7:00


Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
LSD-Therapie
Sinnvoller Einsatz einer verteufelten Droge
Smartphone-Boom in Afrika
Apps unterstützen Bauern und Gesundheitshelfer
#Alufolie kann mehr
Aus dem Haushalt nicht wegzudenken
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:35


Ausflug ins Gestern
Alle Jahre wieder - Weihnachten in den 1960er
Film von Bernhard Pichler
Weihnachtseinkäufe, Weihnachtspost, Weihnachtsgeschäft der Künstler, Luxusartikel, Umtauschen nach den Feiertagen - der Film erzählt von Weihnachten in den 1960er-Jahren.
(ORF)
9:45


Alles, was Glück bringt
Aberglaube und Glücksbringer, Amulette und Talismane
Film von Gerald Teufel
Der Wunsch, das Glück erzwingen zu können, hat eine Vielzahl unterschiedlicher Amulette und Talismane hervorgebracht: ob Pentagramm, Keltenkreuz oder Yin-Yang-Zeichen.
Alle sollen dem Träger Gutes bringen. Esoterikläden und Internetshops bieten ein Sammelsurium ...
(ORF)
Der Wunsch, das Glück erzwingen zu können, hat eine Vielzahl unterschiedlicher Amulette und Talismane hervorgebracht: ob Pentagramm, Keltenkreuz oder Yin-Yang-Zeichen.
Alle sollen dem Träger Gutes bringen. Esoterikläden und Internetshops bieten ein Sammelsurium jener obskuren Objekte an, die auch in Volks- und Völkerkundemuseen Vitrinen füllen.
Auch das Internet ist ein riesiger Marktplatz für Amulette aller Art, und in Chatrooms tauschen sich Menschen darüber aus, was geholfen hat. Auch weniger esoterisch angehauchte Zeitgenossen verschenken zu Neujahr gern Glücksbringer wie vierblättrige Kleeblätter, kleine Schornsteinfeger und rosa Schweinchen.
In der Dokumentation über die Welt des Aberglaubens kommen der Linzer Kulturphilosoph Robert Pfaller und der ehemalige Leiter des Volkskundemuseums in Wien, Franz Grieshofer, zu Wort. Gezeigt werden außerdem eine Autoweihe im österreichischen Wallfahrtsort Mariazell und die Anfertigung eines Talismans, wie er bei Voodoo-Ritualen in Westafrika eingesetzt wird, um mit Geistern der Ahnen in Kontakt zu treten.
(ORF)
Alle Jahre wieder - Geschichten von Weihnachten
Eine Reise zurück in die Geschichte des Weihnachtsfestes
Film von Robert Gokl
Der Weihnachtsbaum steht, die Lichter brennen, die Geschenke liegen bereit: Das wichtigste aller Familienfeste scheint ein Beweis dafür, dass Traditionen weiter bestehen.
Aber das Fest hat sich im Lauf der Zeit verändert und dem Zeitgeist angepasst. - Die ...
(ORF)
Der Weihnachtsbaum steht, die Lichter brennen, die Geschenke liegen bereit: Das wichtigste aller Familienfeste scheint ein Beweis dafür, dass Traditionen weiter bestehen.
Aber das Fest hat sich im Lauf der Zeit verändert und dem Zeitgeist angepasst. - Die Dokumentation erzählt Geschichten rund um das Weihnachtsfest in Österreich, von der Monarchie bis in die Gegenwart.
(ORF)
Seitenanfang14:01
VPS 14:00



Familienschätze unter der Lupe
Nähmaschine Zündapp
Starke Maschine, null PS
Englisches Teeservice
Déjeuner for One
Schwert Mandingo
Scharfes fürs Herrenzimmer
Aufsatzlöwen
Löwe sucht Helm
Flohmarkt-Stuhl
Ein Wiedersehen mit Bruno Paul
(ARD/BR)
Seitenanfang
Die Route des Grandes Alpes - Vom Genfer See ans Mittelmeer
Film von Julia Leiendecker
Vor fast 100 Jahren entstand die Idee, eine Alpenstraße vom Genfer See bis hinunter zum Mittelmeer zu bauen. Das war die Geburtsstunde der "Route des Grandes Alpes".
So abenteuerlich wie damals ist das Autofahren längst nicht mehr - die kurvenreiche Strecke ist ...
(ARD/SR)
Vor fast 100 Jahren entstand die Idee, eine Alpenstraße vom Genfer See bis hinunter zum Mittelmeer zu bauen. Das war die Geburtsstunde der "Route des Grandes Alpes".
So abenteuerlich wie damals ist das Autofahren längst nicht mehr - die kurvenreiche Strecke ist breiter ausgebaut und gut zu bewältigen. Geblieben ist die imposante Gebirgslandschaft, die den Reisenden über sechs große Pässe führt, bevor er das Meer erreicht.
Wie die ersten Pioniere beginnt auch das Filmteam seine Reise in Thonon-les-Bains. Dort findet das jährliche Oldtimertreffen statt. Eine gute Einstimmung, denn auch das Filmteam will die 800 Kilometer mit einem Cabriolet aus den 1970-ern zurücklegen. Es soll eine nostalgische Reise werden, die Zeit lässt, die Hochgebirgslandschaft zu erkunden und interessante Menschen kennenzulernen. So trifft man in Morzine auf Christine Pollier, die sich als Malerin der typischen "Poyas" einen Namen gemacht hat. Oder auf Denis Bastard, einen Bauern aus Grand-Bornand, der schon früh morgens Reblochon-Käse fabriziert. Das Filmteam feiert mit beim Almabtrieb in Annecy und erlebt mexikanische Mariachi in Barcelonette. Entlegene Gebirgsdörfer und geschichtsträchtige Städte liegen auf dem Weg. Und nicht immer ist man sicher, ob das Auto die steilen Serpentinen bewältigen wird. So wird die Route des Grandes Alpes zu einem kleinen Abenteuer. Und als nach zwei Wochen tatsächlich das Mittelmeer erreicht ist, kann man ahnen, wie sich einst die Pioniere gefühlt haben.
Die Route des Grandes Alpes ist ein Erlebnis. Ein Reiseweg voller Eindrücke und sicherlich eine der schönsten Alpenstraßen.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:50

Urlaub auf toskanisch - Das Seebad Forte dei Marmi
Film von Cristina Ricci und Stefan Pannen
Forte dei Marmi, das mondäne Seebad mit einer langen Geschichte, ist der Mittelpunkt in Versilia, der nordtoskanischen Küstenregion. Kulturelles Leben mischt sich mit Badefreuden.
Das tyrrhenische Meer leuchtet blau, darüber die Alpen mit ihren kleinen Dörfern und ...
(ARD/SWR)
Forte dei Marmi, das mondäne Seebad mit einer langen Geschichte, ist der Mittelpunkt in Versilia, der nordtoskanischen Küstenregion. Kulturelles Leben mischt sich mit Badefreuden.
Das tyrrhenische Meer leuchtet blau, darüber die Alpen mit ihren kleinen Dörfern und weißen Marmorsteinbrüchen. Dieses Zusammenspiel hat seit Ende des ersten Weltkriegs eine Elite von Aristokraten, Industrieprominenten und Intellektuellen angezogen.
Sie kamen meist aus Norditalien, Mailand, Parma, oder Modena. Auch kam der Adel aus Florenz. Er besitzt in Forte dei Marmi seine Sommerresidenzen, meist kleine Villen unweit des Strandes. Diejenigen, die nicht über ein eigenes Anwesen verfügen, finden in den Hotels Gastfreundlichkeit auf hohem Niveau. Es gibt zehn Vier-Sterne-Herbergen, das "Augustus", eine ehemalige Villa der Fiat-Eignerfamilie Agnelli, kann gar mit fünf Sternen prunken.
Das Herzstück von Forte dei Marmi sind jedoch seine Bagni, kleine abgezäunte Bezirke mit Liegestuhl- und Sonnenschirmverleih, Umkleidekabinen und einer kleinen Bar, wie es sie auch an anderen italienischen Badestränden gibt. Die 98 Bagni von Forte dei Marmi sind einzigartig und haben den Charme vergangener Zeiten bewahrt. Sie sind aus Holz, elegant und diskret ziehen sie sich wie auf einer Schnur gezogen an dem vier Kilometer langen Strand entlang. Die Gäste der Bagni kommen meist seit Generationen hierher. Wenn sie "fuori stagione", also in der Vorsaison anreisen, bekommen sie von der Badeanstalt, in der sie normalerweise zu Gast sind, einen Schlüssel und können somit zu jeder Zeit eine Holzkabine am Strand benutzen. Meist mietet man "seinen" Platz für die ganze Saison - was dann schon einmal 25.000 Euro kosten kann.
Forte dei Marmi ist der Inbegriff des dolce vita, gepaart mit einem für Italien eher untypischen Understatement. Wenn man nicht im Bagno ist, bewegt man sich mit dem Fahrrad fort, spielt Tennis, reitet aus oder widmet sich den schönen Künsten. In den Villen finden Hauskonzerte statt, man besucht die Künstler und Kunsthandwerker im Nachbarort Pietrasanta. Und im Hochsommer, wenn es gar nicht abkühlen will, zieht man sich am Abend in die kleinen Dörfer in den apuanischen Alpen zurück, bevor man sich dann nach Mitternacht ins legendäre Nachtleben des Seebades stürzt und im "La Capannina" bis zum Morgen tanzt. Der 1929 gegründete Club ist eines der berühmtesten Nachtlokale Italiens.
Die Dokumentation führt in das Forte dei Marmi von heute, stellt die Badebesitzer ebenso vor wie prominente Bewohner von Botero bis Andrea Bocelli, den Parkwächter von "La Cappanina" oder die drei schönen Schwestern Viacava, die gemeinsam ein Hotel betreiben.
(ARD/SWR)
Seitenanfang16:33
VPS 16:30


Pfarrer Braun: Das Erbe von Junkersdorf
Spielfilm, Deutschland 2007
Darsteller: |
---|
Pfarrer Braun | Ottfried Fischer |
Margot Roßhauptner | Hansi Jochmann |
Armin Knopp | Antonio Wannek |
Bischof Hemmelrath | Hans-Michael Rehberg |
Priester Mühlich | Gilbert von Sohlern |
Kommissar Geiger | Peter Heinrich Brix |
Gräfin Marietta | Rosemarie Fendel |
| u.a. |
Regie: Wolfgang F. Henschel
Länge: 89 Minuten
Pfarrer Braun eilt ans Sterbebett der siechen Gräfin Marietta von Junkersdorf. Ihr letzter Wunsch: vermählt zu werden, um ihre Erbschaft zu retten. Doch dann geschieht ein Mord.
Nachdem die Gräfin ihre Jugendliebe Max, der sich als ihr Butler ausgibt, geheiratet ...
(ARD)
Pfarrer Braun eilt ans Sterbebett der siechen Gräfin Marietta von Junkersdorf. Ihr letzter Wunsch: vermählt zu werden, um ihre Erbschaft zu retten. Doch dann geschieht ein Mord.
Nachdem die Gräfin ihre Jugendliebe Max, der sich als ihr Butler ausgibt, geheiratet hat, stürzt Hausmeister Butzke aus unerfindlichen Gründen vom Burgturm. Die Gräfin hat den Verdacht, dass hier etwas faul ist. Pfarrer Braun soll für sie "kriminalisieren".
Verdächtige mit Motiven gibt es genug. So ist die erbschleicherische Verwandtschaft der Gräfin, namentlich die raffgierige Schwägerin Elisabeth, deren Mann Arthur und der durchtriebene Großcousin von Höllerich, entsetzt, als sie von Mariettas unerwartetem Heiratsmanöver erfahren. Aber auch der ehrgeizige Jesuitenpater Bernhard, der das Erbe von Junkersdorf für die katholische Kirche sichern wollte, ist vom späten Eheglück der Gräfin ganz und gar nicht begeistert.
Aber wer könnte den Tod des Hausmeisters zu verantworten haben?
Hat etwa Mariettas hübsche Krankenschwester Joana mit dem Fall etwas zu tun? Immerhin findet Braun am Tatort die kostbaren Perlenohrringe, die Joana sich von der Kranken "geborgt" hat. Und wer weiß von dem kostbaren Dürer-Gemälde im Schlafzimmer der Gräfin? Als auch noch ihr frisch gebackener Gemahl eines nicht ganz natürlichen Todes stirbt, gerät der Hobbydetektiv immer tiefer in die Familienintrige rund um die geheimnisvolle Prinzipalin des Hauses Junkersdorf. Das überraschende Auftauchen von Bischof Hemmelrath nebst Adlatus Mühlich ist in diesem Fall auch nicht ganz uneigennützig. Und sogar die Roßhauptnerin hofft auf eine lukrative Erbschaft.
(ARD)
Seitenanfang18:02
VPS 18:00

Natur im Garten (10/10)
Das war das Gartenjahr 2016
Moderation: Karl Ploberger
In der letzten Sendung vor der Winterpause hält Biogärtner Karl Ploberger Rückblick und stellt alle Gärten, die er quer durch Österreich besucht hat, nochmals kurz vor.
Die Palette reicht vom Sammlergarten über den Naturgarten bis zum Hanggarten und zu Gärten ...
(ORF)
In der letzten Sendung vor der Winterpause hält Biogärtner Karl Ploberger Rückblick und stellt alle Gärten, die er quer durch Österreich besucht hat, nochmals kurz vor.
Die Palette reicht vom Sammlergarten über den Naturgarten bis zum Hanggarten und zu Gärten mit Geschichte wie jene von Stift Seitenstetten und der Schallaburg. Uschi widmet sich dem Nikolo-Apfel, einem kleinen, roten Winterapfel mit weiß-rosa Fruchtfleisch.
Die Sorte dürfte aus Ungarn stammen und ist derzeit allerdings zu einer gefragten Rarität geworden. Ab Ende November ist der Apfel so richtig reif und bei guter Lagerung bleibt er bis März frisch. Die Apfelsorte ist wenig anfällig für Schädlinge und stellt auch keine besonderen Ansprüche an den Boden. Uschi bereitet einen Apfel-Blitz-Kuchen zu.
(ORF)
Seitenanfang18:31
VPS 18:30

Winter in der Mongolei
Film von Ina Ruck
Mitten in der mongolischen Wüste steht das größte Reiterstandbild der Welt: Es zeigt Dschingis Khan. Sein Geist beherrscht dieses große Land beinahe ebenso sehr wie der raue Winter.
Reporterin Ina Ruck und ihr Team sind auf dem Weg zu den Nomaden der Gobi. Die ...
(ARD/WDR)
Mitten in der mongolischen Wüste steht das größte Reiterstandbild der Welt: Es zeigt Dschingis Khan. Sein Geist beherrscht dieses große Land beinahe ebenso sehr wie der raue Winter.
Reporterin Ina Ruck und ihr Team sind auf dem Weg zu den Nomaden der Gobi. Die Menschen dort leben in Jurten. Vor Kälte schützen die kaum. Bei minus 30 Grad und heftigem Wind machen die Deutschen in der ersten Nacht kein Auge zu, und dann kommt auch noch Sturm auf.
Als das Unwetter die Jurte trifft, zerbricht diese, die dicken Zeltplanen reißen. Mit viel Glück konnte die Ausrüstung gerettet werden und die Zollpapiere. Auch die Nachbarn, zehn Kilometer entfernt, verlieren in dieser Nacht ihre Jurte und werden obdachlos. Nichts Besonderes in der Gobi. Aber jeder weiß, jetzt helfen alle, die der Sturm verschont hat. Feierlich, mit einem besonderen Ritual, wird der eisige Winter jedes Jahr verabschiedet.
Die Mongolei ist viermal so große wie Deutschland, hat aber weniger Einwohner als Berlin. Asphalt gibt es nur in den Städten. Durchquert man das Land, geht es fast nur durch die Wüste Gobi, tagelang. Gegenverkehr ist extrem selten. Es ist einsam hier.
(ARD/WDR)
Seitenanfang19:29
VPS 19:30

Bauerfeind assistiert ... Olaf Schubert
Moderation: Katrin Bauerfeind
Erstausstrahlung
Das große Finale der sechsten Staffel wird garniert vom "Wunder im Pullunder", dem heißesten Dresdner seit Erfindung des gleichnamigen Stollens: Olaf Schubert!
Ob sich die Assistentin Katrin bei ihrem Chef Olaf die Rosinen aus dem Stollen picken darf, ist ...
Das große Finale der sechsten Staffel wird garniert vom "Wunder im Pullunder", dem heißesten Dresdner seit Erfindung des gleichnamigen Stollens: Olaf Schubert!
Ob sich die Assistentin Katrin bei ihrem Chef Olaf die Rosinen aus dem Stollen picken darf, ist unwahrscheinlich. Olaf Schubert ist mit seinen Freunden, also seiner Band, unterwegs auf den Bühnen der Republik mit seinem programmatischen Programm "Sexy forever".
Da muss Katrin mit anpacken und in die Saiten greifen. Außerdem hat Olaf einen Kinofilm gedreht, und für den soll Katrin Werbung machen. In der Fußgängerzone. In einem Plakat-Sandwich. Das macht die mit allen Wassern gewaschene Assistentin für einen Tag doch gern ...
Seitenanfang20:16
VPS 20:15


Cenerentola
Musikfilm, Italien 2013
Darsteller: |
---|
Cenerentola | Lena Belkina |
Don Ramiro | Edgardo Rocha |
Clorinda | Anna Kasyan |
Tisbe | Annunziata Vestri |
Don Magnifico | Carlo Lepore |
Dandini | Simone Alberghini |
Alidoro | Lorenzo Regazzo |
| u.a. |
Orchester: Orchestra Sinfonica Nazionale, della Rai
Musikalische Leitung: Gianluigi Gelmetti
Regie: Carlo Verdone
Länge: 124 Minuten
Erstausstrahlung
Die Fassung des französischen Dichters Charles Perrault "Cendrillon" diente 1817 Gioachino Rossini als Vorlage für seine Oper "La Cenerentola", die kurze Zeit später zum Publikumshit wurde.
Heute ist sie fester Bestandteil des klassischen Opernrepertoires. Der für ...
(ORF/3sat)
Die Fassung des französischen Dichters Charles Perrault "Cendrillon" diente 1817 Gioachino Rossini als Vorlage für seine Oper "La Cenerentola", die kurze Zeit später zum Publikumshit wurde.
Heute ist sie fester Bestandteil des klassischen Opernrepertoires. Der für Original-Schauplätze und Live-Opern-Welterfolge bekannte Produzent Andrea Andermann wählte Ballsäle, Parks und finstere Gemäuer im realen Turin.
Gianluigi Gelmetti hat die musikalische Leitung inne. Edgardo Rocha fasziniert in seiner Paraderolle als Don Ramiro und Lena Belkina schleudert als Angelina/Cenerentola Koloratur-Feuerwerke in die echte Luft des Piemont. Auch das Poetische erfährt eine Steigerung durch phantastische Animationen von Annalisa Corsi und Maurizio Forestieri.
So erscheint das Gesellschaftsspiel der karnevalesken Lust an Rollenwechseln und Rauschzuständen aller Art noch bunter, noch aufregender. Dazwischen traut sich die Regie eine moderne Spur "Film Noir". "La Cenerentola" versammelt verschiedene Figuren aus der "Welt des Komischen" - einen philosophischen Zauberer, einen gefühlsverwirrten Prinzen, einen ehrgeizigen Stiefvater mit zwei heiratswütigen Töchtern und einen aufrührerischen Diener in Prinzenkleidung - zu einem aufklärerischen Märchen. Am Ende wird der Untertitel der Oper eingelöst und es triumphiert "La bontà in trionfo", der Sieg der Herzensgüte. Diese besondere Version des Opernklassikers macht den Opernfilm zu einem wahren Märchenfilm, der Jung und Alt bezaubert.
(ORF/3sat)
Seitenanfang22:19
VPS 22:20

Mythos Beethoven (3/6)
Der Virtuose
Film von Georg Wübbolt
Erstausstrahlung
Um sich in Wien durchzusetzen, muss sich Beethoven beweisen. Es ist diese Virtuosität, die auch seine populärste Sonate, die von ihm selbst so genannte „Pathétique“, zur Schau stellt.
Oder wie es der Kritiker Joachim Kaiser auf den Punkt bringt: „ ... etwas ...
Um sich in Wien durchzusetzen, muss sich Beethoven beweisen. Es ist diese Virtuosität, die auch seine populärste Sonate, die von ihm selbst so genannte „Pathétique“, zur Schau stellt.
Oder wie es der Kritiker Joachim Kaiser auf den Punkt bringt: „ ... etwas bebend und selbstbewusst Neues: nämlich Musik mit Muskeln, mit gespannt hervortretenden Adern.“
Er ist der berühmteste Komponist der Welt. Die fünfte Sinfonie und die Mondscheinsonate sind fast jedem bekannt. Aber was wissen wir wirklich über Ludwig van Beethoven und sein Leben? Die Reihe erforscht sechs Geheimnisse um den Wiener Klassiker, der eigentlich Rheinländer war.
Seitenanfang22:48
VPS 22:45

Mythos Beethoven (4/6)
Der Kranke
Film von Thomas von Steinaecker
Erstausstrahlung
Das „Heiligenstädter Testament“ ist eines der ergreifendsten Beethoven-Dokumente. Verzweifelt beklagt Beethoven darin seinen zunehmenden Gehörverlust.
Er schreibt: „Es fehlte wenig, und ich endigte selbst mein Leben – nur sie die Kunst, sie hielt mich ...
Das „Heiligenstädter Testament“ ist eines der ergreifendsten Beethoven-Dokumente. Verzweifelt beklagt Beethoven darin seinen zunehmenden Gehörverlust.
Er schreibt: „Es fehlte wenig, und ich endigte selbst mein Leben – nur sie die Kunst, sie hielt mich zurück“. Zur Zeit der Entstehung der „Hammerklaviersonate“ passiert es dann: Das Gehör ist weg. Ist das der Grund, dass dieses Werk viele Jahre als unspielbar galt?
Beethoven wusste genau, was er tat. An einen Schüler schreibt er: "Da haben Sie eine Sonate, die den Pianisten zu schaffen machen wird".
Er ist der berühmteste Komponist der Welt. Die fünfte Sinfonie und die Mondscheinsonate sind fast jedem bekannt. Aber was wissen wir wirklich über Ludwig van Beethoven und sein Leben? Die Reihe erforscht sechs Geheimnisse um den Wiener Klassiker, der eigentlich Rheinländer war.
Seitenanfang23:18
VPS 23:15


Nicht jedes Los gewinnt
Erzählungen vom Rummelplatz
Film des Mainzer Stadtschreibers Clemens Meyer
Bekannte Schriftsteller werden zu Filmemachern: Im ZDF produziert Clemens Meyer, der Mainzer Stadtschreiber 2016, eine Dokumentation über einen legendären Rummelplatz in Leipzig.
Clemens Meyer, der Schriftsteller der Underdogs, spricht auf der Leipziger Kleinmesse ...
Bekannte Schriftsteller werden zu Filmemachern: Im ZDF produziert Clemens Meyer, der Mainzer Stadtschreiber 2016, eine Dokumentation über einen legendären Rummelplatz in Leipzig.
Clemens Meyer, der Schriftsteller der Underdogs, spricht auf der Leipziger Kleinmesse mit Schaustellern, mit Helfern und Besuchern und erfährt Kurioses, Historisches, Witziges und Trauriges über die glitzernde Welt des Rummels.
Der Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreis, der vom ZDF, 3sat und der Stadt Mainz seit 1985 vergeben wird, bietet seinen Preisträgern die einzigartige Möglichkeit, als Filmemacher eine Dokumentation nach eigener Themenwahl zu produzieren. Dieses Abenteuer ist nun Clemens Meyer eingegangen.
Meyer bleibt seinem Figurenkosmos treu, den Außenseitern, den Rebellen. In seiner Heimatstadt Leipzig drehte er mit dem ZDF während der sogenannten Leipziger Herbst-Kleinmesse, einem der großen Rummelplatzereignisse Sachsens. Clemens Meyer interessieren einmal mehr die selbstbewussten und doch eher am Rand der Gesellschaft stehenden Menschen. Er erkundet die zumeist uneben verlaufenden Biografien der Helfer hinter den blinkenden Kulissen der Karussells, Geisterbahnen, Autoscooter, Los- und Schießbuden.
Er sieht sich um bei den Schaustellerfamilien. Manche betreiben ihr Fahrgeschäft schon seit vielen Generationen, etablierter Rummelplatz-Uradel sozusagen. Viel können sie erzählen über die Vergangenheit, die bis in die DDR-Zeit reicht. Wie lebt es sich auf dem Rummelplatz und immer unterwegs? Was ist Schein, was Wirklichkeit? Wie sieht ein Rummel mit den Augen der Schausteller aus und was besagt es über unsere Gesellschaft? Wie steht es mit der Zukunft?
Eher altmodische Rummelplätze wie der in Leipzig haben es schwer. Es ist nicht viel los auf dem Platz. Clemens Meyer meint: Der Rummel mit seinen zum Teil historischen Fahrgeschäften ist für die Kultur und Identität Leipzigs genauso wichtig wie die Theater und Museen in der Innenstadt. Meyer agiert in einer neuen Rolle: kein Schriftsteller, auch kein Reporter, sondern teilnehmender Beobachter, der selbstverständlich die Angebote der Kirmes auch persönlich testet. Meyer: "Wir flanieren durch die Zeiten, durch die Straßen der Schausteller, Träume im Wohnwagen, Blumen auf der Veranda. Vorne die Geschäfte, die rasenden Karussells, Märchenbilder auf kleinen Luftschaukeln, die so alt sind, dass sie selbst aus dem Märchen der Kleinmesse kommen."
Clemens Meyer, 1977 in Halle an der Saale geboren, erregte bereits mit seinem Debütroman "Als wir träumten" 2006 großes Aufsehen. 2015 wurde der Roman von Regisseur Andreas Dresen verfilmt. 2008 erschien der Kurzgeschichtenband "Die Nacht, die Lichter", für den er den Preis der Leipziger Buchmesse erhielt. Neben seiner Arbeit als Schriftsteller war Meyer als Gastdozent am Leipziger Literaturinstitut tätig. Sein drittes Buch "Gewalten. Ein Tagebuch" (2010) versammelt Erzählungen über Zocker, Loser, Barbesucher, Amokläufer und Menschen in der Psychiatrie.
2013 kam sein Roman "Im Stein" heraus, der sich mit Sexarbeit und den wirtschaftlichen Verwicklungen und Skandalen der Leipziger Realität der 1990er Jahre beschäftigt. 2015 hatte Meyer die Poetikdozentur an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main inne, die den Titel "Der Untergang der Äktschn GmbH" trug. 2016 kam der Boxerfilm "Herbert" in die Kinos, der auf einem Drehbuch Meyers beruht.
Seitenanfang1:20
VPS 23:50


Maischberger
Angst vor Flüchtlingen: Ablehnen, ausgrenzen,
abschieben?
Gesine Schwan, SPD
Politikwissenschaftlerin
Ranga Yogeshwar
ARD-Moderator
Boris Palmer, B’90/Grüne
Tübinger Oberbürgermeister
Alice Weidel, AfD
Bundesvorstand
Paul Ziemiak, CDU
Vorsitzender Junge Union
Hans ...
(ARD/WDR)
Gesine Schwan, SPD
Politikwissenschaftlerin
Ranga Yogeshwar
ARD-Moderator
Boris Palmer, B’90/Grüne
Tübinger Oberbürgermeister
Alice Weidel, AfD
Bundesvorstand
Paul Ziemiak, CDU
Vorsitzender Junge Union
Hans Lehmann
Freiburger Flüchtlingshelfer
(ARD/WDR)
Seitenanfang2:36
VPS 01:05

lebens.art
Moderation: Martin Traxl
Einschätzung: Ihr Urteil, bitte
Künstler und Kulturschaffende über das Wahlergebnis
Gedanken-Spiel: Europa 2050
David Schalko über die Zukunft der EU
Zukunfts-Ängste: Generation What
Die Jungen und wie sie Medien nutzen
Opern-Führer: ...
(ORF)
Einschätzung: Ihr Urteil, bitte
Künstler und Kulturschaffende über das Wahlergebnis
Gedanken-Spiel: Europa 2050
David Schalko über die Zukunft der EU
Zukunfts-Ängste: Generation What
Die Jungen und wie sie Medien nutzen
Opern-Führer: Dominique Meyer
Eine vorläufige Bilanz über seine bisherige Amtszeit
Geister-Haus: Das Sühnhaus
Doku über eine "glücklose Adresse"
Flügel-Flüsterer: Anton Wille
Der Organist inspirierte Felix Mitterer zum Landkrimi
Knochen-Jägerin: Georgia O'Keeffe
Große Ausstellung in Wien
(ORF)
Seitenanfang3:32
VPS 02:00

das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Gast: Julian Weigl
Borussia Dortmund
Fußball-Bundesliga, 14. Spieltag
Topspiel:
Hertha BSC - Werder Bremen
Bayern München - VfL Wolfsburg
1. FC Köln - Bor. Dortmund
Hamburger SV - FC Augsburg
FC Ingolstadt - RB Leipzig
SC ...
Gast: Julian Weigl
Borussia Dortmund
Fußball-Bundesliga, 14. Spieltag
Topspiel:
Hertha BSC - Werder Bremen
Bayern München - VfL Wolfsburg
1. FC Köln - Bor. Dortmund
Hamburger SV - FC Augsburg
FC Ingolstadt - RB Leipzig
SC Freiburg - Darmstadt 98
Eintr. Frankfurt - Hoffenheim (Fr.)
Fußball: Zweite Liga, 16. Spieltag
VfL Bochum - 1860 München
1. FC K'lautern - Erzgebirge Aue
Seitenanfang4:57
VPS 03:25


Der Aufstand der Wale
Moby Dicks wahre Geschichte
Film von Jürgen Stumpfhaus
(aus der ZDF-Reihe "Terra X")
Moby Dick hat ein historisches Vorbild. In einer spannenden Spurensuche rekonstruiert der Film die historische Wirklichkeit hinter einem der berühmtesten Romane der Weltliteratur.
Dokumente aus amerikanischen Archiven, neueste Erkenntnisse der Walforschung und ein ...
Moby Dick hat ein historisches Vorbild. In einer spannenden Spurensuche rekonstruiert der Film die historische Wirklichkeit hinter einem der berühmtesten Romane der Weltliteratur.
Dokumente aus amerikanischen Archiven, neueste Erkenntnisse der Walforschung und ein spektakuläres Experiment beweisen, dass Pottwale Mitte des vergangenen Jahrhunderts große Segelschiffe versenkt haben.
Herman Melville schuf mit seinem Roman "Moby Dick" Weltliteratur und zugleich eine einzigartige Chronik des Walfangs im 19. Jahrhundert, den er aus eigenem Erleben kannte. Sein Held ist ein weißer Gigant der Tiefsee, ein Schiffe zertrümmernder Pottwal, den der hasserfüllte, invalide Kapitän Ahab über die Weltmeere verfolgt, bis es in der Südsee zum Showdown kommt und "Moby Dick" über die Walfänger triumphiert. Die Versenkung von Fangschiffen durch Pottwale ist keineswegs Seemannsgarn. Zahlreiche Dokumente in nordamerikanischen Archiven belegen einen regelrechten Krieg zwischen den Meeresgiganten und ihren Verfolgern um die Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die kleine Insel Nantucket vor Massachusetts war damals eine Metropole des Walfangs. Sie versorgte die ganze Welt mit dem wertvollen Schmierstoff Walrat und mit Ambra, dem Grundstoff für die teuersten Parfüms der Welt. Dafür wurden vor allem Pottwale bis kurz vor der Ausrottung gejagt. Anhand von Logbüchern, Zeitungsartikeln und Gerichtsakten rekonstruiert der Film die historische Walfangreise der "Union", die durch den Angriff eines Pottwalbullen ein dramatisches Ende findet. Ein spektakulärer Crash-Test mit dem originalgetreuen Nachbau einer Schiffswand aus Eichenplanken verifiziert die enorme Zerstörungskraft dieses Giganten der Tiefsee, der ein dreimastiges Segelschiff gezielt rammte und versenkte.
Die Walfänger gaben ihren Gegnern sogar Namen. Besonders gefürchtet war "Mocha Dick", benannt nach der chilenischen Insel Mocha. Der Meeresgigant war an die 100 Tonnen schwer, maß über 30 Meter und blieb unbesiegt. Als "Moby Dick" setzte ihm Melville ein unvergängliches Denkmal.
Ein erstaunliches Phänomen: Während des Höhepunktes der Waljagd begannen sich die Wale offenbar gezielt - und vor allem gemeinsam - gegen ihre Peiniger zur Wehr zu setzen. Walforscher Hal Whitehead hält einen koordinierten Angriff von Pottwalen durchaus für möglich. Er ist überzeugt davon, dass Pottwale über kognitive Fähigkeiten verfügen und auf ihren Wanderrouten vom Pol bis zum Äquator Erfahrungen mit ihren Artgenossen austauschten.
Der Film begleitet die Riesen auf ihrer jährlichen Wanderroute zu den Futter - und Paarungsplätzen. Pottwale sind faszinierende Lebewesen, die sich mit einem hocheffizienten Sonarsystem orientieren und über eine Sprache aus Klicklauten verfügen. Atemberaubende Unterwasserbilder des größten, zugleich aber auch scheuesten Raubtiers der Erde, zeigen dessen unbekannte Lebenswelt in den Tiefen der Ozeane.
SeitenanfangIndien - Licht und Schatten
Film von Peter Kunz
Auf der einen Seite Modernisierung, Industrialisierung und Prunk, auf der anderen Armut, Überbevölkerung und Gewalt - das ist Indien. Gerade die Gewalt gegen Frauen sorgt für Schlagzeilen.
Es geht um Unterdrückung, Vergewaltigung, Abtreibung weiblicher Föten bis ...
Auf der einen Seite Modernisierung, Industrialisierung und Prunk, auf der anderen Armut, Überbevölkerung und Gewalt - das ist Indien. Gerade die Gewalt gegen Frauen sorgt für Schlagzeilen.
Es geht um Unterdrückung, Vergewaltigung, Abtreibung weiblicher Föten bis hin zu Mord. Aber es gibt auch Positivbeispiele und Stimmen, die einen Wandel versprechen: Die Frauen-Gruppe Pink Sari etwa, die sich zusammengeschlossen hat und Selbstverteidigung lehrt.