss Schönbrunn. Der ...
(ORF/3sat)
Derzeit gibt es 961 Denkmäler in 157 Ländern, die das UNESCO-Prädikat tragen, ein "Weltkulturerbe" zu sein. Nur zwei Stätten davon finanzieren sich ohne Zuschüsse der öffentlichen Hand.
Dies sind der "Tower of London" und das Wiener Schloss Schönbrunn. Der barocke Sommersitz von Kaiserin Maria Theresia wurde vor 20 Jahren einer privaten Kultur- und Betriebsgesellschaft übertragen.
162 Millionen Euro wurden inzwischen dank Mehreinnahmen und höherer Besucherzahlen in Restaurierungen investiert. 1992 besuchten 1,2 Millionen Menschen Schönbrunn, 2012 waren es knapp 2,7 Millionen. Aus einem abgewirtschafteten Areal wurde ein Vorzeigeobjekt: 6,7 Kilometer der Fassaden sind restauriert, die Brunnen sprudeln wieder. Auch gibt es jetzt Schauräume in der Hofburg: ein Sisi-Museum, das Hofmobiliendepot mit historischen Möbeln und seit Herbst 2012 den Schlosshof, "Jagdsitz" von Prinz Eugen, später Witwenrefugium von Maria Theresia.
(ORF/3sat)
Seitenanfang19:30

Gender Trouble
Fachmagazin für E- und U-Kultur
Moderation: Nina Fiva Sonnenberg
Erstausstrahlung
Es tobt ein neuer Kampf um die Geschlechter. In den USA, aber auch bei uns. Braucht es einen neuen Feminismus? Und woher kommt der Irrsinn der viel beschworenen „Toxic Masculinity“?
Der Kulturpalast sucht nach Antworten in der Kunst: Bei der Queer-feministischen ...
Es tobt ein neuer Kampf um die Geschlechter. In den USA, aber auch bei uns. Braucht es einen neuen Feminismus? Und woher kommt der Irrsinn der viel beschworenen „Toxic Masculinity“?
Der Kulturpalast sucht nach Antworten in der Kunst: Bei der Queer-feministischen Rapperin Sookee, bei Jack Urwin, dem Autor des Buchs „Boys don’t cry“ und bei Lucia Lucas, einer gefeierten Sängerin, die mit Transgender die Opernwelt in Erstaunen versetzt.
"Schluss mit dem Genderwahn" fordern Traditionalisten und neue Rechte und preisen althergebrachte Geschlechterrollen: Starke heterosexuelle Männer, die ihre Familie ernähren, und fürsorgliche heterosexuelle Frauen, die sich um Haus und Kinder kümmern. Alles dazwischen? Irgendwie "pervers".
Auf der anderen Seite des gesellschaftlichen Grabens: Linke und Liberale, die es gut finden, dass man auf Facebook unter 60 Geschlechteridentitäten wählen kann. Sie denken, jeder Mensch soll selbst entscheiden, ob er als Männlein, Weiblein oder wie auch immer angesprochen werden möchte.
Noch vor kurzem sah es so aus, als stünden die Traditionalisten auf der Verliererseite der Geschichte und der gender-queere Untergrund würde nach und nach den Mainstream erobern. Der Erfolg von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest 2014 schien es zu belegen. Aber mit dem Erstarken von rechten Bewegungen in Europa und den USA, beflügelt durch den "Grab ´em by the pussy"-Präsidenten, werden die Karten neu gemischt.
Dabei nützt die Emanzipation nicht nur Frauen und Homosexuellen. Das zeigt der Brite Jack Urwin in seinem Buch "Boys don´t cry", das Anfang März auf Deutsch erscheint. Er beschreibt eine Form von Männlichkeit, die keine Schwäche zulassen kann und Probleme mit Gewalt lösen will: Diese "Toxic Masculinity" richtet sich letztendlich gegen die Männer selbst. Noch immer sterben Männer deutlich früher als Frauen, unter anderem weil sie Krankheiten als Schwäche abtun und nicht behandeln lassen.
Die New Yorker Autorin Siri Hustvedt sieht auch im Aufstieg Trumps ein Wiedererstarken dieser "toxischen Männlichkeit". Und auch in Deutschland hören wir Rechtspopulisten wir Björn Höcke folgendes sagen: "Wir müssen unsere Männlichkeit wieder entdecken, denn nur so werden wir wehrhaft".
Eine, die sich gegen diese reaktionäre Bewegung wehrt, ist die Rapperin Sookee. Auf ihrem neuen Album Mortem & Makeup teilt sie kräftig aus gegen die rechten Bewegungen und verteidigt ihre Queer-feministische Haltung. Viele Jahre schon behauptet sie sich in einer Rappszene, in der sich jede Menge Möchtegern-Gangster mit dicken Hosen und archaischen Männerbildern tummeln.
Da ist die gute alte Oper viel progressiver: Hier spielte man schon immer ein fröhliches Spiel mit den Geschlechterrollen und ist insofern aufgeschlossen für Neues. Die Opernsängerin Lucia Lucas erzählt im Kulturpalast von ihren Erfahrungen: Als Junge geboren wurde sie zum Opernbariton ausgebildet. Bis sie eines Tages ihrer Partnerin beichtete, dass sie sich im Inneren als Frau fühlt. Eine Geschlechtsumwandlung später hat Deutschland nun seinen ersten weiblichen Bariton. Lucia Lucas muss nur auf der Opernbühne hin und wieder in die Männerrolle schlüpfen, die sie die meiste Zeit ihres Lebens gespielt hat.
Seitenanfang22:18
VPS 22:15

Der Meisterfälscher (5/5)
Wolfgang Beltracchi porträtiert Ina Müller
Film von Roland Huber
Erstausstrahlung
Meisterfälscher Wolgang Beltracchi porträtiert in der fünfteiligen Dokumentationsreihe Prominente im Stil alter und moderner Meister. Im letzten Teil malt er Ina Müller im Stil von Matisse.
Ihre TV-Sendung "Inas Nacht" hat Kultstatus: Ina Müller wirbelt stets ...
Meisterfälscher Wolgang Beltracchi porträtiert in der fünfteiligen Dokumentationsreihe Prominente im Stil alter und moderner Meister. Im letzten Teil malt er Ina Müller im Stil von Matisse.
Ihre TV-Sendung "Inas Nacht" hat Kultstatus: Ina Müller wirbelt stets laut, lustig und mit losem Mundwerk durch die kleine Hamburger Hafenkneipe auf dem Kiez. Ihre Karriere begann sie als Kabarettistin und Sängerin, inzwischen ist sie auch Autorin und Moderatorin.
Beim Porträtsitzen bei Wolfgang Beltracchi trifft Kunst auf Kabarett, Pinsel auf Pils.
Seitenanfang22:50
VPS 22:45


Precht
Verlust der Mitte - Wohin driftet unsere Gesellschaft?
Richard David Precht im Gespräch mit Nikolaus Blome,
Journalist
Die nächste Bundestagswahl wird maßgeblich im Kampf um die Mitte entschieden. Doch wer oder was ist eigentlich die Mitte unserer Gesellschaft? Wie stark ist sie bedroht?
Richard David Precht diskutiert mit dem Journalisten Nikolaus Blome, dem stellvertretenden ...
Die nächste Bundestagswahl wird maßgeblich im Kampf um die Mitte entschieden. Doch wer oder was ist eigentlich die Mitte unserer Gesellschaft? Wie stark ist sie bedroht?
Richard David Precht diskutiert mit dem Journalisten Nikolaus Blome, dem stellvertretenden Chefredakteur der BILD-Zeitung, warum unsere Gesellschaft immer weiter auseinanderdriftet und warum Populismus so populär geworden ist.
Warum berufen sich alle etablierten Parteien stets darauf, die sogenannte Mitte zu repräsentieren? Und warum verlassen die Menschen derzeit in Scharen überall in Europa diese bürgerliche Mitte und wählen rechtspopulistische Parteien? Oder entscheiden sich, wie in den USA, für einen populistischen Präsidenten Trump? Die Gesellschaft scheint auseinanderzudriften und die Mitte schwindet zwischen dem wachsenden Reichtum weniger und der zunehmenden Verarmung vieler. Mit der Mitte scheint auch das zu verschwinden, was man früher einmal "bürgerliche Tugenden" nannte. Erleben wir gerade den Auflösungsprozess einer zweihundert Jahre alten "bürgerlichen Gesellschaft"?
Mit der digitalen Revolution steht unsere Gesellschaft vor einschneidenden Veränderungen. Viele Selbstverständlichkeiten wie dauerhafte Beschäftigung, wirtschaftliches Wachstum, soziale Identität oder gesellschaftliche Solidarität sind bedroht. Der grundsätzliche Glaube an eine sich auf natürliche Weise selbst regulierende Gesellschaft ist erschüttert. Die soziale und ökonomische Ungleichheit steigt, das Privileg guter Herkunft und Bildung scheint wieder so relevant zu sein wie in vergangenen Jahrhunderten. Dass sich Leistung tatsächlich noch lohnt, glauben immer weniger Menschen. Die Deregulierung der Arbeit hat die Konjunktur angekurbelt, aber die Mitte der Gesellschaft entzwei gerissen. In jene, die dank ihrer Privilegien aufsteigen können und jene, die abzurutschen drohen.
Auch das Bild von Öffentlichkeit hat sich gewandelt. Sie findet immer weniger im tatsächlichen realen Raum statt, sondern verlagert sich mehr und mehr in die sozialen Netzwerke des Internets. Dort aber begegnet sich nicht eine natürlich durchmischte Gesellschaft. Man findet sich vornehmlich in Foren und Netzwerken zusammen, um mit Gleichgesinnten seine Meinung bestätigt zu bekommen. Fake-News und Halbwahrheiten werden zu neuen Wahrheiten, die in das eigene Weltbild passen. So aber verliert die bürgerliche Mitte ihre Dialogfähigkeit, ihre gelebte Solidarität nach innen und außen.
Seitenanfang23:33
VPS 23:30

Ich stelle mich
Mathieu Carrière
Ist Mathieu Carrière ein gottloser Exhibitionist, eine Skandalmaschine, ein größenwahnsinniger Provokateur? Mit Sandra Maischberger spricht der Schauspieler offen über sich und sein Leben.
Er äußert sich unter anderem zu politischen Entwicklungen und meint, dass ...
(ARD/WDR)
Ist Mathieu Carrière ein gottloser Exhibitionist, eine Skandalmaschine, ein größenwahnsinniger Provokateur? Mit Sandra Maischberger spricht der Schauspieler offen über sich und sein Leben.
Er äußert sich unter anderem zu politischen Entwicklungen und meint, dass der russische Präsident Wladimir Putin für ihn "ein Faktor der Stabilität" und seine "Diktatur wesentlich demokratischer als die amerikanische Diktatur" sei.
Über die ungewöhnliche Wohngemeinschaft mit ihrem Vater und Freunden berichtet seine Tochter Elena Carrière. Vor dem Hintergrund des jahrelangen Streits ihrer Eltern nimmt die Zweitplatzierte bei "Germany's Next Topmodel" auch Stellung zum Kampf ihres Vaters um mehr Rechte für Trennungskinder und unverheiratete Väter.
Ein besonders leidenschaftliches Rede-Duell liefert sich der Schauspieler mit dem Publizisten Matthias Matussek um das Erbe der 68er. Darin präsentiert Carrière seine kritische Meinung zum Christentum: "Der Monotheismus führt uns in die Vernichtung."
Eine enge Freundschaft verbindet den Schauspieler mit seinem Cousin Justus Carrière, mit dem er in der Kindheit viel Zeit verbracht hat, bis der Bau der Mauer sie trennte. Seit Kurzem steht er mit ihm gemeinsam auf der Bühne. In der "Ich stelle mich"-Aktion "Wahrheit oder Lüge" wartet Carrière mit einem überraschenden Geständnis einer Affäre mit einer französischen Ministergattin auf, die er als Student in Paris hatte.
(ARD/WDR)
Seitenanfang0:32
VPS 00:29

Tricky Niki - Verzaubert, erstaunt und unterhält ...
Magic entertainment aus dem Kabarett Simpl
Film von Hermann Prochaska
Tricky Niki ist ein vielseitiger Entertainer: Schließlich ist das Multitalent zugleich Österreichs bester und lustigster Bauchredner sowie exzellenter Zauberkünstler.
Er ist ein Comedian - und darüber hinaus stets charmanter, sympathischer Unterhalter in ...
(ORF)
Tricky Niki ist ein vielseitiger Entertainer: Schließlich ist das Multitalent zugleich Österreichs bester und lustigster Bauchredner sowie exzellenter Zauberkünstler.
Er ist ein Comedian - und darüber hinaus stets charmanter, sympathischer Unterhalter in Personalunion. Tricky Niki räumt mit dem verstaubten Image der Zauberkunst auf und zeigt erstmals eine Kombination aus "Magic Entertainment", Comedy und Bauchrednerkunst.
(ORF)
Seitenanfang1:31
VPS 01:30

das aktuelle sportstudio
Moderation: Jochen Breyer
Gäste: Marvin Compper & Emil Forsberg
Spieler bei RB Leipzig
Fußball-Bundesliga, 23. Spieltag
Topspiel:
Bor. M'gladbach - FC Schalke 04
Bor. Dortmund - Bayer Leverkusen
1. FSV Mainz 05 - VfL Wolfsburg
1. FC Köln - Bayern ...
Gäste: Marvin Compper & Emil Forsberg
Spieler bei RB Leipzig
Fußball-Bundesliga, 23. Spieltag
Topspiel:
Bor. M'gladbach - FC Schalke 04
Bor. Dortmund - Bayer Leverkusen
1. FSV Mainz 05 - VfL Wolfsburg
1. FC Köln - Bayern München
Werder Bremen - Darmstadt 98
Hoffenheim - FC Ingolstadt
FC Augsburg - RB Leipzig (Fr.)
Fußball: Zweite Liga, 23. Spieltag
Karlsruher SC - Hannover 96
1860 München - FC St. Pauli
Fußball: Premier League
FC Liverpool - FC Arsenal
Ski Nordisch: WM in Lahti
Skispringen - Mannschaft Männer
Seitenanfang2:54
VPS 02:55

Pretty Baby
Spielfilm, USA 1977
Darsteller: |
---|
Hattie | Susan Sarandon |
E. J. Bellocq "Papa" | Keith Carradine |
Violet | Brooke Shields |
Professor, Klavierspieler | Antonio Fargas |
Madame Nell Livingston | Frances Faye |
| u.a. |
Regie: Louis Malle
Länge: 106 Minuten
Die junge Violet wächst bei ihrer Mutter im berüchtigten Bordellviertel von New Orleans auf. Schon früh wird sie in die Prostitution eingeführt. Dann begegnet sie einem Fotografen.
Louis Malle drehte seinen ersten amerikanischen Film nach authentischen ...
Die junge Violet wächst bei ihrer Mutter im berüchtigten Bordellviertel von New Orleans auf. Schon früh wird sie in die Prostitution eingeführt. Dann begegnet sie einem Fotografen.
Louis Malle drehte seinen ersten amerikanischen Film nach authentischen Dokumenten.
New Orleans im frühen 20. Jahrhundert: Die zwölfjährige Violet bewegt sich als Tochter einer Prostituierten im Bordell zwischen den käuflichen Damen und den Freiern so natürlich wie in einer Großfamilie, deren Funktion das Freudenhaus für die Kleine auch erfüllt. So ist es für Violet selbstverständlich, dass sie selbst schon früh in die Prostitution eingeführt wird, schließlich lebt sie im Rotlichtbezirk Storyville.
Als Violets Mutter Hattie einige Jahre später ein bürgerliches Leben beginnt, bleibt Violet im Bordell zurück. Erst als New Orleans' Sittenwächter auf die Barrikaden gehen und die Schließung des Freudenhauses fordern, geht auch Violet. Sie wird die Geliebte eines Fotografen - bis eines Tages ihre Mutter wieder auftaucht.
Regisseur Louis Malle behandelt das heikle Thema seines Films weder moralisch noch spektakulär. Vielmehr erreicht er durch seine zurückhaltende Erzählweise eine Ambivalenz, die bewusst mit der Erwartungshaltung des Zuschauers spielt.
"Pretty Baby" ist Louis Malles erster in den USA realisierter Spielfilm. Er inszenierte ihn nach authentischen Dokumenten, inspiriert durch die Fotografien von John Ernest Bellocq, dessen Figur im Film eine zentrale Rolle spielt.
Louis Malle wurde 1978 für "Pretty Baby" beim Filmfestival in Cannes mit dem "Grand Prix de la Commission Supérieure Technique du cinéma français" ausgezeichnet, für die Goldene Palme war er nominiert.
Seitenanfang5:39
VPS 05:40

Fischraub in der Südsee
Haijagd rund um Palau
Film von Thomas Reichart
Fischalarm auf Palau. Das Inselparadies in der Südsee ist ein Hotspot der illegalen Haijagd. Die hemmungslose Überfischung hat gravierende Folgen für alles Leben im Meer.
Auf den Schwarzmärkten in Taiwan oder Hongkong bieten Händler allein für die Haiflossen ...
Fischalarm auf Palau. Das Inselparadies in der Südsee ist ein Hotspot der illegalen Haijagd. Die hemmungslose Überfischung hat gravierende Folgen für alles Leben im Meer.
Auf den Schwarzmärkten in Taiwan oder Hongkong bieten Händler allein für die Haiflossen viele Hundert Dollar. Pro Jahr werden weltweit rund 100 Millionen Haie getötet. Doch wo die Haie fehlen, geht das ökologische Gleichgewicht im
Meer verloren.