Programm-Übersicht
Sendung suchen
Programmarchiv
Finden Sie Sendungen, die Sie in 3sat schon gesehen haben.
Zurückliegenden oder folgenden Tag anzeigen
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Mönche im Böhmerwald
Die Klöster Schlägl, Hohenfurth und Goldenkron
Film von Sandra Galatz
Die Waldklöster im Böhmerwald haben zur Kultivierung des einst schier undurchdringlichen Böhmerwaldes beigetragen und über Jahrhunderte das Leben der Menschen in der Region bestimmt.
Die Dokumentation stellt die Klöster der Region vor - das Stift Schlägl im ...
(ORF)
Die Waldklöster im Böhmerwald haben zur Kultivierung des einst schier undurchdringlichen Böhmerwaldes beigetragen und über Jahrhunderte das Leben der Menschen in der Region bestimmt.
Die Dokumentation stellt die Klöster der Region vor - das Stift Schlägl im Mühlviertel und die Zisterzienserklöster an der Moldau, Hohenfurth und Goldenkron.
Morgendämmerung über dem Prämonstratenserstift Schlägl an der Großen Mühl. Für die fast 40 Chorherren beginnt ein neuer Tag. Neben ihrem religiösen Leben als Mitbrüder des Stiftes oder als Pfarrer sind sie auch in stiftseigenen Wirtschaftsbetrieben tätig. Mit der Brauerei, dem Forstbetrieb und dem Skigebiet Hochficht ist das Stift einer der größten Arbeitgeber der Region. "Unser Stift ist auch heute noch eine Mitte für die Menschen im oberen Mühlviertel", freut sich Abt Martin Felhofer.
Die Stiftsmauern bergen wunderbare Kunstschätze, etwa ein Messgewand, bestickt mit Flussperlen aus der Großen Mühl, sowie eine eindrucksvolle Bibliothek mit rund 10.000 wertvollen Bänden. Das Fernsehteam begleitet die Chorherren beim Chorgebet, ist ihnen aber auch während ihrer Freizeit auf der Spur - und staunt über einen Entenzüchter, einen Marathonläufer und den Abt als leidenschaftlichen Skifahrer.
Auf der anderen Seite des Böhmerwald-Höhenrückens, nur wenige Kilometer von der tschechisch-österreichischen Grenze entfernt, liegt die Zisterzienserabtei Hohenfurth (Vyšší Brod). Hier entführt Gestalterin Sandra Galatz in das Jahr 1259: Eindrucksvoll wird die Gründungslegende des Klosters dargestellt. Vok von Rosenberg gründete es aus Dankbarkeit für seine Rettung aus den reißenden Fluten der Moldau.
Mehr als 700 Jahre lang lebten hier Zisterziensermönche nach ihrem Ordensgrundsatz "Ora et labora" - "bete und arbeite". Sie kultivierten und bewirtschafteten große Waldgebiete an der oberen Moldau, ehe das kommunistische Regime diese Tradition beinahe beendete. Ein einziger Mönch durfte in Hohenfurth bleiben. Nun bemühen sich schon wieder sieben, dem Kloster seinen einstigen Glanz zurückzugeben. Aus früherer Zeit konnte es wenigstens seine berühmte Bibliothek mit einigen von Böhmens bedeutendsten Kunstschätzen bewahren. Ein kurzes Stück weiter Richtung Norden, nahe Krumau, liegt das kleine, unscheinbare Goldenkron (Zlatá Koruna) an der Moldau. Auch hier waren es Zisterzienser, die das weite Gebiet an der oberen Moldau in eine Kulturlandschaft verwandelten. Einst blühendes Zentrum in den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Kunst und Wirtschaft, musste das Kloster im Jahre 1785 den entscheidenden Schicksalsschlag hinnehmen: Es wurde von Kaiser Josef II. aufgelöst.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde das architektonisch eindrucksvolle Kloster mit seinem Herzstück, einem wunderschönen Kreuzgang, vor dem Verfall gerettet. Ein Museum erinnert nun an jene Zeit, als Zisterziensermönche die heute leeren Gemäuer bewohnten. Nur die gewaltige Domkirche wird zwei Mal pro Woche mit Leben erfüllt: Die Bewohner des Dorfes kommen zur heiligen Messe. Während die Klostermauern von Goldenkron unbelebt bleiben, dürfen sich die Stifte Hohenfurth und Schlägl über Neuzugänge freuen - die Zukunft scheint gesichert.
(ORF)
10:15
Im Namen des Bauern - Leben im Waldviertler Wohlviertel
Film von Werner Fitzthum und Kurt Mündl
1985 dokumentierte Werner Fitzthum das bäuerliche Leben im niederösterreichischen Waldviertel. Seitdem gab es einschneidende politische Veränderungen. Was ist aus den Bauern geworden?
Damals war noch keine Reden von Bio-Landwirtschaft, EU-Mitgliedschaft und ...
(ORF)
1985 dokumentierte Werner Fitzthum das bäuerliche Leben im niederösterreichischen Waldviertel. Seitdem gab es einschneidende politische Veränderungen. Was ist aus den Bauern geworden?
Damals war noch keine Reden von Bio-Landwirtschaft, EU-Mitgliedschaft und Marktpreisen für landwirtschaftliche Produkte. Wie haben sich diese politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf das Leben der Menschen ausgewirkt?
Die Dokumentation stellt vier Landwirte aus den Gemeinden Weitersfeld und Langau in den Mittelpunkt - eine Region, die sich heute "Waldviertler Wohlviertel" nennt.
(ORF)
Seitenanfang12:29
VPS 12:30

Bilder aus Südtirol
Moderation: Sabine Amhof
Erstausstrahlung
Handel im Wandel
Traditionsgeschäfte in Meran müssen internationalen Modeketten weichen
PR-Strategie
Eine Produktmarke muss ein Lebensgefühlt vermitteln
Beruflicher Neubeginn
Migranten gründen Kleinunternehmen in ...
(ORF/3sat)
Handel im Wandel
Traditionsgeschäfte in Meran müssen internationalen Modeketten weichen
PR-Strategie
Eine Produktmarke muss ein Lebensgefühlt vermitteln
Beruflicher Neubeginn
Migranten gründen Kleinunternehmen in Südtirol
Kino-Museum
Eine nostalgische Reise in die Geschichte der bewegten Bilder
Produkt-Innovation
Ein Haartrockner aus Holz
Hartes Leben in der Höh
Der "Feuchter-Lois" aus dem Ahrntal
Im Dienst der Musik
Ein Passeirer ist seit 70 Jahren beim Kirchenchor
Harmonie mit Holz
Die Handwerkskunst von Manuel Egger
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen.
Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:11
VPS 13:10

Das Geheimnis vom Untersberg
Film von Christian Herrmann
Wer vom Salzburger Zoo zum Untersberg hinüberschaut, kann wieder Gänsegeier kreisen sehen. Mit einer Flügelspannweite von 2,5 Metern sind sie die größten Vögel der Alpenregion.
Falscher Mythen wegen waren die Gänsegeier in den Alpen ausgerottet worden. Man sagte ...
(ARD/BR)
Wer vom Salzburger Zoo zum Untersberg hinüberschaut, kann wieder Gänsegeier kreisen sehen. Mit einer Flügelspannweite von 2,5 Metern sind sie die größten Vögel der Alpenregion.
Falscher Mythen wegen waren die Gänsegeier in den Alpen ausgerottet worden. Man sagte ihnen nach, dass sie Lämmer, Kälber und sogar Kinder töten würden. Dabei ernähren sie sich wie alle Geier hauptsächlich von Aas.
Doch die Realität ist die schönste Geschichte: Sie handelt davon, wie der große Vogel aus den Volieren des Zoos nicht nur in die Gipfelregionen des Untersbergs zurück finden konnte, sondern seinen Luft- und Lebensraum sogar bis ins italienische Friaul und auf die kroatische Insel Cres ausgedehnt hat.
(ARD/BR)
Seitenanfang14:25

Leben mit Feuer und Eis
Film von Peter Kruchten
Island ist eine Insel zwischen Alter und Neuer Welt, ein Hot Spot im Nordatlantik, geprägt von Gletschern und aktiven Vulkanen. Hier ist der Mensch den extremen Naturgewalten ausgesetzt.
Wind, Sturm, Kälte, plötzliche Wetterwechsel - das alles ist normal, ein ...
(ARD/SR)
Island ist eine Insel zwischen Alter und Neuer Welt, ein Hot Spot im Nordatlantik, geprägt von Gletschern und aktiven Vulkanen. Hier ist der Mensch den extremen Naturgewalten ausgesetzt.
Wind, Sturm, Kälte, plötzliche Wetterwechsel - das alles ist normal, ein Inlandsflug oder eine kurze Seereise längst keine Selbstverständlichkeit. Die Natur ist (über-)mächtig und prägt den Charakter der Menschen - und die Menschen nutzen die Kräfte der Natur.
Geothermische Energie und Wasserkraft sind saubere, für Island typische Energiearten. Im Kraftwerk von Krafla im Norden der Insel erfährt man mehr über die Qualität und die Risiken. Eine Tomatenzüchterin führt durch ihre riesigen Treibhäuser. Island ist längst nicht mehr nur Exporteur von Trockenfisch. Der Umgang mit der Natur hat sich grundlegend verändert, auch das Verhältnis zu den großen Meeressäugern ist endlich "friedlicher" geworden. Es geht auf eine Walbeobachtungstour und in das Walmuseum von Húsavik.
In der Hauptstadt Reykjavik beschreibt Halldór Gudmundsson, der Biograf des isländischen Literaturnobelpreisträgers Laxness, das Entstehen eines Nationalcharakters aus der Auseinandersetzung mit den Naturgewalten. Auf den Westmänner-Inseln kann man die Ausgrabung von Häusern beobachten, die erst 1973 von Vulkanasche verschüttet wurden; "Pompeij des Nordens" nennt Kristin Johannsdottir vom Innovationsbüro dieses trotzige Projekt. Die Insel zu verlassen käme ihr nicht in den Sinn.
Welchen Einfluss haben die Naturgewalten auf das Leben der Menschen? - Diese Frage begleitet die Reise rund um Island, vom Vatnajökull zur Halbinsel Snaefellsnes, von Húsavik bis Vestmannaeyja.
(ARD/SR)
SeitenanfangIm Salzkammergut
Einmal um den Wolfgangsee
Film von Christian Fuchs
Das Salzkammergut beherbergt rund 70 Seen, der bekannteste von ihnen ist der Wolfgangsee bei St. Wolfgang. In der Nähe liegt Bad Ischl, einst Sommerresidenz des Kaiserpaares Franz und Sisi.
Für den schönsten Panoramablick auf den Wolfgangsee, fährt man mit der ...
(ARD/SR)
Das Salzkammergut beherbergt rund 70 Seen, der bekannteste von ihnen ist der Wolfgangsee bei St. Wolfgang. In der Nähe liegt Bad Ischl, einst Sommerresidenz des Kaiserpaares Franz und Sisi.
Für den schönsten Panoramablick auf den Wolfgangsee, fährt man mit der Zahnradbahn auf den Schafberg oder vom Mozart-Dorf St. Gilgen aus mit der Seilbahn hinauf auf das Zwölferhorn. Früher kostete der Weg einen halben Tag Fußmarsch, heute nur wenige Minuten.
"Im Weißen Rössl am Wolfgangsee, das steht das Glück vor der Tür...", heißt es in der berühmten Titelmelodie aus dem Reich der Operette. Der kleine Seeort St. Wolfgang ist jedoch schon seit Beginn des 12. Jahrhunderts das Ziel von zeitweise 60.000 Pilgern jährlich. Sie kommen über den Pilgerweg von Regensburg nach St. Wolfgang, heute "Via Nova" genannt. Neben den Wallfahrten nach Santiago de Compostela, Rom und Jerusalem war die Wallfahrt zum Heiligen Wolfgang eine der bedeutendsten des Mittelalters.
Der heutige Ruhm von St. Wolfgang als Schauplatz von drei Spielfilmen, einem Lustspiel und einer legendären Operette ist sozusagen nur die weltliche Krönung einer beispiellosen Karriere vom unbedeutenden Dorf zu einem modernen Urlaubsziel erster Kategorie.
(ARD/SR)
SeitenanfangWas eine Frau im Frühling träumt
Spielfilm, BRD 1959
Darsteller: |
---|
Johannes Brandt | Rudolf Prack |
Elisabeth Brandt | Winnie Markus |
Pierre Bonvant | Ivan Desny |
Helga | Chariklia Baxevanos |
Fritz Bergstadt | Claus Biederstaedt |
| u.a. |
Regie: Eric Ode, A. M. Rabenalt
Länge: 96 Minuten
Elisabeths Ehe läuft nicht gut, ihr Mann zeigt kein Interesse an ihr. Sie trifft auf einen früheren Verehrer, was für Streit sorgt und auch ihre Tochter gerät in Liebesturbulenzen.
Der Unternehmer Johannes Brandt und seine Frau Elisabeth sind seit 20 Jahren ...
(ARD)
Elisabeths Ehe läuft nicht gut, ihr Mann zeigt kein Interesse an ihr. Sie trifft auf einen früheren Verehrer, was für Streit sorgt und auch ihre Tochter gerät in Liebesturbulenzen.
Der Unternehmer Johannes Brandt und seine Frau Elisabeth sind seit 20 Jahren verheiratet. Zu Elisabeths Kummer hat Johannes für seine Firma immer Zeit, für sie allerdings weniger. Sogar die Hochzeitsreise fiel seinerzeit aus.
Kein guter Start in die Ehe.
Ablenkung bringt Tochter Helga ins Haus, die nach zwei Jahren im Ausland wieder ins elterliche Heim zurückkehrt und in jugendlichem Überschwang ihren verblüfften Eltern mitteilt, dass sie nun doch nicht Malerin, sondern Schriftstellerin zu werden gedenkt. Auf der neuen Schreibmaschine macht sie sich sogleich ans Werk, wobei ihr die Ehe der Eltern als Stoff dienen soll.
Um Elisabeth eine Freude zu machen, schlägt Johannes vor, die Hochzeitsreise nun endlich nachzuholen, doch wieder ist ihm ein Geschäftstermin wichtiger. Die enttäuschte Elisabeth fährt allein auf die Insel Mainau und trifft dort zufällig ihren Jugendverehrer Pierre Bonvant wieder, der immer noch in sie verliebt ist. Johannes, der überraschend einen Tag früher als angekündigt anreist, glaubt nicht an die Harmlosigkeit der Begegnung, und so gibt es einen handfesten Ehekrach. Auch Helga ist inzwischen in ein Gefühlschaos geraten. Fritz Bergstadt, angestellt in Johannes' Firma, verliebt sich in sie, ohne dass beide wissen, wer der andere ist. Nach vielen Verwicklungen gibt es aber auch für sie ein Happy-End.
(ARD)
Seitenanfang18:30

Kolumbiens Karibik-Küste
Von der Wüste ins ewige Eis
Film von Peter Sonnenberg
Im Norden Kolumbiens reicht die trockene Wüste über goldene, unendliche Sandstrände direkt bis an die karibische See. Aber auch eisbedeckte Berge sind nicht weit.
Vom türkisfarbenen Wasser der Karibik sind die 5.000 Meter hohen Gletscher der Sierra Nevada de Santa ...
(ARD/SWR)
Im Norden Kolumbiens reicht die trockene Wüste über goldene, unendliche Sandstrände direkt bis an die karibische See. Aber auch eisbedeckte Berge sind nicht weit.
Vom türkisfarbenen Wasser der Karibik sind die 5.000 Meter hohen Gletscher der Sierra Nevada de Santa Marta zu sehen. Von den Tropen ins ewige Eis durchwandert Auslandskorrespondent Peter Sonnenberg alle Klimazonen der Erde.
Dabei zeigt er das Leben der indigenen Wayuu, die heute noch sehr ursprünglich und beinahe unabhängig von der restlichen Gesellschaft nah an der Grenze zu Venezuela leben. Mit ihnen reitet er auf dem Pferderücken durch die atemberaubenden Landschaften. Doch die Natur ist durch den geplanten Kohle-Abbau bedroht. Die Indigenen machen sich bereit, für ihr Land zu kämpfen. Die Reise geht weiter hoch ins Gebirge, auch hier leben noch Indigene, die Kogi. Sie wollen ihre traditionelle Art zu leben, die ursprünglichen Produktionsprozesse und die bedrohte Umwelt der Region schützen. In Dibulla, einem kleinen Fischerort, wo sich Berge und Wüste treffen, endet der Film. Hier kann man in die Klänge und Rhythmen, die von einer tausende Jahre alten Tradition und der Schönheit einer überreichen Natur erzählen, eintauchen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang20:17
VPS 20:14

In memoriam Kurt Masur
Gala-Konzert anlässlich des Geburtstages von Kurt Masur
Gewandhaus Leipzig, Juni 2007
Chor: MDR Rundfunkchor
Orchester: Gewandhausorchester Leipzig
Musikalische Leitung: Kurt Masur
Moderation: Harald Schmidt
Am 19. Dezember 2015 verstarb der weltberühmte Dirigent Kurt Masur im Alter von 88 Jahren. 3sat zeigt begleitend zur Trauerfeier in Leipzig ein Festkonzert aus dem Gewandhaus von 2007.
Mit dem Konzert im Vorfeld seines 80. Geburtstages bedankte sich Kurt Masur bei ...
(ARD/MDR)
Am 19. Dezember 2015 verstarb der weltberühmte Dirigent Kurt Masur im Alter von 88 Jahren. 3sat zeigt begleitend zur Trauerfeier in Leipzig ein Festkonzert aus dem Gewandhaus von 2007.
Mit dem Konzert im Vorfeld seines 80. Geburtstages bedankte sich Kurt Masur bei seiner großen Fangemeinde und blickte mit dem Gewandhausorchester, das er 26 Jahre als Kapellmeister formte, auf sein langes Dirigentenleben zurück, erläutert von Harald Schmidt.
Moderator Harald Schmidt betätigt sich als Erzähler von Geschichten und Anekdoten, die sich um die wichtigsten Meilensteine dieser Musikerbiografie ranken, die im Jahr 1948 von Halle an der Saale über Erfurt, Dresden, Schwerin, Berlin, schließlich 1970 an das Leipziger Gewandhaus führte. In den Metropolen New York, London und Paris hat er Chefpositionen inne. Und natürlich erklingen unvergessliche Melodien von Komponisten, denen der Maestro besonders zugetan ist: darunter Johannes Brahms, Antonín Dvorák, Peter Tschaikowski und Leonard Bernstein.
(ARD/MDR)
SeitenanfangAmour fou
Chloe
Spielfilm, USA/Kanada/Frankreich 2009
Darsteller: |
---|
Catherine Stewart | Julianne Moore |
David Stewart | Liam Neeson |
Chloe Sweeney | Amanda Seyfried |
Anna | Nina Dobrev |
Michael Stewart | Max Thieriot |
| u.a. |
Regie: Atom Egoyan
Länge: 87 Minuten
Catherine und David führen ein gut bürgerliches Leben, doch David flirtet öfter mit jüngeren Frauen. Catherine will ihn prüfen und heuert ein Callgirl an. Doch die Sache läuft aus dem Ruder.
Hauptdarstellerin Julianne Moore liefert als sexuell frustrierte, ...
(ARD)
Catherine und David führen ein gut bürgerliches Leben, doch David flirtet öfter mit jüngeren Frauen. Catherine will ihn prüfen und heuert ein Callgirl an. Doch die Sache läuft aus dem Ruder.
Hauptdarstellerin Julianne Moore liefert als sexuell frustrierte, zutiefst verunsicherte Ehefrau einmal mehr eine schauspielerische Meisterleistung. Amanda Seyfried begeisterte 2012 in dem Oscar-gekrönten "Les Misérables" Kritik und Publikum.
Catherine Stewart und ihr Mann David sind seit vielen Jahren glücklich verheiratet und führen ein Leben in Wohlstand. Sie besitzt als Gynäkologin eine elegante Praxis in Toronto, er ist ein renommierter Musikprofessor. Doch seit einer Weile fühlt Catherine sich zusehends verunsichert: Ihr jugendlicher Sohn Michael geht ihr aus dem Weg, bringt dafür aber seine attraktive Freundin über Nacht mit nach Hause, und David scheint bei jeder Gelegenheit mit jüngeren Frauen zu flirten. Als Catherine auf dem Handy ihres Mannes eine vermeintlich eindeutige SMS entdeckt, ist sie überzeugt, dass er sie betrügt.
Doch anstatt ihn mit ihrem Verdacht zu konfrontieren, will sie ihn auf die Probe stellen. Sie beauftragt das junge Luxuscallgirl Chloe, mit David zu flirten. Sollte er darauf anspringen, wäre der Fall klar. Doch das Experiment nimmt einen unerwarteten Verlauf: Chloe berichtet Catherine, dass sie entgegen der Vorgabe auch Sex mit David hatte. In einer Mischung aus Entsetzen und Erregung lässt die Ehefrau sich genau schildern, was das Callgirl mit ihrem Mann gemacht hat. Doch obwohl Catherine die Sache abblasen will, erzählt Chloe ihr wenig später von einem weiteren, intimen Treffen mit David. Immer tiefer wird Catherine von der geheimnisvollen jungen Frau in einen Strudel aus Manipulation und Verführung hineingezogen. Erst als sie den Kontakt zu ihrem Lockvogel abbrechen und sich mit ihrem Mann aussprechen will, merkt sie, dass Chloe sich nicht so einfach aus ihrem Leben vertreiben lässt.
Redaktionshinweis: Vom 10. bis zum 22. Januar durchleuchtet die 3sat-Reihe "Amour fou" in zwölf Spielfilmen alle Facetten zwischenmenschlicher Beziehungen.
(ARD)
Seitenanfang0:58
VPS 00:20

lebens.art
Moderation: Clarissa Stadler
Nachruf: Zum Tod von David Bowie
Musiker und Freunde über die Pop-Ikone
Polen: Demokratie-Verlust
Die Mentalitätsunterschiede zwischen Ost- und Westeuropa
Studio-Gespräch: Paul Lendvai
Sicherheits-Stufe
Kommt der Überwachungsstaat? ...
(ORF)
Nachruf: Zum Tod von David Bowie
Musiker und Freunde über die Pop-Ikone
Polen: Demokratie-Verlust
Die Mentalitätsunterschiede zwischen Ost- und Westeuropa
Studio-Gespräch: Paul Lendvai
Sicherheits-Stufe
Kommt der Überwachungsstaat?
Die Anschläge auf "Charlie Hebdo" und die Folgen
Gauner-Stück
Der Mythos vom organisierten Betteln:
Premiere der "Dreigroschenoper" mit Tobias Moretti in Wien
Multi-Talent
Das Jahrhundertgenie Pierre Boulez: Nachruf auf den großen Dirigenten und Komponisten
(ORF)
Seitenanfang2:02
VPS 01:20

das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Handball: EM in Polen, Vorrunde
Spanien - Deutschland
Fußball: Testspiel
Karlsruher SC - Bayern München
Biathlon: Weltcup in Ruhpolding
Massenstart Frauen und Männer
Ski alpin: Weltcup in Wengen
Abfahrt der ...
Handball: EM in Polen, Vorrunde
Spanien - Deutschland
Fußball: Testspiel
Karlsruher SC - Bayern München
Biathlon: Weltcup in Ruhpolding
Massenstart Frauen und Männer
Ski alpin: Weltcup in Wengen
Abfahrt der Männer
Skifliegen: WM in Tauplitz
Aktueller Bericht
Leichtathletik: Doping-Skandal
WADA-Report
Gast: Alfons Hörmann
Präsident des DOSB
SeitenanfangBitter Moon
Spielfilm, Frankreich/Großbritannien 1992
Darsteller: |
---|
Fiona | Kristin Scott Thomas |
Oscar | Peter Coyote |
Nigel | Hugh Grant |
Mimi | Emmanuelle Seigner |
| u.a. |
Regie: Roman Polanski
Länge: 134 Minuten
Nigel und Fiona lernen einen Autor und dessen wunderschöne Frau kennen. Dadurch werden sie ahnungslose Zeugen und Akteure in einer Tragödie, die ein mehr als außergewöhnliches Ende findet.
Roman Polanskis fesselndes Psychodrama mit Emmanuelle Seigner, Peter Coyote, ...
Nigel und Fiona lernen einen Autor und dessen wunderschöne Frau kennen. Dadurch werden sie ahnungslose Zeugen und Akteure in einer Tragödie, die ein mehr als außergewöhnliches Ende findet.
Roman Polanskis fesselndes Psychodrama mit Emmanuelle Seigner, Peter Coyote, Hugh Grant und Kristin Scott Thomas.
Nach sieben Jahren braucht die Ehe des britischen Paares Nigel und Fiona eine kleine Auffrischung, und so unternehmen die beiden eine Kreuzfahrt in Richtung Istanbul. Auf dem Luxusliner lernen die etwas zugeknöpften Engländer ein seltsames Pärchen kennen: die schöne, aber sehr unglückliche Französin Mimi und ihren Ehemann Oscar, einen erfolglosen Schriftsteller, der an den Rollstuhl gefesselt ist.
Oscar merkt, dass Mimi den steifen Nigel nicht unbeeindruckt gelassen hat, und so erzählt er ihm die Geschichte ihrer ungewöhnlichen Beziehung. Liebe auf den ersten Blick ist es, als Oscar die bezaubernde Mimi ein paar Jahre zuvor in einem Pariser Bus entdeckt. Schon bald werden die beiden ein Paar und genießen den Rausch der Verliebtheit, eine Zeit der Lust und sexuellen Experimente.
Doch ganz langsam werden bei Oscar aus Lust und Liebe Langeweile und schließlich Überdruss. Mit einem bösen Trick gelingt es ihm, Mimi aus Paris wegzulocken. Das ist allerdings nur der Beginn eines Albtraums aus hasserfüllter Zuneigung und perfiden Racheplänen, denn Mimi denkt überhaupt nicht daran, "ihren" Oscar aufzugeben.
Aufsehen erregen sie immer, die Filme des 1933 in Polen geborenen Regie-Exzentrikers Roman Polanski ("Der Pianist"), auch wenn seine Werke bei der Kritik nicht immer auf einhelligen Beifall stoßen. Umstritten war auch das 1992 entstandene Erotikdrama "Bitter Moon", in dem der Regisseur die bedingungslose Amour fou eines Paares schildert: eine extreme Reise in die Welt der Gefühle und der erotischen Obsessionen.
Wie in Polanskis Spielfilmdebüt "Das Messer im Wasser" geht es um den unerbittlichen Kampf der Geschlechter und die Zerstörung einer Liebe. Peter Coyote ("Femme Fatale"), Polanski-Ehefrau Emmanuelle Seigner ("Frantic"), Hugh Grant ("Notting Hill", "Bridget Jones - Schokolade zum Frühstück") und Kristin Scott Thomas ("Der englische Patient") spielen die Hauptrollen in dieser britisch-französischen Koproduktion.
Seitenanfang5:17
VPS 05:14

Green Day: Bullet in a Bible
Konzertaufzeichnung, National Bowling Stadium, Milton
Keynes, Großbritannien 2005
Regie: Sam Bayer
Die amerikanische Punkrock Band Green Day leitet mit ihrem Album "Dookie" im Jahr 1994 ein Punk-Revival ein: Das Album verkauft sich weltweit über elf Millionen Mal.
Mit ihrem Konzeptalbum "American Idiot" schafft Green Day 2005 den Stilwechsel von Punk zu Rock. An ...
Die amerikanische Punkrock Band Green Day leitet mit ihrem Album "Dookie" im Jahr 1994 ein Punk-Revival ein: Das Album verkauft sich weltweit über elf Millionen Mal.
Mit ihrem Konzeptalbum "American Idiot" schafft Green Day 2005 den Stilwechsel von Punk zu Rock. An zwei Tagen tritt Green Day 2005 im englischen Milton Keynes vor insgesamt 130.000 Zuschauern auf und begeistert mit den großen Hits ihrer Karriere.