Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
10:15


Gefährliche Herzmedikamente -
Wie Risiken verschwiegen werden
Film von Christina Zühlke und Jan Keuchel
Sie sind zurzeit der Renner unter den Herzmedikamenten: Blutverdünner, erst seit ein paar Jahren auf dem Markt, mit denen Konzerne Milliarden verdienen - und die Patienten töten.
Sie sollen Schlaganfälle verhindern und dabei für Patienten komfortabler sein, als die ...
(ARD/WDR)
Sie sind zurzeit der Renner unter den Herzmedikamenten: Blutverdünner, erst seit ein paar Jahren auf dem Markt, mit denen Konzerne Milliarden verdienen - und die Patienten töten.
Sie sollen Schlaganfälle verhindern und dabei für Patienten komfortabler sein, als die Standardtherapie mit Marcumar. Doch nachdem mehrere Menschen in Deutschland und den USA verblutet sind, gibt es immer mehr Zweifel an den neuen Blutgerinnungsmitteln.
In den USA klagen zurzeit etwa 14 000 Menschen gegen Bayers Medikament Xarelto. Das bestätigte der Leverkusener Konzern bei der Bekanntgabe der Quartalszahlen am 26. Oktober 2016. Boehringer Ingelheim hat in einem Vergleich bereits eine halbe Milliarde Euro gezahlt an Patienten, die das Medikament Pradaxa nahmen. Der Vorwurf: schwere Blutungen bis hin zu Todesfällen.
Der Film geht der Frage nach, woher der Boom der neuen Medikamente kommt. Wie kann es sein, dass die Medikamente ohne Gegenmittel gegen plötzlich auftretende Blutungen auf den Markt kommen durften? Wie groß ist der Einfluss der Pharma-Industrie auf die Ärzte und Kontrollbehörden? Und wie sehr entscheiden die Firmen mit, wie die Patienten am Ende behandelt werden. Interviews mit Patienten, Angehörigen, Ärzten und Wissenschaftlern in Deutschland, England und den USA bringen Licht in das dunkle Geschäft mit der Gesundheit.
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:00

Pflege macht arm
Film von Elin Rosteck
Sieben Jahre lang hat sie ihre schwerkranke Mutter gepflegt, Tag und Nacht, rund um die Uhr. Jetzt aber, nach dem Tod der Mutter, nimmt Renate Lonn die Fäden ihres Lebens wieder auf.
Sie will raus aus Hagen, zurück nach Italien, will ihre Kunstleidenschaft wieder ...
(ARD/WDR)
Sieben Jahre lang hat sie ihre schwerkranke Mutter gepflegt, Tag und Nacht, rund um die Uhr. Jetzt aber, nach dem Tod der Mutter, nimmt Renate Lonn die Fäden ihres Lebens wieder auf.
Sie will raus aus Hagen, zurück nach Italien, will ihre Kunstleidenschaft wieder aufnehmen. Die Realität aber treibt sie ins Jobcenter, sie muss Hartz IV anmelden.
Ohne Rücklagen, ohne Erbe ist es mit 56 und zwei abgebrochenen Studiengängen kaum möglich, beruflich Fuß zu fassen. Doch Frau Lonn will es wissen: Mit Elan und Mutterwitz reißt sie das Ruder herum und kämpft sich trotz Gegenwind nach vorne.
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:41
VPS 11:40


Der Geschmack Europas
Das spanische Galicien
Film von Florian Gebauer
Moderation: Lojze Wieser
Galicien ist so ursprünglich wie kaum ein anderer Teil Spaniens. In der nordwestlichen Ecke des Landes befindet sich diese Region, die kulinarische und literarische Schätze bietet.
Lojze Wieser erkundet die rustikale Küche und kostet die guten Weine, die seit 1100 ...
(ORF)
Galicien ist so ursprünglich wie kaum ein anderer Teil Spaniens. In der nordwestlichen Ecke des Landes befindet sich diese Region, die kulinarische und literarische Schätze bietet.
Lojze Wieser erkundet die rustikale Küche und kostet die guten Weine, die seit 1100 die Gaumen vieler Pilger auf dem Jakobsweg verköstigt haben.
80 Arten Meeresfrüchte, eine Vielfalt an Gemüse und Früchten, Kleinvieh, Schweine, Rinder, Käse, Wein und eigener Branntwein - das sind die Zutaten für die Speisen der Menschen, die zwischen Bergen und Meer ihre Geschichte erzählen.
Der bekannteste Kriminalromanautor Spaniens, Domingo Villar, führt durch seine Heimat und öffnet die Türen zu geheimen und abenteuerlichen Begegnungen abseits der gängigen touristischen Klischees und ausgetretenen Pilgerwege.
(ORF)
Seitenanfang13:23
VPS 13:20


Holz - Ein wertvolles Gut
Film von Erich Pröll
(aus der ORF-Reihe "Österreich-Bild")
Holz ist einer der wichtigsten Rohstoffe, von dem in Österreich mehr nachwächst als gebraucht wird. Holz bietet unglaublich viele Verwendungsmöglichkeiten.
Ob im Bauwesen, als Möbel, in der bildenden Kunst, als Musikinstrument, als Rohstoff für Papier oder als ...
(ORF)
Holz ist einer der wichtigsten Rohstoffe, von dem in Österreich mehr nachwächst als gebraucht wird. Holz bietet unglaublich viele Verwendungsmöglichkeiten.
Ob im Bauwesen, als Möbel, in der bildenden Kunst, als Musikinstrument, als Rohstoff für Papier oder als Brennmaterial. Aber auch das Holz in seiner Lebensform - der Baum, der Wald - birgt ungeahnte Ressourcen und ist Sauerstofflieferant ersten Ranges.
(ORF)
Seitenanfang13:52
VPS 13:50


Waldviertel - Vom Zauber des rauen Landes
Film von Kurt Mündl
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Das Waldviertel, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren.
Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders stark geprägt und ...
(ORF)
Das Waldviertel, eine der ältesten Kultur- und Naturlandschaften Österreichs, besteht aus endlos scheinenden Wäldern, wilden Flüssen, sumpfigen Teichen und romantischen Hochmooren.
Sonne, Regen, Wind und Schnee haben Natur und Mensch besonders stark geprägt und dem niederösterreichischen Landesteil seinen Zauber verliehen. Ein geologisches Phänomen ist das uralte Riesengebirge.
Es ist älter als die Alpen und weist tonnenschwere Gneis- oder Granitblöcke in skurrilen Formen auf. Eines der weltweit bekanntesten archäologischen Fundstücke stammt aus dem Waldviertel - die 1908 gefundene, elf Zentimeter hohe Statuette einer Frau, der "Venus von Willendorf".
Der Naturfilmer Kurt Mündl porträtiert über vier Jahreszeiten die Wälder, Hügel, Hochmoore und Täler des nördlichen Waldviertels.
(ORF)
Seitenanfang14:36
VPS 14:35

Kellergassen in Niederösterreich
Weinkultur und Lebensfreude
Film von Georg Riha
Mehr als 1000 Kellergassen zählen zu den prägenden Kulturgütern Niederösterreichs. Früher wurden dort die Trauben gepresst und Wein gelagert.
Heute haben oft moderne Produktionsanlagen und Lagerhallen diese Aufgabe übernommen. Die Kellergassen sind zur ...
(ORF)
Mehr als 1000 Kellergassen zählen zu den prägenden Kulturgütern Niederösterreichs. Früher wurden dort die Trauben gepresst und Wein gelagert.
Heute haben oft moderne Produktionsanlagen und Lagerhallen diese Aufgabe übernommen. Die Kellergassen sind zur Touristenattraktion geworden: Kleine, meist an Weinhänge geduckte Presshäuser, lauschige Plätze, ansteigende Gassen und einfache Heurigenbetriebe.
Und in den nahegelegenen Hohlwegen wird ursprüngliche Natur erlebbar. Die längste Kellergasse Österreichs ist in Hadres, das dorfähnlich gestaltete Ensemble von Unterstinkenbrunn, aber auch der "Galgenberg" von Wildendürnbach, der zur schönsten Kellergasse 2013 gewählt wurde. Die "Neuentdeckung" der Kellergassen begann in den 1980er Jahren mit ersten kulinarischen Veranstaltungen und der Wiederbelebung des "In die Grean gehen" am Ostermontag.
Aber auch für zahlreiche Kulturschaffende sind die "Dörfer ohne Rauchfang" inzwischen von großer Bedeutung: So hat Alfred Komarek mit seinen "Polt" Krimis, die in den Presshäusern und Weinbergen des Weinviertels spielen, den Kellergassen ein literarisches Denkmal gesetzt; der Maler und Zeichner Karl Korab wiederum hat in zahlreichen Arbeiten die typischen Häuserzeilen dokumentiert. Die Bildhauerin und Performancekünstlerin Elisabeth von Samsonow spielt in ihrem Presshaus auf ungewöhnlichen Klanginstrumenten; die "Kellergassen Compagnie" von Luzia Nistler belebt mit Theaterstücken besondere Kellergassen am Wagram. Architekt Friedrich Kurrent hat für sein Ausstellungshaus zum Werk von Maria Biljan Bilger in archaischen Schwüngen die Wölbungen der Weinkeller aufgegriffen.
Die Dokumentation "Kellergassen in Niederösterreich" besucht Kellergassen vom Kamptal über das Weinviertel bis zum Leithagebirge. In poetischen Bildern erzählt sie von grünen Kellertüren, vom Reifen des Weines, von der Lese und von der Kühle in tiefen Kellern.
(ORF)
SeitenanfangWeinviertel - Weites Land
Film von Alfred Vendl
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. "Das Viertel unter dem Manhartsberg", so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der endlosen Landschaft.
Ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber ...
(ORF)
Es ist die Weite, die den Besucher des Weinviertels in seinen Bann schlägt. "Das Viertel unter dem Manhartsberg", so genannt seit 1254, vermittelt ein Gefühl der endlosen Landschaft.
Ein sanftes, wärmebegünstigtes Hügelland, das von Menschen genutzt wird, aber noch viele ursprüngliche Eigenarten bewahrt hat, ein stilles Land mit viel Vergangenheit und verborgenen Schätzen.
Seinen Namen trägt das Weinviertel nicht von ungefähr - der Weinbau bestimmt das Landschaftsbild in all seinen Kulturformen und ist seit jeher prägend für die Bewohner dieser Region.
(ORF)
Seitenanfang16:07
VPS 16:05

Sonnenberge - Von der Rax zur Buckligen Welt
Film von Barbara Fally-Puskás
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Die Landschaft im Süden Niederösterreichs ist geprägt von den letzten Ausläufern der Alpen. In der Region zwischen Rax und Buckliger Welt finden sich auch die Hausberge der Wiener.
Für Erholungsuchende und Extremsportler, Naturliebhaber und Kulturfreunde liegt ...
(ORF)
Die Landschaft im Süden Niederösterreichs ist geprägt von den letzten Ausläufern der Alpen. In der Region zwischen Rax und Buckliger Welt finden sich auch die Hausberge der Wiener.
Für Erholungsuchende und Extremsportler, Naturliebhaber und Kulturfreunde liegt dieses Paradies praktisch vor der Haustür.
(ORF)
Seitenanfang16:51
VPS 16:50

Wilde Wasser, steile Gipfel - Das steirische Ennstal
Film von Alfred Ninaus
125 Kilometer malerische Landschaften, ein mächtiger Fluss und eine reiche Geschichte als wichtiger Transportweg der Eisenindustrie: Das ist das steirische Ennstal.
Ein reißender Fluss, atemberaubend schöne Streuwiesen oder ein steiler Blick vom 2700 Meter hoch ...
(ORF)
125 Kilometer malerische Landschaften, ein mächtiger Fluss und eine reiche Geschichte als wichtiger Transportweg der Eisenindustrie: Das ist das steirische Ennstal.
Ein reißender Fluss, atemberaubend schöne Streuwiesen oder ein steiler Blick vom 2700 Meter hoch gelegenen Dachstein - das Ennstal ist sehr facettenreich. Doch die Landschaft war lang gefährdet durch Flussbegradigungen im 19. und 20. Jahrhundert.
Ein EU-Projekt schuf wieder naturnahe Auen- und Flusslandschaften sowie neue Lebensräume im Ennstal.
Ursprünglich schlängelte sich die Enns kurvenreich durch ein lang gezogenes breites Tal. Dann wurde immer mehr Anbaufläche gewonnen, wurden Nebenarme gekappt, Moore trocken gelegt. Die Flora und Fauna verarmte. Immer öfter gab es verheerende Hochwasser. Vor 20 Jahren startete das EU-Projekt "Life". Naturnahe Flusslebensräume und Auwälder entstanden, aber auch ausgedehnte Moorlandschaften. Die für diese Landschaft typischen Torfmoose wurden angebaut, bald siedelten sich seltene Vogelarten wieder an wie der Wachtelkönig, Wanderfalke oder Eisvogel. Aber auch der Braunbär kehrte zurück.
Ganze Wiesen voller blauer Schwertlilien im Mai und Juni locken Wanderer und Naturbegeisterte an, aber vor allem die Ski-Gebiete im Ennstal sind ein Publikumsmagnet. Das ganze Jahr über ist die einmalige Flusslandschaft ein Gebiet für sanften, naturnahen Tourismus.
Das Ennstal ist seit Jahrhunderten durch Handel und Verkehr geprägt. Das Eisen vom Erzberg oder Lebensmittel wurden auf der Eisenstraße und auf der Enns befördert. Waren es früher Fuhrwerke, Flöße und Enns-Schiffe, übernahmen später Bahn und Lkw den Transport der Güter.
Der Film von Alfred Ninaus zeigt fantastische Landschaften und gibt spannende Einblicke in die Geschichte und das Leben der Menschen, die heute im Ennstal naturbewusst leben.
(ORF)
Seitenanfang17:36
VPS 17:35

Mythos Ausseerland
Film von Manfred Corrine
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Genau im geografischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland im Steirischen Salzkammergut.
Der Salzabbau und die Abgeschlossenheit der Region haben auch die Menschen dort geprägt - sie sind so ...
(ORF)
Genau im geografischen Mittelpunkt Österreichs liegt eine der malerischsten und eigenwilligsten Regionen Europas: das Ausseerland im Steirischen Salzkammergut.
Der Salzabbau und die Abgeschlossenheit der Region haben auch die Menschen dort geprägt - sie sind so eigenwillig wie ihre Heimat. Wie keine andere Region Österreichs zieht das Ausseerland Künstler und Touristen in seinen Bann.
An den westlichen Ausläufern des sogenannten Toten Gebirges entfaltet sich eine fantastische Landschaft, die mit ihren zahlreichen Seen, Mooren und Wäldern, den massiven Bergen der nördlichen Kalkalpen und den darin verborgenen Höhlensystemen Raum für Geheimnisse bietet.
(ORF)
SeitenanfangDie Fremde und das Dorf
Fernsehfilm, Österreich 2013
Darsteller: |
---|
Josef | Manuel Rubey |
Rosaria | Henriette Confurius |
Franz | Max von Thun |
Anton Wolf | August Schmölzer |
Irene | Franziska Weisz |
| u.a. |
Drehbuch: Konstanze Breitebner
Regie: Peter Keglevic
Länge: 91 Minuten
Im beschaulichen steirischen Bergland gehen die Wogen hoch, als ein italienisches Erdbebenopfer ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften droht. Hochdramatisch, packend und hochkarätig besetzt.
Bis in die Nebenrollen finden sich in diesem modernen Heimatfilm, der von ...
(ORF)
Im beschaulichen steirischen Bergland gehen die Wogen hoch, als ein italienisches Erdbebenopfer ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften droht. Hochdramatisch, packend und hochkarätig besetzt.
Bis in die Nebenrollen finden sich in diesem modernen Heimatfilm, der von den Unwägbarkeiten der Liebe erzählt, österreichische Prominente.
Nach einem Erdbeben in ihrer italienischen Heimat steht die junge Lehrerin Rosaria vor den Trümmern ihrer Existenz. Zur Erholung fährt sie mit einigen Schülern für ein paar Tage in eine steirische Gemeinde. Dort verliert Rosaria ihr Herz sogleich an den ungestümen Jungbauern Josef. Doch die Liebe der beiden steht unter keinem guten Stern. Eifersüchteleien zwischen Josef und seinem Bruder Franz, ein tragischer Unfall und Anfeindungen seitens der Dorfgemeinschaft gefährden Rosarias Aufbruch in ein neues Leben.
(ORF)
SeitenanfangBärenstarkes Kino
Was bleibt
Spielfilm, Deutschland 2015
Darsteller: |
---|
Marko Heidtmann | Lars Eidinger |
Jakob Heidtmann | Sebastian Zimmler |
Gitte Heidtmann | Corinna Harfouch |
Günter Heidtmann | Ernst Stötzner |
Ella Staudt | Picco von Groote |
| u.a. |
Buch: Bernd Lange
Regie: Hans-Christian Schmid
Länge: 88 Minuten
Auf Wunsch seiner Mutter Gitte fährt Marko zu seinen Eltern aufs Land. Unerwartet offenbart Gitte, dass es ihr nach langer psychischer Krankheit gut geht. Das bringt alles durcheinander.
Als einziger entspricht Marko ihrer Bitte, sie von nun an als vollwertiges ...
(ARD/SWR/WDR)
Auf Wunsch seiner Mutter Gitte fährt Marko zu seinen Eltern aufs Land. Unerwartet offenbart Gitte, dass es ihr nach langer psychischer Krankheit gut geht. Das bringt alles durcheinander.
Als einziger entspricht Marko ihrer Bitte, sie von nun an als vollwertiges Mitglied der Familie zu behandeln, und bringt damit nicht nur die vermeintlich gut eingespielte Beziehung seiner Eltern aus dem Gleichgewicht.
(ARD/SWR/WDR)
Seitenanfang23:56
VPS 23:50

Bärenstarkes Kino
Meteora
Spielfilm, Deutschland 2012
Darsteller: |
---|
Theodoros | Theo Alexander |
Urania | Tamila Koulieva |
Flötenspieler | Giorgos Karakantas |
Eremit | Dmitris Hristidis |
| u.a. |
Regie: Spiros Stathoulopoulos
Länge: 79 Minuten
Ein junger Mönch sieht sein Glaubensbekenntnis erschüttert und seine spirituelle Suche in Frage gestellt, als er eines Tages zufällig unten im Tal einer schönen russischen Nonne begegnet.
Wie eine Himmelsmacht kommt die Liebe über die beiden jungen Menschen. Mit ...
Ein junger Mönch sieht sein Glaubensbekenntnis erschüttert und seine spirituelle Suche in Frage gestellt, als er eines Tages zufällig unten im Tal einer schönen russischen Nonne begegnet.
Wie eine Himmelsmacht kommt die Liebe über die beiden jungen Menschen. Mit Hilfe von Spiegeln, die das Sonnenlicht reflektieren, kommunizieren sie von Kloster zu Kloster über die zwischen ihnen liegenden Abgründe hinweg.
Der vorsichtige, wortlose Kontakt zwischen Theophanes und Urania mündet schon bald in eine Flut ebenso unerwarteter wie unerlaubter irdischer Gefühle. Doch mit der Zuneigung wächst auch ihre innere Zerrissenheit zwischen spiritueller Hingabe und fleischlichem Verlangen. Theodorus und Urania müssen ihr Verhältnis zu Gott überdenken und sich fragen, wem sie ihr zukünftiges Leben widmen werden. Wollen sie ihrer spirituellen Berufung folgend dem ewigen Leben entgegen streben oder ihre Liebe als göttliche Fügung akzeptieren?
Wie Geschöpfe aus einer anderen Zeit ragen die gigantischen monolithischen Sandsteinfelsen von Meteora aus der Ebene. Schwer zugänglich, dem Himmel näher als der Erde, befinden sich hier seit dem frühen Mittelalter mächtige Klosteranlagen. Noch heute beherbergen sie Mönche und Nonnen, deren Leben fern aller weltlichen Dinge dem strengen Rhythmus des Gebets und der Askese gehorchen.
Die Bezeichnung "Meteora" bedeutet im Griechischen so viel wie "in die Höhe gehoben" oder "in der Schwebe". Der Film erzählt die Geschichte zweier Liebender, die sich aufgrund ihrer Gefühle in solch einem Schwebezustand – zwischen ihrem Glauben und ihrem Verlangen – befinden. "Meteora" lief 2012 im Wettbewerb der Berlinale.
Seitenanfang1:14
VPS 01:10

Berlinale-Studio (4/7)
Moderation: Bettina Rust
Sieben Mal berichtet das "Berlinale-Studio" aus dem Festivalpalast über das Geschehen am Potsdamer Platz. Moderatorin Bettina Rust begrüßt dazu die Stars des Festivals im Studio.
Sie spricht mit Schauspielern und Regisseuren über ihre Filme und ihre schönsten ...
(ARD/RBB)
Sieben Mal berichtet das "Berlinale-Studio" aus dem Festivalpalast über das Geschehen am Potsdamer Platz. Moderatorin Bettina Rust begrüßt dazu die Stars des Festivals im Studio.
Sie spricht mit Schauspielern und Regisseuren über ihre Filme und ihre schönsten Berlinale-Erlebnisse. Dazu stellen Kinoexperten die wichtigsten Filme des Tages vor und zeigen die Trends und Themen der 67. Berlinale.
(ARD/RBB)
Seitenanfang1:44
VPS 01:40

Per Fahrrad von Moskau nach Peking
Fahrt in die Rente
Reportage von Christof Franzen
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Eigentlich gilt die transsibirische Strecke Moskau - Peking als Eisenbahnklassiker. Eine verwegene Gruppe älterer Semester fährt im Sommer die 7800 Kilometer auf dem Fahrrad ab.
Über die Tausende von Kilometern lange Strecke kommt die Schweizer Gruppe zum Beispiel ...
Eigentlich gilt die transsibirische Strecke Moskau - Peking als Eisenbahnklassiker. Eine verwegene Gruppe älterer Semester fährt im Sommer die 7800 Kilometer auf dem Fahrrad ab.
Über die Tausende von Kilometern lange Strecke kommt die Schweizer Gruppe zum Beispiel in den Genuss russischer Polizeieskorten und mehrerer Pressekonferenzen in großen Städten. "Reporter" hat die rasenden Rentner während der 80-tägigen Tour mehrmals besucht.
Mit dabei ist zum Beispiel der 65-jährige Aargauer Rudolf Brönnimann. Zwei Wochen nach seiner Pensionierung macht er mit dieser Fahrt einen klaren Schnitt in einen neuen Lebensabschnitt. Geplant gewesen wäre für diesen Anlass eigentlich eine Kreuzfahrt mit seiner Frau. Sie starb aber vor zwei Jahren. Dann hat Brönnimann die Herausforderung der großen Fahrradreise angenommen. Tour Leiter Marcel Iseli hatte die fast 8000 Kilometer lange Fahrt lange vorbereitet. In minutiöser Arbeit - und mit der Unterstützung eines russischen Geschäftsmannes. Dessen Beziehungen sollten sich in Russland als goldwert erweisen. Das Projekt ist offensichtlich insbesondere auch für das offizielle Russland wichtig. Der russische Tourismusverband verabschiedet die Fahrer mit einer fröhlichen Feier in Moskau und empfängt sie am Baikalsee.
Russland-Korrespondent Christof Franzen hat versucht, diese Effizienz der Russen und natürlich die der Schweizer Fahrradfahrer einzufangen. Entstanden ist eine Reportage mit spannenden Begegnungen in einer beeindruckenden Natur. Und es wird auch klar, warum der Kreml an dieser Tour seine Freude hat.
Seitenanfang2:08
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
SeitenanfangDie Fremde und das Dorf
Fernsehfilm, Österreich 2013
Darsteller: |
---|
Josef | Manuel Rubey |
Rosaria | Henriette Confurius |
Franz | Max von Thun |
Anton Wolf | August Schmölzer |
Irene | Franziska Weisz |
| u.a. |
Drehbuch: Konstanze Breitebner
Regie: Peter Keglevic
Länge: 91 Minuten
Im beschaulichen steirischen Bergland gehen die Wogen hoch, als ein italienisches Erdbebenopfer ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften droht. Hochdramatisch, packend und hochkarätig besetzt.
Bis in die Nebenrollen finden sich in diesem modernen Heimatfilm, der von ...
(ORF)
Im beschaulichen steirischen Bergland gehen die Wogen hoch, als ein italienisches Erdbebenopfer ein dunkles Familiengeheimnis zu lüften droht. Hochdramatisch, packend und hochkarätig besetzt.
Bis in die Nebenrollen finden sich in diesem modernen Heimatfilm, der von den Unwägbarkeiten der Liebe erzählt, österreichische Prominente.
Nach einem Erdbeben in ihrer italienischen Heimat steht die junge Lehrerin Rosaria vor den Trümmern ihrer Existenz. Zur Erholung fährt sie mit einigen Schülern für ein paar Tage in eine steirische Gemeinde. Dort verliert Rosaria ihr Herz sogleich an den ungestümen Jungbauern Josef. Doch die Liebe der beiden steht unter keinem guten Stern. Eifersüchteleien zwischen Josef und seinem Bruder Franz, ein tragischer Unfall und Anfeindungen seitens der Dorfgemeinschaft gefährden Rosarias Aufbruch in ein neues Leben.
(ORF)
Seitenanfang4:08
VPS 04:05

Irlands Küsten
Die irische Riviera
Film von Lothar Frenz
Wind und Wellen haben die "Grüne Insel" geformt. Das Klima ist rau aber die Menschen sind warmherzig und freundlich. Der Golfstrom sorgt im Süden für eine fast mediterrane Atmosphäre.
Lebendige Gärten und dichte Wälder lösen im Süden die eher wilde Landschaft ...
Wind und Wellen haben die "Grüne Insel" geformt. Das Klima ist rau aber die Menschen sind warmherzig und freundlich. Der Golfstrom sorgt im Süden für eine fast mediterrane Atmosphäre.
Lebendige Gärten und dichte Wälder lösen im Süden die eher wilde Landschaft ab. Exotische Pflanzen aus der ganzen Welt, selbst Palmen, gedeihen in den Gärten. Ursache für das milde Klima ist der warme Golfstrom, der von Westen die Südküste entlang fließt.
So ungewöhnlich wie das Klima sind auch die Bewohner der "Irischen Riviera". Phemie Rose zum Beispiel hat einen der charmantesten Landschaftsgärten der irischen Insel geschaffen. Besucher fühlen sich ans Mittelmeer, in den Fernen Osten oder einen subtropischen Farnwald versetzt. Experimentierfreudigkeit hat Riesenlilien aus dem Himalaya, Hibiskus aus Neuseeland und dem taiwanesischen Reispapierbaum eine neue Heimat geboten.
Das Ehepaar Steele hat vor Jahren das hektische Leben in der Stadt gegen eine eigene Käserei auf dem Land eingetauscht. Inzwischen gibt es landesweit zahlreiche Nachahmer.
Paul O‘Sullivan ist ein besonderer Touristenführer. Er bringt Besuchern die Legende um das mittelalterliche Schloss Blarney Castle nahe. Es heißt, wer den berühmten Blarney-Stein küsse, erhalte die Gabe der Eloquenz. Doch den Stein erreicht man nur, wenn man sich auf den Rücken legt und mit dem Kopf voran über die Brüstung beugt. Westlich von Blarney Castle liegt der Killarney-Nationalpark, in dem sich die wohl letzten Eichenwälder Irlands befinden. Das milde Klima lässt dort aber den Rhododendron so stark wuchern, dass dadurch der Eichenbestand bedroht ist.
Paddy Sheehan ist Wärter der einzigen Seilbahn Irlands, die vom Festland nach Dursey Island führt. Sue Redican lebt als einzige Bewohnerin auf Great Blasket Island; hier verbringt sie den Großteil des Jahres in einem umgebauten Kuhstall und genießt Einsamkeit, Natur und ein einfaches Leben.
Seitenanfang4:51
VPS 04:50

Irlands Küsten
Der wilde Westen
Film von Corinna von Düszeln
Im Westen Irlands formten Meer und Wind beeindruckende Steilküsten. Gewaltig erheben sich die Cliffs of Moher. So ursprünglich wie die Küstenlandschaft ist auch das Leben der Menschen.
Bei Ebbe sammelt Edward Kilkullen mit seinem Traktor Algen für sein Badehaus, ...
Im Westen Irlands formten Meer und Wind beeindruckende Steilküsten. Gewaltig erheben sich die Cliffs of Moher. So ursprünglich wie die Küstenlandschaft ist auch das Leben der Menschen.
Bei Ebbe sammelt Edward Kilkullen mit seinem Traktor Algen für sein Badehaus, das direkt am Strand steht. Ein Bad in Algen und warmem Meerwasser verspricht besondere Entspannung.
Im Hinterland erstreckt sich kilometerweit Karstland. Für Michael Hanrahan ist diese karge, fast unbewachsene Landschaft Inspiration. Für den Maler zählt der Westen Irlands zu den schönsten Landschaften der Welt. Liebevoll hält er die Wucht der Wellen an der Felsküste auf Aquarellen fest. Selbst die englische Königin kennt seine Werke.
Der kleine Ort Lisdoonvarna in der Grafschaft Clare zieht jedes Jahr im Spätsommer Tausende Besucher an. Das Matchmaking-Festival ist eine der größten Heiratsbörsen der Welt. Als Matchmaker vermittelt Willy Daly heiratswillige Männer und Frauen. Und dank jahrzehntelanger Erfahrung findet er für fast jeden Topf den passenden Deckel.
Die Wellen an der Küste des County Mayo sind wie geschaffen für das Surfen. Ciaran Schult ist leidenschaftlicher Wellenreiter. In seinem Gasthaus empfängt er Menschen aus der ganzen Welt und bringt ihnen das Surfen bei. Connemara ist das urtypische Herz von Irlands Westen. In der felsigen Berglandschaft leben die letzten Wildpferde der Insel, die Connemara-Ponys. Der Ranger und Connemara-Experte Willy Leahy weiß so ziemlich alles über die geheimnisumwitterten und scheuen Tiere, die schwer zu finden sind.
Wenige Kilometer vor der Küste des County Clare liegt die Insel Inishturk. Viele Bewohner sind in den letzten Jahrzehnten aufs Festland gezogen, doch einige Dutzend Menschen leben immer noch gern hier. Für sie ist Jack Heanley, der Insel-Postbote, die zuverlässige Verbindung zur Welt.
Seitenanfang5:34
VPS 05:30

Irlands Küsten
Der stürmische Nordwesten
Film von Heiko De Groot
Im nördlichsten Teil der Irischen Republik trifft man auf Zeugen der alten Kultur, auf Burgruinen, aufgegebene Kirchen und Friedhöfe. Die Bewohner pflegen die alten Traditionen.
In Donegal halten Fiddler wie Vincent Campbell eine aussterbende Musikrichtung am Leben: ...
Im nördlichsten Teil der Irischen Republik trifft man auf Zeugen der alten Kultur, auf Burgruinen, aufgegebene Kirchen und Friedhöfe. Die Bewohner pflegen die alten Traditionen.
In Donegal halten Fiddler wie Vincent Campbell eine aussterbende Musikrichtung am Leben: das Geigenspiel mit einer ganz speziellen Technik. Früher zogen sie von Haus zu Haus, heute gibt es kaum noch hauptberufliche Fiddler.
Vincent lebt als Schafsfarmer in den Bergen von Donegal. Doch die Musik liegt ihm so am Herzen, dass er regelmäßig Kindern in der Stadt das Fiddle-Spiel lehrt und seinen Beitrag zum Erhalt der Zunft leistet.
Auch Laura Spellman pflegt ein typisch irisches Hobby: Sie spielt Rugby. Mit ihrem Team hat sie sogar schon eine Meisterschaft gewonnen. Im Training misst sich die junge Rechtsanwältin auch mit Männern – eine optimale Vorbereitung für ihre Arbeit im Gerichtssaal, denn auch dort wird oft aggressiv gekämpft.
Im dünn besiedelten Landstrich um Sligo, Leitrim und Donegal sind die Menschen oft auf sich selbst angewiesen. Das macht erfinderisch. So reparieren George Kelly und Philip Slaroy – Lokführer des Fintown-Train, der letzten Eisenbahn in diesem County - ihre alte Lok selbst, sollte etwas nicht funktionieren. Weiter im Norden liegt der Glenveagh Nationalpark. Im größten Reservat Irlands betreut Ranger Lorcan O'Toole ein einzigartiges Auswilderungsprojekt. Der Steinadler soll hier eine neue Heimat finden.
Ivan Scott aus dem unscheinbaren Örtchen Kilmacrennan hat schon mehrmals einen neuen Weltrekord aufgestellt: Mehr als 730 Schafe in acht Stunden scheren? Kein Problem für ihn. Um seinen Status als Nummer eins zu behaupten, tritt er bei einem Wettbewerb gegen Konkurrenz aus ganz Irland an.
Der Koch Brian McDermot will im Zuge der Gleichbehandlung der Geschlechter den Männern des Countys die Liebe für die Zubereitung von Fisch und Fleisch näherbringen. Kein einfaches Unterfangen, denn viele Iren fürchten sich regelrecht vor dem Herd. Doch nachdem sie einen Kochkurs von Brian besucht haben, wissen sie auch den kulinarischen Teil der irischen Kultur zu schätzen.