6:28
VPS 06:30

Orte der Kindheit - Michael Schade
Film von Ute Gebhardt
Der Tenor Michael Schade muss einen geheimen Energiespeicher haben: Er verfolgt eine internationale Karriere, lebt auf zwei Kontinenten und spricht in vier Sprachen.
Nicht zu vergessen: Michael Schade hat eine Patchworkfamilie mit acht Kindern aus verschiedenen ...
(ORF)
Der Tenor Michael Schade muss einen geheimen Energiespeicher haben: Er verfolgt eine internationale Karriere, lebt auf zwei Kontinenten und spricht in vier Sprachen.
Nicht zu vergessen: Michael Schade hat eine Patchworkfamilie mit acht Kindern aus verschiedenen Beziehungen. Wie passt all das in nur ein Leben? Peter Schneeberger besuchte den bekannten Opernsänger in Kanada.
In der Schweiz geboren wuchs der Künstler mit deutschen Wurzeln nahe Toronto auf. Dort begann auch die Erfolgsgeschichte einer Einwandererfamilie und eine Bilderbuch-Kindheit an den Ufern der großen Seen. Familie Schade sang im Kirchenchor auf hohem Niveau. Zum großen Stolz der Mutter bestanden die Söhne die Aufnahmeprüfung an der anspruchsvollen Chorschule, und Michael avancierte als Teenager zum heimlichen Star des Chors. Dennoch dachte er nicht im Traum daran, je seinen Lebensunterhalt mit Kunst zu verdienen. Er war Naturbursche, Pfadfinder und Ornithologe. Sein Lebenstraum war die Erforschung der Tierwelt - und so studierte er Naturwissenschaften, um Tierarzt zu werden. Doch es kam alles anders!
Am Ufer des Ontariosees spricht Michael Schade darüber, welche Rolle sein begabter Nymphensittich Sammy einst spielte, was der Flug eines Vogels mit dem Klang von Mozarts Musik zu tun hat, weshalb er nicht unter Jetlag leidet und warum Kanada so lebenswert für Einwanderer ist.
Zurück an den Stätten seiner musikalischen Ausbildung, kann es auch vorkommen, dass der Weltstar sentimental wird und in der Aula seiner alten Schule ein Volkslied anstimmt. Er trifft auf ehemalige Schulkollegen und veranstaltet mit alten Jugendfreunden eine Barbecue-Party - ganz nach kanadischer Tradition im Trikot seiner Lieblings-Eishockeymannschaft.
(ORF)
6:59
VPS 07:00

Hoffnung gegen Krebs
Das Deutsche Krebsforschungszentrum
Film von Sabrina Mann
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg mit seinen über 3.000 Mitarbeiter kämpft gegen die Volkskrankheit. Von hier kommen seit 50 Jahren vielversprechende neue Ansätze.
In den nächsten Jahren soll die Zahl der Krebserkrankungen weltweit drastisch ...
(ARD/SWR)
Das Deutsche Krebsforschungszentrum in Heidelberg mit seinen über 3.000 Mitarbeiter kämpft gegen die Volkskrankheit. Von hier kommen seit 50 Jahren vielversprechende neue Ansätze.
In den nächsten Jahren soll die Zahl der Krebserkrankungen weltweit drastisch steigen, von derzeit 14 auf 21 Millionen jährlich. Der Film zeigt Mitarbeiter, die im Deutschen Krebsforschungszentrum forschen und Patienten, die dank der Wissenschaft noch leben.
Heinz-Peter Schlemmer hat eine Vision: er will die Diagnose von Prostata-Krebs verbessern. Dank hochauflösender MRT-Bilder soll der Krebs früher erkannt und so Leben gerettet werden.
Professor Schlemmer, Arzt und Physiker, leitet die Radiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Sein Ziel: dieses Verfahren in ganz Deutschland zu etablieren.
Bettina Dräger ist Ärztin und arbeitet beim Krebsinformationsdienst (KID) des DKFZ. Sie hat täglich mit schwer kranken Menschen und ihren Angehörigen zu tun. Sie spricht mit Ihnen, beantwortet ihre Fragen und hört zu. Eine anstrengende aber erfüllende Aufgabe. Wissen für alle, denn jeder kann beim KID anonym und kostenlos anrufen.
(ARD/SWR)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:15

Orte der Kindheit - Michael Schade
Film von Ute Gebhardt
Der Tenor Michael Schade muss einen geheimen Energiespeicher haben: Er verfolgt eine internationale Karriere, lebt auf zwei Kontinenten und spricht in vier Sprachen.
Nicht zu vergessen: Michael Schade hat eine Patchworkfamilie mit acht Kindern aus verschiedenen ...
(ORF)
Der Tenor Michael Schade muss einen geheimen Energiespeicher haben: Er verfolgt eine internationale Karriere, lebt auf zwei Kontinenten und spricht in vier Sprachen.
Nicht zu vergessen: Michael Schade hat eine Patchworkfamilie mit acht Kindern aus verschiedenen Beziehungen. Wie passt all das in nur ein Leben? Peter Schneeberger besuchte den bekannten Opernsänger in Kanada.
In der Schweiz geboren wuchs der Künstler mit deutschen Wurzeln nahe Toronto auf. Dort begann auch die Erfolgsgeschichte einer Einwandererfamilie und eine Bilderbuch-Kindheit an den Ufern der großen Seen. Familie Schade sang im Kirchenchor auf hohem Niveau. Zum großen Stolz der Mutter bestanden die Söhne die Aufnahmeprüfung an der anspruchsvollen Chorschule, und Michael avancierte als Teenager zum heimlichen Star des Chors. Dennoch dachte er nicht im Traum daran, je seinen Lebensunterhalt mit Kunst zu verdienen. Er war Naturbursche, Pfadfinder und Ornithologe. Sein Lebenstraum war die Erforschung der Tierwelt - und so studierte er Naturwissenschaften, um Tierarzt zu werden. Doch es kam alles anders!
Am Ufer des Ontariosees spricht Michael Schade darüber, welche Rolle sein begabter Nymphensittich Sammy einst spielte, was der Flug eines Vogels mit dem Klang von Mozarts Musik zu tun hat, weshalb er nicht unter Jetlag leidet und warum Kanada so lebenswert für Einwanderer ist.
Zurück an den Stätten seiner musikalischen Ausbildung, kann es auch vorkommen, dass der Weltstar sentimental wird und in der Aula seiner alten Schule ein Volkslied anstimmt. Er trifft auf ehemalige Schulkollegen und veranstaltet mit alten Jugendfreunden eine Barbecue-Party - ganz nach kanadischer Tradition im Trikot seiner Lieblings-Eishockeymannschaft.
(ORF)
Seitenanfang10:16
VPS 10:15


Die Gutachterrepublik
Wenn Rechtsprechung privatisiert wird
Film von Jan Schmitt
Gutachter haben eine große Macht. Ihre "Urteile" über Sachverhalte und Menschen haben weitreichende Folgen für das Leben der Begutachteten. Die Dokumentation geht diesen Fällen nach.
In dem Film werden Fälle aufgerollt und mit Betroffenen, Experten und Insidern ...
(ARD/WDR)
Gutachter haben eine große Macht. Ihre "Urteile" über Sachverhalte und Menschen haben weitreichende Folgen für das Leben der Begutachteten. Die Dokumentation geht diesen Fällen nach.
In dem Film werden Fälle aufgerollt und mit Betroffenen, Experten und Insidern gesprochen. Er beleuchtet ein offenbar gut eingespieltes System: Häufig werden Gutachter eingesetzt, um Interessen von Institutionen zu verfolgen - meist gegen den Einzelnen.
Wer den Gutachter auf seiner Seite hat, hat gute Chancen, seine Interessen durchzusetzen - ob vor Gericht oder in staatlichen Institutionen. Experten sprechen von sogenannten "Gefälligkeitsgutachten". Wer den Gutachter bezahlt, bekommt Recht?
Tatsächlich berichtet eine Insiderin, eine ehemalige Versicherungsmitarbeiterin, von regelrechten Gutachterinstituten, die Gutachter bei Bedarf vermitteln: "Das erlebt man, wenn man das ganze Programm jeden Tag auf dem Tisch hat, so wie ich. Und dann sieht man, dass immer wieder dieselben beauftragt werden."
Marnie Gröben arbeitete als Reitlehrerin. Der Tritt eines Pferdes löste eine seltene Krankheit aus, in deren Folge die 22-Jährige ihr Bein verliert. Eindeutig ein Arbeitsunfall, sagt ein Gutachten der Uniklinik Düsseldorf. Doch die Unfallversicherung will nicht zahlen. Sie beauftragt ein Gegengutachten, und darin heißt es, ihre Krankheit habe psychische Ursachen. Nach fünf Jahren Leid und jahrlangem Kampf mit der Versicherung hat sie die Hoffnung auf Gerechtigkeit fast aufgegeben: "Ich habe immer gedacht, wenn so ein Unfall mal eintreten sollte, dann wird einem auch geholfen. Doch ich war perplex als ich merkte, dass es eben nicht so ist - was für eine Maschinerie da auch hinter steckt."
Ein anderer Fall spielt in Frankfurt, Umschlagplatz des großen Geldes. Hier arbeitete das sogenannte "Bankenteam". Für das Finanzamt spüren die Fahnder detektivisch hinterzogenen Steuern nach. Und darin sind sie extrem erfolgreich. Doch plötzlich sollen die Fahnder nicht mehr weiterarbeiten wie bisher, die Abteilung wird schließlich aufgelöst. Die Fahnder protestieren. Vergeblich. Am Ende ihres Kampfes gegen den Arbeitgeber stehen Gutachten, die gleich vier Steuerfahnder für psychisch krank und dienstunfähig erklären. Alle Gutachten von ein und demselben Verfasser. Gefälligkeitsgutachten? Tatsächlich stellt ein Gericht später fest: Der Gutachter hatte seine ärztliche Berufspflicht verletzt, er muss ein Bußgeld zahlen. Doch den Steuerfahndern hilft das nicht: Sie wurden für immer aus dem Dienst entfernt.
Experten wie der Berliner Versicherungsrechtler Hans-Peter Schwintowski plädieren seit langem für die Anonymisierung des Verfahrens: "Also dafür zu sorgen, dass der Gutachter seinen Auftrag bekommt aber nicht weiß, für wen er gerade gutachtet. Dann werden wir objektive Gutachten bekommen."
Doch bis dahin, so das Fazit des Films, bleibt unser Recht allzu oft auf der Strecke.
Im Übrigen ließ die Unfallversicherung von Marnie Gröben, die Signal Iduna, inzwischen mitteilen, dass es mit Frau Gröben zu einer Einigung gekommen sei. Beide Parteien hätten sich auf eine abschließende Vereinbarung geeinigt, die von gegenseitigem Entgegenkommen geprägt sei.
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:01
VPS 11:00

Job im Gepäck - Als Zahnarzt in Indien (2/2)
Film von Marika Liebsch
Den deutsche Zahnarzt Hans-Joachim Dubau aus Dortmund zieht es nach Indien. - Zweiteilige Reportage über eine skurrile, aber auch sehr erkenntnisreiche Reise.
In Indien will Dubau gemeinsam mit Kollegen praktizieren. Nichts ist plötzlich mehr so, wie er es kennt: ...
(ARD/WDR)
Den deutsche Zahnarzt Hans-Joachim Dubau aus Dortmund zieht es nach Indien. - Zweiteilige Reportage über eine skurrile, aber auch sehr erkenntnisreiche Reise.
In Indien will Dubau gemeinsam mit Kollegen praktizieren. Nichts ist plötzlich mehr so, wie er es kennt: kein Plan funktioniert, der Lärm ist unfassbar, alle wollen gleichzeitig mit ihm sprechen - Indien ist eben nicht das Ruhrgebiet.
Sein erster Arbeitsplatz, die Praxis eines gut ausgebildeten Kollegen, ist drei Quadratmeter groß, Kronen werden zum Befestigen mit der Hand vorgewärmt, Werkzeuge liegen auf Zeitungspapier. Und der Dortmunder kommt aus dem Staunen nicht heraus, als ein Taxifahrer mitten in der Stadt anhält, auf einen fünf Meter hohen Baum klettert, um dort einen Zweig zu holen, der gemeinhin als Zahnbürste benutzt wird - mit Erfolg!
Und dann der Straßenzahnarzt: Er ist Handwerker, praktiziert auf einer großen Kreuzung. Füllungen, Ersatzzähne, Prothesen, alles liegt auf einer Decke zum Anschauen und Anfassen.
Aber es gibt auch Kollegen mit modern eingerichteten Praxen, die richtig viel Geld verdienen, zum Beispiel Mr. Thakkar. Er müsste eigentlich gar nicht mehr arbeiten, tut es aus Freude und engagiert sich für zahlreiche soziale Projekte.
Der deutsche Zahnarzt meistert täglich neue Herausforderungen und wird dafür reichlich beschenkt: mit Lachen und Herzlichkeit. Am Ende hat er viel gewonnen. Er empfinde eine vorher nicht gekannte Dankbarkeit gegenüber dem Leben, sagt er, besonders aber gegenüber seinen Eltern.
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:41
VPS 11:40

Traumgärten am Kap -
Mit dem Biogärtner in Südafrika
Film von Marion Baumgartner
Gartenspezialist Karl Ploberger nimmt mit auf eine einzigartige Reise in die Kap-Provinz in Südafrika. Das Land ist vor allem wegen seiner einzigartigen Pflanzenwelt bekannt.
Ploberger besucht den berühmten Botanischen Garten "Kirstenbosch", zwei Weingüter, ein ...
(ORF)
Gartenspezialist Karl Ploberger nimmt mit auf eine einzigartige Reise in die Kap-Provinz in Südafrika. Das Land ist vor allem wegen seiner einzigartigen Pflanzenwelt bekannt.
Ploberger besucht den berühmten Botanischen Garten "Kirstenbosch", zwei Weingüter, ein Sozialprojekt, eine Gemüse- und Obstplantage und das historische Garten-Denkmal "Old Nectar". Ein abwechslungsreicher Streifzug durch die südafrikanische Flora.
Auf der einen Seite der Atlantische Ozean, auf der anderen Seite der Indische - ein Land, umspült von zwei Weltmeeren. Aber nicht nur deswegen ist Südafrika für Gartenfreunde so interessant, sondern vor allem wegen der einzigartigen Vegetation.
Im südlichsten Land Afrikas findet Ploberger nicht nur die wild wachsende Pelargonie, die bei uns als Balkonblume sehr beliebt ist, sondern auch die Protea, auch bekannt als "Kaprose", die Nationalblume Südafrikas! "Fynbos" ist der wissenschaftliche Überbegriff für das vorherrschende Ökosystem, in dem neben den Proteen vor allem Erika und Seilgrasgewächse gedeihen. Viele dieser Pflanzen sind endemisch, sie wachsen also nur in diesem Teil der Erde.
Die Gartenreise beginnt im berühmten Botanischen Garten "Kirstenbosch" mit einer der größten Sammlungen hier heimischer Arten. Eine der Pflanzen hat sogar einen Bezug zu Österreich - sie heißt "Weltwitschie" und wurde nach ihrem Entdecker, einem Kärntner Botaniker, benannt. Am Wein kommt man in Südafrika nicht vorbei. Einige der Weingüter haben auch herrliche, üppig blühende Gärten. Ploberger stattet den Weingütern "Vergelegen" und "Rustenberg" einen Besuch ab. "The Old Nectar" wird ein Garten genannt, der die Auszeichnung "Nationales Historisches Denkmal" trägt. Im Sozialprojekt "Edith Stephens Park" werden auch Bildungsprogramme für die ärmere Bevölkerungsschicht angeboten. In den "Babylonstoren", einem wahren Paradies mit Obst, Gemüse und Kräutern, die hier streng biologisch gezogen werden, endet Plobergers Gartenreise.
Und ein bisschen Sightseeing darf natürlich auch nicht fehlen, Kapstadt und das Kap der Guten Hoffnung sind Pflicht auf jeder Südafrika-Reise.
(ORF)
Seitenanfang14:05

Traumorte - Laos
Film von Eric Bacos
Eingebettet in den Flusslauf des majestätischen Mekong liegt Laos. Lange Zeit hatte das südostasiatische Binnenland den Ruf, eine Enklave des alten Asiens zu sein.
"Laos – Jewel of the Mekong" lautet der Werbe-Slogan des kleinen, ruhigen Landes, das im Schatten ...
Eingebettet in den Flusslauf des majestätischen Mekong liegt Laos. Lange Zeit hatte das südostasiatische Binnenland den Ruf, eine Enklave des alten Asiens zu sein.
"Laos – Jewel of the Mekong" lautet der Werbe-Slogan des kleinen, ruhigen Landes, das im Schatten seiner Nachbarn China, Thailand, Kambodscha und auch Vietnam noch immer die ursprüngliche Seite Südostasiens widerspiegelt.
Früher nannte man es das Land oder Königreich der Millionen Elefanten. Heute hat sich Laos zu einem modernen Staat gewandelt, ohne seine Kultur zu verleugnen oder seinen Charme zu verlieren. Die Bevölkerung in Laos ist mehrheitlich buddhistisch. Mönche auf den Straßen gehören zum Alltag.
Laos gehörte bis 1954 zu Französisch-Indochina - also zu Frankreichs einstigen Kolonialgebieten in Südostasien. Französisch wird hier jedoch nur noch selten gesprochen, Boule-Spieler hingegen sieht man noch häufig.
Laos ist auch ein Land der Tempel, der bunten Farben und vielfältigen Aromen, in dem man immer mit einem Lächeln empfangen wird.
Seitenanfang14:49
VPS 14:50

Traumorte - Rajasthan
Film von Eric Bacos
Das indische Bundesland Rajasthan, das Land der Könige, fasziniert durch seine reichen Kulturschätze, traditionellen Feste und ursprünglichen Bräuche, seinen Farben- und Formenreichtum.
Rajasthans wirtschaftliche Metropole ist Jaipur, ein überbevölkerter Moloch ...
Das indische Bundesland Rajasthan, das Land der Könige, fasziniert durch seine reichen Kulturschätze, traditionellen Feste und ursprünglichen Bräuche, seinen Farben- und Formenreichtum.
Rajasthans wirtschaftliche Metropole ist Jaipur, ein überbevölkerter Moloch und gleichzeitig eine visuelle und olfaktorische Oase der Sinne. Im krassen Gegensatz dazu steht die unendliche Weite der Wüste Thar mit ihrer kargen Landschaft.
Rajasthans Hauptstadt Jaipur beeindruckt durch ihre vielfältige Erscheinung. Der betörende Blumenmarkt, die farbenprächtigen Stoffdruckereien und die filigranen Marmorpaläste, von denen manche in Luxushotels umgewandelt wurden, machen die dunkleren, armen Seiten der Stadt fast vergessen. In der Wüste Thar hingegen prägen ehemalige Karawanenstädte, trutzige Festungen und kleine Dörfer die Landschaft.
Seitenanfang15:33
VPS 15:30

Traumorte - Namibia
Film von Eric Bacos
Namibia liegt an der Südwestküste von Afrika. Lange war es deutsches Kolonialgebiet und gehörte später zum Staat Südafrika. Im Jahr 1990 erkämpfte sich das Land politische Unabhängigkeit.
Die Dokumentation "Traumorte - Namibia" stellt das Land, seine Geschichte ...
Namibia liegt an der Südwestküste von Afrika. Lange war es deutsches Kolonialgebiet und gehörte später zum Staat Südafrika. Im Jahr 1990 erkämpfte sich das Land politische Unabhängigkeit.
Die Dokumentation "Traumorte - Namibia" stellt das Land, seine Geschichte und seine Bewohner vor. Außerdem führt sie zu Traumstränden und architektonischen und folkloristischen Sehenswürdigkeiten.
Namibia ist zweieinhalb Mal so groß wie Deutschland, aber nur sehr dünn besiedelt. Die meisten der 2,3 Millionen Einwohner leben im Norden des Landes. Die Bevölkerung setzt sich aus verschiedenen ethnischen Gruppen zusammen. Neben Hereros, Khoisan und anderen gibt es auch die europäischstämmigen Buren.
Es ist ein Land von herber Schönheit und überraschender Vielfalt. Namibia lebt hauptsächlich vom Diamantenabbau, der Landwirtschaft und von der Fischerei. Aber auch der Tourismus spielt eine immer größere Rolle, denn das Land bietet Reisenden fast unbegrenzte Möglichkeiten.
Seitenanfang16:18
VPS 16:15

Im Fokus: Brasilien
Das Pantanal (1/3)
Aras im Paradies
Film von Stefan Fricke
Die Ebene des Pantanal im Südwesten Brasiliens ist das größte Binnenfeuchtgebiet der Erde. Das Naturparadies ist auch die Heimat zahlreicher Papageienarten.
Der erste Teil der dreiteiligen Dokumentationsreihe stellt ein Projekt vor, das sich bemüht, den selten ...
Die Ebene des Pantanal im Südwesten Brasiliens ist das größte Binnenfeuchtgebiet der Erde. Das Naturparadies ist auch die Heimat zahlreicher Papageienarten.
Der erste Teil der dreiteiligen Dokumentationsreihe stellt ein Projekt vor, das sich bemüht, den selten gewordenen Hyazinth-Ara, eine leuchtend blaue Papageienart, hier wieder fest anzusiedeln.
Seitenanfang17:01
VPS 17:00

Im Fokus: Brasilien
Das Pantanal (2/3)
Ökotourismus im Paradies
Film von Stefan Fricke
Das Pantanal ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Ziel für Ökotouristen. Es finden sich Regen- und Trockenwälder, Savannen und Steppen sowie Seen und mächtige Flüsse.
Der zweite Teil der Reihe zeigt die Vielfalt der Landschaft der südamerikanischen Ebene.
Seitenanfang17:45

Im Fokus: Brasilien
Das Pantanal (3/3)
Naturschützer im Paradies
Film von Stefan Fricke
Im Pantanal sorgen Naturschützer dafür, dass sich Pflanzen und Tiere ungestört und ungefährdet entfalten können - zum Beispiel im Nationalpark Pantanal Mato Grosso.
Der letzte Teil der dreiteiligen Dokumentationsreihe begleitet Naturschützer im Nationalpark Mato Grosso.
Seitenanfang18:29
VPS 18:30

Chirurgie mit Feuer und Eis
Die Firma Erbe und die Elektromedizin
Film von Lothar Zimmermann
Das Hybrid Messer oder die Kältesonde der Firma Erbe, das sind kleinste Instrumente, aber mit großem Effekt. Mit ihnen werden Tumore entfernt - und zwar durch Hitze und Kälte.
Längst sind bei Wucherungen im Magen keine großen Operationen mehr erforderlich. Mit ...
(ARD/SWR)
Das Hybrid Messer oder die Kältesonde der Firma Erbe, das sind kleinste Instrumente, aber mit großem Effekt. Mit ihnen werden Tumore entfernt - und zwar durch Hitze und Kälte.
Längst sind bei Wucherungen im Magen keine großen Operationen mehr erforderlich. Mit einem Endoskop werden durch eine kleine Öffnung winzige Messer und Sonden in den Körper eingeführt, die der Chirurg von außen ganz genau steuern kann - ein großer Fortschritt.
Mit der Hitze des Hybrid Messers kann der Operateur den Tumor im Magen sehr präzise herausschneiden, so dass wenig gesundes Gewebe dabei zerstört wird. In der Lunge kommt die Kältesonde zum Einsatz, mit ihr lassen sich dort verdächtige Wucherungen schonend entfernen.
Die schwäbische Firma Erbe, 1851 von Christian Erbe gegründet, ist bis heute zu einem der Weltmarktführer gewachsen und weiter auf Erfolgskurs. 850 Mitarbeiter arbeiten in dem Unternehmen, das seinen Sitz in Tübingen hat. Weltweit gibt es Niederlassungen. An Übernahmeangeboten hat es nie gemangelt, aber das Unternehmen ist noch immer in Familienhand und soll es auch bleiben. Dafür will Christian O. Erbe sorgen, der das Unternehmen zusammen mit seinem Schwager Reiner Thede, in der fünften Generation leitet.
(ARD/SWR)
Seitenanfang19:28
VPS 19:25

Orte der Kindheit - Angelika Kirchschlager
Film von Ute Gebhardt
Diese Folge der Reihe "Orte der Kindheit" begleitet Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager auf eine Reise in ihre Geburtsstadt Salzburg.
Hier waren nicht nur die musikalische Tradition der Festspiele und die Ausbildungsmöglichkeiten für die spätere Sängerin ...
(ORF)
Diese Folge der Reihe "Orte der Kindheit" begleitet Mezzosopranistin Angelika Kirchschlager auf eine Reise in ihre Geburtsstadt Salzburg.
Hier waren nicht nur die musikalische Tradition der Festspiele und die Ausbildungsmöglichkeiten für die spätere Sängerin bestimmend. Zu den wichtigen Themen ihrer Kindheit und Jugend gehörten vor allem eine Mofa-Gang, Mozartkugeln und die Mode der 1970er Jahre.
Warum das Kind Angelika immer die Prinzessin sein wollte, weshalb sie nie mit ihrer Schwester raufen musste und wie eine "Erleuchtung" im Schulbus ihren Lebensweg entschied, zeigt das halbstündige Porträt. Erzählt wird eine Geschichte voller Poesie, Wärme und Lachen, in der Angelika Kirchschlager völlig neu zu entdecken ist. Gemeinsam mit Peter Schneeberger schaut sie sich halb belustigt, halb versonnen nochmals die Super-8-Filme der Familie an: Schaukel, Skier, Schultüte waren die Abenteuer jener Zeit und gleichzeitig Symbol für eine sorglose Kindheit in familiärer Geborgenheit. Sie ist auch die Quelle für Angelika Kirchschlagers Fröhlichkeit und Stabilität, aus der die gefragte Mezzosopranistin ihre Kraft für die anstrengende internationale Opernkarriere schöpft.
(ORF)
SeitenanfangKrimisommer
Tod einer Schülerin
Fernsehfilm, Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Susanne Berger | Corinna Harfouch |
Alex Berger | Matthias Brandt |
Benedict Berger | Adrian Topol |
Daniel Berger | Max Dominik |
Simone März | Lavinia Wilson |
| u.a. |
Buch: Silke Zertz
Regie: Mark Schlichter
Länge: 90 Minuten
Der Gymnasiallehrer Alex Berger lässt sich nach einer Feier auf ein sexuelles Abenteuer mit der 18-jährigen Schülerin Katja ein. Sie wird am nächsten Morgen tot aufgefunden.
Alles deutet auf ein Sexualverbrechen hin. Katja ist schon das zweite junge, weibliche ...
Der Gymnasiallehrer Alex Berger lässt sich nach einer Feier auf ein sexuelles Abenteuer mit der 18-jährigen Schülerin Katja ein. Sie wird am nächsten Morgen tot aufgefunden.
Alles deutet auf ein Sexualverbrechen hin. Katja ist schon das zweite junge, weibliche Mordopfer in der Region. Die Polizei vermutet nun einen Serientäter. Berger gesteht seiner Frau Susanne den Seitensprung, beteuert aber, nicht für Katjas Tod verantwortlich zu sein.
Gemeinsam haben Susanne und Alex zwei Söhne, den 19-jährigen Benedikt und den 14-jährigen Daniel, der das Down-Syndrom hat. Als die Polizei zügig einen von der Bevölkerung geforderten Massengentest initiiert, weigert sich Alex unter Verweis auf seine Bürgerrechte, eine DNA-Probe abzugeben. So gerät er mehr und mehr in den Fokus der Kommissare Simone März und Tobias Falk und muss zugleich gegen das wachsende Misstrauen seiner verletzten Frau ankämpfen.
Seitenanfang21:44
VPS 21:45

Close up
Das Kinomagazin
Erstausstrahlung
In der Juli-Ausgabe von "Close up": Maren Ades "Toni Erdmann" und "Maggies Plan" von Rebecca Miller.
Außerdem stellt Filmproduzent Nico Hofmann seinen Lieblingsfilm "Der Aufenthalt" von Frank Beyer vor.
Für "Toni Erdmann", ihre eindrucksvolle Drama-Komödie ...
In der Juli-Ausgabe von "Close up": Maren Ades "Toni Erdmann" und "Maggies Plan" von Rebecca Miller.
Außerdem stellt Filmproduzent Nico Hofmann seinen Lieblingsfilm "Der Aufenthalt" von Frank Beyer vor.
Für "Toni Erdmann", ihre eindrucksvolle Drama-Komödie über eine Vater-Tochter-Beziehung, bekam Maren Ade in Cannes in diesem Jahr zwar keinen Preis der Internationalen Jury, aber sie war die "Siegerin der Herzen" - und der Kritiker, die sie mit dem FIPRESCI-Preis der internationalen Filmkritik auszeichneten.
Die Regisseurin, Drehbuchautorin und Schauspielerin Rebecca Miller wandelt auf den Spuren von Woody Allens "Stadtneurotiker" und inszenierte die lebensklug-melancholische Komödie "Maggies Plan", mit der wunderbaren Greta Gerwig ("Frances H.") und einem tollen Schauspielerensemble um Ethan Hawke und Julianne Moore.
Nico Hofmann ("Ku'damm 56", "Unsere Mütter, unsere Väter", "Dresden") erzählt, warum der 1982 von Frank Beyer in der DDR gedrehte Spielfilm "Der Aufenthalt" für seine eigene Arbeit so wichtig war.
Seitenanfang22:26
VPS 22:25

Im Fokus: Brasilien
Zona Norte
Dokumentarfilm von Monika Treut, Deutschland 2016
Länge: 91 Minuten
Erstausstrahlung
2001 hat Regisseurin Monika Treut die Menschenrechtlerin Yvonne Bezerra de Mello porträtiert, die sich um Straßenkinder in Rio kümmert. Jetzt fragt Treut nach dem Stand des Hilfsprojekts.
Aus der langjährigen Arbeit hat Yvonne Bezerra de Mello mittlerweile eine ...
2001 hat Regisseurin Monika Treut die Menschenrechtlerin Yvonne Bezerra de Mello porträtiert, die sich um Straßenkinder in Rio kümmert. Jetzt fragt Treut nach dem Stand des Hilfsprojekts.
Aus der langjährigen Arbeit hat Yvonne Bezerra de Mello mittlerweile eine neue Pädagogik entwickelt, die durch Gewalt und Krieg traumatisierten Kindern weltweit helfen kann, ihre Erfahrungen und die daraus resultierenden Lernprobleme zu überwinden.
15 Jahre nach Monika Treuts Film "Kriegerin des Lichts" hat sich vieles verändert, vor allem die Stadt Rio ist nicht mehr wiederzuerkennen: Die Fußball-WM 2014 und die Vorbereitung auf die Sommer-Olympiade 2016 haben ihre Spuren hinterlassen. Der den Mega-Sportereignissen geschuldete, extreme Militäreinsatz gegen die Bewohner der Favelas hat bürgerkriegsähnliche Zustände provoziert. Fast täglich eskaliert die Gewalt.
Wie geht Bezerra de Mellos Hilfsprogramm "Projeto Uerê" mit der veränderten Lage um? Und was ist aus den Kindern geworden, die in "Kriegerin des Lichts" vor der Kamera standen?
Der damals 13-jährige Tiago hatte als Sechsjähriger das Candelaria-Massaker überlebt, bei dem acht Straßenkinder brutal von der Polizei ermordet worden waren. Der HIV-positive Junge trug als Schuhputzer zum Unterhalt seiner zehnköpfigen Familie bei und träumte davon, Automechaniker zu werden.
Vanessa, ein begabtes, lernbegieriges Mädchen, sehnte sich nach einem Leben ohne Leid und hoffte, später Anthropologin zu werden.
Die Schwestern Pamela, Joice und Gessica erfuhren nur in Yvonne Bezerra de Mellos sicherem Haus, dass das Leben nicht nur aus Gewalt, Drogen und Vernachlässigung besteht.
Aus den Kindern von damals sind heute junge Erwachsene geworden, die aus ihrem Leben berichten. Sie sind der lebende Beweis dafür, dass eine alternative Pädagogik langfristig den Teufelskreis von Armut und Gewalt zu durchbrechen vermag.
Seitenanfang23:56
VPS 23:55

Hoffnung im Herzen der Finsternis
Reportage von Christoph Müller
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Der Bürgerkrieg machte den Kongo zu jenem Ort, den Joseph Conrad das "Herz der Finsternis" nannte. Während die meisten Ausländer das Land verließen, blieb die Familie Schuler im Kongo.
Christine Schuler kümmert sich um Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden ...
Der Bürgerkrieg machte den Kongo zu jenem Ort, den Joseph Conrad das "Herz der Finsternis" nannte. Während die meisten Ausländer das Land verließen, blieb die Familie Schuler im Kongo.
Christine Schuler kümmert sich um Frauen, die Opfer sexueller Gewalt geworden sind. Sie leitet die afrikanische Filiale von "V-Day", einer weltweiten Organisation gegen die Gewalt an Frauen. In Bukavu ist sie zudem Direktorin der Organisation "City of Joy".
Dort leben 90 Frauen, die während des Krieges vergewaltigt worden sind. Während eines halben Jahres sollen sie lernen, ihren Schmerz in Kraft zu verwandeln und als weibliche "Leader" zurück in die Dörfer zu gehen. "An das Schicksal dieser Frauen wird man sich nie gewöhnen, es sei denn, man hätte ein Herz aus Stein", sagt Christine Schuler-Deschryver.
Derweil hat ihr Mann, der Tierschützer Carlos Schuler, ein neues Betätigungsfeld gefunden: Im eigenen Hotel und Restaurant heißt er Gäste und Touristen willkommen. Denn eigentlich lebt die Familie Schuler in einer der schönsten Gegenden Afrikas, am Kivu-See - wären da nicht die jahrelang andauernden Kriege: 1994 kam eine Million Flüchtlinge aus dem benachbarten Ruanda über die Grenze, zwei Jahre später führte ein Krieg zum Sturz des Diktators Mobutu und danach versank die Gegend in einem Strudel größerer und kleinerer Konflikte.
Reporter Christoph Müller hat die Familie Schuler über 15 Jahre immer wieder besucht.
Seitenanfang0:20
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
SeitenanfangTod einer Schülerin
Fernsehfilm, Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Susanne Berger | Corinna Harfouch |
Alex Berger | Matthias Brandt |
Benedict Berger | Adrian Topol |
Daniel Berger | Max Dominik |
Simone März | Lavinia Wilson |
| u.a. |
Buch: Silke Zertz
Regie: Mark Schlichter
Länge: 90 Minuten
Der Gymnasiallehrer Alex Berger lässt sich nach einer Feier auf ein sexuelles Abenteuer mit der 18-jährigen Schülerin Katja ein. Sie wird am nächsten Morgen tot aufgefunden.
Alles deutet auf ein Sexualverbrechen hin. Katja ist schon das zweite junge, weibliche ...
Der Gymnasiallehrer Alex Berger lässt sich nach einer Feier auf ein sexuelles Abenteuer mit der 18-jährigen Schülerin Katja ein. Sie wird am nächsten Morgen tot aufgefunden.
Alles deutet auf ein Sexualverbrechen hin. Katja ist schon das zweite junge, weibliche Mordopfer in der Region. Die Polizei vermutet nun einen Serientäter. Berger gesteht seiner Frau Susanne den Seitensprung, beteuert aber, nicht für Katjas Tod verantwortlich zu sein.
Gemeinsam haben Susanne und Alex zwei Söhne, den 19-jährigen Benedikt und den 14-jährigen Daniel, der das Down-Syndrom hat. Als die Polizei zügig einen von der Bevölkerung geforderten Massengentest initiiert, weigert sich Alex unter Verweis auf seine Bürgerrechte, eine DNA-Probe abzugeben. So gerät er mehr und mehr in den Fokus der Kommissare Simone März und Tobias Falk und muss zugleich gegen das wachsende Misstrauen seiner verletzten Frau ankämpfen.
Seitenanfang2:18
VPS 02:15


Mein Opa und die 13 Stühle
Fernsehfilm, Österreich 1996
Darsteller: |
---|
Opa | Otto Schenk |
Samantha | Rebecca Horner |
Wolfgang Ohr | Tobias Moretti |
Adam Fürst | Thaddäus Podgorski |
Gräfin Adelheid | Susanne von Almassy |
| u.a. |
Buch: Erich Tomek
Regie: Helmuth Lohner
Länge: 88 Minuten
In ihren Ferien beim Opa in Wien erfährt Samantha, dass sie geerbt hat. Doch in Kärnten angekommen, stellen Opa und Enkelin fest, dass das Erbe scheinbar nur aus 13 alten Stühlen besteht.
Erst nach der Versteigerung erfahren die beiden, dass in einem der Stühle ...
(ORF)
In ihren Ferien beim Opa in Wien erfährt Samantha, dass sie geerbt hat. Doch in Kärnten angekommen, stellen Opa und Enkelin fest, dass das Erbe scheinbar nur aus 13 alten Stühlen besteht.
Erst nach der Versteigerung erfahren die beiden, dass in einem der Stühle Geld versteckt ist. Nun versucht Opa mit allen Mitteln, diesen heimlich an sich zu bringen.
In dem Fernsehfilm "Mein Opa und die 13 Stühle" spielt Otto Schenk die Hauptrolle.
(ORF)
Seitenanfang3:46
VPS 03:45


Lilly Schönauer: Und dann war es Liebe
Romanze, Österreich/Deutschland 2008
Darsteller: |
---|
Jana Berger | Muriel Baumeister |
Phillip Mertens | Bernhard Schir |
Rosemarie Mertens | Krista Stadler |
Julie Warenberg | Sandra Speichert |
Elisabeth Mayrhofer | Ursela Monn |
| u.a. |
Buch: Claudia Kaufmann
Regie: Holger Barthel
Länge: 90 Minuten
Eine junge Journalistin wird als Nanny für die Kinder eines medienscheuen Millionärs eingeschleust, um exklusives Material über sein Privatleben zu sammeln. Doch dann schlägt die Liebe zu.
Das Leben als freie Journalistin ist nicht immer leicht für Jana Berger. ...
(ORF)
Eine junge Journalistin wird als Nanny für die Kinder eines medienscheuen Millionärs eingeschleust, um exklusives Material über sein Privatleben zu sammeln. Doch dann schlägt die Liebe zu.
Das Leben als freie Journalistin ist nicht immer leicht für Jana Berger. Als die fähige, junge Reporterin das verlockende Angebot erhält, einen Artikel für eine auflagenstarke Frauenzeitschrift zu schreiben, ist sie begeistert.
Doch dann erfährt sie, dass sie eine glamouröse Geschichte über den kamera- und pressescheuen Chef der angesehenen Schmuckdynastie Phillip Mertens schreiben soll, der sich angeblich mit der wohlhabenden Sekterbin Julie Warenberg verlobt hat.
Jana übernimmt diese Aufgabe mit gemischten Gefühlen. Ihr gelingt es, sich als Kinderfrau in der malerischen Sommerresidenz des Witwers am Millstätter See einzuschleichen. Die patente Haushälterin Elisabeth Mayrhofer und auch der distinguierte Butler Karl Marek schöpfen nicht den geringsten Verdacht. Nur das Verhältnis zu Phillips beiden Kindern ist schwierig. Nicht umsonst haben die Kindermädchen in der Vergangenheit häufig gewechselt.
Doch dank Janas einfühlsamer Art bricht bald das Eis. Zum ersten Mal nach dem Tod ihrer Mutter fassen die beiden wieder Vertrauen zu einem Menschen. Auch fühlen Jana und Phillip sich zueinander hingezogen, beide wollen es jedoch nicht wahrhaben. Als Julie anreist, um mit Phillips Mutter die große Verlobungsfeier zu organisieren, spitzt die Situation sich zu. Jana muss sich entscheiden: Folgt sie dem Auftrag der Zeitschrift oder ihrem Herzen?
(ORF)
Seitenanfang5:15

Salzburg - Gesamtkunstwerk im Herzen Europas
Film von Hannes M. Schalle
Eine Reise vom Großglockner über das Salzachtal in die Stadt Salzburg und dessen Umland zeigt, was Salzburg heute ausmacht und wie es sich über die letzten 200 Jahre entwickelt hat.
Vom internationalen Publikum wird Salzburg mit den Klischees "Sound Of Music", ...
(ORF)
Eine Reise vom Großglockner über das Salzachtal in die Stadt Salzburg und dessen Umland zeigt, was Salzburg heute ausmacht und wie es sich über die letzten 200 Jahre entwickelt hat.
Vom internationalen Publikum wird Salzburg mit den Klischees "Sound Of Music", "Stille Nacht" und der "Marke Mozart" verbunden. CNN kürte den Salzburger Christkindlmarkt wiederholt zu einem der schönsten der Welt.
Die Salzburger Festspiele gelten als führendes Kulturfestival, und die landschaftliche Kulisse ist eine besonders nachgefragte Tourismus-Destination.
Am 1. Mai 2016 feiert das Bundesland Salzburg seine 200-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Über die Jahrhunderte sind seine unterschiedlichen Regionen wirtschaftspolitisch und soziologisch zusammengewachsen.
Max Reinhardt hat dieses besondere Fleckchen Erde als Gesamtkunstwerk bezeichnet. Ob Berge oder Täler, eines hat die gesamte Landschaft gemeinsam: Sie ist von der Natur begünstigt, strahlt Ruhe aus und hat sowohl Einwohnern als auch Besuchern im Laufe der vier Jahreszeiten viel zu bieten. Vom Großglockner-Massiv über die Alpen des Innergebirges, durch das Salzachtal, vorbei an der Burg Werfen hinein in das Flachland führt die Reise zum Schloss Hellbrunn, dann zum Schloss Leopoldskron, weiter in die Seengebiete und schließlich in die barocke Stadt Salzburg.
"Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum - und gerade hier musste Mozart geboren werden." (Hugo von Hofmannsthal, aus dem Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele 1919)
(ORF)