Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
SeitenanfangHannah Arendt (4/5)
Denken ohne Geländer
Film von Carolin Otto
Die jüdische deutsch-amerikanische Hanna Ahrendt war eine bedeutende politische Theoretikerin und Publizistin. Die Serie zeigt ihr Leben im Spiegel ihrer Werke und ihrer Freundschaften.
Die einzelnen Folgen setzen sich aus inszenierten Sequenzen und dokumentarischen ...
(ARD/BR)
Die jüdische deutsch-amerikanische Hanna Ahrendt war eine bedeutende politische Theoretikerin und Publizistin. Die Serie zeigt ihr Leben im Spiegel ihrer Werke und ihrer Freundschaften.
Die einzelnen Folgen setzen sich aus inszenierten Sequenzen und dokumentarischen Teilen zusammen. Das Interview, das Günter Gaus 1964 mit Hannah Arendt geführt hat, ist Selbstzeugnis und Dokument zugleich und wird in jede Folge thematisch eingebunden.
Der rege Briefwechsel Hannah Arendts mit Freunden und Kollegen wird mit Schauspielern als Gespräche in einem "Dogville-artigen" Raum inszeniert, der sich je nach Inhalt verändern lässt.
(ARD/BR)
SeitenanfangCult Witness - Der Sekte entkommen
Film von Samuel Stefan und Nick Oakley
Mit 19 geriet Samuel Stefan in die Fänge einer Sekte. Er steckte damals in einer Krise, suchte nach dem Sinn des Lebens und war daher besonders empfänglich für das sogenannte "Love Bombing".
So heißt das Anwerben potenzieller Neumitglieder durch Wärme und ...
Mit 19 geriet Samuel Stefan in die Fänge einer Sekte. Er steckte damals in einer Krise, suchte nach dem Sinn des Lebens und war daher besonders empfänglich für das sogenannte "Love Bombing".
So heißt das Anwerben potenzieller Neumitglieder durch Wärme und Herzlichkeit. Zehn Jahre verbrachte Samuel Stefan bei der Sekte, bevor er sich nach einer abenteuerlichen Flucht ins Leben zurückkämpfte und Filmemacher wurde.
In seinem Dokumentarfilm "Cult Witness - Der Sekte entkommen" findet Samuel Stefan als Betroffener einen intimen Zugang zu anderen Opfern von Sekten. Viele Protagonisten sind Jugendliche, manche wurden gar in Sekten hineingeboren.
"Cult Witness - Der Sekte entkommen" zeigt auf, wie Sekten ihre Anhänger anwerben, manipulieren und brechen, und er schildert den schmerzvollen Befreiungsprozess.
Seitenanfang12:30

Der lange Schatten des Missbrauchs
Iris Galeys Kampf ums Glück
Reportage von Helen Arnet
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Iris Galey wurde von ihrem Vater jahrelang missbraucht. Es dauerte ein ganzes Menschenleben, um die Wunden vernarben zu lassen. Heute ist Iris Galey glücklich mit der Liebe ihres Lebens.
Iris Galeys Kindheit war ein Albtraum: Nacht für Nacht verging sich ihr Vater, ...
Iris Galey wurde von ihrem Vater jahrelang missbraucht. Es dauerte ein ganzes Menschenleben, um die Wunden vernarben zu lassen. Heute ist Iris Galey glücklich mit der Liebe ihres Lebens.
Iris Galeys Kindheit war ein Albtraum: Nacht für Nacht verging sich ihr Vater, Direktor eines Basler Pharmakonzerns,
an ihr. Eingeschüchtert von dessen Todesdrohungen bewahrte die kleine Iris das schreckliche Geheimnis bis zu ihrem 14. Lebensjahr.
Als sie das Schweigen brach und sich Geschäftspartnern ihres Vaters offenbarte, erschoss sich dieser.
Mit ihrem Buch "Ich weinte nicht, als Vater starb" belegte Iris Galey 1986 die Bestsellerlisten auf der ganzen Welt. Doch auch als Schriftstellerin wurde die Baslerin missbraucht: Ihr erster Verleger prellte sie um die Tantiemen ihrer Bücher. Iris Galey muss darum heute mit ihrer bescheidenen Rente über die Runden kommen.
Seit sie zu sich selber stehe, habe das Glück Einzug in ihr Leben gehalten, sagt Iris Galey. Sie heiratete, und als ein vermögender Investmentbanker das verliebte Paar tanzen sah, schenkte er den beiden ein Häuschen im deutschen Arendsee. Iris Galeys Leben könnte mit einem Happy End schließen, wäre da nicht die zerrüttete Beziehung zu ihrer Tochter. Diese berichtet Reporterin Helen Arnet, wie sich der Schatten des Missbrauchs auch auf die Nachkommen der Missbrauchsopfer legt und dort ebenfalls schwer verletzte Seelen hinterlässt.
Seitenanfang13:21
VPS 13:20

Code der Götter - Botschaften aus der Eiszeit
Film von Wolfgang Ebert
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Als die kleine Maria de Sautuola 1879 mit ihrem Vater im nordspanischen Altamira eine Höhle mit Felsmalereien entdeckt, halten die Zeitgenossen die Bilder zunächst für eine Fälschung.
Doch in den folgenden Jahrzehnten werden in Spanien und Südfrankreich immer mehr ...
Als die kleine Maria de Sautuola 1879 mit ihrem Vater im nordspanischen Altamira eine Höhle mit Felsmalereien entdeckt, halten die Zeitgenossen die Bilder zunächst für eine Fälschung.
Doch in den folgenden Jahrzehnten werden in Spanien und Südfrankreich immer mehr farbig ausgestaltete Grotten gefunden - wie La Garma, Lascaux, Chauvet und unzählige andere. Niemand ahnte damals, dass die Kunstwerke aus der Eiszeit stammen.
Denn die Menschen jener Epoche galten als "Wilde". Inzwischen haben wissenschaftliche Datierungen bewiesen: Die Malereien sind bis zu 30 000 Jahre alt. Sie zeigen Wisente, Mammuts, Pferde und Nashörner sowie geheimnisvolle Zeichen und Markierungen. Zunächst glaubten Experten, dass die Menschen einst an magischen Orten ihr Jagdglück beschworen. Doch vieles spricht dafür, dass sie in den Grotten die Initiation der jungen Sippenmitglieder feierten.
Der Film aus der Reihe "Terra X" begleitet Forscher auf ihrer Reise in die Höhlenwelt.
Seitenanfang14:48
VPS 14:45

Zwischen Feuer und Eis
Islands wilde Winter
Film von Katrin Eigendorf
Fünf Uhr morgens am Polarkreis: Schneeflocken tanzen über dem Meer, kreischende Möwen umkreisen die "Poleifur", das Schiff von Gylfi Gunnarson. Auch im Winter fahren die Fischer hinaus.
Wild sind die isländischen Winter, das Wetter ist unberechenbar. Doch die ...
Fünf Uhr morgens am Polarkreis: Schneeflocken tanzen über dem Meer, kreischende Möwen umkreisen die "Poleifur", das Schiff von Gylfi Gunnarson. Auch im Winter fahren die Fischer hinaus.
Wild sind die isländischen Winter, das Wetter ist unberechenbar. Doch die Isländer tragen es mit Humor. "Wenn dir das Wetter nicht gefällt, brauchst du nur fünf Minuten warten oder fünf Kilometer weiter fahren."
Die Vulkaninsel, die auf halber Strecke zwischen Amerika und Europa liegt, ist gerade einmal so groß wie die ehemalige DDR. Mit rund 300.000 Einwohnern ist sie dünn besiedelt, den größten Raum nimmt die Natur ein. 150 Vulkane gibt es auf Island, ein Zehntel der Fläche ist von Gletschern bedeckt. "Das Leben in dieser Umwelt hat uns schon hart gemacht", sagt Ragnar Axelsson, Islands bekanntester Fotograf. Der 47-Jährige ist seit 30 Jahren unterwegs auf den Gletschern, Vulkanen und in der Fjordlandschaft des Westens.
Seitenanfang21:01
VPS 21:00

Leben in Chinas neuer Megacity -
Der Aufstieg der Stadt Chongqing
Film von Raimund Löw
Erstausstrahlung
Armut und Luxus, Boom und Abriss: Chinas Metropole Chongqing hat 32 Millionen Einwohner auf einer Fläche so groß wie Österreich. Wohin entwickelt sich die Megacity?
Alle hat sie überholt: New York, Kairo, Mexico-City. Doch die flächenmäßig größte Stadt der ...
(ORF/3sat)
Armut und Luxus, Boom und Abriss: Chinas Metropole Chongqing hat 32 Millionen Einwohner auf einer Fläche so groß wie Österreich. Wohin entwickelt sich die Megacity?
Alle hat sie überholt: New York, Kairo, Mexico-City. Doch die flächenmäßig größte Stadt der Welt ist eine gewaltige Unbekannte. Asien-Korrespondent Raimund Löw fragt: Wie tickt diese Megalopolis? Wie lebt es sich in Chongqing?
Seit der gigantische Drei-Schluchten-Damm die Flüsse Jangtsekiang und Jialing schiffbar macht und Energie im Überfluss liefert, pumpen Pekings Kommunisten Milliarden in ihre neue Vorzeigestadt. In ganz Chongqing ist kein Haus älter als 30 Jahre. Knapp 2000 Firmen haben sich in kürzester Zeit hier angesiedelt, vorwiegend aus den Sparten Robotik, dem Internet der Dinge, Smart Cars, erneuerbare Energien, Biomedizin und Umweltschutz. Willkommen im Silicon Valley Asiens. Schon jetzt ist jeder dritte weltweit verkaufte Laptop made in Chongqing.
Darauf einen Hotpot, also etwas Schmorfrosch und in Streifen geschnittenes Geflügelgedärm in höllisch heißer Suppe. Täglich wächst die Stadt um 6000 Einwohner. Wie hält man das aus? Zhang Wei, hier aufgewachsen und ein Konzertveranstalter, diagnostiziert nüchtern: "Die Menschen werden einsamer. Früher haben alle gemeinsam mit den Nachbarn gegessen, auf der Straße, niemand blieb in seiner Wohnung. Es hat ja keine Klimaanlagen gegeben. In den Hochhäusern gibt es diese Nachbarschaft nicht mehr. Eine ganze Lebenskultur wird zerstückelt."
Auch Chinas sportliche Ziele sind hochgesteckt. Der Plan der Kommunistischen Partei sieht vor, dass China spätestens 2050 Fußballweltmeister sein muss, entsprechend trainiert der Fußballclub Chongqing Lifan. Trainer Woe-Ryong Chang ist schon eifrig dabei, den 43-Jahr-Plan zu erfüllen: "China lernt vom Ausland Theorie und Technik und möchte langsam internationales Niveau erreichen. Vor allem seit Präsident Xi Jinping an der Macht ist, gibt es viel Unterstützung für den Fußball."
Jetzt etwas Affenhirn für alle, die sich trauen. Die Geschäftsfrau Jin Sha plant eine eigene Hotelkette - und ein zweites Kind, wie das nach dem Ende der Ein-Kind-Politik jetzt erlaubt ist. Sie hätte es auch ohne Änderung der Politik gemacht, erzählt sie, egal, wie hoch die Strafzahlung gewesen wäre. Der Rockmusiker Shi Quan berichtet über die Untergrundkultur der Jugend, die genug hat von der Allmacht des Geldes in China: "In China hat man es schwer, wenn man sich nicht anpasst. Die Medien betreiben Gehirnwäsche. Mächtige Lobbys wollen alles kontrollieren. Mit unserer Musik drücken wir aus, was wir selbst empfinden, und nicht was die Produktionsfirmen uns vorschreiben."
Zum Abschluss einen Maotai, den Fünfkorn-Schnaps, der alles wegspült. Angeblich auch die Sorgen, die sich viele Alteingesessene in der Stadt Chongqing machen, weil sie viel zu schnell und ihnen irgendwie über den Kopf wächst.
(ORF/3sat)
Seitenanfang21:45

China - Ein Milliardenvolk will reisen
Film von Jörg Winter
Bearbeitung: Henri Maslo-Dangl
Erstausstrahlung
Nur vier Autostunden von Peking ist es entfernt: Chongli, das sogenannte Davos des Fernen Ostens, ein modernes Skigebiet unweit der Wüste Gobi. Hier entsteht Chinas alpines Tourismuszentrum.
Hotelburgen und Wohnungen werden aus dem Boden gestampft, das ganze Tal soll ...
(ORF/3sat)
Nur vier Autostunden von Peking ist es entfernt: Chongli, das sogenannte Davos des Fernen Ostens, ein modernes Skigebiet unweit der Wüste Gobi. Hier entsteht Chinas alpines Tourismuszentrum.
Hotelburgen und Wohnungen werden aus dem Boden gestampft, das ganze Tal soll in einen gigantischen Wellness- und Skizirkus verwandelt werden. Hunderttausend Gäste pro Jahr zählt man bereits jetzt, bald sollen es eine Million sein.
Der sprunghaft angewachsene Wohlstand der letzten Jahrzehnte hat viele Chinesen zu begeisterten Touristen gemacht, die gerne ins Ausland reisen. Wer ihnen auch im eigenen Land internationalen Standard bieten kann, schöpft aus einem enormen Potenzial. Genau darauf baut man auch viereinhalb Flugstunden südlich von Peking, auf der Tropeninsel Hainan. Überfüllte Strände und dichtes Programm stören die chinesischen Reisenden nicht, beim Essen und beim anschließenden Karaoke darf es gerne laut und chaotisch zugehen.
In Hongkong, der mit 35 Millionen Besuchern pro Jahr wichtigsten Destination chinesischer Touristen außerhalb der Heimat, erfährt China-Korrespondent Jörg Winter, dass das Image der Festlandchinesen nicht besonders gut ist: Rüpelhaftigkeit und mangelnde Bildung werden ihnen attestiert, außerdem verdürben sie die Preise.
Der Film von Jörg Winter zeigt, wie ein Milliardenvolk auf Urlaub geht: in großem Stil. Der Wohlstand der neuen Mittelschicht will schließlich auch genossen werden.
(ORF/3sat)
Seitenanfang22:26
VPS 22:25


Lautlose Morde
Fernsehfilm, Deutschland/Österreich 2010
Darsteller: |
---|
Andreas Mersfeld | Fritz Karl |
Sarah Merlow | Jessica Schwarz |
Heinrich Merlow | Filip Peeters |
Carl Jungk | Kai Scheve |
Julia Mersfeld | Tatjana Alexander |
Dr. Braunweiler | Hary Prinz |
Roland Brücker | Johann Adam Oest |
| u.a. |
Regie: Jörg Grünler
Länge: 89 Minuten
Der Investmentbanker Andreas Mersfeld steht kurz vor einem weiteren, erfolgreichen Deal. Doch dann erreicht ihn die Nachricht, dass seine depressive Frau Julia sich das Leben genommen hat.
Vom erfolgreichen Verkauf des Medikamentenherstellers Pharma-Votec an einen ...
(ORF)
Der Investmentbanker Andreas Mersfeld steht kurz vor einem weiteren, erfolgreichen Deal. Doch dann erreicht ihn die Nachricht, dass seine depressive Frau Julia sich das Leben genommen hat.
Vom erfolgreichen Verkauf des Medikamentenherstellers Pharma-Votec an einen Großinvestor verspricht Andreas sich einen Karrieresprung. Doch nicht nur der Selbstmord seiner Frau, sondern auch noch schwere Vorwürfe gegen Pharma-Votec werfen viele Fragen auf.
Andreas Mersfelds depressive Frau Julia hat sich in der Psychiatrischen Klinik von Professor Merlow das Leben genommen habe. Unter Schock muss Andreas noch am gleichen Abend feststellen, dass Julias Mitpatientin Sarah sich im Trubel der Ereignisse aus der Klinik stehlen konnte und sich in Andreas Haus versteckt. Was Sarah behauptet, ist ungeheuerlich: Julia habe ein Medikament von Pharma-Votec, genommen, das gerade erst die Zulassung passiert hat und womöglich zu ihrem Suizid führte.
Die entflohene Sarah macht einen zwar ängstlich-wirren, gleichzeitig aber auch entschlossenen Eindruck auf ihn. Inwiefern Andreas ihr trauen kann, bleibt zunächst unklar, denn sie ist die Frau von Professor Merlow und befindet sich seit Jahren wegen ihres auffällig aggressiven Verhaltens in der geschlossenen Abteilung der Merlowschen Klinik. Die mysteriösen Umstände von Julias Tod bewegen Andreas zum Handeln. Er beginnt zusammen mit Sarah bei Pharma- Votec zu recherchieren.
Als Professor Merlow sich in die Suche einschaltet, überschlagen sich die Ereignisse. Andreas flüchtet mit Sarah bis nach Wien, wo er jedoch immer mehr Ungereimtheiten in ihrer Story aufdeckt. Ist sie tatsächlich die Frau, die sie vorgibt zu sein? Hat sie womöglich selbst bei Julias angeblichem Selbstmord die Hände im Spiel gehabt?
(ORF)
Seitenanfang23:54
VPS 23:55

Max-Ophüls-Filmfestival 2017
Film von Sven Rech
Erstausstrahlung
Unbefangen, neugierig und staunend stürzt sich die Nachwuchsjournalistin Carolin Dylla in das Festtagsgetümmel, spricht mit Festival- und Filmemachern, Schauspielern und Zuschauern.
Das Kino wird unvermittelt zur moralischen Anstalt: wie weit muss, kann, darf ...
(ARD/SR/3sat)
Unbefangen, neugierig und staunend stürzt sich die Nachwuchsjournalistin Carolin Dylla in das Festtagsgetümmel, spricht mit Festival- und Filmemachern, Schauspielern und Zuschauern.
Das Kino wird unvermittelt zur moralischen Anstalt: wie weit muss, kann, darf Hilfsbereitschaft gehen? Gibt es Obergrenzen der Wut auf die immer ungerechtere Verteilung des Wohlstands? Die Filme stellen konkrete ethische Fragen
- die Antworten sind oft verstörend.
(ARD/SR/3sat)
Seitenanfang0:24
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang0:52
VPS 00:55


Das Wirtschaftsmagazin
Moderation: Reto Lipp
Teure Landwirtschaft auf Moorböden
Das Erbe von "Anbauschlacht" und Entwässerung im Zweiten Weltkrieg
Mythos Ernährungssicherheit
Wie viel "Swissness" ist im Essen?
Gespräch mit Markus Ritter
Shaolin-Kloster
Chinas Geschäft mit dem Glauben
Seitenanfang1:21
VPS 01:20

Code der Götter - Botschaften aus der Eiszeit
Film von Wolfgang Ebert
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Als die kleine Maria de Sautuola 1879 mit ihrem Vater im nordspanischen Altamira eine Höhle mit Felsmalereien entdeckt, halten die Zeitgenossen die Bilder zunächst für eine Fälschung.
Doch in den folgenden Jahrzehnten werden in Spanien und Südfrankreich immer mehr ...
Als die kleine Maria de Sautuola 1879 mit ihrem Vater im nordspanischen Altamira eine Höhle mit Felsmalereien entdeckt, halten die Zeitgenossen die Bilder zunächst für eine Fälschung.
Doch in den folgenden Jahrzehnten werden in Spanien und Südfrankreich immer mehr farbig ausgestaltete Grotten gefunden - wie La Garma, Lascaux, Chauvet und unzählige andere. Niemand ahnte damals, dass die Kunstwerke aus der Eiszeit stammen.
Denn die Menschen jener Epoche galten als "Wilde". Inzwischen haben wissenschaftliche Datierungen bewiesen: Die Malereien sind bis zu 30 000 Jahre alt. Sie zeigen Wisente, Mammuts, Pferde und Nashörner sowie geheimnisvolle Zeichen und Markierungen. Zunächst glaubten Experten, dass die Menschen einst an magischen Orten ihr Jagdglück beschworen. Doch vieles spricht dafür, dass sie in den Grotten die Initiation der jungen Sippenmitglieder feierten.
Der Film aus der Reihe "Terra X" begleitet Forscher auf ihrer Reise in die Höhlenwelt.
SeitenanfangMarokko - Land der Träume
Film von Natalie Steger
Marokko liegt zwischen Atlas und Atlantik und ist ein vielfältiges, faszinierendes, geheimnisvolles Land. Touristen zieht es in die vier Königsstädte Rabat, Fes, Marrakesch und Meknes.
Auch die langen Sandstrände und die Wüste locken Besucher an. Was aber verbirgt ...
Marokko liegt zwischen Atlas und Atlantik und ist ein vielfältiges, faszinierendes, geheimnisvolles Land. Touristen zieht es in die vier Königsstädte Rabat, Fes, Marrakesch und Meknes.
Auch die langen Sandstrände und die Wüste locken Besucher an. Was aber verbirgt sich hinter den Kulissen des Königreiches? Was sind die Geheimnisse des Erfolges, welche Träume haben die Menschen? Filmemacherin Natalie Steger und ihr Team gehen diesen Fragen nach.
Sie besuchen Spielfilmdreharbeiten in der Wüste - im Hollywood Nordafrikas. Sie treffen Schlangenbeschwörer und Berberfrauen, die das teuerste Öl der Welt noch von Hand herstellen - das Arganöl. Sie wandeln auf den Spuren von Humphrey Bogart und Ingrid Bergman in "Casablanca" und zeigen Weinanbau in einem muslimischen Land. Eine deutsche Hotelmanagerin verrät, warum Marrakesch auch Jahrzehnte nach den wilden Jahren mit Mick Jagger, Yves Saint-Laurent, Jimi Hendriks noch immer für so viele eine Traumstadt ist.