Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:06
VPS 09:05

Das Kulturmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen
Moderation: Eva Wannenmacher
"Alles fahrt Schi" – das war einmal
Wintertourismus in der Krise
Ausgezeichnete Schneebilder
Die Foto-Künstlerin Ester Vonplon
Klimawandel - na und?
Kunst und Science retten den Planeten
Vergängliche Kunst: ...
"Alles fahrt Schi" – das war einmal
Wintertourismus in der Krise
Ausgezeichnete Schneebilder
Die Foto-Künstlerin Ester Vonplon
Klimawandel - na und?
Kunst und Science retten den Planeten
Vergängliche Kunst: Schneeskulpturen
Festival und Wettbewerb in Rorschach
Ausflug ins Gestern
Die Wiener Tramway
Film von Martin Prucha
Ein Porträt der Wiener Straßenbahn und ihrer wechselvollen Geschichte. 1865 nahm sie als Pferde-Tramway ihren Anfang, in den 1920er-Jahren folgte die Elektrifizierung der Stadtbahn.
In den Kriegsjahren wurde die Stadtbahn weitgehend zerstört und dann ...
(ORF)
Ein Porträt der Wiener Straßenbahn und ihrer wechselvollen Geschichte. 1865 nahm sie als Pferde-Tramway ihren Anfang, in den 1920er-Jahren folgte die Elektrifizierung der Stadtbahn.
In den Kriegsjahren wurde die Stadtbahn weitgehend zerstört und dann wiederaufgebaut. Sie erfreut sich andauernder Beliebtheit, auch nachdem aus der einst "schienengebundenen Pferdeeisenbahn" längst ein modernes öffentliches Verkehrsmittel geworden ist.
(ORF)
9:51
VPS 09:50


Meine Wieden
Film von Chico Klein
"In Wieden wohnt man nicht, man wohnt auf der Wieden", sagen die Wiener. Gemeint sind die Ortschaften Wieden, Hungelbrunn und der Schaumburgergrund - seit 1850 ein Teil von Wien.
An Baudenkmälern ist die Wieden reich: Die Karlskirche, das Theresianum und das ...
(ORF)
"In Wieden wohnt man nicht, man wohnt auf der Wieden", sagen die Wiener. Gemeint sind die Ortschaften Wieden, Hungelbrunn und der Schaumburgergrund - seit 1850 ein Teil von Wien.
An Baudenkmälern ist die Wieden reich: Die Karlskirche, das Theresianum und das Radiokulturhaus aber auch das Palais Schaumburg und das Palais Rothschild sind nur einige Beispiele. Auch Musik und Theater waren in diesem Bezirk seit jeher besonders wichtig.
So gründeten hier gleich drei Männer Klavierfabriken: Ignaz Stingl, Friedrich Ehrbar und Ignaz Bösendorfer.
Seit dem 18. Jahrhundert stand hier Wiens größtes Mietshaus, das Freihaus. Es war so groß, dass man von einer Stadt in der Stadt sprechen kann - sogar ein eigenes Theater existierte. Und in einem Garten stand das kleine Holzhäuschen, in dem Mozart die "Zauberflöte" fertiggestellt haben soll. Erst in den 1970er Jahren wurden die letzten Teile des Freihausviertels abgerissen. Interessant ist auch die Geschichte des "Neuen Theaters in der Scala", einem legendären, noch im russischen Sektor gegründeten selbstverwalteten Schauspielertheater.
In lockerer Runde plaudern Prominente wie die Kulturjournalistin und Moderatorin Barbara Rett, Psychologin und Autorin Elisabeth Brainin, Schauspieler Albert Rueprecht, Taxifahrer Franz Ficala und Autor Thomas Raab, der selbst auch durch "seine Wieden" führt.
(ORF)
Seitenanfang11:01
VPS 11:00

Brüder (2/3)
Fernsehfilm, Österreich 2003
Darsteller: |
---|
Ludwig Stadler | Wolfgang Böck |
Ernst Stadler | Erwin Steinhauer |
Adrian Stadler | Andreas Vitásek |
Iris Rovan | Susa Meyer |
Mutter von Iris | Silvia Eisenberger |
Michael Sigl | Wolfgang Michael |
| u.a. |
Buch: Uli Brée, Rupert Henning
Regie: Wolfgang Murnberger
Länge: 89 Minuten
Verschiedener können drei Brüder nicht sein. Vier Jahre sind seit der Vatersuche vergangen, und nach wie vor lassen vor allem Ernstl und der älteste Bruder Wickerl kein mögliches Gefecht aus.
Die Freude am Gezänk bleibt trotz neuer Lebensumstände: Ernstl ist sein ...
(ORF)
Verschiedener können drei Brüder nicht sein. Vier Jahre sind seit der Vatersuche vergangen, und nach wie vor lassen vor allem Ernstl und der älteste Bruder Wickerl kein mögliches Gefecht aus.
Die Freude am Gezänk bleibt trotz neuer Lebensumstände: Ernstl ist sein Haubenrestaurant los, hat sich als Moderator einer Kochsendung neuen Ruhm erworben und ist Vater von Zwillingen geworden. Wickerl entwickelt Gefühle für Iris, die Mutter von Ernstls Kindern.
Ernstl hat Iris zwar nicht geheiratet, doch es vereinfacht die Situation auch nicht unbedingt, dass zwischen ihr und Wickerl zarte Gefühle aufkeimen. Dieser hat inzwischen ein gut gehendes bürgerliches Lokal aufgemacht und wehrt sich zunächst mannhaft dagegen, in Ernstls Fernsehshow aufzutreten. Junior Adrian hilft in Wickerls Küche aus und zieht, wegen eines Seitensprungs von Freund Michael aus der gemeinsamen Wohnung geworfen, zu seinem ältesten Bruder. Außerdem hat Adrian unterdessen die Erlebnisse der Vatersuche zu einem Roman verarbeitet, der demnächst erscheinen soll. Auch dadurch sieht Ernstl seine Reputation ernsthaft in Gefahr. Dass Iris erneut schwanger wird, treibt den Bruderzwist schließlich in Höhen, denen selbst die Stadlersche Familienbande nicht mehr gewachsen scheint.
Redaktionshinweis: Den letzten Teil des dreiteiligen Fernsehfilms "Brüder" zeigt 3sat am Samstag, 28. Januar, um 10.55 Uhr.
(ORF)
Seitenanfang15:01
VPS 15:00


Der Geschmack Europas
Istrien
Film von Martin Traxl
Moderation: Lojze Wieser
Die große Halbinsel Istrien reicht von Triest über Piran, von Pula bis nach Rijeka und war Zufluchtsort für Piraten, Wanderer und müde Touristen.
Lojze Wieser erforscht mit Martin Traxl die Geschichte dieses Landstriches, der von Römern, Italienern, Kroaten, ...
(ORF)
Die große Halbinsel Istrien reicht von Triest über Piran, von Pula bis nach Rijeka und war Zufluchtsort für Piraten, Wanderer und müde Touristen.
Lojze Wieser erforscht mit Martin Traxl die Geschichte dieses Landstriches, der von Römern, Italienern, Kroaten, Slowenen, Istro-Rumänen und nicht zuletzt auch von der österreich-ungarischen Monarchie geprägt wurde.
Auf ihrer kulinarischen Spurensuche finden die Reisenden die Geschmäcker der durch die Jahrhunderte vermengten Kulturen und treffen Menschen, die die hohe Kunst beherrschen, alte Rezepte in moderne Gerichte zu übertragen.
(ORF)
Seitenanfang15:31
VPS 15:30

Lettland - Reise durch zwei Welten
Film von Clas Oliver Richter
Lettland, das grüne Land an der Ostsee. Die Menschen in Lettland sind für ihre Gastfreundschaft berühmt. Touristen gegenüber - aber weniger der großen russischsprachigen Minderheit.
Clas Oliver Richter macht sich auf eine Reise durch das sommerliche Land, reist ...
(ARD/NDR)
Lettland, das grüne Land an der Ostsee. Die Menschen in Lettland sind für ihre Gastfreundschaft berühmt. Touristen gegenüber - aber weniger der großen russischsprachigen Minderheit.
Clas Oliver Richter macht sich auf eine Reise durch das sommerliche Land, reist von der Ostseeküste über die Hauptstadt Riga den Fluss Daugava hinunter bis an die weißrussische Grenze. Er trifft starke Menschen, die für eine gemeinsame Zukunft der Bevölkerung einstehen.
Die russischsprachige Minderheit ist das Erbe der sowjetischen Besatzungszeit und wird misstrauisch beäugt. Die Ukraine ist nicht fern, die Grenze zu Russland wird wieder scharf bewacht. Die Angst vor einer Invasion durch Russland atmet wieder. Und die Sorge, auf welcher Seite die vielen russischstämmigen Bewohner Lettlands stehen. Denen seit Jahrzehnten Chancengleichheit verwehrt wird. Wie leben die Letten in diesen Zeiten zusammen? Gibt es noch Freundschaft? Wo knirscht es im Alltag?
In Karosta lebt Tatjana inmitten alter Häuser aus der Zarenzeit, bewacht von der wunderschönen orthodoxen Kirche. Tatjana leitet eine Sozialstation - für vernachlässigte Kinder. Sie bereitet sie auf ein Leben vor, in dem sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen können. Ganz anders der Alltag von Natalja, einer ehemaligen Bankerin aus Moskau. Sie wohnt in Jurmala, einem mondänen Badeort in der Nähe von Riga. Es ist eine Welt der Superreichen. Natalja will in die EU - und in Lettland kann man sich mit teuren Immobilien auch Reisefreiheit in Europa erkaufen. Als Russin.
In Riga ist fast jeder zweite Einwohner russischstämmig. Und dennoch stehen sie oft am Rand. Geduldet von den Letten. Aber wenn die Russen den "Tag des Sieges" der Sowjetunion über Nazi-Deutschland feiern, dann gehört ganz Riga ihnen. Und was halten die Letten davon? Sie verkaufen den Russen Blumen zum Feiern. Jeder muss eben überleben.
Auch Ilze, eine starke Frau ganz aus dem Südosten Lettlands. Sie betreibt einen Pferdehof unmittelbar an der Grenze zu Weißrussland. Der Endpunkt dieser langen Reise. Viele haben die Gegend in den vergangenen Monaten verlassen, aus Sorge, wegen der politischen Situation. Aber Ilze will sich nicht unterkriegen lassen - sie bemüht sich um Kontakte über die Grenze hinweg und baut auf ihre Zukunft in Lettland.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Film von Rüdiger Mörsdorf
In den Bergen des Piemont verlaufen die Grenzen von drei Ländern: Italien, Frankreich, und der Schweiz. Dort überall gibt es heute wieder Wölfe.
Zunächst war die Anwesenheit des Wolfes im norditalienischen Susatal nur ein Gerücht. Dann wurde der erste Wolf von ...
(ARD/SR)
In den Bergen des Piemont verlaufen die Grenzen von drei Ländern: Italien, Frankreich, und der Schweiz. Dort überall gibt es heute wieder Wölfe.
Zunächst war die Anwesenheit des Wolfes im norditalienischen Susatal nur ein Gerücht. Dann wurde der erste Wolf von einem Schneepflug getötet, und schließlich gab es auf einer Hochalm den ersten Kontakt zwischen Mensch und Wolf.
Genetische Spuren zeigten, dass es sich um italienische Wölfe aus den Abruzzen handelt. Aber wie konnten sie unbemerkt viele 100 Kilometer quer durch Italien in den Piemont wandern? Vor allem aber: Warum haben sie sich ausgerechnet diese Alpenregion ausgesucht? Die Heimkehr des Wolfes, Menschen, die ihm begegnet sind, atemberaubende Naturlandschaften, die wieder so ursprünglich sind, dass der Wolf in ihnen leben kann, das sind Entdeckungen in einem völlig neuen Kapitel der jahrtausendealten Geschichte von Mensch und Wolf.
(ARD/SR)
Seitenanfang16:45

Spanien - Pilger, Wein und wilde Stiere
Die Pyrenäen von Navarra und Aragon
Film von Henning Burk
Jakobspilger kommen seit über tausend Jahren durch diese Region und atmen - auf dem Weg nach Santiago di Compostela - die reine Luft im größten Buchenwald Europas.
Sie bewundern die 500 Meter hohen Steilwände enger Schluchten und besuchen die alten Klöster und ...
(ARD/HR)
Jakobspilger kommen seit über tausend Jahren durch diese Region und atmen - auf dem Weg nach Santiago di Compostela - die reine Luft im größten Buchenwald Europas.
Sie bewundern die 500 Meter hohen Steilwände enger Schluchten und besuchen die alten Klöster und Kirchen. International bekannt wurden die spanischen Vorpyrenäen vor allem durch Ernest Hemingway, der den preiswerten und guten Wein der Region schätzte.
Außerdem ließ sich der Schriftsteller vom Wagemut und der Lebensfreude der Menschen dort faszinieren. Alljährlich laufen die Einwohner Pamplonas beim Sanfermines-Fest vor den tonnenschweren Stieren her, adrenalinsüchtig, wie sie selbst sagen. Aber auch die stille Natur in der Gebirgswelt der Pyrenäen mit ihren Wasserfällen und über den Schluchten gleitenden Gänsegeiern hatte Hemingway geliebt.
All das kann man noch heute ausgiebig nachempfinden in einem der schönsten Naturgebiete Europas, dem Ordesa-Nationalpark in den Hochpyrenäen. Wer dem Jakobsweg folgt, wandelt an einer über die Jahrhunderte gewachsenen Kette alter Klöster und Kirchen vorbei: Orte des Ausruhens, der Besinnung, der Freundschaft. In Navarra beeindrucken vor allem das Kloster Leyre, in dem die Mönche allabendlich die berühmten gregorianischen Gesänge singen, und das in Aragón gelegene, in den Fels gehauene Kloster San Juan de la Peña.
Wie überall in Spanien ist die Pyrenäenlandschaft geprägt von religiös und ideologisch motivierten Kriegen. Zeugen dieser schrecklichen Geschichte sind nicht nur die Klöster und Burgen, sondern auch viele zerstörte Städte wie Belchite, eine Ruinenstadt seit dem spanischen Bürgerkrieg. Wer die morbide Romantik des Verfalls sucht, kommt in Navarra und vor allem in Aragón auf seine Kosten. Denn durch Landflucht und Stauseebau stehen viele Dörfer leer und verrotten. Doch langsam regt sich in dieser dünn besiedelten Gegend Spaniens Zivilisationskritik, und man bemüht sich um die Wiederbelebung einer manchmal schon fast vergessenen natürlichen Lebensweise.
(ARD/HR)
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Elbphilharmonie 2017 - Das Eröffnungskonzert
Konzert, Januar 2017
Mit den Solisten Bryn Terfel, Philippe Jaroussky
und Pavol Breslik
Programm:
Werke von Beethoven, Cavalieri, Liebermann, Messiaen,
Praetorius, Rihm und Wagner
Chor: NDR Chor, Chor des Bayerischen Rundfunks
Orchester: NDR Elbphilharmonie Orchester
Musikalische Leitung: Thomas Hengelbrock
Moderation: Barbara Schöneberger
Erstausstrahlung
Chefdirigent Thomas Hengelbrock und das NDR Elbphilharmonie Orchester eröffnen den Konzertsaal der Elbphilharmonie mit einer musikalischen Reise von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Weltweit gefeierte Solisten wie Bryn Terfel, Philippe Jaroussky und Pavol Breslik ...
(ARD/NDR/3sat)
Chefdirigent Thomas Hengelbrock und das NDR Elbphilharmonie Orchester eröffnen den Konzertsaal der Elbphilharmonie mit einer musikalischen Reise von der Renaissance bis zur Gegenwart.
Weltweit gefeierte Solisten wie Bryn Terfel, Philippe Jaroussky und Pavol Breslik sowie der NDR Chor und der Chor des Bayerischen Rundfunks wirken mit. Auf dem Programm stehen unter anderem Werke von Beethoven, Cavalieri, Liebermann, Messiaen, Rihm und Wagner.
Das festliche Eröffnungskonzert aus der Elbphilharmonie, Hamburgs neuem Wahrzeichen und Klangwunder.
(ARD/NDR/3sat)
Seitenanfang22:08
VPS 21:45


Die Elbphilharmonie - Konzerthaus der Superlative
Film von Annette Schmaltz
Die Hamburger Elbphilharmonie ist ein Gebäude der Superlative: Sie steht für extreme Bauzeit und Kosten, aber auch für spektakuläre Architektur und einen der besten Konzertsäle der Welt.
Der Film dokumentiert das Werden eines Wahrzeichens über den ganzen ...
(ARD/NDR)
Die Hamburger Elbphilharmonie ist ein Gebäude der Superlative: Sie steht für extreme Bauzeit und Kosten, aber auch für spektakuläre Architektur und einen der besten Konzertsäle der Welt.
Der Film dokumentiert das Werden eines Wahrzeichens über den ganzen Entstehungszeitraum hinweg: Der NDR war elfeinhalb Jahre lang dabei, so exklusiv, hautnah und kontinuierlich wie kein anderes Medium, von den ersten Planskizzen bis zur Eröffnung.
Das Team um Autorin Annette Schmaltz hat Zugang in alle Winkel und Ecken und verfolgt die Produktion besonders charakteristischer Elemente der Elbphilharmonie. So müssen die 1100 Fassadenscheiben zwischen vier verschiedenen Produktionsorten in Europa hin- und hergefahren werden, weil nur hochspezialisierte Firmen die besonderen technischen Herausforderungen wie das Biegen bewältigen können. Pressen und Öfen werden extra gebaut, Flugzeugturbinen simulieren Starkwind bei Belastungstests.
Einer der besten Konzertsäle der Welt soll in der Hafencity entstehen. Der Film zeigt den immensen Aufwand, der für das optimale Klangerlebnis betrieben wird: Das riesige 1:10-Modell des Konzertsaales, in dem das Publikum im Saal mit Puppen simuliert wird. Die Produktion der "weißen Haut", der Akustikverkleidung des Konzertsaales, die allein so viel wiegt wie fünf A380-Airbusse. Die Lagerung des gesamten Konzertsaales auf Stahlfedern, um ihn akustisch zu entkoppeln. Die letzten Änderungen am Bezug der Stühle, der nicht zu viel Schall schlucken darf: Exklusive Bilder offenbaren, wie viel Detailverliebtheit, Ingenieurswissen und Wahnsinn in dem Gesamtkunstwerk Elbphilharmonie stecken. Spektakuläre Aufnahmen von drei Zeitrafferkameras, die über zehn Jahre lang fest installiert fast acht Millionen Einzelbilder schossen, liefern einen Schnelldurchlauf des wachsenden Gebäudes bei Hitze und Schnee, bei Nebel und Sturmflut. Im Film dauert es vom ersten Spatenstich bis zur Vollendung nur knapp fünf Minuten. In Wahrheit zogen sich die Arbeiten bekanntlich wesentlich länger hin.
Die Elbphilharmonie wurde zum Sinnbild für astronomische Kostensteigerung und Fehlplanung öffentlicher Bauten. Die Dokumentation vollzieht die Chronique scandaleuse verständlich nach. Auch während des Baustopps wird auf der Baustelle gedreht - und natürlich beim Parlamentarischen Untersuchungsausschuss. Zeitweise sieht es so aus, als würde das Projekt gar nicht mehr fertiggestellt. Immer wieder gibt es neue Verzögerungen, neue Probleme und erneute Verschiebungen des Eröffnungstermins. Das musikalische Programm der ersten Saison wird wieder und wieder neu geplant, von einem hartgesottenen Intendanten, der über Jahre in Gummistiefeln statt in Abendgarderobe durch den Konzertsaal streift.
Doch all die Ernüchterung während der Krisenzeiten verfliegt angesichts des nun fertiggestellten Gebäudes schnell: Die Elbphilharmonie vermag wieder denselben Enthusiasmus auszulösen, der die Menschen in Hamburg in den frühen Planungszeiten schon ergriffen hatte. Es ist tatsächlich ein Wahrzeichen entstanden, das wie die Sydney Opera oder der Eiffelturm für eine ganze Stadt, vielleicht ein ganzes Land steht.
(ARD/NDR)
Seitenanfang22:53
VPS 22:30

Bayerischer Filmpreis 2016
Zusammenfassung der Live-Sendung
Prinzregententheater München, Januar 2017
Erstausstrahlung
Am 20. Januar 2017 wird im Münchner Prinzregententheater zum 38. Mal der Bayerische Filmpreis verliehen, nach dem Deutschen Filmpreis die höchstdotierte Auszeichnung für Kinofilme.
Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Prominente aus Film, Fernsehen und Politik zur ...
(ARD/BR/3sat)
Am 20. Januar 2017 wird im Münchner Prinzregententheater zum 38. Mal der Bayerische Filmpreis verliehen, nach dem Deutschen Filmpreis die höchstdotierte Auszeichnung für Kinofilme.
Auch in diesem Jahr werden zahlreiche Prominente aus Film, Fernsehen und Politik zur Gala erscheinen, um die Entscheidungen der Jury über die Vergabe der begehrten "Pierrots" zu verfolgen. Durch den Abend führt der beliebte "quer"-Moderator Christoph Süß.
(ARD/BR/3sat)
Seitenanfang2:07
VPS 01:45

lebens.art
Die Krise klassischer Medien
Von "Fake News", "Lügenpresse" und "Mainstreammedien"
Studiogespräch mit Bernhard Pörksen
Interview mit dem Tübinger Medienforscher
Die Macht der sozialen Medien
Der Stammtisch im Internet
Krieg gegen ...
(ORF)
Die Krise klassischer Medien
Von "Fake News", "Lügenpresse" und "Mainstreammedien"
Studiogespräch mit Bernhard Pörksen
Interview mit dem Tübinger Medienforscher
Die Macht der sozialen Medien
Der Stammtisch im Internet
Krieg gegen Journalisten
Wo die Pressefreiheit unter Druck ist
Studiogast: Jörg Winter
Der ORF-Korrespondent zur Situation in der Türkei
Digitale Nebenwirkungen
Wenn Computer für uns denken
(ORF)
Seitenanfang2:48
VPS 02:45

das aktuelle sportstudio
Moderation: Jochen Breyer
Gast: Max Eberl
Manager Bor. M'gladbach
Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag
Topspiel:
RB Leipzig - Eintr. Frankfurt
FC Schalke 04 - FC Ingolstadt
VfL Wolfsburg - Hamburger SV
FC Augsburg - Hoffenheim
Werder Bremen - Bor. ...
Gast: Max Eberl
Manager Bor. M'gladbach
Fußball-Bundesliga, 17. Spieltag
Topspiel:
RB Leipzig - Eintr. Frankfurt
FC Schalke 04 - FC Ingolstadt
VfL Wolfsburg - Hamburger SV
FC Augsburg - Hoffenheim
Werder Bremen - Bor. Dortmund
Darmstadt 98 - Bor. M'gladbach
SC Freiburg - Bayern München (Fr.)
Ski alpin: Weltcup in Kitzbühel
Abfahrt Herren
Tennis: Australian Open
Aktueller Bericht aus Melbourne
SeitenanfangEin unmoralisches Angebot
(Indecent Proposal)
Spielfilm, USA 1993
Darsteller: |
---|
John Gage | Robert Redford |
Diana Murphy | Demi Moore |
David Murphy | Woody Harrelson |
Shackleford | Seymour Cassel |
Jeremy | Oliver Platt |
Day Tripper | Billy Bob Thornton |
| u.a. |
Regie: Adrian Lyne
Länge: 109 Minuten
Ein junges Paar gerät durch eine Wirtschaftsflaute in finanzielle Nöte. Als ein Milliardär der Frau eine Million Dollar für eine Liebesnacht verspricht, stürzt die Beziehung in eine Krise.
Starbesetztes Erotikdrama mit Robert Redford, Demi Moore und Woody ...
Ein junges Paar gerät durch eine Wirtschaftsflaute in finanzielle Nöte. Als ein Milliardär der Frau eine Million Dollar für eine Liebesnacht verspricht, stürzt die Beziehung in eine Krise.
Starbesetztes Erotikdrama mit Robert Redford, Demi Moore und Woody Harrelson, gekonnt inszeniert von Adrian Lyne ("9 1/2 Wochen").
Diana und David sind frisch verheiratet und haben mit dem Bau ihres Traumhauses begonnen. Als das Geld knapp wird, versuchen die beiden ihr Glück in der Spielhölle von Las Vegas. Doch das geht schief. Da taucht der Milliardär John Gage auf und bietet dem Paar eine Million Dollar an - für eine Liebesnacht mit Diana. Zunächst zögern die beiden, doch das Angebot ist zu verlockend. Schließlich sagen sie zu, doch hinterher plagen David schwere Gewissensbisse, und die Ehe beginnt zu zerbrechen. Diana zieht zu Gage, doch so leicht gibt David nicht auf.