Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
6:00


Mein Salzburg
Film von Chico Klein
"Mein Salzburg" zeigt die weltbekannte österreichische Stadt durch die Brille von vier Prominenten.
Die ehemalige österreichische Außenministerin Benita Ferrero-Waldner, der Architekt Wilhelm Holzbauer, der Kammerschauspieler Branko Samarovski und der Regisseur ...
(ORF)
"Mein Salzburg" zeigt die weltbekannte österreichische Stadt durch die Brille von vier Prominenten.
Die ehemalige österreichische Außenministerin Benita Ferrero-Waldner, der Architekt Wilhelm Holzbauer, der Kammerschauspieler Branko Samarovski und der Regisseur Reinhard Schwabenitzky führen durch das Salzburg ihrer Kindheit und Jugend.
Benita Ferrero-Waldner, deren Vater in Oberndorf als Zahnarzt tätig war, fuhr täglich einen weiten Weg, um die höhere Schule besuchen zu können. Reinhard Schwabenitzky kam mit seiner Großmutter zum "Itzlinger Hof" und durfte gelegentlich als technischer Assistent bei den Festspielen arbeiten, und Branko Samarovski, der aus Jugoslawien in ein Auffanglager nach Mondsee kam und seine frühe Kindheit dort verbrachte, begann in Salzburg mit einer Schlosserlehre seine Berufslaufbahn. Ihm gelang es, von der Elisabethbühne engagiert zu werden. Wilhelm Holzbauer träumte von einer Karriere als Architekt, seitdem ihn die Festspielstiege von Clemens Holzmeister zutiefst beeindruckt hatte.
Die außergewöhnlichen, sehr amüsanten Erzählungen der vier Protagonisten drehen sich um das Leben in einer Stadt, deren Schönheit und Ruhm offenbar ein Ansporn für diese Menschen war – aber auch darum, dass die Verwirklichung ihrer persönlichen Ziele alles andere als selbstverständlich war.
(ORF)
7:25


Salzburg - Im Schatten der Felsen
Film von Georg Riha
(aus der ORF-Reihe "Kultur Universum")
Auch das ist Salzburg: Almwirtschaft am Kapuzinerberg, Bergputzer an den Felswänden der Innenstadt und ein einzigartiges unterirdisches Wasserversorgungssystem, das heute noch genutzt wird.
Salzburg wurde im Jahr 798 zum Erzbistum. 1077 wurde die Festung Hohensalzburg ...
(ORF)
Auch das ist Salzburg: Almwirtschaft am Kapuzinerberg, Bergputzer an den Felswänden der Innenstadt und ein einzigartiges unterirdisches Wasserversorgungssystem, das heute noch genutzt wird.
Salzburg wurde im Jahr 798 zum Erzbistum. 1077 wurde die Festung Hohensalzburg erbaut, die größte, vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Das Salz aus den Alpen gab der Stadt den Namen. Den Reichtum Salzburgs brachten Flößer aus den Alpen die Salzach entlang.
Salz, das "weiße Gold": Die Fürsterzbischöfe gingen verschwenderisch mit diesem Reichtum um. Ihr heutiges Gesicht mit der barocken Altstadt erhielt die Stadt im 17. und 18. Jahrhundert. Kirchen, Schlösser und Paläste zeugen von der Macht der Erzbischöfe. 1816 kam Salzburg als neues Kronland zum habsburgischen Österreich, wurde immer mehr zum Pilgerort aller Kulturinteressierten. Die Gründung der Festspiele Anfang des 20. Jahrhunderts gab der Stadt einen neuen Impuls, der bis heute wirkt.
(ORF)
8:10

Molly & Mops (1/3)
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2006
Darsteller: |
---|
Molly | Monika Theresia Reithofer |
Sascha/Flo | Matthias Schloo |
Azra | Atischeh Hannah Braun |
Oma Klara | Monika Baumgartner |
Ferdinand | Ferry Öllinger |
Gabi | Sissi Perlinger |
| u.a. |
Buch: Peter Hajek, Susanne Freund
Regie: Titus Selge
Länge: 88 Minuten
Mehlspeisköchin Molly ist dicker als das Schönheitsideal es erlaubt. Doch sie weiß, was sie will und hat Kraft genug, es zu erreichen. Außerdem hat sie den Hund Mops, der mit ihr spricht.
Als Mollys geliebter Florian eine andere heiratet, zieht sie weg aus ihrem ...
(ORF)
Mehlspeisköchin Molly ist dicker als das Schönheitsideal es erlaubt. Doch sie weiß, was sie will und hat Kraft genug, es zu erreichen. Außerdem hat sie den Hund Mops, der mit ihr spricht.
Als Mollys geliebter Florian eine andere heiratet, zieht sie weg aus ihrem Dorf und strandet allein und ohne Geld, das ihr auf der Reise gestohlen wurde, in Salzburg.
Erster Teil der dreiteiligen Komödie "Molly & Mops" mit Monika Theresia Reithofer als Molly. Hella von Sinnen spricht die Stimme von Mops.
(ORF)
9:35


Jedermann
Salzburger Festspiele 2013
Darsteller: |
---|
Jedermann | Cornelius Obonya |
Buhlschaft | Brigitte Hobmeier |
Tod | Peter Lohmeyer |
Teufel | Simon Schwarz |
Gute Werde | Sarah Viktoria Frick |
Der Glaube | Hans Peter Hallwachs |
Gott | Florentina Rucker |
Mammon | Jürgen Tarrach |
Jedermanns Mutter | Julia Gschnitzer |
Jedermanns guter Gesell | Patrick Güldenberg |
Dicker Vetter | Hannes Flaschberger |
Dünner Vetter | Stephan Kreiss |
Ein Schuldknecht | Fritz Egger |
Des Schuldknechts Weib | Katharina Stemberger |
Armer Nachbar | Johannes Silberschneider |
Der Koch | Sigrid Maria Schnückel |
| u.a. |
Bühnenbild: Julian Crouch
Kostüme: Olivera Gajic
Choreografie: Jesse J. Perez
Musikalische Leitung: Martin Lowe
Regie: Julian Crouch, Brian Mertes
Seit 1920 wird der "Jedermann", "Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" von Hugo von Hofmannsthal, bei den Salzburger Festspielen vor dem mächtigen Salzburger Dom aufgeführt.
Regisseure wie Max Reinhardt, Heinz Hilpert, Ernst Lothar, Leopold Lindberg und Gernot ...
(ORF)
Seit 1920 wird der "Jedermann", "Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes" von Hugo von Hofmannsthal, bei den Salzburger Festspielen vor dem mächtigen Salzburger Dom aufgeführt.
Regisseure wie Max Reinhardt, Heinz Hilpert, Ernst Lothar, Leopold Lindberg und Gernot Friedel inszenierten dort das Stück. 2013 haben Julian Crouch und Brian Mertes sich als Regie-Team der Herausforderung gestellt, eine Neuinszenierung zu wagen.
"Wir werden mit einer Prozession vom Festspielhaus zum Domplatz feierlich beginnen und mit der Natur, den Elementen, der Stadt, miteinander - aber vor allem auch mit dem Publikum zusammenarbeiten, um die Geschichte des 'Jedermann', seine Lebensreise und Verwandlung zu erzählen. Es ist uns sehr wichtig, den Marktplatz-Charakter des Stücks nicht zu vergessen und uns davon inspirieren zu lassen. 'Jedermanns' Leben muss reich sein, freudvoll, überströmend - auch für das Publikum. Auf dem Weg zu seiner Bekehrung begegnen ihm eine Reihe von sehr kraftvollen theatralischen Figuren. Wir wollen - einer mittelalterlichen Schauspieltruppe gleich - unsere Zuseher mit Hilfe von Spektakel und Humor in den Bann ziehen, sie mitreißen und sie einladen, 'Jedermanns' Weg mitzugehen und ihn auch als den eigenen zu begreifen - zumindest für die Spieldauer von zwei Stunden."
3sat zeigt die Neuinszenierung des "Jedermann" von den Salzburger Festspielen 2013. Die Hauptrolle spielt Cornelius Obonya, der Enkel von Attila Hörbiger, die Buhlschaft wird von Brigitte Hobmeier ("Sommer in Orange", "Ende der Schonzeit") dargestellt. Als "Tod" ist Peter Lohmeyer zu sehen.
(ORF)
Seitenanfang11:40
Karajan privat
Film von Otto Schwarz
Der Stardirigent Herbert von Karajan (1908 - 1989) ist trotz zahlreicher biografischer Annäherungsversuche lange eine unnahbare Ikone geblieben.
Zu sehr haben der bereits zu seinen Lebzeiten erdachte Mythos und die Anekdoten seiner Witwe Eliette den privaten Menschen ...
(ORF)
Der Stardirigent Herbert von Karajan (1908 - 1989) ist trotz zahlreicher biografischer Annäherungsversuche lange eine unnahbare Ikone geblieben.
Zu sehr haben der bereits zu seinen Lebzeiten erdachte Mythos und die Anekdoten seiner Witwe Eliette den privaten Menschen überstrahlt. Der einfache Mensch und der Halbgott am Dirigentenpult wollten nicht zusammenfinden. Im Grunde führte Karajan ein Doppelleben.
Die Dokumentation "Karajan privat" macht den Menschen hinter dem international gefeierten Künstler greifbar. Eine Fülle von bisher unveröffentlichtem 8-mm-Filmmaterial und verblüffend offene Aussagen aus Karajans engstem Mitarbeiterkreis - sein Butler, sein Chauffeur, seine Sekretärin - zeichnen ein neues Bild des Dirigenten.
Viele unbekannte Facetten und Charakterzüge Karajans kommen ans Licht: Karajan, der abends gerne "Columbo" und Western schaute. Karajan, der mit kleinen Porzellanfigürchen spielte. Karajan, der ständig einen geladenen Revolver auf dem Nachtkästchen hatte.
(ORF)
SeitenanfangSalzburger Geschichten
Komödie, BRD 1956
Darsteller: |
---|
Konstanze | Marianne Koch |
Georg | Paul Hubschmied |
Leopold | Richard Romanowsky |
Frany | Helmuth Lohner |
Karoline | Adrienne Gessner |
Vroni | Liesl Karlstadt |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Erich Kästner
Drehbuch: Erich Kästner
Regie: Kurt Hoffmann
Länge: 87 Minuten
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrscht zwischen Österreich und Deutschland eine strikte Geldsperre. Der reiche Georg tritt seine Salzburg-Besuche zur Festspielzeit daher mit leerer Börse an.
Als er seinen österreichischen Freund verpasst, bittet er das vermeintliche ...
(ORF)
Nach dem Zweiten Weltkrieg herrscht zwischen Österreich und Deutschland eine strikte Geldsperre. Der reiche Georg tritt seine Salzburg-Besuche zur Festspielzeit daher mit leerer Börse an.
Als er seinen österreichischen Freund verpasst, bittet er das vermeintliche Stubenmädchen Konstanze, ihm auszuhelfen. Sie verschweigt Georg, dass sie eine Komtesse ist.
"Salzburger Geschichten" ist eine turbulente Komödie, zu der Erich Kästner nicht nur die Romanvorlage ("Der kleine Grenzverkehr") sondern auch das Drehbuch schrieb. Für Regisseur Kurt Hoffmann war es nach den erfolgreichen Verfilmungen von "Das fliegende Klassenzimmer" und "Drei Männer im Schnee" bereits die dritte Kästner-Adaption - wieder mit deutschen Publikumslieblingen wie Marianne Koch, Paul Hubschmied, Helmuth Lohner und Liesl Karlstadt.
(ORF)
SeitenanfangDie Trapp-Familie
Spielfilm, BRD 1956
Darsteller: |
---|
Baronin Maria Trapp | Ruth Leuwerik |
Baron Trapp | Hans Holt |
Gräfin | Maria Holst |
Dr. Wasner | Josef Meinrad |
| u.a. |
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Länge: 97 Minuten
Der verwitwete Baron Trapp findet in der Novizin Maria die geeignete Gouvernante für seine fünf Kinder. Mit Gesang und ihrer unbekümmerten Art gewinnt sie die Herzen der ganzen Familie.
Schon bald läuten die Hochzeitsglocken. Die Wirtschaftskrise bringt den Baron ...
(ORF)
Der verwitwete Baron Trapp findet in der Novizin Maria die geeignete Gouvernante für seine fünf Kinder. Mit Gesang und ihrer unbekümmerten Art gewinnt sie die Herzen der ganzen Familie.
Schon bald läuten die Hochzeitsglocken. Die Wirtschaftskrise bringt den Baron um sein gesamtes Vermögen. Maria hat die rettende Idee: Ein Schlosshotel mit der singenden Familie Trapp als Attraktion. Doch die Machtübernahme der Nazis zwingt sie zur Flucht in die Staaten.
(ORF)
SeitenanfangSaison in Salzburg
Heimatfilm, Österreich 1961
Darsteller: |
---|
Heinz | Peter Alexander |
Theres | Waltraut Haas |
Toni | Gunther Philipp |
Annemarie | Ingeborg Schöner |
Hans | Peter Vogel |
| u.a. |
Regie: Franz Josef Gottlieb
Länge: 101 Minuten
Drei arbeitslose Schauspieler machen sich auf den Weg nach Salzburg. Im "Blauer Enzian" spielen sie ihre Rollen als Kellner, Portier und Liftboy so gut, dass sie die Jobs bekommen.
Außerdem scheint auch jeder von ihnen ein geeignetes Mädchen gefunden zu haben.
(ORF)
Seitenanfang17:15

Heute heiratet mein Mann
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Caroline | Aglaia Szyszkowitz |
Robert | Walter Sittler |
Georg Lünemann | Friedrich von Thun |
Janosch | Roland Koch |
Yvonne | Nadeshda Brennicke |
| u.a. |
Buch: Markus Mayer, Eva Spreitzhofer
Regie: Michael Kreihsl
Länge: 89 Minuten
Caroline und Robert Petersen sind glücklich voneinander geschieden. Doch dass Robert, ein erfolgreicher Architekt, wieder heiraten will, wirft die chaotische Buchhändlerin aus der Bahn.
Als Robert sie auch noch zu seiner Verlobungsfeier mit der jüngeren, attraktiven ...
(ORF)
Caroline und Robert Petersen sind glücklich voneinander geschieden. Doch dass Robert, ein erfolgreicher Architekt, wieder heiraten will, wirft die chaotische Buchhändlerin aus der Bahn.
Als Robert sie auch noch zu seiner Verlobungsfeier mit der jüngeren, attraktiven Bankerin Yvonne Lünemann einlädt, fasst Caroline einen Plan: Sie taucht mit ihrem angeblich neuen Liebhaber, dem Antiquitätenhändler Janosch, auf dem Fest auf.
Das sorgt für Aufregung und Chaos: Nicht nur bei Roberts Braut und deren Familie - vor allem bei Vater Georg, der ein Verhältnis mit Carolines Freundin Ulla hat und die Bloßstellung fürchtet - sondern auch bei Robert, bei dem nicht mehr vorhanden geglaubte Gefühle und Zweifel hochkommen. War die Scheidung vielleicht doch etwas voreilig? Wieso ist er eifersüchtig auf diesen Janosch? Als Caroline ihre Heimat verlassen will, um mit Janosch nach New York zu ziehen, fühlt sich Robert hin- und hergerissen.
(ORF)
Seitenanfang19:30


Hochkönig - Bergwelt zwischen Pinzgau und Pongau
Film von Bernd Seidel
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Der Hochkönig, mit 2.941 Metern höchster Gipfel der Salzburger Kalkhochalpen, überragt einen Lebensraum von erlesener Schönheit.
Der Berg hat zwei Gesichter: ein friedvolles, ruhiges von Norden, ein zerfurchtes, zerklüftetes von Süden.
Der Film porträtiert ...
(ORF)
Der Hochkönig, mit 2.941 Metern höchster Gipfel der Salzburger Kalkhochalpen, überragt einen Lebensraum von erlesener Schönheit.
Der Berg hat zwei Gesichter: ein friedvolles, ruhiges von Norden, ein zerfurchtes, zerklüftetes von Süden.
Der Film porträtiert die Region mit ihren Almböden und Wäldern im Winter und Frühsommer - dann, wenn die Bergwelt ihre ganze Schönheit zur Schau stellt.
(ORF)
Seitenanfang20:15


Die Hohen Tauern mit Hermann Maier
Film von Heinz Leger
Präsentiert von Hermann Maier
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Hermann Maier, Skilegende und Gewinner des Wettlaufs zum Südpol, gebürtiger Flachauer, bricht zu einer besonderen Expedition in seine Heimat, die Hohen Tauern, auf - eine Region der Pioniere.
Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ...
(ORF)
Hermann Maier, Skilegende und Gewinner des Wettlaufs zum Südpol, gebürtiger Flachauer, bricht zu einer besonderen Expedition in seine Heimat, die Hohen Tauern, auf - eine Region der Pioniere.
Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ausgedehnte, einförmige Urwälder. In jahrhundertelanger Arbeit rodeten sie den Wald, schufen Äcker und Almen und drangen mit ihren Siedlungen bis in die Hochlagen vor.
Den ersten Bauern folgten viele Wildtiere, die in der nun strukturreichen Landschaft Lebensraum fanden: Auerhühner besiedelten die Waldweiden, Steinhühner die Bergmähder und Rothirsche die Almen. Für einige Tiere, die in den Urwäldern selten waren, haben die Menschen den Lebensraum beträchtlich erweitert: etwa für die Birkhühner, die Murmeltiere oder die Kreuzotter. So ist im Laufe der Jahrhunderte eine einmalige Lebensgemeinschaft aus Tieren der Kulturlandschaft und speziell angepassten Wildtieren der Hochlagen entstanden.
(ORF)
Seitenanfang21:00

Salzburg - Gesamtkunstwerk im Herzen Europas
Film von Hannes M. Schalle
Erstausstrahlung
Eine Reise vom Großglockner über das Salzachtal in die Stadt Salzburg und dessen Umland, die zeigt, was Salzburg heute ausmacht und wie es sich über die letzten 200 Jahre entwickelt hat.
Vom internationalen Publikum wird Salzburg mit den Klischees "Sound Of Music", ...
(ORF/3sat)
Eine Reise vom Großglockner über das Salzachtal in die Stadt Salzburg und dessen Umland, die zeigt, was Salzburg heute ausmacht und wie es sich über die letzten 200 Jahre entwickelt hat.
Vom internationalen Publikum wird Salzburg mit den Klischees "Sound Of Music", "Stille Nacht" und der "Marke Mozart" verbunden. CNN kürte den Salzburger Christkindlmarkt wiederholt zu einem der schönsten der Welt.
Die Salzburger Festspiele gelten als führendes Kulturfestival, und die landschaftliche Kulisse ist eine besonders nachgefragte Tourismus-Destination.
Am 1. Mai 2016 feiert das Bundesland Salzburg seine 200-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Über die Jahrhunderte sind seine unterschiedlichen Regionen wirtschaftspolitisch und soziologisch zusammengewachsen.
Max Reinhardt hat dieses besondere Fleckchen Erde als Gesamtkunstwerk bezeichnet. Ob Berge oder Täler, eines hat die gesamte Landschaft gemeinsam: Sie ist von der Natur begünstigt, strahlt Ruhe aus und hat sowohl Einwohnern als auch Besuchern im Laufe der vier Jahreszeiten viel zu bieten. Vom Großglockner-Massiv über die Alpen des Innergebirges, durch das Salzachtal, vorbei an der Burg Werfen hinein in das Flachland führt die Reise zum Schloss Hellbrunn, dann zum Schloss Leopoldskron, weiter in die Seengebiete und schließlich in die barocke Stadt Salzburg.
"Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum - und gerade hier musste Mozart geboren werden." (Hugo von Hofmannsthal, aus dem Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele 1919)
(ORF/3sat)
SeitenanfangSaison in Salzburg
Heimatfilm, Österreich 1961
Darsteller: |
---|
Heinz | Peter Alexander |
Theres | Waltraut Haas |
Toni | Gunther Philipp |
Annemarie | Ingeborg Schöner |
Hans | Peter Vogel |
| u.a. |
Regie: Franz Josef Gottlieb
Länge: 101 Minuten
Drei arbeitslose Schauspieler machen sich auf den Weg nach Salzburg. Im "Blauer Enzian" spielen sie ihre Rollen als Kellner, Portier und Liftboy so gut, dass sie die Jobs bekommen.
Außerdem scheint auch jeder von ihnen ein geeignetes Mädchen gefunden zu haben.
(ORF)
SeitenanfangDie Trapp-Familie
Spielfilm, BRD 1956
Darsteller: |
---|
Baronin Maria Trapp | Ruth Leuwerik |
Baron Trapp | Hans Holt |
Gräfin | Maria Holst |
Dr. Wasner | Josef Meinrad |
| u.a. |
Regie: Wolfgang Liebeneiner
Länge: 97 Minuten
Der verwitwete Baron Trapp findet in der Novizin Maria die geeignete Gouvernante für seine fünf Kinder. Mit Gesang und ihrer unbekümmerten Art gewinnt sie die Herzen der ganzen Familie.
Schon bald läuten die Hochzeitsglocken. Die Wirtschaftskrise bringt den Baron ...
(ORF)
Der verwitwete Baron Trapp findet in der Novizin Maria die geeignete Gouvernante für seine fünf Kinder. Mit Gesang und ihrer unbekümmerten Art gewinnt sie die Herzen der ganzen Familie.
Schon bald läuten die Hochzeitsglocken. Die Wirtschaftskrise bringt den Baron um sein gesamtes Vermögen. Maria hat die rettende Idee: Ein Schlosshotel mit der singenden Familie Trapp als Attraktion. Doch die Machtübernahme der Nazis zwingt sie zur Flucht in die Staaten.
(ORF)
Seitenanfang4:25


Die Hohen Tauern mit Hermann Maier
Film von Heinz Leger
Präsentiert von Hermann Maier
(aus der ORF-Reihe "Universum")
Hermann Maier, Skilegende und Gewinner des Wettlaufs zum Südpol, gebürtiger Flachauer, bricht zu einer besonderen Expedition in seine Heimat, die Hohen Tauern, auf - eine Region der Pioniere.
Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ...
(ORF)
Hermann Maier, Skilegende und Gewinner des Wettlaufs zum Südpol, gebürtiger Flachauer, bricht zu einer besonderen Expedition in seine Heimat, die Hohen Tauern, auf - eine Region der Pioniere.
Als die ersten Menschen in die Alpen vordrangen, trafen sie auf ausgedehnte, einförmige Urwälder. In jahrhundertelanger Arbeit rodeten sie den Wald, schufen Äcker und Almen und drangen mit ihren Siedlungen bis in die Hochlagen vor.
Den ersten Bauern folgten viele Wildtiere, die in der nun strukturreichen Landschaft Lebensraum fanden: Auerhühner besiedelten die Waldweiden, Steinhühner die Bergmähder und Rothirsche die Almen. Für einige Tiere, die in den Urwäldern selten waren, haben die Menschen den Lebensraum beträchtlich erweitert: etwa für die Birkhühner, die Murmeltiere oder die Kreuzotter. So ist im Laufe der Jahrhunderte eine einmalige Lebensgemeinschaft aus Tieren der Kulturlandschaft und speziell angepassten Wildtieren der Hochlagen entstanden.
(ORF)
Seitenanfang5:10

Salzburg - Gesamtkunstwerk im Herzen Europas
Film von Hannes M. Schalle
Eine Reise vom Großglockner über das Salzachtal in die Stadt Salzburg und dessen Umland, die zeigt, was Salzburg heute ausmacht und wie es sich über die letzten 200 Jahre entwickelt hat.
Vom internationalen Publikum wird Salzburg mit den Klischees "Sound Of Music", ...
(ORF)
Eine Reise vom Großglockner über das Salzachtal in die Stadt Salzburg und dessen Umland, die zeigt, was Salzburg heute ausmacht und wie es sich über die letzten 200 Jahre entwickelt hat.
Vom internationalen Publikum wird Salzburg mit den Klischees "Sound Of Music", "Stille Nacht" und der "Marke Mozart" verbunden. CNN kürte den Salzburger Christkindlmarkt wiederholt zu einem der schönsten der Welt.
Die Salzburger Festspiele gelten als führendes Kulturfestival, und die landschaftliche Kulisse ist eine besonders nachgefragte Tourismus-Destination.
Am 1. Mai 2016 feiert das Bundesland Salzburg seine 200-jährige Zugehörigkeit zu Österreich. Über die Jahrhunderte sind seine unterschiedlichen Regionen wirtschaftspolitisch und soziologisch zusammengewachsen.
Max Reinhardt hat dieses besondere Fleckchen Erde als Gesamtkunstwerk bezeichnet. Ob Berge oder Täler, eines hat die gesamte Landschaft gemeinsam: Sie ist von der Natur begünstigt, strahlt Ruhe aus und hat sowohl Einwohnern als auch Besuchern im Laufe der vier Jahreszeiten viel zu bieten. Vom Großglockner-Massiv über die Alpen des Innergebirges, durch das Salzachtal, vorbei an der Burg Werfen hinein in das Flachland führt die Reise zum Schloss Hellbrunn, dann zum Schloss Leopoldskron, weiter in die Seengebiete und schließlich in die barocke Stadt Salzburg.
"Das Salzburger Land ist das Herz vom Herzen Europas. Das mittlere Europa hat keinen schöneren Raum - und gerade hier musste Mozart geboren werden." (Hugo von Hofmannsthal, aus dem Gründungsmanifest der Salzburger Festspiele 1919)
(ORF)