6:16
VPS 06:15


Wirtschaft in 3sat
Moderation: Eva Schmidt
Sie gelten als verschwiegen, undurchsichtig und sehr mächtig: Rohstoffhändler. Praktisch alle Grundstoffe, die man zum Leben braucht, gehen durch ihre Hände.
Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" fragt: Wer sind diese grauen Eminenzen? Welche Auswirkungen hat die ...
Sie gelten als verschwiegen, undurchsichtig und sehr mächtig: Rohstoffhändler. Praktisch alle Grundstoffe, die man zum Leben braucht, gehen durch ihre Hände.
Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" fragt: Wer sind diese grauen Eminenzen? Welche Auswirkungen hat die aktuelle Lage am Rohstoffmarkt auf sie – und eventuell auf uns?
Seit einiger Zeit fällt der Preis für die meisten Rohstoffe. Eine hohe Produktion und eine verringerte Nachfrage, insbesondere vom "Weltwirtschaftsmotor" China, sind der Grund. Besonders trifft das die Rohstoffproduzenten, zum Teil aber auch die Händler. Vor allem dann, wenn sie selbst bei den Produzenten investiert haben. Das Unternehmen "Glencore" zum Beispiel ist einer der größten Player. Sein Gründer, Marc Rich, stand in den 1980er Jahren auf der Liste der "most wanted" des FBIs – unter anderem, weil er das US-Handelsverbot mit dem Iran unterlief. Bis heute heftet der Vorwurf an der ganzen Branche: Das Geschäft geht vor.
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
100(0) Meisterwerke
Max Beckmann: Schauspieler (Triptychon)
In der Reihe "100(0) Meisterwerke" wird in jeweils zehn Minuten ein Gemälde aus den großen Museen der Welt von Kunsthistorikern vorgestellt und analysiert.
9:16
VPS 09:15

Axel Honneth: Den Sozialismus zur Vollendung bringen
(aus der SRF-Gesprächsreihe "Sternstunde Philosophie")
Marx ist tot, aber der Sozialismus lebt - zumindest als Idee. Der renommierte Philosoph Axel Honneth spricht von einem unvollendeten Projekt und entwirft einen Sozialismus für die Gegenwart.
Im Gespräch mit Barbara Bleisch verteidigt er seine gesellschaftskritische ...
Marx ist tot, aber der Sozialismus lebt - zumindest als Idee. Der renommierte Philosoph Axel Honneth spricht von einem unvollendeten Projekt und entwirft einen Sozialismus für die Gegenwart.
Im Gespräch mit Barbara Bleisch verteidigt er seine gesellschaftskritische Vision. Der Sozialismus mag gut gemeint sein, funktioniert hat er in der Realpolitik nicht. Zu sehr litt die Freiheit des Einzelnen, zu doktrinär traten die Systemüberwacher auf.
Ausgerechnet Axel Honneth, der sein letztes Buch der Freiheit gewidmet hat, mag das nicht glauben: Er will die Idee des Sozialismus in die heutige Zeit retten und sie als Alternative zum Kapitalismus anbieten. Dazu schält Honneth den Sozialismus aus dem Denkgebäude der Industrialisierung. An die Stelle des Kollektivs, das Gemeinschaft erzwingt, setzt er die Solidarität, die Menschen als freie Individuen in gegenseitiger Hilfsbereitschaft verbinden soll.
Mit der Flüchtlingskrise wird aktuell aber just der Begriff der Solidarität auf die Probe gestellt. Bleibt dann mehr von Honneths Vision als eine Schönwetterphilosophie? Und kann eine Idee, in deren Name Gräuel verübt und Menschen in Ketten gelegt wurden, wirklich als Utopie dienen im 21. Jahrhundert?
10:15

lesenswert quartett
mit Felicitas von Lovenberg
Erstausstrahlung
"lesenswert" präsentiert zur Leipziger Buchmesse sein sprachmächtiges literarisches Fernseh-Quartett. Dieses Mal als Gast mit dabei: Johannes Willms,
Historiker und Frankreich-Kenner.
Denis Scheck, Literaturredakteur und Moderator, Ijoma Mangold, Literaturchef ...
(ARD/SWR/3sat)
"lesenswert" präsentiert zur Leipziger Buchmesse sein sprachmächtiges literarisches Fernseh-Quartett. Dieses Mal als Gast mit dabei: Johannes Willms,
Historiker und Frankreich-Kenner.
Denis Scheck, Literaturredakteur und Moderator, Ijoma Mangold, Literaturchef der "ZEIT", und Felicitas von Lovenberg, ehemalige Literaturchefin der FAZ und künftige Verlegerin, sie streiten über spannende Bücher im Frühjahr.
Johannes Willms als Gast vervollständigt das Quartett. Er hat beim ZDF in den 80er Jahren das "Literarische Quartett" mit Marcel Reich-Ranicki vorbereitet, später lange Jahre das Feuilleton der Süddeutschen geleitet. Außerdem schreibt er als Historiker und als Frankreich-Kenner hochgelobte populärwissenschaftliche Bücher.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:33
VPS 13:30

vis-à-vis: Peter Sloterdijk
Der Philosoph befragt von Frank A. Meyer
Erstausstrahlung
Er sorgt regelmäßig für Erstaunen und
Aufregung. Mit seiner 1999 gehaltenen
Rede "Regeln für den Menschenpark" lös-
te Sloterdijk eine heftige Debatte über
Eugenik und Menschenzüchtung aus.
Nun sorgen seine Äußerungen zur ...
Er sorgt regelmäßig für Erstaunen und
Aufregung. Mit seiner 1999 gehaltenen
Rede "Regeln für den Menschenpark" lös-
te Sloterdijk eine heftige Debatte über
Eugenik und Menschenzüchtung aus.
Nun sorgen seine Äußerungen zur Flücht-
lingskrise für Furore. Sloterdijk spricht in einem Interview davon, die deutsche Regierung habe das Land einer Überrollung preisgegeben. Den Medien wirft er Verwahrlosung und zügellose Parteinahme vor.
Seitenanfang14:32
VPS 14:30

Wunderland (1/8)
Sarneraatal OW
(aus der Reihe "SRF bi de Lüt")
Malerische Seen, tiefe Schluchten und hohe Berge: Das sind die Markenzeichen des Sarneraatals im Kanton Obwalden. Hier liegt die Älggi-Alp, der geografische Mittelpunkt der Schweiz.
Der Weg dorthin ist beschwerlich, Moderator Nik Hartmann braucht Ausdauer bei einer ...
Malerische Seen, tiefe Schluchten und hohe Berge: Das sind die Markenzeichen des Sarneraatals im Kanton Obwalden. Hier liegt die Älggi-Alp, der geografische Mittelpunkt der Schweiz.
Der Weg dorthin ist beschwerlich, Moderator Nik Hartmann braucht Ausdauer bei einer Skitour und Mut beim Abstieg über die Europaleiter - mit aufgebundenen Tourenski.
Die Reise beginnt tief im Felsen des Brünigs bei einer Tunnelbrandübung. Rasant geht es weiter auf der Panoramastraße Glaubenbielen. Die junge Obwaldnerin Jolanda Vogler fährt hier mit dem Skateboard hinunter. Besinnlich führt die Reise nach Flüeli-Ranft, der Heimat von Niklaus von Flüe, dem Schutzpatron der Schweiz. Im Beneditktinerinnen-Kloster Melchtal lässt sich Nik Hartmann von der Lebensfreude der letzten Nonnen anstecken.
Ein richtiges Wunderland versteckt sich unter der winterlichen Melchsee-Frutt: kilometerlange Höhlensysteme, die zum Teil vergletschert sind. Von hier aus nimmt der unerschrockene Moderator mit den Tourenski den Weg auf die Älggi-Alp in Angriff. Dabei gilt es, die ausgesetzte Europaleiter zu bewältigen, den exponierten Übergang vom Grat zum geografischen Mittelpunkt des Landes.
SeitenanfangBrasiliens fliegende Edelsteine
Auf den Spuren der Rubin-Topas-Kolibris
Film von Hans Giffhorn
Der Rubin-Topas-Kolibri lebt im Osten Brasiliens und ist der schönste aller Kolibris. Seine Kehle ist goldfarben, seine Stirn leuchtet tiefrot.
Hans Giffhorn beobachtet den Rubin-Topas-Kolibri ein Jahr lang. Er verfolgt Revierkämpfe, die spektakuläre Balz, den ...
Der Rubin-Topas-Kolibri lebt im Osten Brasiliens und ist der schönste aller Kolibris. Seine Kehle ist goldfarben, seine Stirn leuchtet tiefrot.
Hans Giffhorn beobachtet den Rubin-Topas-Kolibri ein Jahr lang. Er verfolgt Revierkämpfe, die spektakuläre Balz, den Nestbau und die Jungenaufzucht. Außerdem stellt der Autor Menschen im Osten Brasiliens vor und zieht Parallelen zum menschlichen "Balzverhalten".
Seitenanfang15:46
VPS 15:45

Steffens entdeckt: Amazonien
Grüne Lunge der Erde
Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele und exotische Pflanzen- und Tierarten wie im Amazonasgebiet. Doch der Regenwald ist durch Wilderei bedroht.
Die Reihe "Steffens entdeckt" zeigt die letzten Paradiese der Erde. In dieser Folge ist Moderator Dirk Steffens im ...
Nirgendwo sonst auf der Welt gibt es so viele und exotische Pflanzen- und Tierarten wie im Amazonasgebiet. Doch der Regenwald ist durch Wilderei bedroht.
Die Reihe "Steffens entdeckt" zeigt die letzten Paradiese der Erde. In dieser Folge ist Moderator Dirk Steffens im Amazonas-Becken unterwegs und trifft Forscher, Umwelt- und Tierschützer, aber auch Holzfäller und Schmuggler.
SeitenanfangCopacabana
Fernsehfilm, Österreich/Deutschland 2007
Darsteller: |
---|
Maria | Nicole Heesters |
Herbert | Bruno Ganz |
Rita | Erni Mangold |
Angelika | Christiane Paul |
Harald | Wotan Wilke Möhring |
| u.a. |
Buch: Stefan Rogall
Regie: Xaver Schwarzenberger
Länge: 89 Minuten
Eine harmonische Familienfeier in entspannter Atmosphäre im idyllischen Haus am See sollte es werden. Doch dann jagt bei Familie Schubert eine Krise die nächste.
Bruno Ganz und Nicole Heesters spielen das Ehepaar, das eigentlich nur seinen 35. Hochzeitstag feiern ...
(ORF/ARD/MDR)
Eine harmonische Familienfeier in entspannter Atmosphäre im idyllischen Haus am See sollte es werden. Doch dann jagt bei Familie Schubert eine Krise die nächste.
Bruno Ganz und Nicole Heesters spielen das Ehepaar, das eigentlich nur seinen 35. Hochzeitstag feiern möchte in Xaver Schwarzenbergers Fernsehfilm "Copacabana". Der Titel ist angelehnt an den berühmten Evergreen von Barry Manilow.
Topbesetzt ist das Ende 2006 in Leipzig und Umgebung entstandene Generationenstück, das ein ebenso ereignisreiches wie folgenschweres Wochenende rund um ein Familienfest zum Inhalt hat. Bühnen- und Filmschauspielerin Nicole Heesters arbeitete mit Regisseur und Kameramann Schwarzenberger nach "Tonino und Toinette" und "Lamorte" zum dritten Mal zusammen.
(ORF/ARD/MDR)
Seitenanfang17:59
VPS 18:00


Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse
Moderation: Gert Scobel
Erstausstrahlung
Anlässlich der Leipziger Buchmesse diskutieren Barbara Vinken, Svenja Flaßpöhler, Ina Hartwig und Gert Scobel eine Stunde lang über ausgewählte Neuerscheinungen des Bücher-Frühlings.
Es ist wieder so weit: Am 17. März öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore: ...
Anlässlich der Leipziger Buchmesse diskutieren Barbara Vinken, Svenja Flaßpöhler, Ina Hartwig und Gert Scobel eine Stunde lang über ausgewählte Neuerscheinungen des Bücher-Frühlings.
Es ist wieder so weit: Am 17. März öffnet die Leipziger Buchmesse ihre Tore: Verlage stellen ihre Frühjahrsproduktionen vor, Leser, Buchhändler und Journalisten begeben sich auf die Jagd nach den wichtigen und herausragenden Büchern der Saison.
Das tut auch "3satbuchzeit": Gert Scobel hat mit seinem Team recherchiert und vorsortiert. Und das ist das Ergebnis – die "3satbuchzeit" Bücher-Liste:
John Irvings neuer Roman "Straße der Wunder": Die mexikanischen Straßenkinder Juan Diego und seine Schwester Lupe wachsen auf einer Müllkippe auf. Der Bestsellerautor Irving schickt den Leser auf die literarische Begleitung ihrer Lebenswege, die er wie gewohnt detailfreudig magisch und kurios entwirft.
Léon Werth war ein französischer jüdischer Intellektueller und Publizist. Sein Freund Antoine de Saint-Exupéry widmete ihm seinen kleinen Prinzen. Als 1940 die deutschen Truppen in Frankreich einfallen, flüchtete das Ehepaar Werth wie Tausende andere mit ihnen aus Paris in den französischen Süden. "33 Tage" lautet der authentische und erschütternde Bericht dieser Flucht von Leon Werth.
Kully und ihre Eltern sind vor Hitler aus Frankfurt geflohen. Kullys Vater ist Schriftsteller und seine Arbeiten sind in Nazi-Deutschland nicht erwünscht. Also reist die Familie durch ganz Europa auf der Suche nach Aufträgen und Mäzenen. Sie führen ein aufregendes, unkonventionelles und chaotisches Leben, das die Autorin Irmgard Keun aus der Kinderperspektive Kullys schildert. Ihr Exilroman "Kind aller Länder", in dem sie auch ihre Beziehung zu Joseph Roth literarisch spiegelte, erschien 1938 in Amsterdam.
Die Jugend Spaniens leidet unter der Massenarbeitslosigkeit. Im Sommer 2012 zieht die junge Anita zurück in ihr ehemaliges Kinderzimmer, ihr Bruder hat das Land bereits verlassen. Eines Tages findet sie beide Eltern tot in der Wohnung. Was gibt ihr jetzt noch Halt? In "Das Kleid meiner Mutter" legt die junge deutsche Autorin Anna Katharina Hahn einen düsteren Roman über eine verlorene Generation vor.
Mit Gert Scobel diskutieren wie gewohnt die Romanistin und Autorin Barbara Vinken, die Literaturkritikerin Ina Hartwig und die Philosophin und Germanistin Svenja Flaßpöhler. Wie immer treffen sie sich im Oosten im Frankfurter Osthafen. Eine Sendung mit Publikum, informativ und unterhaltend.
"3satbuchzeit" ist der Auftakt des diesjährigen 3sat-Begleitprogramms zur Leipziger Buchmesse (17. - 20.3.2015). Aus demselben Anlass folgt am Freitag, 18. März, um 19.20 Uhr "Kulturzeit extra von der Leipziger Buchmesse.
SeitenanfangVolkskrankheit Diabetes
Film von Gerti Maader
(aus der Reihe "NZZ Format")
Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Die Spätfolgen sind gravierend und der Risikofaktor vielfältiger, als angenommen. Typ-2-Diabetes bleibt meist über viele Jahre unentdeckt.
Der Film aus der Reihe "NZZ Format" beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ...
Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Die Spätfolgen sind gravierend und der Risikofaktor vielfältiger, als angenommen. Typ-2-Diabetes bleibt meist über viele Jahre unentdeckt.
Der Film aus der Reihe "NZZ Format" beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, ob Inselzellen-Transplantationen die Hoffnung für die Zukunft sind. Außerdem zeigt die Sendung, warum Ernährung und Bewegung für Prävention und Therapie so wichtig sind.
Seitenanfang20:31
VPS 20:15

Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer:
Im Herzen jung!
Eine Lesung
Aufzeichnung vom 15.1.2016, Theater am Aegi, Hannover
Erstausstrahlung
Zwei Veteranen trotzen dem Alter: Die verhinderten Schlagerstars Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer lesen Texte aus einem Buch, das niemals erscheinen wird.
Es geht um die Zukunft, um Milchaufschäumer und es geht uns alle an. Klingt komisch, ist es auch! Versprochen ...
Zwei Veteranen trotzen dem Alter: Die verhinderten Schlagerstars Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer lesen Texte aus einem Buch, das niemals erscheinen wird.
Es geht um die Zukunft, um Milchaufschäumer und es geht uns alle an. Klingt komisch, ist es auch! Versprochen wird ein unvergesslicher Abend, bei dem "einem das Denken im Halse stecken bleibt".
Seit über 20 Jahren kreuzen sich die Wege von Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer immer wieder. Vom "frühstyxradio" beim niedersächsischen Radio ffn bis zur "heute-show" des ZDF prägen sie die deutsche Satirelandschaft. Logisch, dass dabei auch großartige gemeinsame Projekte entstanden: Etwa die Textsammlung "Frank Bsirske macht Urlaub auf Krk" mit ebenso absurden wie fiktiven Einblicken in das Privatleben deutscher Prominenter.
Im Januar 2016 nutzen sie wieder die Winterpause der "heute-show" für eine kurze Tournee, die es in sich hat: "Im Herzen jung" heißt das Programm, das angeblich der Inspiration durch die Schlagerbarden "Die Amigos" zu verdanken ist. Entsprechend gehen die Künstler in roten Show-Anzügen auf die Bühne, gesanglich ist allerdings nicht viel zu erwarten. Vielmehr lesen die beiden Texte "aus einem Buch, das nie erscheinen wird".
3sat ist dabei und zeigt 60 Minuten aus der Leseshow vom 15. Januar 2016 im Theater am Aegi zu Hannover.
Seitenanfang21:30

Sebastian Pufpaff: Auf Anfang
3sat-Zelt Mainz, 14.9.2015
Fernsehregie: Volker Weicker
Sebastian Pufpaff, der Anarchist im Anzug, der George Clooney der Komiker, der Gesichtsakrobat im Kabarettisten-Pelz, präsentiert beim 3satfestival 2015 sein neues Programm "Auf Anfang".
Er redet viel und schnell. Wenn er sich über etwas aufregt, zieht er Grimassen. ...
Sebastian Pufpaff, der Anarchist im Anzug, der George Clooney der Komiker, der Gesichtsakrobat im Kabarettisten-Pelz, präsentiert beim 3satfestival 2015 sein neues Programm "Auf Anfang".
Er redet viel und schnell. Wenn er sich über etwas aufregt, zieht er Grimassen. Oft ist er auch albern, anarchistisch, aufmüpfig und gern auch mal ein bisschen aggressiv. Ganz nebenbei wird Sebastian Pufpaff als schönster Kabarettist Deutschlands gehandelt.
Politik, Gesellschaft, Alltag - er spricht alles an, was mal gesagt werden muss, und ist dabei gnadenlos ehrlich bis spielerisch böse. O-Ton: "Der Schein regiert die Welt, ob als Zahlungsmittel oder Fassade." Fürs Zuhören belohnt wird man von Sebastian Pufpaff mit einem höchst unterhaltsamen Programm auf hohem Niveau, ebenso bissig wie intelligent – schließlich hat er auch studiert. Bei ihm kann einem alles passieren: vom liebenswürdigen Anbiedern bis zur streitlustigen Beschimpfung. Nur eines erlebt man bei ihm sicher nicht: Langeweile. Der Mann mit dem Kabarett-affinen Nachnamen ist mittlerweile einer der gefragtesten Kabarettisten in Deutschland. Bei 3sat lädt er regelmäßig Kollegen aus Kabarett und Comedy zu "Pufpaffs Happy Hour".
SeitenanfangEins, zwei, drei
(One, Two, Three)
Spielfilm, USA 1961
Darsteller: |
---|
C. R. MacNamara | James Cagney |
Otto Ludwig Piffl | Horst Buchholz |
Scarlett Hazeltine | Pamela Tiffin |
Phyllis MacNamara | Arlene Francis |
Schlemmer | Hanns Lothar |
Ingeborg | Liselotte Pulver |
Borodenko | Ralf Wolter |
| u.a. |
Regie: Billy Wilder
Länge: 105 Minuten
C. R. MacNamara träumt im Kalten Krieg davon, Europa-Direktor von Coca-Cola zu werden. Dafür will er den Absatzmarkt seiner Firma von Berlin aus über den Eisernen Vorhang hinweg ausdehnen.
Als Billy Wilder "Eins, zwei, drei" 1961 in Berlin drehte, wurde er vom Bau ...
C. R. MacNamara träumt im Kalten Krieg davon, Europa-Direktor von Coca-Cola zu werden. Dafür will er den Absatzmarkt seiner Firma von Berlin aus über den Eisernen Vorhang hinweg ausdehnen.
Als Billy Wilder "Eins, zwei, drei" 1961 in Berlin drehte, wurde er vom Bau der Mauer überrascht. Angesichts der damaligen politischen Großwetterlage fand der subversive Witz der rasanten Komödie wenig Anklang. Heute zählt sie zum Kanon der großen Screwball Comedys.
Strategisch beraten wird der so ehrgeizige wie sympathische C. R. MacNamara von dem deutschen Herrn Schlemmer, der seinen devoten Gehorsam offensichtlich aus vergangenen Zeiten hinübergerettet hat. Um sich bei Konzernchef Hazeltine beliebt zu machen, nimmt MacNamara dessen verwöhnte Tochter Scarlett bei sich auf. Sie schafft es, allnächtlich durch das noch offene Brandenburger Tor in den Ost-Sektor durchzubrennen, wo sie sich in den überzeugten Jungkommunisten Otto Ludwig Piffl verliebt hat. Als MacNamara davon erfährt, ist es schon zu spät: Die beiden haben geheiratet und wollen sich nach Moskau absetzen. Er muss nun innerhalb 24 Stunden aus dem roten Jüngling einen Musterkapitalisten machen, um ihn dem anreisenden Konzernchef präsentieren zu können.
Neben James Cagney als unwiderstehlich pragmatisch denkender US-Karrierist, besetzte Wilder die deutschen Rollen mit gut aufgelegten Stars wie Lieselotte Pulver, Horst Buchholz und Hanns Lothar. Bei der Wiederaufführung des Films Mitte der 1980er Jahre amüsierte sich das Publikum über die respektlose Geschichte, in der Wilder so manche "Heilige Kuh" schlachtete.
SeitenanfangPolizeiruf 110: Des Alleinseins müde
Fernsehfilm, DDR 1977
Darsteller: |
---|
Oberleutnant Fuchs | Peter Borgelt |
Wachtmeister Subras | Alfred Rücker |
Ewald Schulz | Rolf Ludwig |
Marga Lindemann | Irma Münch |
Elfriede Hesse | Marylu Poolmann |
| u.a. |
Buch: Lothar Creutz
Regie: Kurt Jung-Alsen, Helmut Krätzig
Länge: 62 Minuten
Egon Schubert, alias Ewald Schulz, ein seriös scheinender Mittvierziger, hatte sich ohne besonderen Erfolg als Berufsmusiker durchgeschlagen, bis er eines Tages eine Idee hat.
Seine Routineannoncen vom seriösen Industriekaufmann, der des Alleinseins müde ist, ...
(ARD/MDR)
Egon Schubert, alias Ewald Schulz, ein seriös scheinender Mittvierziger, hatte sich ohne besonderen Erfolg als Berufsmusiker durchgeschlagen, bis er eines Tages eine Idee hat.
Seine Routineannoncen vom seriösen Industriekaufmann, der des Alleinseins müde ist, bringen viele Antworten einsamer Frauen. Er wendet sich den wohlhabenden unter ihnen zu, die er mit Charme und Improvisationstalent um ihre Banknoten bringt.
Bis er eines Tages an Marga Lindemann gerät, eine selbstbewusste Frau, die mit beiden Beinen fest im Leben steht und gerade deshalb die Endstation seiner Hochstaplerkarriere wird.
(ARD/MDR)
Seitenanfang0:48
VPS 00:45

Starsky & Hutch
Spielfilm, USA 2004
Darsteller: |
---|
David Starsky | Ben Stiller |
Ken Hutchinson | Owen Wilson |
Huggy Bear | Snoop Dogg |
| u.a. |
Regie: Todd Phillips
Länge: 98 Minuten
Bay City in den 1970er Jahren: Die beiden Polizisten David Starsky und Ken "Hutch" Hutchinson werden unfreiwillig zu Partnern und erhalten den Auftrag, einen Drogenhändler zu stellen.
Während Starsky ein pflichtbewusster Polizist ist, der sich an die Regeln hält, ...
Bay City in den 1970er Jahren: Die beiden Polizisten David Starsky und Ken "Hutch" Hutchinson werden unfreiwillig zu Partnern und erhalten den Auftrag, einen Drogenhändler zu stellen.
Während Starsky ein pflichtbewusster Polizist ist, der sich an die Regeln hält, lässt "Hutch" auch gerne einmal Fünfe gerade sein - Probleme bei der Zusammenarbeit sind da geradezu vorprogrammiert.
Seitenanfang2:25

Der Panther
(Parole de Flic)
Spielfilm, Frankreich 1985
Darsteller: |
---|
Daniel Pratt | Alain Delon |
Sabine Clement | Fiona Gélin |
Stéphane Reiner | Jacques Perrin |
Sylvain Dubor | Jean-François Stévenin |
Dax | Vincent Lindon |
| u.a. |
Regie: José Pinheiro
Länge: 91 Minuten
Der französische Ex-Polizist Pratt ermittelt nach der Ermordung seiner Tochter auf eigene Faust. Dabei stößt er auf ein Netzwerk von Selbstjustizlern, die die Stadt aufräumen wollen.
Vor zehn Jahren hat der Polizist Daniel Pratt seine Frau durch ein Verbrechen ...
(ARD)
Der französische Ex-Polizist Pratt ermittelt nach der Ermordung seiner Tochter auf eigene Faust. Dabei stößt er auf ein Netzwerk von Selbstjustizlern, die die Stadt aufräumen wollen.
Vor zehn Jahren hat der Polizist Daniel Pratt seine Frau durch ein Verbrechen verloren. Verbittert über die Unfähigkeit der französischen Behörden, den Täter ausfindig zu machen, hat er damals den Dienst quittiert und sich auf eine afrikanische Insel zurückgezogen.
Nun scheint die Geschichte sich zu wiederholen: Pratt erhält die Nachricht, dass seine Tochter ermordet wurde. Die Polizei tappt im Dunkeln. Kurz entschlossen kehrt Pratt in seine Heimatstadt Lyon zurück, um selbst nach dem Mörder zu fahnden. Offenbar fiel das Mädchen einer paramilitärischen Gruppierung zum Opfer, die es sich zum Ziel gemacht hat, Lyon mit Waffengewalt von Gangstern, Dealern und Junkies zu "befreien". Pratts alter Freund und Kollege Stéphane Reiner gibt zwar vor, ihn zu unterstützen, stellt ihm jedoch die junge Beamtin Sabine Clement zur Seite. Zunächst scheint sie Pratts Ermittlungen eher zu behindern als zu unterstützen - es ist allerdings nur eine Frage der Zeit, bis Sabine dem rauen Charme des Älteren erliegt und sich in ihn verliebt. Durch einen Waffenhändler, der die Selbstjustiz-Gruppe mit automatischen Militär-Schrotflinten versorgt, kommt Pratt schließlich der Identität der Killer auf die Spur: Bei den Männern handelt es sich um unauffällige Bürger, die unter Führung des biederen Abel Salem Recht und Ordnung selbst in die Hand nehmen wollen - und dabei auch den Tod Unschuldiger in Kauf nehmen. Von diesem Moment an beginnt ein brutales Katz-und-Maus-Spiel zwischen Pratt und den Mördern, die alles daransetzen, den unliebsamen Ex-Bullen aus dem Weg zu räumen. Nacheinander schaltet Pratt fast alle Mitglieder der Bande aus - bis auf Abel, der ihn schließlich zum wahren Kopf der Killergruppe führt: nämlich zu Pratts altem Freund Reiner.
(ARD)
SeitenanfangMicmacs - Uns gehört Paris!
(Micmacs à tire-larigot)
Spielfilm, Frankreich 2009
Darsteller: |
---|
Bazil | Dany Boon |
Nicolas Thibault de Fenouillet | André Dussollier |
François Marconi | Nicolas Marié |
Placard | Jean-Pierre Marielle |
Tambouille | Yolande Moreau |
| u.a. |
Regie: Jean-Pierre Jeunet
Länge: 98 Minuten
Der gutherzige Pariser Bazil wird vom Leben ordentlich gebeutelt: Erst trifft ihn eine verirrte Pistolenkugel in den Kopf, dann verliert er auch noch seinen Job als Videothekar und seine Wohnung.
Auf den Straßen von Paris lernt er den Clochard und ehemaligen Ganoven ...
(ARD)
Der gutherzige Pariser Bazil wird vom Leben ordentlich gebeutelt: Erst trifft ihn eine verirrte Pistolenkugel in den Kopf, dann verliert er auch noch seinen Job als Videothekar und seine Wohnung.
Auf den Straßen von Paris lernt er den Clochard und ehemaligen Ganoven Placard kennen, der ihn zu dessen skurriler WG mitnimmt: In einer Höhle auf einer Schrotthalde hausen die "Micmacs", sieben von allerlei Trödel und Plunder umgebene Aussteiger.
Einer von ihnen ist exzentrischer als der andere, und jeder von ihnen ist mit einer besonderen Fähigkeit ausgestattet: Die mathematisch hochbegabte Calculette zum Beispiel kann die Welt mit bloßem Auge exakt vermessen, la Môme Caoutchouc ist in der Lage, ihren ganzen Körper zu verbiegen, der kauzige Fracasse agiert mit seinen Katapult-Konstruktionen als "lebende Kanonenkugel", der Tüftler Petit Pierre bastelt aus scheinbar nutzlosem Trödel hilfreiche kleine Maschinen, der Ethnograf Remington ist ein lebendes Lexikon für altmodische Redensarten, und die treusorgende Tambouille kümmert sich als eine Art Herbergsmutter um das leibliche Wohl der Truppe.
Eines Tages sieht Bazil, der nun als Schrotthändler seine Runden in der Stadt dreht, das Logo jener Waffenkonzerne, die sowohl die in seinem Hirn sitzende Kugel als auch jene Landmine produzierten, welche einst seinen Vater tötete. Jetzt will er sich rächen. In bester Hollywood-Manier plant der passionierte Filmliebhaber die kriminellen Firmenchefs durch ein fingiertes Waffengeschäft gegeneinander auszuspielen und ihnen zugleich das schmutzige Handwerk zu legen. Mit tatkräftiger Unterstützung seiner neuen Freunde macht er sich daran, den waghalsigen Coup in die Tat umzusetzen. Jedem von "Bazils Seven" fällt dabei eine ganz spezielle Aufgabe zu. Zunächst scheint auch alles wie am Schnürchen zu funktionieren. Dann aber wird Bazil entlarvt und von den Waffenfabrikanten entführt.
(ARD)
Seitenanfang5:35

Tiger in Gefahr - Wie Indien sein Nationaltier retten will
Film von Jürgen Osterhage
In Indien, dem Land mit den meisten Tigern weltweit, lebt der Bengal-Tiger, auch Königstiger genannt, in freier Wildbahn. Er ist ein nationales Symbol von Kraft und Macht.
Doch trotz aller Versuche, ihn zu retten, sterben in Indien immer mehr Großkatzen. "Die ...
(ARD/MDR)
In Indien, dem Land mit den meisten Tigern weltweit, lebt der Bengal-Tiger, auch Königstiger genannt, in freier Wildbahn. Er ist ein nationales Symbol von Kraft und Macht.
Doch trotz aller Versuche, ihn zu retten, sterben in Indien immer mehr Großkatzen. "Die Situation ist kritisch", sagt die internationale Tierschutzbehörde. Hauptursache für das Verschwinden der Raubtiere ist der Abschuss durch Wilderer.
Außerdem ist das Überleben der Großkatzen auch gefährdet, weil ihre Reservate immer stärker beeinträchtigt werden. ARD-Korrespondent Jürgen Osterhage und sein Team begeben sich auf Spurensuche nach dem Bengal-Tiger, sprechen mit Wildhütern, Tierschützern und Dorfbewohnern. Ihr Fazit: Indien will sein Nationaltier jetzt besser schützen.
(ARD/MDR)