Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:59
VPS 10:00

Bregenzer Festspiele -
Das Erfolgsgeheimnis der letzten 70 Jahre
Film von Marion Flatz-Mäser und Markus Greussing
Erstausstrahlung
Die Dokumentation arbeitet die spannende Geschichte der Bregenzer Festspiele auf. 1946, vor 70 Jahren, haben rührige Bregenzer Bürger das erste Spiel auf dem See ins Leben gerufen.
Vorarlberg war vom Krieg zerstört und von französischen Soldaten besetzt: Bescheiden ...
(ORF/3sat)
Die Dokumentation arbeitet die spannende Geschichte der Bregenzer Festspiele auf. 1946, vor 70 Jahren, haben rührige Bregenzer Bürger das erste Spiel auf dem See ins Leben gerufen.
Vorarlberg war vom Krieg zerstört und von französischen Soldaten besetzt: Bescheiden und provisorisch, auf zwei Kiesschiffen in einem kleinen Hafen, fand die erste Aufführung mit Mozarts "Bastien und Bastienne" statt.
Auf einem Kieskahn saß das Orchester, auf dem anderen agierten die Sänger. Dass daraus ein international höchst erfolgreiches Festival, das mittleierweile auf einer riesigen Open-Air-Bühne durchgeführt wird, werden sollte, hat damals wohl niemand geahnt.
Mit 406.000 Besuchern war die Zauberflöte 2013/14 die erfolgreichste Produktion der letzten 70 Jahre. "Die Zauberflöte" stand auch schon 1985 für eine entscheidende Wende: Ab dann wurde das Spiel auf dem See jeweils zwei Sommer lang gespielt. Die Bühnenaufbauten wurden stabiler, da sie auch im Winter stehen bleiben konnten. Die Kosten konnten auf zwei Jahre aufgeteilt werden, das Festival wurde auf diese Weise wirtschaftlicher.
Die Entwicklung einer eigenständigen Bregenzer Dramaturgie sollte die Hemmschwelle eines weniger opernaffinen Publikums abbauen: Oper emotional und leichter verständlich aufbereitet. Heute sind die Festspiele wirtschaftlich und kulturell höchst erfolgreich, ein Magnet für das Festivalpublikum in der Schweiz, Deutschland und Österreich, wichtig für den Tourismus, immer wieder ein Sprungbrett für Talente, sie bieten eine Bühne für große Dimensionen und Regietalente.
(ORF/3sat)
Seitenanfang10:25

Festivalsommer - Live aus Bregenz
Eröffnung Bregenzer Festspiele 2016
Aus dem Großen Saal, Festspielhaus
Die diesjährige Bregenzer Festspiel-Saison wird am 20. Juli von Nationalratspräsidentin Doris Bures offiziell eröffnet und von 3sat live übertragen.
Die traditionelle Zeremonie im Großen Saal des Festspielhauses gibt einen Vorgeschmack auf den Festspielsommer. Auf ...
(ORF/3sat)
Die diesjährige Bregenzer Festspiel-Saison wird am 20. Juli von Nationalratspräsidentin Doris Bures offiziell eröffnet und von 3sat live übertragen.
Die traditionelle Zeremonie im Großen Saal des Festspielhauses gibt einen Vorgeschmack auf den Festspielsommer. Auf der Seebühne ist heuer erneut Puccinis "Turandot" zu sehen. Die Wiener Symphoniker spielen bei der Eröffnung die Arie "Tu che di gel sei cinta".
Im Festspielhaus wird dieses Jahr anlässlich des 400. Todestages von William Shakespeare die wenig bekannte Oper "Hamlet" des Komponisten Franco Faccio dargeboten. Der Trauermarsch daraus ist auch in der Eröffnungszeremonie zu hören.
Das lange Zeit in Vergessenheit geratene Werk, das auf dem gleichnamigen Drama von Shakespeare basiert, wurde 1865 in Genua uraufgeführt und erlebte nur eine weitere Aufführung im Jahr 1871 an der Mailänder Skala, ehe es 2014 an der Opera Southwest in Albuquerque, USA, wieder auf die Bühne kam. Die Bregenzer Festspiele holen das Stück als österreichische Erstaufführung nach Europa zurück.- Nach dem Festakt wird Martina Köberle den Darsteller des Hamlet, Pavel Cernoch, zu seiner Rolle interviewen.
Bis zum 21. August stehen in Bregenz insgesamt etwa 80 Veranstaltungen auf dem Programm der Festspiel-Saison; darunter befindet sich nicht zuletzt auch eine musiktheatralische Erinnerung an die Geburtsstunde des Spiels auf dem See im Jahr 1946 mit der Aufführung von "Bastien und Bastienne" im Gondelhafen.
Eine Produktion aus dem ORF-Landesstudio Vorarlberg
Redaktionshinweis: Als nächster Beitrag des Festivalsommers folgt am Samstag, 23. Juli, um 20.15 Uhr "Gold. Der Film der Nibelungen".
(ORF/3sat)
Seitenanfang12:37
VPS 12:35

Hoffnung im Herzen der Finsternis (1/2)
Reportage von Christoph Müller
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Sie leben im Ostkongo, wo seit 20 Jahren Krieg herrscht: Carlos und Christine Schuler. Die Reportage berichtet über das Schicksal dieser außergewöhnlichen Familie.
Im ersten Teil zeigt sie, wie aus dem Weltenbummler Kari der Tierschützer Carlos wurde: Carlos, oder ...
Sie leben im Ostkongo, wo seit 20 Jahren Krieg herrscht: Carlos und Christine Schuler. Die Reportage berichtet über das Schicksal dieser außergewöhnlichen Familie.
Im ersten Teil zeigt sie, wie aus dem Weltenbummler Kari der Tierschützer Carlos wurde: Carlos, oder Kari, wie ihn seine Schulkameraden nannten, stammt aus Bürglen. Auf einer Afrikareise in den 1980er Jahren lernte er Christine Deschryver kennen.
Bald darauf heirateten die beiden. Sie lebten in einer der schönsten Gegenden Afrikas am Kivu-See, in einem Klima ewigen Frühlings. Doch die Idylle dauerte nicht lange: 1994 kam eine Million Flüchtlinge aus dem benachbarten Ruanda über die Grenzen, zwei Jahre später führte ein Bürgerkrieg zum Sturz des Diktators Mobutu und später versank die Gegend in einem Strudel größerer und kleinerer Konflikte. Der Krieg machte den Kongo zu jenem Ort, den Joseph Conrad das "Herz der Finsternis" genannt hatte. Während die meisten Ausländer das Land verließen, blieben die Schulers und ihre zwei Kinder im Kongo.
Der gelernte Schriftsetzer aus Bürglen wurde zum Tierschützer und rettete mit den einheimischen Parkwächtern einen großen Teil der Gorillas im Nationalpark Kahuzi-Biega.
Seitenanfang13:22
VPS 13:20

Tom Hanks: Die Lincoln-Verschwörung
(Killing Lincoln)
Doku-Drama, USA 2010
Darsteller: |
---|
Abraham Lincoln | Billy Campbell |
John Wilkes Booth | Jesse Johnson (III) |
Mary Todd Lincoln | Geraldine Hughes |
James Tanner | Kam Dabrowski |
Robert Todd Lincoln | Brett Dalton |
Edwin Stanton | Graham Beckel |
| u.a. |
Regie: Adrian Moat
Während Abraham Lincoln (1809 - 1865) heute zu den beliebtesten und einflussreichsten US-Präsidenten der Geschichte gehört, war er zu Lebzeiten eine höchst umstrittene Persönlichkeit.
Am 13. April 1865 wurde Lincoln von dem fanatischen Südstaatler John Wilkes ...
Während Abraham Lincoln (1809 - 1865) heute zu den beliebtesten und einflussreichsten US-Präsidenten der Geschichte gehört, war er zu Lebzeiten eine höchst umstrittene Persönlichkeit.
Am 13. April 1865 wurde Lincoln von dem fanatischen Südstaatler John Wilkes Booth im Ford's Theatre in Washington D.C. ermordet. Booth und seine Mitverschwörer hatten das Attentat geplant, da sie mit dem Ausgang des Sezessionskrieges nicht zufrieden waren.
Durch den Tod des Präsidenten, so hofften sie, würde auch die gesamte Regierung der USA scheitern.
Der Film schildert die Ereignisse rund um das Attentat. Die Produzenten Ridley und Tony Scott konnten Oscar-Preisträger Tom Hanks, Billy Campbell und Jesse Johnson als Darsteller gewinnen. Hanks führt als Erzähler durch den Film, der auf dem Bestseller "Killing Lincoln" von Bill O'Reilly basiert.
Seitenanfang14:52
VPS 14:50

Sonne, Siesta, Saudade (1/10)
Galizien - Westliches Ende der Welt
Film von Marcus Fischötter
Die spanische Region Galizien hat 1.600 Kilometer Küste - rau, zerklüftet und immer grün. Vor rund 2.500 Jahren haben hier Kelten gesiedelt.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische Halbinsel ein. Teil eins führt nach Galizien. ...
Die spanische Region Galizien hat 1.600 Kilometer Küste - rau, zerklüftet und immer grün. Vor rund 2.500 Jahren haben hier Kelten gesiedelt.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische Halbinsel ein. Teil eins führt nach Galizien. Vom Wallfahrtsort Santiago de Compostela geht es über die Hafenstadt La Coruna zum Fischerort O Grove.
Hier stehen jeden Morgen viele der Bewohnerinnen bis zu den Hüften im Wasser und ernten Herz- und Venusmuscheln. Weiter geht es bis zu den Gebirgsketten Galiziens, wo noch Wildpferde leben.
Seitenanfang16:18
VPS 16:15

Sonne, Siesta, Saudade (3/10)
Lissabon, der Tejo und die Kunst
Film von Marcus Fischötter
Die Westküste Portugals bietet 850 Kilometer Sandstrand und raue Klippen. Auf sieben Hügeln erhebt sich die Hauptstadt am Ufer des Tejo.
Noch bevor Lissabon erwacht, sind die Muschelfischer auf dem Wasser und müssen rudern, denn Maschinen darf man nur draußen auf ...
Die Westküste Portugals bietet 850 Kilometer Sandstrand und raue Klippen. Auf sieben Hügeln erhebt sich die Hauptstadt am Ufer des Tejo.
Noch bevor Lissabon erwacht, sind die Muschelfischer auf dem Wasser und müssen rudern, denn Maschinen darf man nur draußen auf dem Meer benutzen. Überall in der Stadt sind die Fassaden mit kunstvollen Keramikfliesen, den sogenannten Azulejos, verziert.
Seitenanfang17:02
VPS 17:00

Sonne, Siesta, Saudade (4/10)
Alentejo - Wo die Langsamkeit zuhause ist
Film von Marcus Fischötter
Das Alentejo ist die größte und am dünnsten besiedelte Region Portugals. Attraktionen sind die Felsenküste, die menschenleeren langen Sandstrände und die Blütenpracht im Frühling.
Noch immer gilt die Region aber als das Armenhaus des Landes. Viele Volkslieder ...
Das Alentejo ist die größte und am dünnsten besiedelte Region Portugals. Attraktionen sind die Felsenküste, die menschenleeren langen Sandstrände und die Blütenpracht im Frühling.
Noch immer gilt die Region aber als das Armenhaus des Landes. Viele Volkslieder handeln von der Mühsal der Arbeit dort.
Seitenanfang17:45

Sonne, Siesta, Saudade (5/10)
Algarve - Portugals Sonnenküste
Film von Marcus Fischötter
Die Felsenküste der Algarve bietet mit steil abfallenden Klippen vor blaugrünem Meer spektakuläre Ausblicke. Der Süden ist touristisch, die Steilküste der Westalgarve eher ursprünglich.
Im Meer vor Vale do Bispo werden die köstlichen Percebes gepflückt, ...
Die Felsenküste der Algarve bietet mit steil abfallenden Klippen vor blaugrünem Meer spektakuläre Ausblicke. Der Süden ist touristisch, die Steilküste der Westalgarve eher ursprünglich.
Im Meer vor Vale do Bispo werden die köstlichen Percebes gepflückt, Entenmuscheln, die eigentlich Krebse sind. Die Portugiesen haben eine Vorliebe für Süßes. Zahlreiche Bäcker und Konditoren zaubern aus Mandeln, Feigen, Johannisbrot und Marzipan wahre Wunderwerke.
Redaktionshinweis: Die Teile sechs bis zehn der zehnteiligen Reihe "Sonne, Siesta, Saudade" zeigt 3sat am Donnerstag, 21. Juli, ab 14.50 Uhr.
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Indiens Heirats-Business
Reportage von Patrick A. Hafner
Erstausstrahlung
Indien belegt weltweit Platz 1 bei den arrangierten Ehen. Selbst die Mehrheit der jungen Generation bevorzugt die arrangierte Ehe. Moderne Inder dagegen versuchen mit der Tradition zu brechen.
Bei mehr als 90 Prozent der Eheschließungen ist es die Familie, die den aus ...
(ORF/3sat)
Indien belegt weltweit Platz 1 bei den arrangierten Ehen. Selbst die Mehrheit der jungen Generation bevorzugt die arrangierte Ehe. Moderne Inder dagegen versuchen mit der Tradition zu brechen.
Bei mehr als 90 Prozent der Eheschließungen ist es die Familie, die den aus ihrer Sicht geeignetsten Partner aussucht. Wichtiges Kriterium dafür ist, dass dieser möglichst aus derselben Gemeinschaft und Kaste stammt. Ein ganzer Wirtschaftszweig hat sich etabliert.
Heiratsvermittler, Event-Organisatoren und Privatdetektive stehen bereit, damit die Wahl der Familie auch zum Erfolg führt. Heirats-Detektive durchleuchten vor allem den finanziellen Hintergrund des künftigen Partners, damit bei Einkommens- und Vermögensverhältnissen jeder Zweifel beseitigt wird. Denn eine Heirat bedeutet auch einen finanziellen Gewinn, meist für die Familie des Bräutigams.
Junge, modern denkende Inder scheinen sich jedoch langsam zu emanzipieren: Sie entziehen sich zunehmend dem Geschäft der Eheschließung und suchen ihre Partner heimlich über Dating-Apps wie Tinder oder soziale Netzwerke wie Facebook.
Patrick A. Hafner hat einige heiratswillige Inder und Inderinnen über fast zwei Jahre auf der Partnersuche begleitet. Das Ergebnis ist eine ebenso unterhaltsame wie tiefgehende Reportage über die Herausforderungen einer Generation im Wandel, die den Spagat zwischen Tradition und Moderne zu bewältigen versucht.
(ORF/3sat)
Seitenanfang20:59
VPS 21:00


Wertlos - Frau sein in Indien
Reportage von Ashok Prasad
(aus der ORF-Reihe "WELTjournal+")
Ende 2012 wurde eine Studentin in einem indischen Autobus Opfer einer Gruppenvergewaltigung und erlag den Verletzungen. Eine Schockwelle ging um die Welt, aber war diese Tat ein Einzelfall?
Ein halbes Jahr danach machte sich die 28-jährige Radha Bedi, eine britische ...
(ORF)
Ende 2012 wurde eine Studentin in einem indischen Autobus Opfer einer Gruppenvergewaltigung und erlag den Verletzungen. Eine Schockwelle ging um die Welt, aber war diese Tat ein Einzelfall?
Ein halbes Jahr danach machte sich die 28-jährige Radha Bedi, eine britische Journalistin indischer Herkunft, auf eine Reise durch den Subkontinent. Schon mehrmals hat sie über das Leben von Frauen und Mädchen in der patriarchal geprägten Gesellschaft berichtet.
Tuba ist 15 Jahre alt, ihr Gesicht ist nach einer Säureattacke völlig entstellt. Das junge Mädchen kann nur schwer atmen und muss flüssig ernährt werden. Ein Schulkamerad hat Tuba das angetan. Der Grund: Sie hat ihm nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die er gerne wollte. Vergewaltigungen scheinen in Indien nur die Spitze des Eisberges zu sein. Ein Besuch auf dem Land bei ihren eigenen Verwandten, öffnet Radha die Augen, wie der Alltag eines jungen Mädchens nach der Hochzeit aussieht. Noch nie ist sie der Lebenswirklichkeit junger Frauen so nahe gekommen wie für diese Reportage, als ihr viele Betroffene mutig und offen erzählen, welchen Belästigungen und gewalttätigen Übergriffen sie immer wieder ausgesetzt sind.
(ORF)
Seitenanfang21:45
Indien - Licht und Schatten
Film von Peter Kunz
Auf der einen Seite Modernisierung, Industrialisierung und Prunk, auf der anderen Armut, Überbevölkerung und Gewalt - das ist Indien. Gerade die Gewalt gegen Frauen sorgt für Schlagzeilen.
Es geht um Unterdrückung, Vergewaltigung, Abtreibung weiblicher Föten bis ...
Auf der einen Seite Modernisierung, Industrialisierung und Prunk, auf der anderen Armut, Überbevölkerung und Gewalt - das ist Indien. Gerade die Gewalt gegen Frauen sorgt für Schlagzeilen.
Es geht um Unterdrückung, Vergewaltigung, Abtreibung weiblicher Föten bis hin zu Mord. Aber es gibt auch Positivbeispiele und Stimmen, die einen Wandel versprechen: Die Frauen-Gruppe Pink Sari etwa, die sich zusammengeschlossen hat und Selbstverteidigung lehrt.
SeitenanfangKrimisommer
Mankells Wallander - Das Leck
(Läckan)
Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Kurt Wallander | Krister Henriksson |
Katarina Ahlsell | Lena Endre |
Karin Linder | Stina Ekblad |
Nyberg | Mats Bergman |
Martinsson | Douglas Johansson |
Isabell | Nina Zanjani |
Pontus | Sverrir Gudnason |
Svartman | Fredrik Gunnarson |
Ebba | Marianne Mörck |
| u.a. |
Regie: Henrik Georgsson
Länge: 88 Minuten
Der 20. Teil der Krimiserie um den schwedischen Kommissar Wallander führt ihn in ein Dickicht aus kaltblütiger krimineller Energie und nur allzu menschlichen Schwächen.
Das Wiedersehen mit seinem Ex-Kollegen Sven Adelgren weckt Neidgefühle bei Kurt Wallander. Dank ...
(ARD)
Der 20. Teil der Krimiserie um den schwedischen Kommissar Wallander führt ihn in ein Dickicht aus kaltblütiger krimineller Energie und nur allzu menschlichen Schwächen.
Das Wiedersehen mit seinem Ex-Kollegen Sven Adelgren weckt Neidgefühle bei Kurt Wallander. Dank seiner privaten Sicherheitsfirma hat Sven beinahe ausgesorgt und wird sich mit seiner Frau in Südfrankreich zur Ruhe setzen. Wallander hingegen bekommt keine Ruhe.
Die Detonation einer Autobombe stürzt ganz Ystad ins Chaos. Der Anschlag erweist sich als perfides Ablenkungsmanöver. Pontus und Isabell werden unterdessen Zeugen eines Überfalls auf einen Geldtransporter. Statt wie befohlen auf Verstärkung zu warten, spielen die beiden jungen Polizisten den Helden - was sie beinahe das Leben kostet. Der Überfall stellt die Polizei vor ein Rätsel: Die Route des Transporters ist ein sorgsam gehütetes Geheimnis. Sogar die Fahrer selbst erhalten ihre Anweisungen erst direkt vor der jeweiligen Tour.
Wallander zieht einen Experten zu Rate: Sein ehemaliger Kollege Sven vermutet eine undichte Stelle in der verantwortlichen Sicherheitsfirma Skandiguard. Durch die Überprüfung der internen Videoüberwachung von Skandiguard fällt der Verdacht auf den jungen Mikael Sterner, der als Zocker einen großen Geldbedarf hat. Der mysteriöse Mord an einem Jogger, der mitten im Wald erschossen wurde, führt Wallander auf eine weitere Spur. Am Ende kann der Kommissar diesen Fall zwar nicht ganz aufklären. Dafür hat er aber nach einigen Zweifeln wieder die Gewissheit, den richtigen Beruf gewählt zu haben.
(ARD)
SeitenanfangKrimisommer
VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach (5/6)
Summertime
Sechsteilige Serie nach dem gleichnamigen Bestseller
Darsteller: |
---|
Leonhardt | Josef Bierbichler |
Abbas Portas | Hassan Akkouch |
Percy Boheim | Pierre Besson |
Stefanie Becker | Friederike Becht |
Staatsanwalt Schmied | Jürgen Schornagel |
Polizeimeister Michalski | Fritz Roth |
Danninger | Wolfgang S. Zechmayer |
Melanie Boheim | Katja Flint |
Lederjackenmann | David Scheller |
Consuela Lechner | Melanie Schmidli |
Richter | Norbert Hülm |
Sekretärin | Sesede Terziyan |
Kommissar Seidel | Tim Wilde |
| u.a. |
Drehbuch: Nina Grosse
Regie: Hannu Salonen
Die Leiche einer jungen Frau liegt auf einem luxuriösen Hotelbett - sie wurde mit einer Nachttischlampe erschlagen. Auf dem Nachttisch befindet sich ein Umschlag mit fünfhundert Euro in bar.
Einer der wohlhabendsten Männer der Stadt verheddert sich in seiner Version ...
Die Leiche einer jungen Frau liegt auf einem luxuriösen Hotelbett - sie wurde mit einer Nachttischlampe erschlagen. Auf dem Nachttisch befindet sich ein Umschlag mit fünfhundert Euro in bar.
Einer der wohlhabendsten Männer der Stadt verheddert sich in seiner Version der Geschichte. Schließlich gibt er zu, eine "finanzielle Vereinbarung" mit dem Opfer gehabt zu haben. Trotzdem besteht er darauf, mit ihrem Tod nichts zu tun zu haben.
Er will das Hotel schon lange vor dem Auffinden der Leiche verlassen haben. Die Tiefgarage des Hotels verfügt über eine Überwachungskamera, die diese Aussage zunächst zu widerlegen scheint - bis herausgefunden wird, dass die Uhr der Kamera immer auf Winterzeit läuft, das Verbrechen aber während der Sommerzeitperiode stattgefunden hat. Das wiederum beweist, dass der Verdächtige die Wahrheit sagt - oder doch nicht?
Seitenanfang0:38
VPS 00:35


Vermisst - Wenn Menschen verschwinden
Film von Nadja Malak
Allein 2014 gingen bei der Polizei fast 7.200 Vermisstenmeldungen für Kinder bis 14 Jahren ein. Wie arbeitet die Polizei, wie geht sie vor und wie lange sucht sie mit welcher Intensität?
Etwa die Hälfte aller Vermisstenfälle sind Kinder. Tausendfache Angst der ...
(ARD/MDR)
Allein 2014 gingen bei der Polizei fast 7.200 Vermisstenmeldungen für Kinder bis 14 Jahren ein. Wie arbeitet die Polizei, wie geht sie vor und wie lange sucht sie mit welcher Intensität?
Etwa die Hälfte aller Vermisstenfälle sind Kinder. Tausendfache Angst der Eltern, ihrem Kind könnte etwas zugestoßen sein. Fast alle Fälle konnten bis heute geklärt werden. Meist waren die Kinder schon nach wenigen Stunden oder Tagen wieder zu Hause.
Anders im Fall der fünfjährigen Inga aus Schönebeck: Seit Anfang Mai 2015 fehlt von dem Mädchen jede Spur. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens am 2. Mai 2015 war die Kleine zu Besuch im Stendaler Ortsteil Wilhelmshof und wollte mit anderen Kindern im Wald Holz für ein Lagerfeuer sammeln. Von dort ist das Mädchen nicht zurückgekehrt. Die Polizei suchte tagelang mit großem Aufwand nach dem Kind, spezielle Spürhunde, sogenannte Mantrailer, und Hubschrauber wurden eingesetzt. Doch bis heute blieb die Suche erfolglos. Erstmals spricht der Ermittlungsleiter im Fall Inga in der Öffentlichkeit und erklärt, wie die Polizei in diesem Fall gearbeitet hat.
Nur etwa drei Prozent sind Menschen, die länger als ein Jahr verschwunden sind, so wie Inga. Was aber bedeutet das für die Angehörigen? Wie gehen sie mit der Ungewissheit um? Wer hilft ihnen und wie lange sucht man jemanden aktiv?
Autorin Nadja Malak spricht mit einer Frau, deren Mann vor Monaten verschwand und sie mit Mietschulden zurück ließ. Gemeinsam mit einem Detektiv versuchen die Fernsehmacher den Mann zu finden. Einen Detektiv hat auch Sandra Mittank eingeschaltet. Ihr 28-jähriger Sohn Lars verschwand vor gut einem Jahr in Bulgarien. Der Fall ist sehr mysteriös. Dennoch hat Sandra Mittank die Hoffnung ihren Sohn lebend zu finden - auch wenn die Ermittlungen schwierig sind. Es sind nur sehr wenige Vermisstenfälle, bei denen es sich am Ende um ein Tötungsdelikt handelt. Doch wie geht die Polizei vor, wenn es keine Leiche gibt, ein Mord aber möglich sein könnte. Experten erklären, wie mit modernen Methoden solche Fälle gelöst werden.
(ARD/MDR)
Seitenanfang1:09
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
SeitenanfangMankells Wallander - Das Leck
(Läckan)
Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Kurt Wallander | Krister Henriksson |
Katarina Ahlsell | Lena Endre |
Karin Linder | Stina Ekblad |
Nyberg | Mats Bergman |
Martinsson | Douglas Johansson |
Isabell | Nina Zanjani |
Pontus | Sverrir Gudnason |
Svartman | Fredrik Gunnarson |
Ebba | Marianne Mörck |
| u.a. |
Regie: Henrik Georgsson
Länge: 88 Minuten
Der 20. Teil der Krimiserie um den schwedischen Kommissar Wallander führt ihn in ein Dickicht aus kaltblütiger krimineller Energie und nur allzu menschlichen Schwächen.
Das Wiedersehen mit seinem Ex-Kollegen Sven Adelgren weckt Neidgefühle bei Kurt Wallander. Dank ...
(ARD)
Der 20. Teil der Krimiserie um den schwedischen Kommissar Wallander führt ihn in ein Dickicht aus kaltblütiger krimineller Energie und nur allzu menschlichen Schwächen.
Das Wiedersehen mit seinem Ex-Kollegen Sven Adelgren weckt Neidgefühle bei Kurt Wallander. Dank seiner privaten Sicherheitsfirma hat Sven beinahe ausgesorgt und wird sich mit seiner Frau in Südfrankreich zur Ruhe setzen. Wallander hingegen bekommt keine Ruhe.
Die Detonation einer Autobombe stürzt ganz Ystad ins Chaos. Der Anschlag erweist sich als perfides Ablenkungsmanöver. Pontus und Isabell werden unterdessen Zeugen eines Überfalls auf einen Geldtransporter. Statt wie befohlen auf Verstärkung zu warten, spielen die beiden jungen Polizisten den Helden - was sie beinahe das Leben kostet. Der Überfall stellt die Polizei vor ein Rätsel: Die Route des Transporters ist ein sorgsam gehütetes Geheimnis. Sogar die Fahrer selbst erhalten ihre Anweisungen erst direkt vor der jeweiligen Tour.
Wallander zieht einen Experten zu Rate: Sein ehemaliger Kollege Sven vermutet eine undichte Stelle in der verantwortlichen Sicherheitsfirma Skandiguard. Durch die Überprüfung der internen Videoüberwachung von Skandiguard fällt der Verdacht auf den jungen Mikael Sterner, der als Zocker einen großen Geldbedarf hat. Der mysteriöse Mord an einem Jogger, der mitten im Wald erschossen wurde, führt Wallander auf eine weitere Spur. Am Ende kann der Kommissar diesen Fall zwar nicht ganz aufklären. Dafür hat er aber nach einigen Zweifeln wieder die Gewissheit, den richtigen Beruf gewählt zu haben.
(ARD)
Seitenanfang3:04
VPS 03:05

Ein Mann der Leidenschaften
Musik, Whisky und Zigarren
Film von Valérie Teuscher
Charles Perrin hat drei Leidenschaften: Musik, Whisky und Zigarren. Mit seinem Hut und einer Zigarre zwischen den Lippen ist er eine unübersehbare Gestalt im kleinen Waadtländer Dörfchen Mathod.
Nach einem herben beruflichen Schlag wollte der Radio- und TV-Techniker ...
Charles Perrin hat drei Leidenschaften: Musik, Whisky und Zigarren. Mit seinem Hut und einer Zigarre zwischen den Lippen ist er eine unübersehbare Gestalt im kleinen Waadtländer Dörfchen Mathod.
Nach einem herben beruflichen Schlag wollte der Radio- und TV-Techniker Perrin einen Ort erschaffen, der ihm entspricht: Verrückt und gesellig. Im "Grammophil" nimmt er sich Zeit, teilt Gegenstände und Leidenschaften und erlebt schöne Begegnungen.
Im idyllischen Waadtländer Dorf Mathod erschallt plötzlich laut die Stimme von Louis Armstrong oder Ella Fitzgerald. Die jazzigen Töne dringen aus einer alten Scheune im Dorfzentrum. In der Scheune stößt man auf hundertjährige Grammophone, Radios aus Großmutters Zeit, vielfarbige Schalltrichter ebenso wie auf eine Menge von 1978er Schallplatten und Vinyl-Platten. "Grammophil" ist der einzigartige und magische Bereich des Tonliebhabers Charles Perrin. Hier präsentiert sich die ganze Geschichte der Entwicklung der Tontechnologie von Edison bis heute.
Charles Perrin, der Herr des Hauses, ist die meiste Zeit damit beschäftigt, an alten Apparaten herumzubasteln. Dem Trend der heutigen Wegwerfgesellschaft entgegenwirkend, pflegt Charles eine Besessenheit: Das Flicken und Erhalten von Tonapparaten aus alter Zeit. Aber Charles ist auch Tangotänzer, Erfinder von Nonsense-Plattenspielern und der beste Freund aller Dorf-Omas. Er lacht aus vollem Herz und meint: "Ein einziges Leben reicht nicht, um all das zu tun, worauf ich Lust habe."
Seitenanfang3:32
VPS 03:30

Tom Hanks: Die Lincoln-Verschwörung
(Killing Lincoln)
Doku-Drama, USA 2010
Darsteller: |
---|
Abraham Lincoln | Billy Campbell |
John Wilkes Booth | Jesse Johnson (III) |
Mary Todd Lincoln | Geraldine Hughes |
James Tanner | Kam Dabrowski |
Robert Todd Lincoln | Brett Dalton |
Edwin Stanton | Graham Beckel |
| u.a. |
Regie: Adrian Moat
Während Abraham Lincoln (1809 - 1865) heute zu den beliebtesten und einflussreichsten US-Präsidenten der Geschichte gehört, war er zu Lebzeiten eine höchst umstrittene Persönlichkeit.
Am 13. April 1865 wurde Lincoln von dem fanatischen Südstaatler John Wilkes ...
Während Abraham Lincoln (1809 - 1865) heute zu den beliebtesten und einflussreichsten US-Präsidenten der Geschichte gehört, war er zu Lebzeiten eine höchst umstrittene Persönlichkeit.
Am 13. April 1865 wurde Lincoln von dem fanatischen Südstaatler John Wilkes Booth im Ford's Theatre in Washington D.C. ermordet. Booth und seine Mitverschwörer hatten das Attentat geplant, da sie mit dem Ausgang des Sezessionskrieges nicht zufrieden waren.
Durch den Tod des Präsidenten, so hofften sie, würde auch die gesamte Regierung der USA scheitern.
Der Film schildert die Ereignisse rund um das Attentat. Die Produzenten Ridley und Tony Scott konnten Oscar-Preisträger Tom Hanks, Billy Campbell und Jesse Johnson als Darsteller gewinnen. Hanks führt als Erzähler durch den Film, der auf dem Bestseller "Killing Lincoln" von Bill O'Reilly basiert.
Seitenanfang5:03
VPS 05:00

Sonne, Siesta, Saudade (1/10)
Galizien - Westliches Ende der Welt
Film von Marcus Fischötter
Die spanische Region Galizien hat 1.600 Kilometer Küste - rau, zerklüftet und immer grün. Vor rund 2.500 Jahren haben hier Kelten gesiedelt.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische Halbinsel ein. Teil eins führt nach Galizien. ...
Die spanische Region Galizien hat 1.600 Kilometer Küste - rau, zerklüftet und immer grün. Vor rund 2.500 Jahren haben hier Kelten gesiedelt.
Die zehnteilige Dokumentationsreihe lädt zu einer Reise rund um die Iberische Halbinsel ein. Teil eins führt nach Galizien. Vom Wallfahrtsort Santiago de Compostela geht es über die Hafenstadt La Coruna zum Fischerort O Grove.
Hier stehen jeden Morgen viele der Bewohnerinnen bis zu den Hüften im Wasser und ernten Herz- und Venusmuscheln. Weiter geht es bis zu den Gebirgsketten Galiziens, wo noch Wildpferde leben.
SeitenanfangMarokko - Land der Träume
Film von Natalie Steger
Marokko liegt zwischen Atlas und Atlantik und ist ein vielfältiges, faszinierendes, geheimnisvolles Land. Touristen zieht es in die vier Königsstädte Rabat, Fes, Marrakesch und Meknes.
Es zieht sie an die langen Sandstrände, in die Wüste. Was aber verbirgt sich ...
Marokko liegt zwischen Atlas und Atlantik und ist ein vielfältiges, faszinierendes, geheimnisvolles Land. Touristen zieht es in die vier Königsstädte Rabat, Fes, Marrakesch und Meknes.
Es zieht sie an die langen Sandstrände, in die Wüste. Was aber verbirgt sich hinter den Kulissen des Königreiches? Was sind die Geheimnisse des Erfolges, welche Träume haben die Menschen?
Natalie Steger und ihr Team stellen sie in ihrer Dokumentation vor.
Sie besuchen Spielfilmdreharbeiten in der Wüste - im Hollywood Nordafrikas. Sie treffen Schlangenbeschwörer und Berberfrauen, die das teuerste Öl der Welt noch von Hand herstellen - das Arganöl. Sie wandeln auf den Spuren von Humphrey Bogart und Ingrid Bergman in "Casablanca" und zeigen Weinanbau in einem muslimischen Land. Eine deutsche Hotelmanagerin verrät, warum Marrakesch auch Jahrzehnte nach den wilden Jahren mit Mick Jagger, Yves Saint-Laurent, Jimi Hendriks noch immer für so viele eine Traumstadt ist.