Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
5:50
Teneriffa
Der Süden
Film von Karl-Heinz Walter
Wenn es um das Klima geht, dann ist die Ferieninsel Teneriffa eigentlich in zwei Zonen geteilt. Den Süden, mit jeder Menge Sonne und heißen Temperaturen und den gemäßigten Norden.
Der Süden von Teneriffa ist zur "Badewanne Europas" geworden. Mittlerweile kommen ...
(ARD/SR)
Wenn es um das Klima geht, dann ist die Ferieninsel Teneriffa eigentlich in zwei Zonen geteilt. Den Süden, mit jeder Menge Sonne und heißen Temperaturen und den gemäßigten Norden.
Der Süden von Teneriffa ist zur "Badewanne Europas" geworden. Mittlerweile kommen pro Woche 100.000 sonnenhungrige Gäste. Sechs Millionen sind es im Jahr. Dabei ist der Südteil der Insel um Playa de las America und Los Cristianos besonders betroffen.
(ARD/SR)
6:22
VPS 06:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
Wer war Ingeborg Bachmann?
Zum 90. Geburtstag der Autorin
Bau-Drama an der Berliner Staatsoper
Ja zum Brexit
Großbritannien wählt EU-Ausstieg
Fotoaustellung "Babica" in Wien
Die Selbstvergiftung des Denkens
Literatur von Reinhard Olschanski
7:01
VPS 07:00


Die Welt von morgen
Moderation: Ingolf Baur
Schnelle Hilfe
Ersthelfer werden per App alarmiert
Fracking weitgehend verboten
Bundestag gegen umstrittene Gas-Fördermethode
Gigantische Technik
Vom Airbus bis zur ISS
Unstetes Küstenwetter
Wetter-Apps bieten keine zuverlässige Vorhersage
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:06
VPS 09:05


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
Wer war Ingeborg Bachmann?
Zum 90. Geburtstag der Autorin
Bau-Drama an der Berliner Staatsoper
Ja zum Brexit
Großbritannien wählt EU-Ausstieg
Fotoaustellung "Babica" in Wien
Die Selbstvergiftung des Denkens
Literatur von Reinhard Olschanski
9:47
VPS 09:45


Die Welt von morgen
Moderation: Ingolf Baur
Schnelle Hilfe
Ersthelfer werden per App alarmiert
Fracking weitgehend verboten
Bundestag gegen umstrittene Gas-Fördermethode
Gigantische Technik
Vom Airbus bis zur ISS
Unstetes Küstenwetter
Wetter-Apps bieten keine zuverlässige Vorhersage
Seitenanfang10:16
VPS 10:15


III nach neun - Best of
Die Bremer Talkshow
In sechs gemeinsamen Jahren "III nach neun" haben Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo viele unterhaltsame Momente geteilt. Die Highlights daraus präsentiert das "Best of".
Mit dabei sind die Gäste Angelo Kelly, Helge Schneider, Sarah Connor, Ingrid von Bergen, Lang ...
(ARD/RB)
In sechs gemeinsamen Jahren "III nach neun" haben Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo viele unterhaltsame Momente geteilt. Die Highlights daraus präsentiert das "Best of".
Mit dabei sind die Gäste Angelo Kelly, Helge Schneider, Sarah Connor, Ingrid von Bergen, Lang Lang, Bülent Ceylan, Reinhard Mey, Ildiko von Kürthy, Linda Zervakis, David Garrett, Sahra Wagenknecht und Olaf Scholz.
(ARD/RB)
SeitenanfangOriginale und Sonderlinge
Erstausstrahlung
Ob Jürgen von Mangers Probleme mit "Gelenkmäusen" oder die Prozessführung von "Richter Gnadenlos" Ronald B. Schill - die "III nach neun classics" decken schonungslos auf.
Auch die Zahlungsmoral von Queen Elizabeth gegenüber Ihrer Majestät Hofschneider Hardy Amies ...
(ARD/RB/3sat)
Ob Jürgen von Mangers Probleme mit "Gelenkmäusen" oder die Prozessführung von "Richter Gnadenlos" Ronald B. Schill - die "III nach neun classics" decken schonungslos auf.
Auch die Zahlungsmoral von Queen Elizabeth gegenüber Ihrer Majestät Hofschneider Hardy Amies wird ein Thema sein. Gewisse Skurrilitäten nicht ausgeschlossen!
(ARD/RB/3sat)
Seitenanfang
Sigiriya, Sri Lanka
Sagenhafte Felsenfestung
Film von Thomas Uhlmann
Die Felsenfestung von Sirigiya liegt 200 Meter hoch über dem Umland auf einem erstarrten Magmablock eines Vulkans. Die Dokumentation erzählt ihre tragische Entstehungsgeschichte.
Sie beginnt im Herzen der Insel Sri Lanka, im 5. Jahrhundert nach westlicher Rechnung: ...
(ARD/SWR)
Die Felsenfestung von Sirigiya liegt 200 Meter hoch über dem Umland auf einem erstarrten Magmablock eines Vulkans. Die Dokumentation erzählt ihre tragische Entstehungsgeschichte.
Sie beginnt im Herzen der Insel Sri Lanka, im 5. Jahrhundert nach westlicher Rechnung: Ein verblendeter Sohn stürzt den Vater vom Thron. Doch er will nicht nur die Macht, sondern auch die Schätze des Königs.
Der, ein großer Erbauer von Bewässerungssystemen, antwortet: "Mein Reichtum ist das Wasser!" Der Thronräuber gerät außer sich vor Wut, kettet den Vater an einen Felsen und lässt ihn qualvoll verdursten. Er verjagt seinen Bruder, den rechtmäßigen Erben, aus dem Land. Doch bald beherrscht nur noch die Angst vor dessen Rache seine Gedanken. Er flieht in den Dschungel, hoch auf einen unzugänglichen Felsen und mauert sich dort mit seinen Schätzen ein.
Dem Wahn des Vatermörders verdanken wir einen herrlichen Palast zwischen Himmel und Erde, ein achtes Weltwunder sagen manche. Die Felsenfestung von Sirigiya mit den Resten des Palastes, den Zisternen, Pools, erotischen Fresken, Felsenhöhlen und Wassergärten zeugen noch heute von den übermenschlichen Taten eines Gehetzten. Die Geschichte der Festung in den Wolken ist ein sagenhaftes, aber wahres Kapitel aus der früheren Geschichte einer Insel voller Legenden.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:27
VPS 13:25

Seine Majestät, der See
Film von Mohammed Soudani
Der Lago di Lugano und der Lago Maggiore sind die bekanntesten Seen des Tessins. Touristen aus aller Welt verbringen den Urlaub an ihren Ufern. Auch die lokale Bevölkerung schätzt die Seen.
Der See bedeutet für die Anwohner Leben: Früher haben sich die Leute vom ...
Der Lago di Lugano und der Lago Maggiore sind die bekanntesten Seen des Tessins. Touristen aus aller Welt verbringen den Urlaub an ihren Ufern. Auch die lokale Bevölkerung schätzt die Seen.
Der See bedeutet für die Anwohner Leben: Früher haben sich die Leute vom Fisch ernährt. Heute sind viele vom Tourismus abhängig. Viele entwickeln eine Beziehung zum See.
Sowohl der Luganer- als auch der Langensee verbinden die Schweiz mit Italien. Und obwohl die Kulturen, Traditionen und Dialekte unterschiedlich sind, vereint der See die zwei Nationen mehr, als er sie trennt. Die Ufer der Seen zählen für viele zu den schönsten Orten, an denen man verweilen kann. Menschen, die auf oder am See leben und dort ihrer Arbeit nachgehen, können oder wollen nicht mehr auskommen ohne die fesselnde Schönheit des Wassers.
Seitenanfangunterwegs - New York
Wolkenkratzer, Broadway und Shopping
Moderation: Andrea Jansen
Wolkenkratzer, Broadway und Shopping: Die Schweizer Moderatorin Andrea Jansen geht für die Reihe "unterwegs" auf Entdeckungstour durch New York.
Ganz im Süden von Manhattan schlägt das Herz des Weltfinanzzentrums. In der Lower Eastside geht sie mit einem ...
Wolkenkratzer, Broadway und Shopping: Die Schweizer Moderatorin Andrea Jansen geht für die Reihe "unterwegs" auf Entdeckungstour durch New York.
Ganz im Süden von Manhattan schlägt das Herz des Weltfinanzzentrums. In der Lower Eastside geht sie mit einem renommierten Fotografen und Musikproduzenten auf Fototour und entdeckt die New Yorker Subkultur.
In Brooklyn trifft Andrea Jansen eine Schweizer Designerin, die mit ihrem Designblog für Furore sorgt.New York ist nach wie vor Shoppingziel Nummer eins. Nach einer Einkaufstour mit der Schweizer Designerin verlässt die Moderatorin die Stadtgrenze und fährt nach New Jersey. Dort wird sie von einer Pferdetrainerin in die Welt des Rennsports eingeführt.
Seitenanfang14:59
VPS 15:00

Sevilla, da will ich hin!
mit Simin Sadeghi
Film von Heike Bredol
Sevilla, die Hauptstadt der sonnigen Region Andalusien in Südspanien, erlebte während der Mauren-Herrschaft im Mittelalter eine Blütezeit.
Die arabischen Einflüsse auf die Architektur der Stadt waren bedeutend und sind noch heute sichtbar. Sevilla liegt am Fluss ...
(ARD/SR)
Sevilla, die Hauptstadt der sonnigen Region Andalusien in Südspanien, erlebte während der Mauren-Herrschaft im Mittelalter eine Blütezeit.
Die arabischen Einflüsse auf die Architektur der Stadt waren bedeutend und sind noch heute sichtbar. Sevilla liegt am Fluss Guadalquivir, der durch Christoph Kolumbus Berühmtheit erlangte - auf ihm startete er mit seinen Segelschiffen zu großen Entdeckungsreisen.
Sevilla hielt danach mehr als 200 Jahre lang das Handelsmonopol mit Amerika.
Heute trainieren auf dem Fluss Ruderer und Kanuten für internationale Wettbewerbe. Darunter auch die deutsche Ruder-Nationalmannschaft. Mit ihr befährt Moderatorin Simin Sadeghi den geschichtsträchtigen Fluss. Außerdem besucht sie den Königspalast Alcázar, bei dessen Bau arabische und katholische Könige ihre architektonischen Vorstellungen verwirklicht haben. Simin schaut außerdem einem jungen Stierkämpfer beim Training zu und nimmt einen Crash-Kurs im Flamenco-Tanzen.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:30

Wunderland (1/4)
Sarneraatal OW
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann
Malerische Seen, tiefe Schluchten und hohe Berge: Das sind die Markenzeichen des Sarneraatals im Kanton Obwalden. Hier liegt die Älggi-Alp, der geografische Mittelpunkt der Schweiz.
Der Weg dorthin ist beschwerlich, Moderator Nik Hartmann braucht Ausdauer bei einer ...
Malerische Seen, tiefe Schluchten und hohe Berge: Das sind die Markenzeichen des Sarneraatals im Kanton Obwalden. Hier liegt die Älggi-Alp, der geografische Mittelpunkt der Schweiz.
Der Weg dorthin ist beschwerlich, Moderator Nik Hartmann braucht Ausdauer bei einer Skitour und Mut beim Abstieg über die Europaleiter - mit aufgebundenen Tourenski.
Die Reise beginnt tief im Felsen des Brünigs bei einer Tunnelbrandübung. Rasant geht es weiter auf der Panoramastraße Glaubenbielen. Die junge Obwaldnerin Jolanda Vogler fährt hier mit dem Skateboard hinunter. Besinnlich führt die Reise nach Flüeli-Ranft, der Heimat von Niklaus von Flüe, dem Schutzpatron der Schweiz. Im Benediktinerinnen-Kloster Melchtal lässt sich Nik Hartmann von der Lebensfreude der letzten Nonnen anstecken.
Ein richtiges Wunderland versteckt sich unter der winterlichen Melchsee-Frutt: kilometerlange Höhlensysteme, die zum Teil vergletschert sind. Von hier aus nimmt der unerschrockene Moderator mit den Tourenski den Weg auf die Älggi-Alp in Angriff. Dabei gilt es, die ausgesetzte Europaleiter zu bewältigen, den exponierten Übergang vom Grat zum geografischen Mittelpunkt des Landes.
Seitenanfang16:15

Wunderland (2/4)
Ajoie JU
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann
Nik Hartmann entdeckt versteckte Schätze in der malerischen Ajoie im Kanton Jura, dem verlassenen äußersten Zipfel der Schweiz.
Felssockel, Wälder, Weiher, Flüsse und Kalkebenen: Hier macht er sich mit Wildhüterin Mylène Thalmann nachts auf die Suche nach ...
Nik Hartmann entdeckt versteckte Schätze in der malerischen Ajoie im Kanton Jura, dem verlassenen äußersten Zipfel der Schweiz.
Felssockel, Wälder, Weiher, Flüsse und Kalkebenen: Hier macht er sich mit Wildhüterin Mylène Thalmann nachts auf die Suche nach Wildschweinen, dem Wappentier des historischen Städtchens Pruntrut, des Hauptorts der Ajoie - eine Tiersafari der anderen Art.
In Cornol besucht Nik den letzten Holzschuhmacher der Schweiz. André Gaignat ist ein waschechtes jurassisches Original, hat seine Heimat noch nie für längere Zeit verlassen und spricht nur ein einziges Wort Deutsch: "Erle", das Holz aus dem seine Schuhe geschnitzt sind.
Bekannt ist die Ajoie auch als "Obstgarten des Jura": Hier wachsen neben den unzähligen Weinbergen die inzwischen eher seltenen Bäume der Damassine-Pflaume. Nach einer Kutschenfahrt genießt Nik den Damassine-Schnaps auf dem Bauernhof von Familie Amstutz in Mormont.
Spektakuläre Bilder der Schweiz, wie man sie selten gesehen hat.
Seitenanfang17:00

Wunderland (3/4)
Val Bavona TI
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann
In der dritten Folge von "Wunderland" ist Nik Hartmann im Tessin unterwegs. Er durchstreift das Val Bavona und das Val Lavizzara, Seitentäler des Maggiatals.
In diesen Tälern gibt es zwei Naturschätze, die reichlich vorhanden sind: Fels und Wasser in einer Welt von ...
In der dritten Folge von "Wunderland" ist Nik Hartmann im Tessin unterwegs. Er durchstreift das Val Bavona und das Val Lavizzara, Seitentäler des Maggiatals.
In diesen Tälern gibt es zwei Naturschätze, die reichlich vorhanden sind: Fels und Wasser in einer Welt von herber Schönheit. Steilaufragende Felswände, tosende Wasserfälle beeindrucken Nik auf seiner Reise.
Auf kargen Matten liegen kreuz und quer verstreut große Brocken, als hätte ein Riese hier Murmeln gespielt. Nik bestaunt Felsunterkünfte für Mensch und Tier aus vergangener Zeit - eine magische Welt. Es ist kaum vorstellbar, wie die Talleute einst mit Kühen, Ziegen und Schafen die steilen Wege meisterten und sich in dieser Bergwelt einnisten konnten. Siro Dadò hat als Kind noch in einer Felsunterkunft gehaust, der Splüia Bèla. Davon erzählt er Nik an einem malerischen Ort.
Das Val Bavona ist ein wildes Tal. Wegen Lawinengefahr bleibt es im Winter geschlossen und ruht. Am ersten Sonntag im Mai nehmen die Menschen von ihrem Tal wieder Besitz für den Sommer. Das wird mit einer Prozession gefeiert. Während knapp vier Stunden wandert eine Menschenschlange betend und singend durch die zwölf Weiler zum Kirchlein von Gannariente. Nik schließt sich dem Zug bei strömendem Regen an und lernt Fiorenzo Dadò kennen, der in Locarno einen Verlag leitet. Nik will von ihm wissen, weshalb er den Sommer über im Val Bavona lebt, wo es keinen Strom gibt, obwohl oben in der Robiei, wenige Kilometer Luftlinie entfernt, für Hunderttausende von Haushalten Strom produziert wird.
Trockenmauern und Häuser aus Granit und Gneis gibt es in dieser Region unzählige. Nik schaut den Handwerkern zu, wie sie Steine behauen und diese millimetergenau setzen: Da wackelt nichts. Im Val Lavizzara wird Marmor abgebaut, als einzigem Ort im Land. In der Bildhauerschule von Peccia versucht sich Nik als Steinmetz an einem Marmorbrocken und stärkt sich dann im Grotto Pozzasc mit Polenta; diese bereitet man auf offenem Feuer in der Felsenküche zu.
Seitenanfang17:44
VPS 17:45

Wunderland (4/4)
Aargauer Jura AG
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann
In der vierten Folge ist Nik im Aargauer Jura auf den Spuren der Geschichte und seltener Tieren unterwegs.
Der Aargauer Jura – zwischen Aare und Rhein – ist geprägt durch eine vielseitige Hügellandschaft. Versteinerungen, Bauwerke der Römer und Burgruinen ...
In der vierten Folge ist Nik im Aargauer Jura auf den Spuren der Geschichte und seltener Tieren unterwegs.
Der Aargauer Jura – zwischen Aare und Rhein – ist geprägt durch eine vielseitige Hügellandschaft. Versteinerungen, Bauwerke der Römer und Burgruinen erinnern an längst vergangene Zeiten. Niks Route beginnt im Wasserschloss der Schweiz, im Vogelsang.
Von da wandert er entlang der Aare nach Villigen, wo er den letzten Seiler im Kanton Aargau trifft. Von hier geht es zu der Linde von Linn, ein Wahrzeichen in der Region. Weiter führt die Reise nach Wegenstetten, hier lebt das vermutlich seltenste Tier der Schweiz. Über einen alten Römerweg geht es nach Eflingen in Käsers Schloss, hier werden international bekannte Schnäpse gebrannt.
Am nächsten Morgen genießt Nik die Aussicht auf dem Cheisacherturm. Daneben ist der Acker der Familie Kleeb, hier verbirgt sich ein Schatz. Danach besucht Nik in Kaisten den Tierlignadenhof. Über einen Umweg geht es erst nach Stein zur längsten überdeckten Holzbrücke Europas. Entlang dem Flösserweg wandert Nik nach Etzgen, hier trifft er Captain J-C. Mit seinem Floß geht es den Rhein hinunter nach Laufenburg.
Seitenanfang19:21
VPS 19:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Andrea Meier
Mit Ecken und Kanten
Schauspieler Götz George ist tot
Social Bots
Automatisierter Hass
Luther, Bach und die Juden
Ausstellung im Bachhaus Eisenach
Recreating Europe?
Ulrike Guérot im Gespräch
Brexit auf dem Hurricane
Seitenanfang20:58
VPS 20:55

Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (2/6)
Von Linz bis nach Bratislava mit Werner van Gent
Die zweite Etappe führt Werner van Gent bis in die Slowakei. Vom Machland, einer fruchtbaren Ebene in Oberösterreich, geht es weiter Richtung Wien.
Dort findet sich ein Friedhof der Namenlosen, eine Begräbnisstätte für unbekannte Wasserleichen. Letzte Station ist ...
Die zweite Etappe führt Werner van Gent bis in die Slowakei. Vom Machland, einer fruchtbaren Ebene in Oberösterreich, geht es weiter Richtung Wien.
Dort findet sich ein Friedhof der Namenlosen, eine Begräbnisstätte für unbekannte Wasserleichen. Letzte Station ist die slowakische Hauptstadt Bratislava.
Seitenanfang21:41
VPS 21:40

Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (3/6)
Von Bratislava nach Mohács mit Susanne Wille
Die dritte Etappe führt die Journalistin und Moderatorin Susanne Wille in die verwunschene Auenlandschaft der Kleinen Schüttinsel, südlich von Bratislava.
Zwischen der Slowakei und Ungarn ist die Donau Grenzfluss. Aber das Wasser trennt nicht nur zwei Länder, ...
Die dritte Etappe führt die Journalistin und Moderatorin Susanne Wille in die verwunschene Auenlandschaft der Kleinen Schüttinsel, südlich von Bratislava.
Zwischen der Slowakei und Ungarn ist die Donau Grenzfluss. Aber das Wasser trennt nicht nur zwei Länder, sondern auch die Stadt Komárno. Hier trifft Susanne Wille auf die Familie Grafel, die alles verkörpert, was Komárno ausmacht.
Der Vater ist Slowake, die Mutter Ungarin, ein Sohn arbeitet in der Schiffswerft, der andere betreut das Wahrzeichen, die jahrhundertealte Festung. Über Schloss Béla, erbaut im Jahr 1770 und einst luxuriöse Sommerresidenz eines wohlhabenden Bankiers, fährt Susanne Wille nach Budapest und trifft dort den Comic-Zeichner und Rock-Musiker Janos Fazekas, der als Brückenmeister die wohl schönste Donaubrücke betreut. In Mohács findet sie eine Gruppe von Auswanderern aus der Schweiz, Deutschland und den Niederlanden. Sie nennen sich "K&K Club" und treffen sich einmal im Monat zum traditionellen Kesselgulasch.
Seitenanfang22:23
VPS 22:20

Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (4/6)
Von Vukovar bis ans Eiserne Tor mit Susanne Wille
Vukovar ist der Ausgangspunkt der vierten Etappe, die die Schweizer Journalistin und Moderatorin Susanne Wille bis ans Eiserne Tor an der Grenze zwischen Rumänien und Serbien führt.
Donauabwärts liegt Novi Sad, die zweitgrößte Stadt Serbiens. Hier stößt Susanne ...
Vukovar ist der Ausgangspunkt der vierten Etappe, die die Schweizer Journalistin und Moderatorin Susanne Wille bis ans Eiserne Tor an der Grenze zwischen Rumänien und Serbien führt.
Donauabwärts liegt Novi Sad, die zweitgrößte Stadt Serbiens. Hier stößt Susanne Wille auf eine überraschende Erfolgsgeschichte: das "Silicon Valley" Serbiens. Die Hauptstadt Belgrad ist Dreh- und Angelpunkt für den Verkehr zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Und sie ist Heimat unterschiedlichster Bevölkerungsgruppen. Im Gegensatz zu den ärmlichen Verhältnissen der Roma, die die größte Minderheit ausmachen, steht das Belgrader Nachtleben mit schwimmenden Clubs und Bars auf Donau und Save. Höhepunkt und gleichzeitig auch die letzte Station der Reise ist das Eiserne Tor, einer der imposantesten Taldurchbrüche Europas an der Grenze zwischen Rumänien und Serbien.
Seitenanfang23:47
VPS 23:45

Die Donau - Reise in ein unbekanntes Europa (6/6)
Urs Gredig entdeckt das Donaudelta
Auf der letzten Etappe entdeckt Urs Gredig das Donaudelta. In der rumänischen Hafenstadt Tulcea trifft der Reporter den Biologen Radu Suciu.
Suciu hat seine Arbeit einem außergewöhnlichen Fisch verschrieben: dem Hausen, bekannt für seinen Kaviar. Von Tulcea aus ...
Auf der letzten Etappe entdeckt Urs Gredig das Donaudelta. In der rumänischen Hafenstadt Tulcea trifft der Reporter den Biologen Radu Suciu.
Suciu hat seine Arbeit einem außergewöhnlichen Fisch verschrieben: dem Hausen, bekannt für seinen Kaviar. Von Tulcea aus reist Urs Gredig in die Republik Moldau. In der Ukraine kommt er an kleinen Dörfern vorbei. Sie sind typisch für die Deltalandschaft.
Die Reise endet am Leuchtturm von Sulina: dort, wo die Donau im Sulina-Arm ins Schwarze Meer mündet.
Seitenanfang0:30


Jersey Girl
Spielfilm, USA 2004
Darsteller: |
---|
Maya | Liv Tyler |
Bart Trinke | George Carlin |
Ollie Trinke | Ben Affleck |
| u.a. |
Regie: Kevin Smith
Länge: 99 Minuten
Als Ollies Frau plötzlich und unerwartet stirbt, muss der erfolgreiche Presseagent sich um seine kleine Tochter kümmern und schon bald heißt die Frage: Kind oder Karriere?
Ollie steht vor einer schwerwiegenden Entscheidung, die durch die hübsche quirlige ...
Als Ollies Frau plötzlich und unerwartet stirbt, muss der erfolgreiche Presseagent sich um seine kleine Tochter kümmern und schon bald heißt die Frage: Kind oder Karriere?
Ollie steht vor einer schwerwiegenden Entscheidung, die durch die hübsche quirlige Videothekarin Maya nicht gerade erleichtert wird. - Kevin Smiths gelungener Ausflug ins Fach "Romantische Komödie" wiegt die bissigen Dialoge mit einer großen Dosis Herz auf.
Seit seinem Debütspielfilm "Clerks - Die Ladenhüter" (1994) arbeitet Kevin Smith vielseitig als Autor, Regisseur und Schauspieler. Superstar Ben Affleck, mit dem Smith schon vom Anfang seiner Karriere zusammen arbeitete ("Mallrats", 1995), stellt hier nuanciert den Vater dar, der das Dilemma zwischen Job und Familie aushalten muss. Will Smith und Matt Damon sind in Kurzauftritten mit von der Partie.
Seitenanfang3:25
VPS 03:20

Wunderland (1/4)
Sarneraatal OW
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann
Malerische Seen, tiefe Schluchten und hohe Berge: Das sind die Markenzeichen des Sarneraatals im Kanton Obwalden. Hier liegt die Älggi-Alp, der geografische Mittelpunkt der Schweiz.
Der Weg dorthin ist beschwerlich, Moderator Nik Hartmann braucht Ausdauer bei einer ...
Malerische Seen, tiefe Schluchten und hohe Berge: Das sind die Markenzeichen des Sarneraatals im Kanton Obwalden. Hier liegt die Älggi-Alp, der geografische Mittelpunkt der Schweiz.
Der Weg dorthin ist beschwerlich, Moderator Nik Hartmann braucht Ausdauer bei einer Skitour und Mut beim Abstieg über die Europaleiter - mit aufgebundenen Tourenski.
Die Reise beginnt tief im Felsen des Brünigs bei einer Tunnelbrandübung. Rasant geht es weiter auf der Panoramastraße Glaubenbielen. Die junge Obwaldnerin Jolanda Vogler fährt hier mit dem Skateboard hinunter. Besinnlich führt die Reise nach Flüeli-Ranft, der Heimat von Niklaus von Flüe, dem Schutzpatron der Schweiz. Im Benediktinerinnen-Kloster Melchtal lässt sich Nik Hartmann von der Lebensfreude der letzten Nonnen anstecken.
Ein richtiges Wunderland versteckt sich unter der winterlichen Melchsee-Frutt: kilometerlange Höhlensysteme, die zum Teil vergletschert sind. Von hier aus nimmt der unerschrockene Moderator mit den Tourenski den Weg auf die Älggi-Alp in Angriff. Dabei gilt es, die ausgesetzte Europaleiter zu bewältigen, den exponierten Übergang vom Grat zum geografischen Mittelpunkt des Landes.
Seitenanfang4:11
VPS 04:10

Wunderland (2/4)
Ajoie JU
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann
Nik Hartmann entdeckt versteckte Schätze in der malerischen Ajoie im Kanton Jura, dem verlassenen äußersten Zipfel der Schweiz.
Felssockel, Wälder, Weiher, Flüsse und Kalkebenen: Hier macht er sich mit Wildhüterin Mylène Thalmann nachts auf die Suche nach ...
Nik Hartmann entdeckt versteckte Schätze in der malerischen Ajoie im Kanton Jura, dem verlassenen äußersten Zipfel der Schweiz.
Felssockel, Wälder, Weiher, Flüsse und Kalkebenen: Hier macht er sich mit Wildhüterin Mylène Thalmann nachts auf die Suche nach Wildschweinen, dem Wappentier des historischen Städtchens Pruntrut, des Hauptorts der Ajoie - eine Tiersafari der anderen Art.
In Cornol besucht Nik den letzten Holzschuhmacher der Schweiz. André Gaignat ist ein waschechtes jurassisches Original, hat seine Heimat noch nie für längere Zeit verlassen und spricht nur ein einziges Wort Deutsch: "Erle", das Holz aus dem seine Schuhe geschnitzt sind.
Bekannt ist die Ajoie auch als "Obstgarten des Jura": Hier wachsen neben den unzähligen Weinbergen die inzwischen eher seltenen Bäume der Damassine-Pflaume. Nach einer Kutschenfahrt genießt Nik den Damassine-Schnaps auf dem Bauernhof von Familie Amstutz in Mormont.
Spektakuläre Bilder der Schweiz, wie man sie selten gesehen hat.
Seitenanfang4:55
VPS 04:50

Wunderland (3/4)
Val Bavona TI
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann
In der dritten Folge von "Wunderland" ist Nik Hartmann im Tessin unterwegs. Er durchstreift das Val Bavona und das Val Lavizzara, Seitentäler des Maggiatals.
In diesen Tälern gibt es zwei Naturschätze, die reichlich vorhanden sind: Fels und Wasser in einer Welt von ...
In der dritten Folge von "Wunderland" ist Nik Hartmann im Tessin unterwegs. Er durchstreift das Val Bavona und das Val Lavizzara, Seitentäler des Maggiatals.
In diesen Tälern gibt es zwei Naturschätze, die reichlich vorhanden sind: Fels und Wasser in einer Welt von herber Schönheit. Steilaufragende Felswände, tosende Wasserfälle beeindrucken Nik auf seiner Reise.
Auf kargen Matten liegen kreuz und quer verstreut große Brocken, als hätte ein Riese hier Murmeln gespielt. Nik bestaunt Felsunterkünfte für Mensch und Tier aus vergangener Zeit - eine magische Welt. Es ist kaum vorstellbar, wie die Talleute einst mit Kühen, Ziegen und Schafen die steilen Wege meisterten und sich in dieser Bergwelt einnisten konnten. Siro Dadò hat als Kind noch in einer Felsunterkunft gehaust, der Splüia Bèla. Davon erzählt er Nik an einem malerischen Ort.
Das Val Bavona ist ein wildes Tal. Wegen Lawinengefahr bleibt es im Winter geschlossen und ruht. Am ersten Sonntag im Mai nehmen die Menschen von ihrem Tal wieder Besitz für den Sommer. Das wird mit einer Prozession gefeiert. Während knapp vier Stunden wandert eine Menschenschlange betend und singend durch die zwölf Weiler zum Kirchlein von Gannariente. Nik schließt sich dem Zug bei strömendem Regen an und lernt Fiorenzo Dadò kennen, der in Locarno einen Verlag leitet. Nik will von ihm wissen, weshalb er den Sommer über im Val Bavona lebt, wo es keinen Strom gibt, obwohl oben in der Robiei, wenige Kilometer Luftlinie entfernt, für Hunderttausende von Haushalten Strom produziert wird.
Trockenmauern und Häuser aus Granit und Gneis gibt es in dieser Region unzählige. Nik schaut den Handwerkern zu, wie sie Steine behauen und diese millimetergenau setzen: Da wackelt nichts. Im Val Lavizzara wird Marmor abgebaut, als einzigem Ort im Land. In der Bildhauerschule von Peccia versucht sich Nik als Steinmetz an einem Marmorbrocken und stärkt sich dann im Grotto Pozzasc mit Polenta; diese bereitet man auf offenem Feuer in der Felsenküche zu.
Seitenanfang5:39
VPS 05:35

Wunderland (4/4)
Aargauer Jura AG
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Moderation: Nik Hartmann
In der vierten Folge ist Nik im Aargauer Jura auf den Spuren der Geschichte und seltener Tieren unterwegs.
Der Aargauer Jura – zwischen Aare und Rhein – ist geprägt durch eine vielseitige Hügellandschaft. Versteinerungen, Bauwerke der Römer und Burgruinen ...
In der vierten Folge ist Nik im Aargauer Jura auf den Spuren der Geschichte und seltener Tieren unterwegs.
Der Aargauer Jura – zwischen Aare und Rhein – ist geprägt durch eine vielseitige Hügellandschaft. Versteinerungen, Bauwerke der Römer und Burgruinen erinnern an längst vergangene Zeiten. Niks Route beginnt im Wasserschloss der Schweiz, im Vogelsang.
Von da wandert er entlang der Aare nach Villigen, wo er den letzten Seiler im Kanton Aargau trifft. Von hier geht es zu der Linde von Linn, ein Wahrzeichen in der Region. Weiter führt die Reise nach Wegenstetten, hier lebt das vermutlich seltenste Tier der Schweiz. Über einen alten Römerweg geht es nach Eflingen in Käsers Schloss, hier werden international bekannte Schnäpse gebrannt.
Am nächsten Morgen genießt Nik die Aussicht auf dem Cheisacherturm. Daneben ist der Acker der Familie Kleeb, hier verbirgt sich ein Schatz. Danach besucht Nik in Kaisten den Tierlignadenhof. Über einen Umweg geht es erst nach Stein zur längsten überdeckten Holzbrücke Europas. Entlang dem Flösserweg wandert Nik nach Etzgen, hier trifft er Captain J-C. Mit seinem Floß geht es den Rhein hinunter nach Laufenburg.