6:22
VPS 06:20


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
Das Flüchtlingslager Dadaab
Kenia droht mit der Schließung
Gespräch mit Ben Rawlence
Christo und die Floating Piers
Ansturm auf schwimmende Stege
Dinge, die es (so) nicht mehr gibt
Die Suche nach der vergangenen Zeit
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05


Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SRF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
Das Flüchtlingslager Dadaab
Kenia droht mit der Schließung
Gespräch mit Ben Rawlence
Christo und die Floating Piers
Ansturm auf schwimmende Stege
Dinge, die es (so) nicht mehr gibt
Die Suche nach der vergangenen Zeit
Seitenanfang11:01
VPS 10:59

Der Geschmack der Sonne
Olivenernte in Italien
Film von Ulf Eberle
Conny Müller ist als Oliven-Erntehelferin nach Italien gereist, obwohl sie einen gut bezahlten und anstrengenden Job als Stewardess hat. Das wird ein Urlaub der ganz anderen Art.
"Wie kannst du nur im Urlaub arbeiten?", hatten ihre Freunde gefragt. Aber Conny ist sich ...
(ARD/WDR)
Conny Müller ist als Oliven-Erntehelferin nach Italien gereist, obwohl sie einen gut bezahlten und anstrengenden Job als Stewardess hat. Das wird ein Urlaub der ganz anderen Art.
"Wie kannst du nur im Urlaub arbeiten?", hatten ihre Freunde gefragt. Aber Conny ist sich gleich sicher, dass es eine gute Entscheidung war, nach Umbrien zu kommen. Die noch immer warme Novembersonne verschwindet gerade hinter einem Hügel voller Olivenbäume.
Gastgeberin ist Heidi Hörnlein, eine Deutsche, die vor über 20 Jahren hier hängengeblieben ist, in der schönen Hügellandschaft nördlich von Rom. Ihr Paradies wollte sie hier schaffen. Mit einem kleinen Hof, vielen Tieren, einem Italiener an ihrer Seite und dem traumhaften Ausblick ins Tibertal. Geblieben ist der Hof, der Ausblick und viel Arbeit. Deshalb holt sie sich jedes Jahr über eine Organisation Hilfe für ihre Olivenernte. "Oliven sind mir etwas Heiliges", sagt sie, die dürfe man nicht am Baum vergammeln lassen. Conny und die anderen Erntehelfer erwartet viel Arbeit aber auch viele neue Erfahrungen. Zurück reist sie glücklich und mit einem vollen Kanister Olivenöl.
(ARD/WDR)
Seitenanfang13:15
Auf Schienen um die Welt
Eisenbahn-Romantik
Fjorde, Gletscher, Eisenbahnen -
Kreuzfahrt durch Norwegen
Film von Bettina Bansbach
Die Eisenbahn in Norwegen besticht durch unvergleichliche Bahnlinien. Der Film stellt die Raumabahn von Dombas nach Andalsnes und die Flambahn von Bergen nach Flam vor.
Die Raumabahn ist eine der spektakulären Linien, die durch das Gebirge zum Meer führen und auf ...
(ARD/SWR)
Die Eisenbahn in Norwegen besticht durch unvergleichliche Bahnlinien. Der Film stellt die Raumabahn von Dombas nach Andalsnes und die Flambahn von Bergen nach Flam vor.
Die Raumabahn ist eine der spektakulären Linien, die durch das Gebirge zum Meer führen und auf einem kurzem Abschnitt viele hundert Höhenmeter überwindet.
Die Flambahn, ein Wunderwerk der Technik, führt über 20 Kilometer von null auf 865 Meter steil hinauf nach Myrdal. Zwischendurch gibt es einen spektakulären Haltepunkt: Der Kjosfoss-Wasserfall ist das berühmteste Fotomotiv auf der Strecke.
Die alte Hansestadt Bergen ist geprägt durch ihre bunten, am Hafen stehenden Holzhäuser und das Kaufmannsviertel Bryggen, ein UNESCO Weltkulturerbe. Von hier aus können die Besucher mit über 60 Stundenkilometern durch die fantastische Wasserwelt rasen. Man kommt zügig vorwärts, immerhin ist die Reise von Bergen nach Flam knapp 200 Kilometer lang.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:45
Eisenbahn-Romantik
Schweden: Bahnen - Gruben - Einsamkeit
Film von Bettina Bansbach
Es ist eine Eisenbahnstrecke, die auf einer Länge von knapp 1.300 Kilometern das grüne Herz Schwedens erschließt: die berühmte Inlandsbahn.
Die Strecke feierte 2007 ihren runden Geburtstag: Im Frühjahr 1907 erfolgte der Spatenstich für diese Verbindung durch die ...
(ARD/SWR)
Es ist eine Eisenbahnstrecke, die auf einer Länge von knapp 1.300 Kilometern das grüne Herz Schwedens erschließt: die berühmte Inlandsbahn.
Die Strecke feierte 2007 ihren runden Geburtstag: Im Frühjahr 1907 erfolgte der Spatenstich für diese Verbindung durch die endlosen Wälder Schwedens. Eine Eisenbahn mitten in der Einsamkeit, nur durch vereinzelte Halte in Ortschaften unterbrochen.
Die wohl bedeutendste Firma in Schwedens Norden ist die Minengesellschaft LKAB mit riesigen Eisenerzgruben in Kiruna und Gällivare. Lebensader der Firma ist die Erzbahn mit den beiden Häfen Lulea an der Ostsee und Narvik an der Nordsee. Jedes Jahr sind hier mehr als 7.000 Güterzüge unterwegs.
(ARD/SWR)
Seitenanfang14:15
Eisenbahn-Romantik
Expedition Sandträsk
Film von Hagen von Ortloff
Wenn Dampfloks im hohen Norden Schwedens von Eisenbahn-Enthusiasten geborgen werden, sind diese bei ihrer generalstabsmäßig geplanten Rettungsaktion auf sich allein gestellt.
Alles muss gut vorbereitet sein, denn die Lok wurde inmitten der Natur "versteckt". Ein ...
(ARD/SWR)
Wenn Dampfloks im hohen Norden Schwedens von Eisenbahn-Enthusiasten geborgen werden, sind diese bei ihrer generalstabsmäßig geplanten Rettungsaktion auf sich allein gestellt.
Alles muss gut vorbereitet sein, denn die Lok wurde inmitten der Natur "versteckt". Ein Hauch Abenteuer und Eisenbahnpionierzeit liegt in der Luft.
Schwedens Armee hat in den 1950er Jahren 50 Dampf- und ebenso viele Dieselloks in verschiedenen Gegenden des Landes als Reserveloks "eingemottet". 2008 bestand allein noch das Depot in Sandträsk in Nordschweden, an der Erzbahn etwa sechzig Kilometer südlich des Polarkreises. In einem Wellblechschuppen sind dort seit einem halben Jahrhundert drei Dampflokomotiven eingemottet. Sie wurden zum symbolischen Preis von jeweils einhundert Kronen, das entspricht etwa zehn Euro, an drei schwedische Eisenbahnmuseen verkauft. Einzige Bedingung ist die Erhaltung der Lokomotiven und der Abtransport in eigener Regie.
Die Bergung der schwarzen, stählernen Riesen aus ihrem Dornröschenschlaf ist eines der letzten großen Bahnabenteuer der Neuzeit. Knapp dreißig Eisenbahnfreunde aus zwei Vereinen haben sich bereit gemacht für die Expedition Sandträsk. Jedes Mitglied hat seinen Aufgabenbereich, aber man arbeitet natürlich Hand in Hand, immer das große Ziel, die Rückholung der drei alten Dampflokomotiven, vor Augen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang15:15

Eisenbahn-Romantik
Trollhättan - Schwedens Lokomotiv-Wiege
Film von Hagen von Ortloff
Im Westen Schwedens, 70 Kilometer nördlich von Göteborg, liegt die Stadt Trollhättan. Sie wurde bekannt als eine der Geburtsstätten der Lokomotiven in Schweden.
Aber auch die mächtigen Wasserfälle, die über 200 Jahre alten Kanalanlagen und die Firma NoHAB, die ...
(ARD/SWR)
Im Westen Schwedens, 70 Kilometer nördlich von Göteborg, liegt die Stadt Trollhättan. Sie wurde bekannt als eine der Geburtsstätten der Lokomotiven in Schweden.
Aber auch die mächtigen Wasserfälle, die über 200 Jahre alten Kanalanlagen und die Firma NoHAB, die ab 1847 mehr als ein Jahrhundert lang Turbinen, Dampfmaschinen und natürlich auch besagte Lokomotiven gebaut hat, sind weithin bekannt.
Berühmt sind vor allem die sogenannten "Nasenloks" und die schnelle E-Lok "Rapid" aus den 1950er Jahren, von denen noch ein Exemplar betriebsfähig erhalten ist.
Zwischen 1865 und 1980 entstanden bei NoHAB um die 3.000 Lokomotiven. 1912 wurde in Trollhättan das erste Wasserkraftwerk Schwedens eröffnet. Für das "Hojum-Kraftwerk" mit seinen riesigen Turbinen leitete man 30 Jahre später das gesamte zulaufende Wasser durch einen Kanal ins Kraftwerk. Das bedeutete das Ende der berühmten Wasserfälle von Trollhättan.
(ARD/SWR)
SeitenanfangMit dem Zug durch Finnland
Film von Susanne Mayer-Hagmann
In diesem Film aus einem eher unbekannten, aber wunderschönen Teil Europas sind einige Eisenbahnfreunde unterwegs, um das Schienennetz in Finnlands Süden, Osten und Westen zu erkunden.
Rund 2.000 Kilometer legen sie auf ihrer neuntägigen Reise zurück. Die meiste ...
(ARD/SWR)
In diesem Film aus einem eher unbekannten, aber wunderschönen Teil Europas sind einige Eisenbahnfreunde unterwegs, um das Schienennetz in Finnlands Süden, Osten und Westen zu erkunden.
Rund 2.000 Kilometer legen sie auf ihrer neuntägigen Reise zurück. Die meiste Zeit ist die Gruppe in einem musealen Schienenbus unterwegs. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Bahnlinien abzufahren, darunter die Stichstrecken, auf denen kein normaler Zugverkehr fährt.
Die Reise beginnt in Helsinki und führt zunächst entlang der Südküste Finnlands in Richtung Karelien. Die Gruppe besucht Grenzbahnhöfe zu Russland und macht Halt auf der östlichsten Schiene im Streckennetz des europäischen Festlands. Vom Osten geht es quer hinüber an die Westküste in die größte Stadt im europäischen Norden, nach Oulu, dann über Tampere und Turku zurück in den Süden. Am Ende der Finnlandreise lädt die Jokioinen-Schmalspurbahn ein zu einer Dampfzugfahrt auf historischen Spuren. Die Eisenbahnfreunde erleben dabei Temperaturen von sieben bis 27 Grad, graue und kalte Tage und sonnendurchflutete Abende - einen richtigen Finnlandsommer eben.
(ARD/SWR)
Seitenanfang16:30
Eisenbahn-Romantik
Baltisches Schmalspurmärchen
Film von Alexander Schweitzer
Tausende Güterwaggons fuhren nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Baltikum nach Sibirien. Stalin ließ fast die Hälfte der litauischen Bevölkerung deportieren. Die wenigsten kamen zurück.
Aber Litauen hat überlebt - und die Eisenbahn auch. Allerdings waren die ...
(ARD/SWR)
Tausende Güterwaggons fuhren nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Baltikum nach Sibirien. Stalin ließ fast die Hälfte der litauischen Bevölkerung deportieren. Die wenigsten kamen zurück.
Aber Litauen hat überlebt - und die Eisenbahn auch. Allerdings waren die Dampfzeiten Ende der 1950er Jahre vorbei. Fortschritt war angesagt - und damit Dieselloks. Auch auf den Schmalspurgleisen, die mit dem Ende der Sowjetunion nicht mehr befahren wurden.
Ein kleines Stück Vergangenheit ist nun wieder auferstanden. Zwei Schmalspurzüge sind in Litauen wieder für Touristen unterwegs. Der Traum von einer betriebsfähigen Dampflok hat sich noch nicht erfüllt. Wohl aber in Lettland, dort zuckelt ein frisch aufgearbeitetes, fast 60 Jahre altes Dampfross über die 750 Millimeter breiten Gleise.
(ARD/SWR)
SeitenanfangEisenbahn-Romantik
Baltisches Dieselgewitter
Film von Rolans Steinhauer und Susanne Mayer-Hagmann
In der alten Eisenbahnzeit, die aus Sicht der Balten alles andere als gut war, funktionierte alles zentral: Aus Moskau kamen die Befehle - und weit weg von Moskau mussten sie befolgt werden.
Die baltische Eisenbahn diente dazu, Waren aus der Sowjetunion in die ...
(ARD/SWR)
In der alten Eisenbahnzeit, die aus Sicht der Balten alles andere als gut war, funktionierte alles zentral: Aus Moskau kamen die Befehle - und weit weg von Moskau mussten sie befolgt werden.
Die baltische Eisenbahn diente dazu, Waren aus der Sowjetunion in die eisfreien Ostseehäfen zu transportieren. Das ist heute nicht anders. Aber nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gründeten Lettland, Estland und Litauen ihre eigenen Eisenbahngesellschaften.
Die sind heute ebenso marode, wie es die Sowjetunion kurz vor ihrem Zusammenbruch war. Mit einer ganz besonderen Ausnahme: Lettland hat zwar den Nachfolgestaaten der Sowjetunion nicht viel anderes zu bieten als seine geographische Lage und seinen Hafen Ventspils. Der ist aber das ganze Jahr über eisfrei und groß genug, um die Waren der GUS-Staaten in den Rest der Welt zu exportieren. Die meisten Straßen sind überbrückt, die Bahnanlagen erneuert - und doch ist die Eisenbahnstrecke Ventspils-Riga-Daugavpils immer noch ein Ausflug in ein zurückliegendes Jahrhundert.
(ARD/SWR)
Seitenanfang17:29
VPS 17:30

Eisenbahn-Romantik
6 PS zum Überleben - mit der Motorlore durchs
Wattenmeer
Film von Bernhard Foos
Aus der Ferne rattert ein Wägelchen vom Meer heran, eine selbstfahrende Lore mit einem Viertakt-Motor. Ohne Lorenbahn wäre die Hallig Oland von der Außenwelt abgeschlossen.
Denn Schiffe können wegen der geringen Wassertiefe nur unregelmäßig dort anlegen. Eine der ...
(ARD/SWR)
Aus der Ferne rattert ein Wägelchen vom Meer heran, eine selbstfahrende Lore mit einem Viertakt-Motor. Ohne Lorenbahn wäre die Hallig Oland von der Außenwelt abgeschlossen.
Denn Schiffe können wegen der geringen Wassertiefe nur unregelmäßig dort anlegen. Eine der ungewöhnlichsten Bahntrassen Deutschlands verläuft auf einem Schienendamm in Nordfriesland, vom Festland zu den beiden Halligen Oland und Langeneß.
Eigentlich gehört die Bahnstrecke dem Küstenschutz, doch die Halligbewohner haben mit ihren Privatloren die Strecke ebenfalls für sich erobert. Ob Lebensmittel, Getränke, Briefe und Päckchen, Ersatzteile, Kleidung, Matratzen, Möbel und sogar Weihnachtsbäume - alles was zum Leben und Wohnen auf der Hallig gebraucht wird, das holt man mit der Lorenbahn.
(ARD/SWR)
Seitenanfang17:59
VPS 18:00

Eisenbahn-Romantik
Deutschland, deine Bahnschätze - heute: Hamburg
Film von Alexander Schweitzer
Die zweitgrößte Stadt Deutschlands hat nicht nur eine große Schifffahrtsgeschichte aufzuweisen, sondern eine ebenfalls sehr bewegte Eisenbahnhistorie.
Die zweitälteste Hochbahn Deutschlands ist in Hamburg genauso zu Hause wie der größte Rangierbahnhof ...
(ARD/SWR)
Die zweitgrößte Stadt Deutschlands hat nicht nur eine große Schifffahrtsgeschichte aufzuweisen, sondern eine ebenfalls sehr bewegte Eisenbahnhistorie.
Die zweitälteste Hochbahn Deutschlands ist in Hamburg genauso zu Hause wie der größte Rangierbahnhof Deutschlands - Maschen. Hafenbahn und Hafenbahnmuseum lassen Eisenbahn- und Schiffsliebhaber gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Und auch die S-Bahn mit ihrer Seitenschiene, die als Stromabnehmer dient, ist ein technischer Leckerbissen. Auch im Modellbahnbereich muss sich die Hansestadt nicht verstecken. Natürlich ist das Miniaturwunderland in der Speicherstadt die Superlative schlechthin, aber im Museum für Hamburgische Geschichte zieht seit mehr als 40 Jahren eine bemerkenswerte Modellbahn auf der Königsspur - Spur I - ihre Runden.
(ARD/SWR)
Seitenanfang20:00


ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht.
Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
(ARD)
Seitenanfang20:15


Der Doc und die Hexe (1/2)
Komödie, Deutschland 2010
Darsteller: |
---|
Dr. Sophie Schöner | Christiane Paul |
Dr. Hans Wunderlich "Dr. Wu" | Dominic Raacke |
Dr. Georg Burger | Wotan Wilke Möhring |
Margot Schöner | Katrin Sass |
Paula Wunderlich | Esther Schweins |
Dr. Beate Schneller | Elena Uhlig |
Prof. Fritz | Peter Lerchbaumer |
Moritz Wunderlich | Vincent Redetzki |
| u.a. |
Buch: Gerlinde Wolf
Regie: Vivian Naefe
Dr. Sophie Schöner soll in einem Berliner Krankenhaus Patienten versuchsweise mit traditioneller chinesischer Medizin behandeln. Schnell kommt es zum Konflikt mit dem ansässigen Chefarzt.
Das ungleiche Kräfteverhältnis sorgt beruflich für reichlich Streit. Dass ...
Dr. Sophie Schöner soll in einem Berliner Krankenhaus Patienten versuchsweise mit traditioneller chinesischer Medizin behandeln. Schnell kommt es zum Konflikt mit dem ansässigen Chefarzt.
Das ungleiche Kräfteverhältnis sorgt beruflich für reichlich Streit. Dass sich die beiden attraktiv finden, macht die Sache nicht gerade einfacher. - Zweiteilige Komödie mit Christiane Paul und Dominic Raacke in den Hauptrollen.
Die Internistin Dr. Sophie Schöner, die sich der alternativen Medizin zugewendet hat, kehrt nach einjähriger Fortbildung in China nach Berlin zurück, um an einer Klinik eine Stelle für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) anzutreten. Sophie soll mit ihren Heilmethoden andere Abteilungen unterstützen, darunter auch die Chirurgie, die der Starmediziner Dr. Hans Wunderlich, genannt Dr. Wu, leitet. Dieser ist ein überzeugter Anhänger der klassischen Schulmedizin und lehnt alternative Behandlungsmethoden ab. Unweigerlich tritt Sophie somit in Konkurrenz zum Chefchirurgen.
Professor Dr. Fritz, Chefarzt und Leiter der Klinik, ist nach geschickter Intervention von Sophies Mutter Margot sehr von der jungen Ärztin angetan und nimmt sogar in Kauf, den erfolgreichsten Mediziner seiner Klinik zu verlieren. Denn Dr. Wu ist hin- und hergerissen zwischen seiner Karriere im Klinikum und der lukrativen Idee einer eigenen chirurgischen Praxis.
Sophie behandelt unterdessen ihre Patienten so, wie sie es für richtig hält. Sie kümmert sich auch um Moritz, den pubertierenden Sohn Dr. Wus, der unter Asthma leidet. Weder die Schulmedizin noch sein Vater konnten ihn bisher heilen - nun setzt seine Mutter Paula alle Hoffnung auf Sophie. Als Moritz aus Wut über das interesselose Verhalten seines Vaters plötzlich verschwindet und seine lebenswichtigen Medikamente nicht zur Hand hat, schlägt seine Mutter Alarm. Moritz erleidet einen Anfall - im letzten Moment ist Sophie zur Stelle und rettet ihm das Leben. Zu einer Aussprache zwischen Vater und Sohn kommt es allerdings nicht. Denn kurze Zeit später stürzt Dr. Wu bei einem Verkehrsunfall vom Fahrrad und wird mit einer Gehirnerschütterung und einer Gedächtnisstörung in die Klinik eingeliefert.
Redaktionshinweis: Den zweiten Teil der Komödie "Der Doc und die Hexe" zeigt 3sat am Mittwoch, 22. Juni, ebenfalls um 20.15 Uhr.
Seitenanfang21:44
VPS 21:45

Best of Lars Reichow (1/2)
Lars Reichow präsentiert die Highlights seiner Karriere: Seit 20 Jahren macht der profilierte Kabarettkünstler aus Zeitgeist, Beziehungsproblemen und Politikpannen Kabarett.
Lebenslustige Rentner, bewegungsresistente Jugendliche und dekorationsfixierte Ehefrauen ...
(ARD/SWR)
Lars Reichow präsentiert die Highlights seiner Karriere: Seit 20 Jahren macht der profilierte Kabarettkünstler aus Zeitgeist, Beziehungsproblemen und Politikpannen Kabarett.
Lebenslustige Rentner, bewegungsresistente Jugendliche und dekorationsfixierte Ehefrauen reizen ihn zu kabarettistischen Parforceritten, in seinen Händen werden unfähige Lokalpolitiker oder die Chargen des internationalen Jet-Set zu satirischen Kostbarkeiten.
(ARD/SWR)
Seitenanfang22:28
VPS 22:25


Kalahari Gemsen
Drehbuch: Ramesh Nair, Flo Stanek, Jürgen Miedl, Angelika Niedetzky, Thomas Mraz
Regie: Thomas Mraz
In der Sketchcomedy ergeben die Vornamen der Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky ("Echt fett") und Ramesh Nair ("Dancing Stars", DGCC) - neu formiert - den ungewöhnlichen Titel.
Unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber", "Encyclopaedia ...
(ORF)
In der Sketchcomedy ergeben die Vornamen der Hauptdarsteller und Autoren Angelika Niedetzky ("Echt fett") und Ramesh Nair ("Dancing Stars", DGCC) - neu formiert - den ungewöhnlichen Titel.
Unter der Regie von Thomas Mraz ("Die Vorstadtweiber", "Encyclopaedia Niavaranica") wird eine rasante Abfolge an skurrilen Pointen geboten.
Angelika Niedetzky und Ramesh Nair zünden ein Sketchfeuerwerk. Dass Shopping im Baumarkt seinen ganz eigenen sexuellen Reiz hat, dass perfektes Deutsch für einen Mitarbeiter im Arbeitsamt eine Überforderung darstellen kann und dass der Gang zum Beichtstuhl in Zukunft ganz angstfrei bewältigt werden darf, wird hier mit viel Humor gezeigt. Und wenn Sie zudem auch noch Tipps für die perfekte Hochzeit brauchen, dann sind Sie bei den "Kalahari Gemsen" genau richtig.
(ORF)
SeitenanfangUma Thurman
Meerjungfrauen ticken anders
Spielfilm, USA 2010
Darsteller: |
---|
Sam Davis | Michael Angarano |
Zoe | Uma Thurman |
Marshall Schmidt | Reece Thompson |
Whit Coutell | Lee Pace |
Teddy | Jake Johnson |
Margaret Cornish | Brooke Bloom |
Carol Archer | Harper Dill |
Esme Ball | Rebecca Mader |
Blonde Bedienung | Nathalie Love |
Bruce Singer | Paul Amodeo |
Butler | Philip Carlson |
Afrikaner | Jerrin Holt |
Regie: Max Winkler
Länge: 81 Minuten
In der originellen Komödie muss ein hoffnungsloser Romantiker lernen, den Realitäten des Lebens ins Auge zu blicken und zu begreifen, wie kompliziert Freundschaft und Liebe sind.
Der junge, nicht erfolgreiche Kinderbuchautor Sam aus New York betrachtet die Welt wie ...
(ARD)
In der originellen Komödie muss ein hoffnungsloser Romantiker lernen, den Realitäten des Lebens ins Auge zu blicken und zu begreifen, wie kompliziert Freundschaft und Liebe sind.
Der junge, nicht erfolgreiche Kinderbuchautor Sam aus New York betrachtet die Welt wie ein großes Märchen: Er verarbeitet seine ganz persönlichen Ängste und Konflikte in seinen Bilderbüchern und glaubt, seine Probleme so lösen zu können wie die Helden darin.
Als er eines Tages seinen besten Jugendfreund Marshall überredet, ein gemeinsames Wochenende in Long Island zu verbringen, ahnt dieser nicht, dass Sam in Wahrheit gar nicht ihre eingeschlafene Freundschaft auffrischen will, sondern ein viel dramatischeres Ziel vor Augen hat: Der heillose Romantiker will die Hochzeit seiner Exfreundin Zoe mit dem selbstverliebten Dokumentarfilmer Whit verhindern und Zoe für sich zurückerobern.
Die Freunde schleichen sich bei den mehrtägigen Feierlichkeiten auf Whits noblem Anwesen ein. Allerdings bleiben die beiden Exzentriker zwischen den feinen Gästen nicht lange unerkannt. Natürlich ahnt Zoe sehr schnell, was Sam vorhat, und auch ihr künftiger Ehemann scheint den Plan seines Konkurrenten zu durchschauen. Trotzdem lädt er die ungebetenen Besucher großzügig dazu ein, übers Wochenende bei ihm zu wohnen. Während Sam sich nach Kräften abstrampelt, um den eitlen Whit auszustechen, erkennt Marshall, dass sein vermeintlich bester Freund ihn nur ausgenutzt hat.
(ARD)
Seitenanfang0:16
VPS 00:15

Der Bestatter (2/4)
Treibgut
Darsteller: |
---|
Luc Conrad | Mike Müller |
Erika Bürgisser | Suly Röthlisberger |
Anna-Maria Giovanoli | Barbara Terpoorten-Maurer |
Fabio Testi | Reto Stalder |
Reto Dörig | Samuel Streiff |
Paul Odermatt | Christoph Gaugler |
Ruedi Züllig | Marc Schassmann |
Matthias Huser | Daniel Bill |
Dr. Alois Semmelweis | Martin Ostermeier |
Gomma | Emanuel Burki |
| u.a. |
Drehbuch: Dave Tucker
Regie: Markus Welter
An der Aare liegt ein toter Afrikaner, auf seiner Stirn ist ein Hakenkreuz eingeritzt. Luc Conrad kümmert sich um dessen Sohn Gomma, der nun ganz alleine ist.
Der Kleine bleibt stumm wie ein Fisch, was umso problematischer ist, da Gomma vielleicht weiß, wer seinen ...
An der Aare liegt ein toter Afrikaner, auf seiner Stirn ist ein Hakenkreuz eingeritzt. Luc Conrad kümmert sich um dessen Sohn Gomma, der nun ganz alleine ist.
Der Kleine bleibt stumm wie ein Fisch, was umso problematischer ist, da Gomma vielleicht weiß, wer seinen Vater auf dem Gewissen hat. Er schwebt deswegen in Lebensgefahr, wie Luc bald feststellen muss.
Auf den ersten Blick scheint der Fall klar zu sein. Der Tote am Ufer der Aare muss von Neonazis ermordet worden sein. Denn dessen Haut ist dunkel, auf seine Stirne wurde ein Hakenkreuz eingeritzt. Doch im Gegensatz zur Polizei traut Luc dem allzu Offensichtlichen nicht und mischt sich sofort wieder in deren Arbeit ein. Anna-Marias diesbezügliche Verärgerung verwandelt sich aber umgehend in Schadenfreude, als der Sohn des Toten Luc zu seinem Beschützer wählt und sich an seine Fersen heftet. Zwischen Luc, der mit Kindern eigentlich nichts anfangen kann, und dem kleinen Gomma entwickelt sich aber wider Erwarten ein Vertrauensverhältnis. Luc spürt instinktiv, dass Gomma weiß, wie sein Vater zu Tode gekommen ist, möglicherweise kennt er sogar den Mörder. Der Kleine schwebt in Lebensgefahr. Aus diesem Grund lässt Luc seinen Schützling keine Sekunde aus den Augen, nimmt ihn auch zu einem Besuch zur Schwester von Bernhard Mäder mit. Von ihr kriegt Luc einen Schuhkarton voller Dokumente. Darin erhofft sich Luc Hinweise zu finden, um den Tod seines besten Freundes aufzuklären und sich selber endgültig reinwaschen zu können.
Die Ermittlungen ergeben, dass sich Budibu Ngandu – so der Name des Toten – beim renommierten Putzinstitut Huser vom Hilfsarbeiter zum Buchhalter hochgearbeitet hat. Als solcher hat er das besondere Vertrauen seines weltoffenen Arbeitgebers Matthias Huser genossen und sich durch seinen gewissenhaften Umgang mit den Finanzen der Firma Huser zum Feind einiger Arbeiter gemacht. Zu ihnen gehört Brutalo Züllig, ein beinharter Neonazi, wie Dörig schmerzlich erfahren muss. Aber auch in der schwarzen Community hatte der Tote keinen leichten Stand. Und eine weitere Spur führt Anna-Maria und Luc in den geheimnisvollen Handel mit afrikanischen Kunstgegenständen.
Im Bestattungsinstitut kümmern sich inzwischen Fabio und Erika rührend um ein Paar, dessen Baby tot zur Welt kam. Die Eltern suchen nach einer besonderen Bestattungsart für ihr Kind, die ihrer Unkonventionalität gerecht wird. Fabio lässt seine Phantasie spielen und entlässt das "Engelskind" auf eine Weise ins Jenseits, die gleichzeitig bezaubernd und pietätvoll ist.
Seitenanfang1:14
VPS 01:15


Der Doc und die Hexe (1/2)
Komödie, Deutschland 2010
Darsteller: |
---|
Dr. Sophie Schöner | Christiane Paul |
Dr. Hans Wunderlich "Dr. Wu" | Dominic Raacke |
Dr. Georg Burger | Wotan Wilke Möhring |
Margot Schöner | Katrin Sass |
Paula Wunderlich | Esther Schweins |
Dr. Beate Schneller | Elena Uhlig |
Prof. Fritz | Peter Lerchbaumer |
Moritz Wunderlich | Vincent Redetzki |
| u.a. |
Buch: Gerlinde Wolf
Regie: Vivian Naefe
Dr. Sophie Schöner soll in einem Berliner Krankenhaus Patienten versuchsweise mit traditioneller chinesischer Medizin behandeln. Schnell kommt es zum Konflikt mit dem ansässigen Chefarzt.
Das ungleiche Kräfteverhältnis sorgt beruflich für reichlich Streit. Dass ...
Dr. Sophie Schöner soll in einem Berliner Krankenhaus Patienten versuchsweise mit traditioneller chinesischer Medizin behandeln. Schnell kommt es zum Konflikt mit dem ansässigen Chefarzt.
Das ungleiche Kräfteverhältnis sorgt beruflich für reichlich Streit. Dass sich die beiden attraktiv finden, macht die Sache nicht gerade einfacher. - Zweiteilige Komödie mit Christiane Paul und Dominic Raacke in den Hauptrollen.
Die Internistin Dr. Sophie Schöner, die sich der alternativen Medizin zugewendet hat, kehrt nach einjähriger Fortbildung in China nach Berlin zurück, um an einer Klinik eine Stelle für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) anzutreten. Sophie soll mit ihren Heilmethoden andere Abteilungen unterstützen, darunter auch die Chirurgie, die der Starmediziner Dr. Hans Wunderlich, genannt Dr. Wu, leitet. Dieser ist ein überzeugter Anhänger der klassischen Schulmedizin und lehnt alternative Behandlungsmethoden ab. Unweigerlich tritt Sophie somit in Konkurrenz zum Chefchirurgen.
Professor Dr. Fritz, Chefarzt und Leiter der Klinik, ist nach geschickter Intervention von Sophies Mutter Margot sehr von der jungen Ärztin angetan und nimmt sogar in Kauf, den erfolgreichsten Mediziner seiner Klinik zu verlieren. Denn Dr. Wu ist hin- und hergerissen zwischen seiner Karriere im Klinikum und der lukrativen Idee einer eigenen chirurgischen Praxis.
Sophie behandelt unterdessen ihre Patienten so, wie sie es für richtig hält. Sie kümmert sich auch um Moritz, den pubertierenden Sohn Dr. Wus, der unter Asthma leidet. Weder die Schulmedizin noch sein Vater konnten ihn bisher heilen - nun setzt seine Mutter Paula alle Hoffnung auf Sophie. Als Moritz aus Wut über das interesselose Verhalten seines Vaters plötzlich verschwindet und seine lebenswichtigen Medikamente nicht zur Hand hat, schlägt seine Mutter Alarm. Moritz erleidet einen Anfall - im letzten Moment ist Sophie zur Stelle und rettet ihm das Leben. Zu einer Aussprache zwischen Vater und Sohn kommt es allerdings nicht. Denn kurze Zeit später stürzt Dr. Wu bei einem Verkehrsunfall vom Fahrrad und wird mit einer Gehirnerschütterung und einer Gedächtnisstörung in die Klinik eingeliefert.
SeitenanfangEisenbahn-Romantik
Fjorde, Gletscher, Eisenbahnen -
Kreuzfahrt durch Norwegen
Film von Bettina Bansbach
Die Eisenbahn in Norwegen besticht durch unvergleichliche Bahnlinien. Der Film stellt die Raumabahn von Dombas nach Andalsnes und die Flambahn von Bergen nach Flam vor.
Die Raumabahn ist eine der spektakulären Linien, die durch das Gebirge zum Meer führen und auf ...
(ARD/SWR)
Die Eisenbahn in Norwegen besticht durch unvergleichliche Bahnlinien. Der Film stellt die Raumabahn von Dombas nach Andalsnes und die Flambahn von Bergen nach Flam vor.
Die Raumabahn ist eine der spektakulären Linien, die durch das Gebirge zum Meer führen und auf einem kurzem Abschnitt viele hundert Höhenmeter überwindet.
Die Flambahn, ein Wunderwerk der Technik, führt über 20 Kilometer von null auf 865 Meter steil hinauf nach Myrdal. Zwischendurch gibt es einen spektakulären Haltepunkt: Der Kjosfoss-Wasserfall ist das berühmteste Fotomotiv auf der Strecke.
Die alte Hansestadt Bergen ist geprägt durch ihre bunten, am Hafen stehenden Holzhäuser und das Kaufmannsviertel Bryggen, ein UNESCO Weltkulturerbe. Von hier aus können die Besucher mit über 60 Stundenkilometern durch die fantastische Wasserwelt rasen. Man kommt zügig vorwärts, immerhin ist die Reise von Bergen nach Flam knapp 200 Kilometer lang.
(ARD/SWR)
SeitenanfangEisenbahn-Romantik
Schweden: Bahnen - Gruben - Einsamkeit
Film von Bettina Bansbach
Es ist eine Eisenbahnstrecke, die auf einer Länge von knapp 1.300 Kilometern das grüne Herz Schwedens erschließt: die berühmte Inlandsbahn.
Die Strecke feierte 2007 ihren runden Geburtstag: Im Frühjahr 1907 erfolgte der Spatenstich für diese Verbindung durch die ...
(ARD/SWR)
Es ist eine Eisenbahnstrecke, die auf einer Länge von knapp 1.300 Kilometern das grüne Herz Schwedens erschließt: die berühmte Inlandsbahn.
Die Strecke feierte 2007 ihren runden Geburtstag: Im Frühjahr 1907 erfolgte der Spatenstich für diese Verbindung durch die endlosen Wälder Schwedens. Eine Eisenbahn mitten in der Einsamkeit, nur durch vereinzelte Halte in Ortschaften unterbrochen.
Die wohl bedeutendste Firma in Schwedens Norden ist die Minengesellschaft LKAB mit riesigen Eisenerzgruben in Kiruna und Gällivare. Lebensader der Firma ist die Erzbahn mit den beiden Häfen Lulea an der Ostsee und Narvik an der Nordsee. Jedes Jahr sind hier mehr als 7.000 Güterzüge unterwegs.
(ARD/SWR)
SeitenanfangEisenbahn-Romantik
Expedition Sandträsk
Film von Hagen von Ortloff
Wenn Dampfloks im hohen Norden Schwedens von Eisenbahn-Enthusiasten geborgen werden, sind diese bei ihrer generalstabsmäßig geplanten Rettungsaktion auf sich allein gestellt.
Alles muss gut vorbereitet sein, denn die Lok wurde inmitten der Natur "versteckt". Ein ...
(ARD/SWR)
Wenn Dampfloks im hohen Norden Schwedens von Eisenbahn-Enthusiasten geborgen werden, sind diese bei ihrer generalstabsmäßig geplanten Rettungsaktion auf sich allein gestellt.
Alles muss gut vorbereitet sein, denn die Lok wurde inmitten der Natur "versteckt". Ein Hauch Abenteuer und Eisenbahnpionierzeit liegt in der Luft.
Schwedens Armee hat in den 1950er Jahren 50 Dampf- und ebenso viele Dieselloks in verschiedenen Gegenden des Landes als Reserveloks "eingemottet". 2008 bestand allein noch das Depot in Sandträsk in Nordschweden, an der Erzbahn etwa sechzig Kilometer südlich des Polarkreises. In einem Wellblechschuppen sind dort seit einem halben Jahrhundert drei Dampflokomotiven eingemottet. Sie wurden zum symbolischen Preis von jeweils einhundert Kronen, das entspricht etwa zehn Euro, an drei schwedische Eisenbahnmuseen verkauft. Einzige Bedingung ist die Erhaltung der Lokomotiven und der Abtransport in eigener Regie.
Die Bergung der schwarzen, stählernen Riesen aus ihrem Dornröschenschlaf ist eines der letzten großen Bahnabenteuer der Neuzeit. Knapp dreißig Eisenbahnfreunde aus zwei Vereinen haben sich bereit gemacht für die Expedition Sandträsk. Jedes Mitglied hat seinen Aufgabenbereich, aber man arbeitet natürlich Hand in Hand, immer das große Ziel, die Rückholung der drei alten Dampflokomotiven, vor Augen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang4:11
VPS 04:10

Eisenbahn-Romantik
Dampf nach fünf Jahrzehnten Stillstand -
Sandträsk, Schweden
Film von Hagen von Ortloff
Im Depot Sandträsk nahe des Polarkreises wurden die letzten drei Dampfloks der Lokreserve Schwedens geborgen. Nun werden sie für ihren neuen Zweck als Museumslok aufgearbeitet.
In Schweden wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als 100 Dampf- und Diesellokomotiven ...
(ARD/SWR)
Im Depot Sandträsk nahe des Polarkreises wurden die letzten drei Dampfloks der Lokreserve Schwedens geborgen. Nun werden sie für ihren neuen Zweck als Museumslok aufgearbeitet.
In Schweden wurden nach dem Zweiten Weltkrieg mehr als 100 Dampf- und Diesellokomotiven über das ganze Land verteilt und in Lokschuppen als "strategische Reserve" für den militärischen Ernstfall abgestellt.
Die Fahrzeuge wurden einsatzbereit gehalten, mussten aber nie ihr angestammtes Revier verlassen, in Europa war Frieden eingekehrt. Im Laufe der Jahre waren die Lokreserven überfällig geworden und wurden aufgelöst.
Bei der Bergung der letzten drei Dampfrösser in Sandträsk vor zwei Jahren war Eisenbahn-Romantik dabei. Diese Folge zeigt nun den weiteren Weg eines der Dampfrösser durch die Restauration bis hin zu ihrem stampfenden, neuen Einsatz auf den Schienen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang4:40

Eisenbahn-Romantik
Trollhättan - Schwedens Lokomotiv-Wiege
Film von Hagen von Ortloff
Im Westen Schwedens, 70 Kilometer nördlich von Göteborg, liegt die Stadt Trollhättan. Sie wurde bekannt als eine der Geburtsstätten der Lokomotiven in Schweden.
Aber auch die mächtigen Wasserfälle, die über 200 Jahre alten Kanalanlagen und die Firma NoHAB, die ...
(ARD/SWR)
Im Westen Schwedens, 70 Kilometer nördlich von Göteborg, liegt die Stadt Trollhättan. Sie wurde bekannt als eine der Geburtsstätten der Lokomotiven in Schweden.
Aber auch die mächtigen Wasserfälle, die über 200 Jahre alten Kanalanlagen und die Firma NoHAB, die ab 1847 mehr als ein Jahrhundert lang Turbinen, Dampfmaschinen und natürlich auch besagte Lokomotiven gebaut hat, sind weithin bekannt.
Berühmt sind vor allem die sogenannten "Nasenloks" und die schnelle E-Lok "Rapid" aus den 1950er Jahren, von denen noch ein Exemplar betriebsfähig erhalten ist.
Zwischen 1865 und 1980 entstanden bei NoHAB um die 3.000 Lokomotiven. 1912 wurde in Trollhättan das erste Wasserkraftwerk Schwedens eröffnet. Für das "Hojum-Kraftwerk" mit seinen riesigen Turbinen leitete man 30 Jahre später das gesamte zulaufende Wasser durch einen Kanal ins Kraftwerk. Das bedeutete das Ende der berühmten Wasserfälle von Trollhättan.
(ARD/SWR)
Seitenanfang5:10
Mit dem Zug durch Finnland
Film von Susanne Mayer-Hagmann
In diesem Film aus einem eher unbekannten, aber wunderschönen Teil Europas sind einige Eisenbahnfreunde unterwegs, um das Schienennetz in Finnlands Süden, Osten und Westen zu erkunden.
Rund 2.000 Kilometer legen sie auf ihrer neuntägigen Reise zurück. Die meiste ...
(ARD/SWR)
In diesem Film aus einem eher unbekannten, aber wunderschönen Teil Europas sind einige Eisenbahnfreunde unterwegs, um das Schienennetz in Finnlands Süden, Osten und Westen zu erkunden.
Rund 2.000 Kilometer legen sie auf ihrer neuntägigen Reise zurück. Die meiste Zeit ist die Gruppe in einem musealen Schienenbus unterwegs. Ihr Ziel ist es, möglichst viele Bahnlinien abzufahren, darunter die Stichstrecken, auf denen kein normaler Zugverkehr fährt.
Die Reise beginnt in Helsinki und führt zunächst entlang der Südküste Finnlands in Richtung Karelien. Die Gruppe besucht Grenzbahnhöfe zu Russland und macht Halt auf der östlichsten Schiene im Streckennetz des europäischen Festlands. Vom Osten geht es quer hinüber an die Westküste in die größte Stadt im europäischen Norden, nach Oulu, dann über Tampere und Turku zurück in den Süden. Am Ende der Finnlandreise lädt die Jokioinen-Schmalspurbahn ein zu einer Dampfzugfahrt auf historischen Spuren. Die Eisenbahnfreunde erleben dabei Temperaturen von sieben bis 27 Grad, graue und kalte Tage und sonnendurchflutete Abende - einen richtigen Finnlandsommer eben.
(ARD/SWR)