Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
10:15


Moderation: Bettina Böttinger
Martin Zingsheim
Kabarettist
Hannes Jaenicke
Schauspieler
Nicole Staudinger
Autorin
Hera Lind
Autorin
Johanna Klum
Sängerin
Jürgen Höller
Motivationstrainer
(ARD/WDR)
Seitenanfang11:47
VPS 11:45


Aufgetischt - Im Marchfeld
Film von Claudia Pöchlauer
Das Marchfeld macht neugierig wegen seiner Gegensätze: hier die Donau mit ihrem urwaldähnlichen Au-Gebiet, dort die Störche von Marchegg und die hochherrschaftlichen Schlösser.
Und überall das fruchtbare Land, das den Großraum und die Hauptstadt versorgt. ...
(ORF)
Das Marchfeld macht neugierig wegen seiner Gegensätze: hier die Donau mit ihrem urwaldähnlichen Au-Gebiet, dort die Störche von Marchegg und die hochherrschaftlichen Schlösser.
Und überall das fruchtbare Land, das den Großraum und die Hauptstadt versorgt. Feinschmecker kommen hier auf ihre Kosten. "Aufgetischt" lässt sich von schöner Landschaft und Schlösserpracht inspirieren, aber ebenso von den Menschen, die hier leben und arbeiten.
Von Bauern (Franz Neduchal), Lebensmittel-Pionieren (Bio-Edelpilze Mr. Lee), Au-ExpertInnen (Storchenspezialistin Marion Schindlauer), KünstlerInnen (Malerin Laura Nitsche, die Kabarettisten Maurer & Novovesky), HistorikerInnen (Annemarie Täubling) und KöchInnen (Mitzi Barelli, Josef Helm).
(ORF)
Seitenanfang12:33
VPS 12:30

Königinnen der Walliser Alpen - Die Ehringer Kühe
in Frauenhand
Film von Nicole Weyer
Im Schweizer Kanton Wallis finden jedes Jahr traditionelle Kuhkämpfe statt, in denen das stärkste Rindvieh zur Königin gekürt wird.
In der Gemeinde Evolène wird die Leidenschaft für die Kampfkühe der Eringer-Rasse seit Generationen in der Familie weitergegeben. ...
Im Schweizer Kanton Wallis finden jedes Jahr traditionelle Kuhkämpfe statt, in denen das stärkste Rindvieh zur Königin gekürt wird.
In der Gemeinde Evolène wird die Leidenschaft für die Kampfkühe der Eringer-Rasse seit Generationen in der Familie weitergegeben. Mutter Madeleine und Tochter Clara sind für die Kühe verantwortlich.
Sie befinden sich vor einer wichtigen Phase im bäuerlichen Jahreswechsel. In einigen Tagen findet der Alpaufzug statt. Für Madeleine ist klar: Die schönsten Tage ihres Lebens wird sie auf dem Maiensäss mit ihrem Sohn, ihren Nichten und Neffen beim Hüten des Viehs verbringen. Ein Leben im Einklang mit dem Rhythmus der Tiere und der Natur. Die Kinder, die inmitten der Kühe aufgewachsen sind, können sich eine Zukunft ohne diese nicht vorstellen. Clara hat ihr Studium unterbrochen, um zu verhindern, dass ihre Herde, das Familien-Erbe, von jemandem anderen betreut werden muss. Sie versorgt die Tiere gemeinsam mit ihrer Mutter, die ihr alles beigebracht hat. Madeleine und Clara erwarten den Alpaufzug und die damit verbundenen Kämpfe, die die Hierarchie innerhalb der Herde festlegen, mit einer gewissen Unruhe. Ein Tag des Festes, an dem sich die Freude unter Freunden und Verwandten zu sein, mischt mit der Spannung vor den Kämpfen von mehr als hundert Kühen. Es geht um einen hohen Einsatz für Clara: ihr Liebling Boba ist eine der Favoritinnen für den Titel der Königin der Alpen.
Seitenanfang13:25

Reisezeit - Traumhafte Ziele
Irland
Film von Claudia Pöchlauer
Im "Dunbrody House", einem irischen Herrenhaus im Victorianischen Stil, wird man von Hausherr Kevin Dundon kulinarisch verwöhnt, er ist auch Chef der "Cookery School".
Aus Wasser, Farbe und Begeisterung entstehen die Aquarelle der Malerin Roisin O´Shea. Die ...
(ORF)
Im "Dunbrody House", einem irischen Herrenhaus im Victorianischen Stil, wird man von Hausherr Kevin Dundon kulinarisch verwöhnt, er ist auch Chef der "Cookery School".
Aus Wasser, Farbe und Begeisterung entstehen die Aquarelle der Malerin Roisin O´Shea. Die Schönheit ihrer Heimat ist Hauptthema der Bilder, die sie in ihrer Galerie in Waterford ausstellt.
Aus- und Einblicke gewährt Joseph Molloy auf der irischen Hook Halbinsel, wo er "Hook Head", einen Leuchtturm aus dem 13. Jahrhundert betreut, den einzigen seiner Art auf der ganzen Welt, der noch in Funktion ist. Es lohnt sich, die 115 Stufen hinaufzusteigen: Nicht nur die interessante Linsen-Konstruktion sondern auch die Aussicht ist beeindruckend. Ein Besuch des "Powerscourt Garden" bei Dublin lohnt sich ebenfalls, er ist ein Höhepunkt der Gartenbaukunst.
(ORF)
Seitenanfang13:50

Genie und Geometrie
Stonehenge und die Vermessung der Welt
Film von Roswitha und Ronald P. Vaughan
Vorgeschichtliche Bauwerke, wie Stonehenge, Carnac, Gizeh und Chartres, weisen alle eine Verbindung zwischen Baukunst, Geometrie und Symbolik auf.
In Europa sind rund 50.000 Steinmonumente aus der Vorgeschichte registriert. Sie stehen für geniale Bauwerke mit ...
(ORF)
Vorgeschichtliche Bauwerke, wie Stonehenge, Carnac, Gizeh und Chartres, weisen alle eine Verbindung zwischen Baukunst, Geometrie und Symbolik auf.
In Europa sind rund 50.000 Steinmonumente aus der Vorgeschichte registriert. Sie stehen für geniale Bauwerke mit geheimnisvoller Symbolik und vielfältigen Verbindungen zur Erde und dem Kosmos.
Können neue Spuren aus der Frühgeschichte mit Landkarten, Kombinatorik und mit dem Computer entdeckt werden? Ronald P. Vaughan, Initiator des Projektes "Genie und Geometrie", ist der Überzeugung, dass in allen Anordnungen von sakralen Bauplätzen eine Systematik, Mathematik und nachvollziehbare Geometrie liegt. Auf der Suche nach bemerkenswerten Spuren aus der Frühzeit reist R.P. Vaughan mit der Kamera quer durch Mitteleuropa. Die Suche führt von den Kreisgrabenanlagen von Avebury, die rund 5.000 vor Christus errichtet wurden, über Stonehenge bis zur barocken Stadtplanung von Karlsruhe. In der Dokumentation kommen der englische Forscher und Bestsellerautor Paul Devereux, der Wiener Archäologieprofessor und Kreisgraben-Pionier Wolfgang Neubauer und der Landvermesser und Entdecker der mittelalterlichen Kirchenausrichtungen Erwin Reidinger zu Wort.
(ORF)
Seitenanfang14:35

Schottland: Am Rande des Meeres
Vom Leben auf der Insel Harris (1/2)
Film von Andreas Leitner
Als "Inseln am Rande des Meeres" bezeichneten die Wikinger die Inneren und Äußeren Hebriden vor der schottischen Westküste. Eine Reise auf eine der 80 bewohnten Inseln, "Lewis und Harris".
Ihren Namen verdankt die Insel ihrer natürlichen Zweiteilung durch ein ...
(ORF)
Als "Inseln am Rande des Meeres" bezeichneten die Wikinger die Inneren und Äußeren Hebriden vor der schottischen Westküste. Eine Reise auf eine der 80 bewohnten Inseln, "Lewis und Harris".
Ihren Namen verdankt die Insel ihrer natürlichen Zweiteilung durch ein Mittelgebirge - Lewis im Norden, Harris im Süden. Erste Station ist Tarbert, der Hauptort der "Isle of Harris", mit dem Harris Hotel, in dem schon Prinz Charles und Ehefrau Camilla abstiegen.
Hier gibt es den ersten Vorgeschmack auf regionale Speisen wie Black Pudding, und in der Hotelbar erfährt man Wissenswertes rund um den schottischen Whisky. Hobby-Historiker Tony Scherr kennt Harris so gut wie kein anderer, mit ihm geht es zu besonderen Orten der Insel, und wir lernen Menschen kennen, für die Harris mehr als nur Wohnort, sondern Lebensmittelpunkt und Inspiration ist.
(ORF)
Seitenanfang15:25

Der Südpazifik (1/4)
Unterwegs auf den entlegensten Inselparadiesen
Film von Huw Cordey
Deutsche Bearbeitung: Martin Mészáros
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Ein Meer, 20.000 Inseln, ein Viertel der weltweiten Wasserfläche: der Pazifik. Die Faszination der Südsee ist auch 230 Jahre nach James Cooks Entdeckungsreisen ungebrochen.
Die Dokumentation rekonstruiert, wie das Leben die winzigen Flecken Land inmitten des ...
(ORF)
Ein Meer, 20.000 Inseln, ein Viertel der weltweiten Wasserfläche: der Pazifik. Die Faszination der Südsee ist auch 230 Jahre nach James Cooks Entdeckungsreisen ungebrochen.
Die Dokumentation rekonstruiert, wie das Leben die winzigen Flecken Land inmitten des gewaltigen Ozeans erreichen und besiedeln konnte und zeigt die vielfältige Tier- und Pflanzenwelt, die sich auf den verschiedenen Inseln der Südsee entwickelt hat.
So gar nicht dem Klischee von der Südseeinsel entspricht etwa Macquarie, der südlichste Außenposten des Südpazifiks. Die Insel wirkt zwar einsam, ist aber alles andere als verlassen. Zu bestimmten Zeiten des Jahres herrscht hier mehr Aktivität als auf jeder anderen Insel im Pazifik. Dann versammeln sich dort 60.000 See-Elefanten und Hunderttausende Haubenpinguine. Die Pinguine bekommen erstmals seit sieben Monaten festen Boden unter die Füße - es ist das einzige Festland, das diese Pinguine jemals betreten.
Viele der Inseln im Südpazifik sind unvorstellbar weit abgelegen, manche sind Tausende Kilometer vom nächsten Kontinent entfernt - und Hunderte Kilometer von der nächstgelegenen Insel. Aber überall haben Tiere die gewaltigen Wasserflächen überwunden und selbst das winzigste und am weitesten abgeschiedene Eiland besiedelt. Auf vielen kleinen Inseln haben sie sich zu höchst eigenwilligen Wesen weiterentwickelt, etwa zum größten wirbellosen Landtier der Welt. Die größten Exemplare des Palmendiebs, eines Riesen-Einsiedlerkrebses, wiegen vier Kilogramm und erreichen einen Beinspannweite von einem Meter.
Am weitesten von allen Kontinenten entfernt liegen die Hawaii-Inseln. Hier haben sich in der Isolation unglaubliche Schrullen der Natur herausgebildet: Fruchtfliegen, die ihre Partnerinnen mit kunstvollen Menuetten zu umgarnen versuchen oder sich wie Büffel Kopf gegen Kopf mit Rivalen messen. Oder eine fleischfressende Schmetterlingsraupe, die in ihrem selbst gebastelten Versteck auf Beute lauert.
Getrennt durch die großen Wasserflächen haben auch Menschen auf vielen Inseln ganz eigenständige Lebensweisen entwickelt - mit ganz eigenen Sitten und Gebräuchen, von denen einige höchst extravagant wirken. In einem der spektakulärsten Rituale der Welt stürzen sich die Bewohner der Insel Pentecost kopfüber von 30 Meter hohen Türmen, wobei ihre Leben nur an einer um die Knöchel geschlungenen Liane hängt. Sie sind die Erfinder des Bungeejumpings.
Auf der winzigen Salomonen-Insel Anuta leben 300 Menschen auf einem Stück Land von einem halben Quadratkilometer Größe - es ist eines der am dichtesten besiedelten Gebiete der Welt. Diese beengten Umstände haben die Bewohner zu einem einzigartig kreativen Umgang mit der Natur gezwungen - und ein inspirierendes Beispiel für den behutsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen geschaffen.
(ORF)
Seitenanfang16:09
VPS 16:10

Der Südpazifik (2/4)
Ein Meer von Vulkanen
Film von Chiara Bellati und Huw Cordey
Deutsche Bearbeitung: Martin Mészáros
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Vulkanismus ist im Südpazifik allgegenwärtig. Der vermeintlich Stille Ozean befindet sich im permanenten geologischen Umbruch. Die Auswirkungen sind weitreichend.
So ermöglichen es die kühlen Lavagrotten von Galapagos beispielsweise Pinguin-Küken, am Äquator ...
(ORF)
Vulkanismus ist im Südpazifik allgegenwärtig. Der vermeintlich Stille Ozean befindet sich im permanenten geologischen Umbruch. Die Auswirkungen sind weitreichend.
So ermöglichen es die kühlen Lavagrotten von Galapagos beispielsweise Pinguin-Küken, am Äquator aufzuwachsen, und die Großfußhühner auf den Salomon-Inseln nutzen die Erdwärme, um ihre Eier ausbrüten zu lassen.
Bilder aus Flug- und Unterwasserkameras zeigen alle Stufen im Leben einer Südseeinsel – von ihrer spektakulären Entstehung als Feuerberg bis zu ihrem sanften Verschwinden inmitten eines Atolls.
Zu den sensationellsten Bildern dieser Folge gehören die Aufnahmen von der Entstehung einer neuen Insel in der Nähe der Salomonen. "Wir hatten das große Glück, die ersten Flugaufnahmen von einem Unterwasservulkan zu machen" sagt Filmautor Huw Cordey. "Denn dieser Vulkan befand sich so knapp unter der Wasseroberfläche, dass bei einem Ausbruch Fontänen aus Gas und Gestein in die Luft geschossen werden."
Bisher ungesehene Vulkanismus-Bilder gelangen dem Team auch unter Wasser: Wenn die Lavaströme des hawaiianischen Kilauea-Vulkans ins Meer tropfen, erstarrt das flüssige Gestein unter Wasser schlagartig. Austretende Gase und die innere Spannung lassen das Gestein unter Zuckungen zerbersten, das in seiner Transformation plötzlich wirkt wie ein Lebewesen.
(ORF)
Seitenanfang16:53
VPS 16:50

Der Südpazifik (3/4)
Blaue Weiten
Film von Marc Brownlow und Huw Cordey
Deutsche Bearbeitung: Sabine Holzer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Die Dokumentation "Der Südpazifik - Blaue Weiten" durchmisst die gigantischen Distanzen des Südpazifiks: abertausende Kilometer von offenem, oft windstillem Ozean.
Abseits der Südseeinseln mit ihren Korallenriffen kommen nur Langstreckenspezialisten zurecht - ...
(ORF)
Die Dokumentation "Der Südpazifik - Blaue Weiten" durchmisst die gigantischen Distanzen des Südpazifiks: abertausende Kilometer von offenem, oft windstillem Ozean.
Abseits der Südseeinseln mit ihren Korallenriffen kommen nur Langstreckenspezialisten zurecht - Pottwale, Hochseehaie, Schwarzfuß-Albatrosse, Meeresschildkröten legen im Lauf eines Jahres tausende, manchmal zehntausende Kilometer zurück, mit unheimlicher Präzision.
Wie hilflos diese Dimensionen uns Menschen machen können, vermittelt auf dramatische Weise das Schicksal der Besatzung des Walfangschiffs "Essex", das als Vorbild für die berühmteste Hochsee-Geschichte überhaupt diente - "Moby Dick".
Am 23. Februar 1821 wurde ein kleines Rettungsboot mit zwei halbtoten Männern vor der Küste Chiles gefunden. Sie hatten eine Odyssee von fast 7.000 Kilometern quer durch den Südpazifik hinter sich, nachdem ihr Schiff, die "Essex", von einem riesigen Pottwal gerammt und versenkt wurde. Vor dem Hintergrund ihrer spannenden Irrfahrt zeigt der dritte Teil der Südpazifik-Serie, welche abenteuerlichen Methoden Tiere anwenden, um in den endlosen südpazifischen Wasserwelten nicht unterzugehen.
Denn der größte Teil des Pazifiks besteht aus einer Art Meereswüste. In vielen Gebieten des offenen Ozeans verhindert die Temperaturschichtung des Wassers, dass Nährstoffe und Plankton aus der Tiefe zur Oberfläche aufsteigen. Dadurch sind in riesigen Gebieten kaum größere Meeresbewohner anzutreffen, wie auch die Schiffbrüchigen der "Essex" feststellen mussten, als sie wochenlang vergeblich versuchten, auch nur einen Fisch zu fangen.
Doch in der Nacht ändert sich das. Jeden Abend setzt sich die größte Wanderungsbewegung der Natur in Gang - aus der Tiefe zur Oberfläche. Es ist ein Schauspiel, das seinesgleichen sucht: Unzählige Wesen merkwürdigster Gestalt schweben durch das dunkle Wasser. Durchschnittlich ist der Pazifik mehr als vier Kilometer tief, was ihn nicht nur zum tiefsten Meer der Erde macht, sondern auch ständig die Entdeckung neuer Arten mit sich bringt, die meisten aus der Tiefsee.
Da so große Gebiete Wasserwüste sind, versammelt sich an den wenigen günstigen Stellen umso mehr Leben. Inseln wie Galapagos, die nährstoffreichen Tiefenströmungen im Weg stehen und sie dadurch zur Oberfläche leiten, bieten Nahrungsgrundlagen für eine Vielzahl ungewöhnlicher Bewohner. Aber das sind die besonders begünstigten Ausnahmen: Über weite Strecken des Pazifiks reicht schon die schiere Existenz einer Insel, um zahlreiche Besucher anzulocken. Die French Frigate Shoals etwa sind kaum einen Kilometer lang, dienen aber 300.000 Seevögeln als Brutplatz.
Den "Planet Erde"-erfahrenen Regisseur Huw Cordey beeindruckte besonders die Unberührtheit vieler Flecken des riesigen pazifischen Raumes und die damit verbundenen filmischen Herausforderungen: "Wir waren ständig in Booten unterwegs, drei Tage bis zu den French Frigate Shoals, sieben Tage, um zur Macquarie-Insel zu kommen, zehn Tage, um die Insel Anuta zu erreichen. Logistisch war das kaum mit etwas zu vergleichen, das ich als Naturfilmer bisher erlebt habe."
(ORF)
Seitenanfang17:40


Der Südpazifik (4/4)
Reif für die Inseln
Film von Marc Brownlow und Huw Cordey
Deutsche Bearbeitung: Sabine Holzer
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Die Inseln des Südpazifiks zählen zu den entlegensten Orten der Erde, die oft durch tausende Kilometer Ozean vom nächsten Festland getrennt sind.
Dennoch tummeln sich selbst auf den entferntesten Atollen fremdartige Geschöpfe, die die Naturforscher jahrhundertelang ...
(ORF)
Die Inseln des Südpazifiks zählen zu den entlegensten Orten der Erde, die oft durch tausende Kilometer Ozean vom nächsten Festland getrennt sind.
Dennoch tummeln sich selbst auf den entferntesten Atollen fremdartige Geschöpfe, die die Naturforscher jahrhundertelang vor ein Rätsel stellten. "Der Südpazifik - Reif für die Inseln" erzählt faszinierende Geschichten von bizarren Inselbewohnern.
Sie haben außergewöhnliche Anpassungen entwickelt, und glückliche Zufälle erlebt, die erlaubten, dass das Leben selbst die fernsten Küsten erobern konnte.
Egal wie abgelegen manche Eilande sind, sie alle wurden im Laufe der Zeit kolonisiert - zuerst von Pflanzen und Tieren, dann von Menschen, die hier heute noch oft auf traditionelle Weise leben. Mit 16.000 Kilometern ist der Südpazifik mehr als doppelt so breit wie der Atlantik. Viele der Pioniere, die es bis auf die östlichsten Inseln schafften, brachen weit im Westen auf, die meisten von Neuguinea. Dreimal so groß wie Großbritannien ist Neuguinea die größte tropische Insel der Welt - und auch die tierreichste.
Hier leben etwa ein Zwanzigstel aller Insektenarten der Erde, an die 300 Säugetierarten und rund 300 Reptilienarten. Auch das Leistenkrokodil ist auf Neuguinea heimisch, und von hier brachen die Reptilien vor Millionen Jahren nach Osten auf und erreichten die Salomonen. Für jedes andere Tier wäre die 100 Kilometer lange Strecke auf dem offenen Meer ein unüberwindbares Hindernis. Für die Leistenkrokodile jedoch nicht. Die Salzwasserkrokodile, wie sie auch genannt werden, gehören zu den größten und auch kräftigsten Schwimmern. Einige Exemplare wurden bereits 1.000 Kilometer vom nächsten Land entfernt auf hoher See gesichtet.
Selbst für Fische ist der offene Ozean oft eine unüberbrückbare Barriere. Erwachsene Tiere können nur selten neue Riffe kolonisieren, aber auch die Fische haben eine Lösung gefunden. Wenn sie sich zu Tausenden versammeln, um zu laichen, reißen die Strömungen Myriaden von befruchteten Eiern mit sich, die an weit entfernten Riffen wieder angespült werden.
Östlich der Salomonen vergrößern sich die Entfernungen zwischen den einzelnen Inseln beträchtlich. Zwischen den Salomonen und der nächsten Inselgruppe - Fidschi, Samoa und Tonga - liegen anderthalbtausend Kilometer. Trotz der isolierten Lage ist auf Fidschi fast die Hälfte der Pflanzen heimisch, die auch auf den Salomonen zu finden ist. Die tierischen Eroberer waren hier schon weniger erfolgreich. Nur eine Handvoll Fledermäuse hat es auf dem Luftweg bis hierher geschafft, auch die Vogelwelt ist weniger artenreich. Trotzdem leben hier zwei Froscharten, Tausendfüßer und der Fidschileguan, der wohl eindrucksvollste Bewohner der Insel. Sie waren wohl Opfer von Tsunamis und landeten als Schiffbrüchige in der Isolation.
Vor weniger als 2.000 Jahren revolutionierten schließlich die Menschen die Verbreitung von Pflanzen und Tieren. Sie brachen von den Salomonen mit ihren Segelbooten ins große Unbekannte auf, mit sich führten sie Nutztiere, Pflanzen, die sie an neuen Ufern kultivieren wollten, und tierische blinde Passagiere. Die Polynesier besiedelten nun weit entfernte Inseln im Südpazifik wie Hawaii, Neuseeland und die Osterinseln, mehr als 11.000 Kilometer von Neuguinea entfernt. Sie sollten die Natur des Südpazifiks für immer verändern.
(ORF)
Seitenanfang20:16
VPS 20:15

Die Cholesterin-Lüge
Film von Michael McNamara
Die Ablagerungen an unseren Arterienwänden, dort wo der Herzinfarkt entsteht, enthalten Cholesterin. Menschen mit Herzerkrankungen haben häufiger hohe Werte des "bösen" LDL-Cholesterins.
Diese Werte senken zu wollen, gilt bis heute als sinnvoll. Doch so eindeutig, ...
Die Ablagerungen an unseren Arterienwänden, dort wo der Herzinfarkt entsteht, enthalten Cholesterin. Menschen mit Herzerkrankungen haben häufiger hohe Werte des "bösen" LDL-Cholesterins.
Diese Werte senken zu wollen, gilt bis heute als sinnvoll. Doch so eindeutig, wie die Lage erscheint, ist sie nicht: Etwa 50 Prozent derjenigen, die mit einem Herzinfarkt ins Krankenhaus eingeliefert werden, haben normale Cholesterin-Werte.
Viele Menschen mit hohen Cholesterin-Werten haben gesunde Herzen. Es sind große Fortschritte erzielt worden im Kampf gegen Herzerkrankungen, unklar ist jedoch, inwiefern die massenhafte Verordnung von Statinen dazu beigetragen hat. Statine sind die am meisten verkauften Substanzen in der Geschichte der Pharmaindustrie. Im Gegensatz zu anderen Cholesterin-Senkern weiß man von Statinen, dass sie für Menschen mit Herzerkrankungen das Risiko zu sterben signifikant senken. Dennoch glaubt eine wachsende Zahl von Kritikern, dass Statine den Millionen von Menschen, die sie trotz niedrigem Risiko verschrieben bekommen, keinen Schutz bieten. 50 bis 70 Prozent von Patienten, die Statine einnehmen, erleiden dennoch einen Herzinfarkt. Hat sich die Medizin möglicherweise zu lange auf Cholesterin-Senker wie Statine verlassen?
Es ist an der Zeit, dass sich Wissenschaftler erneut der Frage stellen: Was wissen wir wirklich über Cholesterin? Und: Was löst Herzerkrankungen aus? Die Dokumentation zeigt, wie eine biologische Substanz zum Staatsfeind Nummer 1 werden konnte - und ob Rehabilitation in Aussicht ist. An der Stanford University legt Christopher Gardner die fragwürdige wissenschaftliche Datenbasis offen, die hinter der Verteuflung von Fett und Cholesterin in Nahrungsmitteln steht. Seit Jahrzehnten schon sollen wir Nahrungsmittel wie Eier wegen ihres hohen Cholesteringehalts meiden. Doch wie stark beeinflusst das Cholesterin in der Nahrung die Cholesterinwerte in unserem Blut? Das meiste davon wird vom menschlichen Körper selbst hergestellt. Welche unbeabsichtigten Risiken und Nebenwirkungen hat der Krieg gegen das Fett?
In Harvard untersucht der renommierte Kardiologe Paul Ridker Entzündungsprozesse im Körper – eine Reaktion des Körpers, die normalerweise hilft zu heilen, aber auch entscheidend dazu beitragen könnte, Herzerkrankungen zu entwickeln. Möglicherweise definiert die Beobachtung von Entzündungsprozessen das Risiko für Herzerkrankungen deutlich genauer als die Messung der Cholesterinwerte. An der Cleveland Clinic stellt Stanley Hazen weit verbreitete Informationen über den Zusammenhang zwischen dem Verzehr von rotem Fleisch und Herzerkrankungen infrage. Er glaubt, dass wir noch immer nicht richtig verstehen, wie unsere Darmflora beeinflusst, ob Nahrung unsere Gesundheit beeinträchtigt oder nicht. Und in einem kleinen Dorf in Norditalien haben die Bewohner seltsam gesunde Herzen trotz alarmierend hoher LDL-Cholesterinwerte. Liegt der Grund hierfür in ihrem Erbgut, in ihrer DNA? Und was können die Wissenschaftler daraus für die Herzkranken lernen?
Seitenanfang
Mit den Gästen Dirk Baecker (Soziologe), Dieter Frey
(Sozialpsychologe) und Andreas Geipel (Rechtsanwalt)
Aus Fehlern wird man klug. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen unter anderem: Wie kann ein konstruktiver Umgang mit Fehlentscheidungen aussehen?
Wer einen Fehler gemacht hat, denkt ungern darüber nach. Je schwerwiegender die Folgen von Fehlern sind, desto mehr ...
Aus Fehlern wird man klug. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen unter anderem: Wie kann ein konstruktiver Umgang mit Fehlentscheidungen aussehen?
Wer einen Fehler gemacht hat, denkt ungern darüber nach. Je schwerwiegender die Folgen von Fehlern sind, desto mehr werden die Fehlentscheidungen ignoriert, geleugnet und verdrängt. Die Abwehrmechanismen sind sowohl bei Individuen als auch Nationen zu beobachten.
Aber was passiert, wenn Fehler nicht reflektiert und korrigiert werden? In der Regel wiederholen sie sich dann solange, bis die Widerstände derart groß werden, dass das jeweilige System nicht mehr aufrecht zu erhalten ist. Manchmal geschieht so ein Bruch schnell, beispielsweise in Form einer Revolution. Aber es kann Jahrzehnte dauern, bis ein unerwartetes Ereignis das Fass zum Überlaufen bringt und dann erst die längst notwendige Veränderung bewirkt.
Gert Scobel und seine Gäste - der Soziologe Dirk Baecker, der Sozialpsychologe Dieter Frey und der Rechtsanwalt Andreas Geipel - erörtern Ursachen, Folgen und Muster von Fehlentscheidungen. Themen sind unter anderem Behandlungs- und Beurteilungsfehler im Gesundheitswesen, Modelle und Realität am Beispiel der Finanzkrise, sowie Justizirrtümer und Rehabilitation. Den ausgewählten Themenbereichen liegt eine zentrale Frage zugrunde: Wie kann ein konstruktiver Umgang mit Fehlentscheidungen aussehen? Über Handlungsalternativen und deren Revidierbarkeit wird Gert Scobel mit seinen Gästen diskutieren.
SeitenanfangKrimisommer
Mankells Wallander - Die Cellospielerin
(Cellisten)
Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Kurt Wallander | Krister Henriksson |
Katarina Ahlsell | Lena Endre |
Karin Linder | Stina Ekblad |
Nyberg | Mats Bergman |
Martinsson | Douglas Johansson |
Isabell | Nina Zanjani |
Pontus | Sverrir Gudnason |
| u.a. |
Regie: Stephan Apelgren
Länge: 89 Minuten
In diesem Film der bekannten Krimireihe liefert sich der charismatische Kommissar Wallander einen Zweikampf mit einem gefährlichen russischen Mafioso.
Kurt Wallander ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber. Besonders schätzt er die russische Solo-Cellistin Irina ...
(ARD)
In diesem Film der bekannten Krimireihe liefert sich der charismatische Kommissar Wallander einen Zweikampf mit einem gefährlichen russischen Mafioso.
Kurt Wallander ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber. Besonders schätzt er die russische Solo-Cellistin Irina Konchalevska, deren Konzert in Ystad er sich nicht entgehen lässt. Als Wallander gratulieren will, detoniert vor seinen Augen eine Autobombe.
Irina wird lebensgefährlich verletzt. Von einem Kollegen erfährt Wallander, dass Irina als Hauptzeugin im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder Jurij Rina aussagen soll, der ihren Freund Alexander umbrachte. Jurij ist aber nicht irgendein kleiner Gangster, sondern der Sohn des russischen Mafia-Paten Leb Munchin, genannt "Das Gespenst". Nur mit knapper Not überlebt Irina im Krankenhaus einen zweiten Anschlag von Munchins Killern, die beinahe auch seinen Kollegen Pontus umgebracht hätten. Wallander fragt sich, wieso der mächtige Unterweltboss offenbar kein Risiko scheut, um seinen Sohn zu befreien. Als bei den Recherchen der Polizei zunehmend intime Geheimnisse der Mafiosi ans Licht kommen, erkennt Wallander immer klarer das Motiv. Schließlich setzt er alles auf eine Karte und zwingt den Mafiaboss dazu, sich mit ihm in einer russischen Kapelle zu treffen.
(ARD)
SeitenanfangKrimisommer
VERBRECHEN nach Ferdinand von Schirach (3/6)
Grün
Sechsteilige Serie nach dem gleichnamigen Bestseller
Darsteller: |
---|
Leonhardt | Josef Bierbichler |
Phillip von Nordeck | Vladimir Burlakov |
Klaus von Nordeck | Jan Fedder |
Angelika Petersson | Bettina Zimmermann |
Viktoria von Nordeck | Monique Schröder |
Bauer Gerike | Robert Gallinowski |
Staatsanwalt Kauther | Peter Jordan |
Polizist Talheim | Rainer Sellien |
Tierarzt Dr. Saal | Sven Lehmann |
Sabine Gericke | Julia Schäfle |
Sekretärin | Sesede Terziyan |
Kommissar Seidel | Tim Wilde |
| u.a. |
Drehbuch: Nina Grosse
Regie: Hannu Salonen
Ein Abiturient verspürt den Drang, nachts Schafe zu töten. Um das merkwürdige Verhalten seines Sohnes zu vertuschen, entschädigt sein Vater jedes Mal die Bauern.
Als der junge Mann jedoch eines Morgens zitternd mit einem blutigen Messer in der Faust auf der ...
Ein Abiturient verspürt den Drang, nachts Schafe zu töten. Um das merkwürdige Verhalten seines Sohnes zu vertuschen, entschädigt sein Vater jedes Mal die Bauern.
Als der junge Mann jedoch eines Morgens zitternd mit einem blutigen Messer in der Faust auf der Dorfstraße steht, durchsucht die Polizei das Anwesen der Familie. Sie finden eine Zigarrenkiste, in der zwei herausgeschnittene Augen und das Foto eines Mädchens liegen.
Sie stammt aus demselben Dorf. Weitere Ermittlungen ergeben, dass das Mädchen seit zwei Tagen nicht nach Hause gekommen ist.
Seitenanfang0:39
VPS 21:50


Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
SeitenanfangMankells Wallander - Die Cellospielerin
(Cellisten)
Spielfilm, Schweden/Deutschland 2009
Darsteller: |
---|
Kurt Wallander | Krister Henriksson |
Katarina Ahlsell | Lena Endre |
Karin Linder | Stina Ekblad |
Nyberg | Mats Bergman |
Martinsson | Douglas Johansson |
Isabell | Nina Zanjani |
Pontus | Sverrir Gudnason |
| u.a. |
Regie: Stephan Apelgren
Länge: 89 Minuten
In diesem Film der bekannten Krimireihe liefert sich der charismatische Kommissar Wallander einen Zweikampf mit einem gefährlichen russischen Mafioso.
Kurt Wallander ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber. Besonders schätzt er die russische Solo-Cellistin Irina ...
(ARD)
In diesem Film der bekannten Krimireihe liefert sich der charismatische Kommissar Wallander einen Zweikampf mit einem gefährlichen russischen Mafioso.
Kurt Wallander ist ein leidenschaftlicher Musikliebhaber. Besonders schätzt er die russische Solo-Cellistin Irina Konchalevska, deren Konzert in Ystad er sich nicht entgehen lässt. Als Wallander gratulieren will, detoniert vor seinen Augen eine Autobombe.
Irina wird lebensgefährlich verletzt. Von einem Kollegen erfährt Wallander, dass Irina als Hauptzeugin im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder Jurij Rina aussagen soll, der ihren Freund Alexander umbrachte. Jurij ist aber nicht irgendein kleiner Gangster, sondern der Sohn des russischen Mafia-Paten Leb Munchin, genannt "Das Gespenst". Nur mit knapper Not überlebt Irina im Krankenhaus einen zweiten Anschlag von Munchins Killern, die beinahe auch seinen Kollegen Pontus umgebracht hätten. Wallander fragt sich, wieso der mächtige Unterweltboss offenbar kein Risiko scheut, um seinen Sohn zu befreien. Als bei den Recherchen der Polizei zunehmend intime Geheimnisse der Mafiosi ans Licht kommen, erkennt Wallander immer klarer das Motiv. Schließlich setzt er alles auf eine Karte und zwingt den Mafiaboss dazu, sich mit ihm in einer russischen Kapelle zu treffen.
(ARD)
Seitenanfang3:20
VPS 03:15

Frau Büttikers Gespür für Tiere
Unterwegs mit einer Tierschützerin
Reportage von Simon Christen
(aus der SRF-Reihe "Reporter")
Katharina Büttiker engagiert sich seit Jahren für das Wohl von Tieren. - "Reporter" begleitet die Aktivistin bis nach Vietnam, wo sie sich für die Befreiung von Bären einsetzt.
"Meine Mutter erzählte, dass ich schon als ganz kleines Mädchen Schnecken spazieren ...
Katharina Büttiker engagiert sich seit Jahren für das Wohl von Tieren. - "Reporter" begleitet die Aktivistin bis nach Vietnam, wo sie sich für die Befreiung von Bären einsetzt.
"Meine Mutter erzählte, dass ich schon als ganz kleines Mädchen Schnecken spazieren gefahren habe in einem Kinderwagen", erinnert sich Katharina Büttiker. Und wenn sie Ärger gehabt habe, dann sei sie jeweils zu den Hunden gegangen und habe sich dort ausgeheult.
Katharina Büttiker hatte schon immer ein spezielles Gespür für Tiere: "Ich habe Tiere immer geliebt – und sie haben mich geliebt."
Büttiker engagierte sich im Laufe der Jahre immer stärker für Tiere und deren Rechte. Zuerst in der Zeit, die ihr neben ihrem Beruf als selbständige Galeristin blieb. Vor 15 Jahren gründete sie schließlich eine eigene Tierschutzorganisation namens "Animal Trust", für die sie heute praktisch rund um die Uhr im Einsatz ist.
Reporter Simon Christen begleitet Katharina Büttiker unter anderem ins Bundeshaus, wo sie die Parlamentarier für die Anliegen von Tieren sensibilisieren will. Und er reist mit ihr nach Vietnam, wo sie sich mit der bekannten Tierschützerin Jill Robinson für ein Ende von Bärenfarmen einsetzt: Dort wird Bären regelmäßig Galle abgezapft, die in der traditionellen chinesischen Medizin beispielsweise bei Potenzproblemen verabreicht wird.
Seitenanfang3:43
VPS 03:40

Film von Christian Belitz
Er ist im Auftrag des Ordnungsamtes unterwegs auf Märkten, in Geschäften, Restaurants und Großküchen. Täglich kämpfen Manuel Klein und seine Kollegen für gute Lebensmittel und Sauberkeit.
Er kommt unangemeldet, dokumentiert mit Fotokamera und Berichtsblock ...
(ARD/HR)
Er ist im Auftrag des Ordnungsamtes unterwegs auf Märkten, in Geschäften, Restaurants und Großküchen. Täglich kämpfen Manuel Klein und seine Kollegen für gute Lebensmittel und Sauberkeit.
Er kommt unangemeldet, dokumentiert mit Fotokamera und Berichtsblock Missstände, berät und belehrt, verhängt ein Ordnungsgeld oder belässt es bei einer Ermahnung. Wenn es ganz schlimm ist, kann er auch schon mal einen Betrieb schließen.
Auf jeden Fall wird er wieder kommen, denn ihm liegt seine Sache am Herzen: gute Lebensmittel, leckeres Essen, saubere Küchen.
(ARD/HR)
Seitenanfang4:13
VPS 04:10


Kreuzfahrtalarm
Wenn die großen Pötte kommen
Film von Till Lehmann, Matthias Vogler und Steffen Schneider
Rostock-Warnemünde ist einer der begehrtesten deutschen Häfen für Kreuzfahrtschiffe. Die großen Luxusliner bringen jedes Jahr Zehntausende Gäste aus aller Welt ins Land.
Und das aus gutem Grund: Das Cruise-Ship-Terminal liegt unmittelbar im idyllischen ...
(ARD/NDR)
Rostock-Warnemünde ist einer der begehrtesten deutschen Häfen für Kreuzfahrtschiffe. Die großen Luxusliner bringen jedes Jahr Zehntausende Gäste aus aller Welt ins Land.
Und das aus gutem Grund: Das Cruise-Ship-Terminal liegt unmittelbar im idyllischen Warnemünde, die größte Stadt des Landes ist nicht weit, außerdem ist Rostock ideal für einen Kurztrip nach Berlin. Deshalb geht es hier oft hektisch und immer arbeitsreich zu.
An manchen Tagen stehen die Kreuzfahrtschiffe regelrecht Schlange vor Warnemünde, dann machen bis zu fünf Kreuzliner täglich fest. Dann ist vor allem für Lotsen, Schiffsmakler, Kreuzfahrt-Fans und Händler purer Stress angesagt.
Für Chef-Lotse Christian Subklew ist es keine einfache Aufgabe, mehrere der Riesenschiffe mitten im Seekanal an einer kleinen Pier zu dirigieren. Richtig problematisch wird es aber, wenn die vielen Amateure auf ihren Freizeitbooten ganz dicht an die Schiffe wollen, um Fotos zu machen.
Ein gutes Geschäft hingegen ist ein solcher Tag für Reinhard Kammel. Er ist der Eigner eines Ausflugsdampfers, der voll besetzt ist mit Schiffsspottern. Mit denen muss er immer "schön dicht ran" an die Kreuzfahrtschiffe.
Auch auf den großen Pötten selbst ist Hektik angesagt. Wenn Passagierwechsel angesagt ist, dann verlassen Tausende Urlauber ihre schwimmenden Hotels und Tausende andere Gäste rücken nach. Im Terminal herrscht emsiges Treiben, kein Koffer darf verloren gehen.
Die Crews der Schiffe schwärmen ebenfalls aus, meist zum Marktplatz von Warnemünde. Aber nicht, um Souvenirs zu kaufen. Filialleiter Frank Bertoni vom Supermarkt am Kirchenplatz hat vorgesorgt: Schokolade in allen erdenklichen Variationen. Die zumeist aus Asien stammenden Schiffsbesatzungen kaufen Schokolade gleich kiloweise. Frank Bertoni und seine rechte Hand Antje Kolikowski kommen kaum mit dem Auffüllen der Regale nach.
Hafenkapitän Gisbert Ruhnke hat zusammen mit dem Lotsen Christian Subklew einen Termin auf einem Kreuzfahrtriesen, der das erste Mal in Rostock ist. Antrittsbesuch bei Erstanlauf. Dann werden Plaketten ausgehändigt, Hände geschüttelt und es gibt eine Führung an Bord.
Eine Familie aus Schwerin ist an diesem Tag schon ganz früh angereist, steht am Kai und staunt. Ihre erste Kreuzfahrt steht an. Sie hat lange darauf gespart und macht die große Ostsee-Runde: Tallinn, St. Petersburg, Helsinki, Stockholm, Kopenhagen.
Für den Seefahrtjournalisten Udo Horn aus Rostock ist der Kreuzfahrt-Trubel Routine. Der Profi muss zunächst seinen Anlauf-Kalender für die neue Saison ausliefern, dann ist er noch von einer Reederei zur Schiffsbesichtigung eingeladen, seine mittlerweile 50. Tour an Bord eines Kreuzfahrtschiffes.
Aufgeregt sind auch die Verkehrsmanager am Flughafen Rostock-Laage. Neuerdings landen hier jeden Freitag vier vollbesetzte Maschinen aus ganz Europa mit Hunderten von Gästen für die Kreuzfahrten. Eine Premiere für den Airport, auf dem es sonst eher ruhig zugeht.
(ARD/NDR)
Seitenanfang5:12
VPS 05:10

Der Main und seine Fischer
Film von Christian Wölfel
Der Main ist der Fluss der Franken und war über Jahrhunderte die Lebensgrundlage der Ansässigen. Der Film zeigt Menschen bei ihrer Arbeit, die auch heute noch von dem Strom leben.
So zum Beispiel Familie Dittmar in Schweinfurt, sie gehört zu den letzten Mainfischern ...
(ARD/BR)
Der Main ist der Fluss der Franken und war über Jahrhunderte die Lebensgrundlage der Ansässigen. Der Film zeigt Menschen bei ihrer Arbeit, die auch heute noch von dem Strom leben.
So zum Beispiel Familie Dittmar in Schweinfurt, sie gehört zu den letzten Mainfischern überhaupt. Ihr Laden in Schweinfurt ist eine Institution. Gerd Krämer in Obereisenheim ist hauptberuflich Winzer und nebenberuflich Fischer.
Die lange Fischertradition am Main will auch Hubert Holl, Fischer in Randersacker, erhalten, etwa mit dem jährlichen Fischmarkt. In Harrbach fischt Christian Schätzl mit seinen speziellen Fangbooten Aale aus dem Main.
(ARD/BR)