
(Wh.)
Jonathan Franzen: "Unschuld"
Exodus aus Syrien
Gespräch mit Sadiq Al-Azm, syrischer Philosoph und Träger der Goethe-Medaille 2015
Satiriker Vincent Kucholl
Adele Neuhauser
7:00

(Wh.)
Tattoos
Wie gefährlich sind die Farbpigmente unter der Haut?
Preisverleihung
Körber-Preis für bahnbrechende Erkenntnisse in der Materialforschung
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05

(Wh.)
Jonathan Franzen: "Unschuld"
Exodus aus Syrien
Gespräch mit Sadiq Al-Azm, syrischer Philosoph und Träger der Goethe- Medaille 2015
Satiriker Vincent Kucholl
Adele Neuhauser

(Wh.)
Tattoos
Wie gefährlich sind die Farbpigmente unter der Haut?
Preisverleihung
Körber-Preis für bahnbrechende Erkenntnisse in der Materialforschung
Seitenanfang10:17
VPS 10:15

Thema: "Der Gender-Streit - Was darf zu Mann und Frau
gesagt werden?"
Moderation: Frank Plasberg
Sybille Mattfeldt-Kloth
stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrats Niedersachsen
Wolfgang Kubicki, FDP
stellvertretender Bundesvorsitzender
Anne Wizorek
Bloggerin, Autorin
Sophia Thomalla
Schauspielerin und Model
Anton ...
(ARD/WDR)
Sybille Mattfeldt-Kloth
stellvertretende Vorsitzende des Landesfrauenrats Niedersachsen
Wolfgang Kubicki, FDP
stellvertretender Bundesvorsitzender
Anne Wizorek
Bloggerin, Autorin
Sophia Thomalla
Schauspielerin und Model
Anton Hofreiter, B’90/Grüne
Fraktionsvorsitzender
Birgit Kelle
Publizistin; Buchautorin
Jörg Schönenborn
Fernsehdirektor des Westdeutschen Rundfunks (WDR)
(ARD/WDR)
Seitenanfang13:15

Eisenbahn-Romantik (1/10)
6 PS zum Überleben - mit der Motorlore durchs
Wattenmeer
Film von Bernhard Foos
Schiffe können an der Hallig Oland nur unregelmäßig anlegen, deshalb versorgt eine selbstfahrende Lorenbahn - ein kleiner Wagen auf Schienen - die Bewohner mit allem Lebensnotwendigen.
Erster Teil der Reihe "Eisenbahn-Romantik", die durch die Welt und Geschichte der ...
(ARD/SWR)
Schiffe können an der Hallig Oland nur unregelmäßig anlegen, deshalb versorgt eine selbstfahrende Lorenbahn - ein kleiner Wagen auf Schienen - die Bewohner mit allem Lebensnotwendigen.
Erster Teil der Reihe "Eisenbahn-Romantik", die durch die Welt und Geschichte der Eisenbahnen führt. Von selbstfahrenden Loren im Wattenmeer bis zum höchsten Bahnhof Europas in der Schweiz zeigt die Reihe Verblüffendes und Kurioses aus der Welt der Metallkolosse.
Aus der Ferne rattert ein Wägelchen vom Meer heran, eine selbstfahrende Lore mit einem Viertakt-Motor. Ohne Lorenbahn wäre die Hallig Oland von der Außenwelt abgeschlossen, denn Schiffe können wegen der geringen Wassertiefe nur unregelmäßig dort anlegen. Eine der ungewöhnlichsten Bahntrassen Deutschlands verläuft auf einem Schienendamm in Nordfriesland, vom Festland zu den beiden Halligen Oland und Langeneß. Eigentlich gehört die Bahnstrecke dem Küstenschutz, doch die Halligbewohner haben mit ihren Privatloren die Strecke ebenfalls für sich erobert. Ob Lebensmittel, Getränke, Briefe und Päckchen, Ersatzteile, Kleidung, Matratzen, Möbel und sogar Weihnachtsbäume - alles was zum Leben und Wohnen auf der Hallig gebraucht wird, das holt man mit der Lorenbahn.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:45

Eisenbahn-Romantik (2/10)
Elektrisch ins Jrüne - Ausflugsbahnen rund um Berlin
Film von Andreas Stirl und Frank Rinnelt
Östlich von Berlin gibt es drei Besonderheiten: eine Eisenbahn, die wie eine Straßenbahn aussieht, eine elektrisch betriebene Oberleitungsfähre und eine Schmalspurbahn, die verbreitert wurde.
1897 erbaut, wurde die Buckower Kleinbahn nie erweitert, ihre Spurweite ...
(ARD/SWR)
Östlich von Berlin gibt es drei Besonderheiten: eine Eisenbahn, die wie eine Straßenbahn aussieht, eine elektrisch betriebene Oberleitungsfähre und eine Schmalspurbahn, die verbreitert wurde.
1897 erbaut, wurde die Buckower Kleinbahn nie erweitert, ihre Spurweite aber auf Normalmaß vergrößert. Auch die Strausberger Oberleitungsfähre ist besonders. Sie ist die älteste Fähre dieser Art in Deutschland.
Die Kleinbahn, ursprünglich eine dampfbetriebene Schmalspurbahn, ist seit 1930 eine normalspurige Straßenbahn mit einer Strecke von knapp fünf Kilometer Länge und einer einzigen Zwischenhaltestelle. Große Probleme gab es 2010, als circa ein Kilometer Oberleitung gestohlen wurde. Dank vieler Sponsoren konnte die Bahn jedoch gerettet werden.
Zwei Schätze besitzt die Strausberger Eisenbahn. Ihr gehört eine Eisenbahn, die wie eine Straßenbahn aussieht und eine elektrische Fähre. Die Oberleitungsfähre braucht für die knapp 400 Meter über den Straussee sieben Minuten.
(ARD/SWR)
Seitenanfang14:15

Eisenbahn-Romantik (3/10)
Vom Erzgebirge ins Kirnitzschtal
Film von Susanne Mayer-Hagmann
Der Freistaat Sachsen, im Südosten Deutschlands gelegen, ist ein Landstrich mit zahllosen Bahnen, wunderschönen Landschaften und außergewöhnlichen Kunstschätzen.
Darin liegen eingebettet die Metropolen Leipzig und Dresden, die Messestadt und die Barockstadt. In ...
(ARD/SWR)
Der Freistaat Sachsen, im Südosten Deutschlands gelegen, ist ein Landstrich mit zahllosen Bahnen, wunderschönen Landschaften und außergewöhnlichen Kunstschätzen.
Darin liegen eingebettet die Metropolen Leipzig und Dresden, die Messestadt und die Barockstadt. In Meißen befindet sich die weltberühmte Porzellanmanufaktur, die Lößnitz ist das nördlichste Weinanbaugebiet Deutschlands.
Dresden lädt mit Barockschlössern, Kirchen und unzähligen Kunstwerken, wie Zwinger oder "Grünes Gewölbe", zu einem Besuch ein. In der Umgebung kann man zudem jede Menge Technikgeschichte erleben. Es fahren bis auf den heutigen Tag täglich Dampfzüge auf schmaler Spur von Hainsberg in Richtung Erzgebirge, auch bekannt als das "Weihnachtsland". Auf der Elbe verkehrt eine der ältesten und größten Dampfschiffflotten der Welt. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt in das Elbsandsteingebirge. Auf dem Weg dorthin trifft man auf technische Denkmäler, wie die die "Hängebrücke "Blaues Wunder", die Standseilbahn und die Schwebebahn bei Loschwitz, deren Metallgerüst Gustave Eiffel konstruiert hat. Das Lustschloss August des Starken in Pillnitz, einer japanischen Tempelanlage nachempfunden, liegt auf unserem Weg in Richtung Elbsandsteingebirge. Die steil abfallenden Sandsteinfelsen haben die Menschen seit jeher fasziniert. Egal ob Bergsteiger, Maler oder Sommerfrischler. Die Reise endet in Bad Schandau. Einem malerischen Ort direkt an der Elbe, dessen Stadtkern bei der Jahrhundertflut 2002 komplett unter Wasser stand. Die Fluten reichten bis ins erste Stockwerk der Gebäude.
(ARD/SWR)
Seitenanfang15:45

Eisenbahn-Romantik (6/10)
Bahnnostalgie im Bayerischen Wald
Film von Alexander Schweitzer
Die älteste Bahnlinie im Bayrischen Wald führt 70 Kilometer durch die Naturidylle von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein.
In Plattling, im Donautal, beginnt ihr 400 Meter hoher Aufstieg. Nach zehn Kilometern wird Deggendorf erreicht, das "Tor zum Bayerischen Wald". ...
(ARD/SWR)
Die älteste Bahnlinie im Bayrischen Wald führt 70 Kilometer durch die Naturidylle von Plattling nach Bayerisch-Eisenstein.
In Plattling, im Donautal, beginnt ihr 400 Meter hoher Aufstieg. Nach zehn Kilometern wird Deggendorf erreicht, das "Tor zum Bayerischen Wald". Weiter geht die Fahrt über den Kohlbachdamm, mit 44 Metern der höchste Naturbahndamm Deutschlands.
Ab Zwiesel dampft es doppelt. Erst in einer Dampfbierbrauerei, die das schöne Motto pflegt "Omnia praeclara rara", alles Wertvolle ist selten, und dann mit einem Dampfross bis nach Bayerisch-Eisenstein. Die Lok 70 083 des Bayerischen Lokalbahnvereins ist schon über 100 Jahre alt.
(ARD/SWR)
Seitenanfang16:15

Eisenbahn-Romantik (7/10)
Schienenkreuzfahrt Bodensee -
Bahngeschichten am Schwäbischen Meer
Film von Bettina Bansbach
Der Bodensee war für Deutschland, Österreich und die Schweiz immer eine wichtige Handels- und Verkehrsregion, deshalb ist der See beinahe rundum von Eisenbahngleisen umschlossen.
Die Bahngeschichte des Bodensees erzählt von Zeppelinen, Dampfschiffen und ...
(ARD/SWR)
Der Bodensee war für Deutschland, Österreich und die Schweiz immer eine wichtige Handels- und Verkehrsregion, deshalb ist der See beinahe rundum von Eisenbahngleisen umschlossen.
Die Bahngeschichte des Bodensees erzählt von Zeppelinen, Dampfschiffen und Hafenbahnhöfen, aber auch vom "Seehänsele", vom "Seehas" und vom "Bodenseefelchen" - die beiden Erstgenannten sind tatsächlich auf Schienen am Bodensee unterwegs.
Der "Bodenseefelchen" dreht seine Runden, allerdings im See, um schließlich auf der Speisekarte aufzutauchen.
(ARD/SWR)
Seitenanfang16:45
Eisenbahn-Romantik (8/10)
Die Arlbergbahn
Film von Alexander Schweitzer
1884 wurde die Arlbergbahn zwischen Bludenz und Landeck eröffnet. Sie ist in Österreich eine wichtige Transitstrecke in Ost-West-Richtung und verbindet Vorarlberg mit Tirol.
Zur Bauzeit galt die Strecke als technische Meisterleistung. Es entstand sogar eine Art ...
(ARD/SWR)
1884 wurde die Arlbergbahn zwischen Bludenz und Landeck eröffnet. Sie ist in Österreich eine wichtige Transitstrecke in Ost-West-Richtung und verbindet Vorarlberg mit Tirol.
Zur Bauzeit galt die Strecke als technische Meisterleistung. Es entstand sogar eine Art "Baustellentourismus", man wollte die riesige Baustelle mit ihren zeitweise 15.000 Arbeitern bestaunen. Herzstück war und ist der mehr als zehn kilometerlange Arlbergtunnel.
Einer der Gründe für den Bahnbau war die Abgeschiedenheit Vorarlbergs vom Rest der Monarchie. Die Überquerung des Arlbergpasses stellte vor allem im Winter ein großes Problem dar. Vorarlberg musste dann über deutsches Gebiet versorgt werden. Vor dem Bahnbau war die Gegend bitterarm. Viele Bauern schickten ihre Kinder ins Ausland - sie sind unter der Bezeichnung "Schwabenkinder" bekannt. Mit der Bahn kam aber auch der Wohlstand ins Tal. Als Arbeiter, Bahnbeamte und später als Skilehrer fanden viele Menschen ein Auskommen.
Noch heute wird der Verkehr auf der Strecke im Winter von der Natur bestimmt. Schneeräumungen gehören genauso zur Tagesordnung wie tägliche Berichte der bahneigenen Wetterstationen, die vor Lawinen warnen und gegebenenfalls zu Streckensperrungen führen. Täglich fahren 70 Züge auf der Arlbergbahn. Neben dem Güterverkehr spielt auch der Personenverkehr eine wichtige Rolle. Vor allem Skiurlauber nutzen die Bahn, um nach St. Anton zu kommen.
(ARD/SWR)
SeitenanfangEisenbahn-Romantik (9/10)
Pinzgauer Lokalbahn - Totgesagte leben länger
Film von Harald Kirchner
Die Pinzgauer Lokalbahnstrecke wurde 2005 von einem Unwetter zum Großteil zerstört. Doch die Bahn mit "bosnischer Spurweite" wurde wieder aufgebaut und soll erweitert werden.
Die schmalspurige Pinzgauer Bahn zwischen Zell am See und Krimml fährt auf einer Spurweite ...
(ARD/SWR)
Die Pinzgauer Lokalbahnstrecke wurde 2005 von einem Unwetter zum Großteil zerstört. Doch die Bahn mit "bosnischer Spurweite" wurde wieder aufgebaut und soll erweitert werden.
Die schmalspurige Pinzgauer Bahn zwischen Zell am See und Krimml fährt auf einer Spurweite von 760 mm, die sogenannte "Bosnische Spurweite". Sie befindet sich seit dem 1. Juli 2008 im Eigentum des Landes Salzburg und wird von der Salzburger Lokalbahn betrieben.
Dessen Chef Gunther Mackinger hat alles daran gesetzt, die kleine Bahn am Leben zu halten, deshalb war der Übergabetermin von der ÖBB zur SLB für ihn ein eminent wichtiges Datum.
(ARD/SWR)
Seitenanfang17:44
VPS 17:45

Eisenbahn-Romantik (10/10)
Gletscherwunder Jungfraubahn
Film von Alexander Schweitzer
Am 1. August 1912 wurde die Bahnstrecke zum Jungfraujoch eröffnet, die Jungfraubahn im Berner Oberland. Sie transportiert Besucher zu Europas höchstem Bahnhof auf 3.454 Metern über dem Meer.
Von der Kleinen Scheidegg aus fährt die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch ...
(ARD/SWR/3sat)
Am 1. August 1912 wurde die Bahnstrecke zum Jungfraujoch eröffnet, die Jungfraubahn im Berner Oberland. Sie transportiert Besucher zu Europas höchstem Bahnhof auf 3.454 Metern über dem Meer.
Von der Kleinen Scheidegg aus fährt die Zahnradbahn durch Eiger und Mönch und erreicht nach neun Kilometern und 1.400 Höhenmetern das Jungfraujoch. Es wird ganz bescheiden "Top of Europe" genannt. Oben eröffnet sich die Welt des Unesco-Welterbes Aletschgletscher.
Die Luft ist so dünn, dass der Mensch nur noch 70 Prozent seiner Leistung erreicht. Die Forschungsstation auf dem Joch, die sogenannte Sphinx, gibt es auch schon seit 1931. Bahn und Forschung sind seit je her eng miteinander verbunden. Die Konzession zum Bau der Bahn wurde nur vergeben, wenn die Jungfraubahn auch der Forschung dienen würde.
(ARD/SWR/3sat)
Seitenanfang
Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Einfach mal zuhören
Ärzte wollen bessere Bezahlung für Gespräche
Reden hilft
Heilung nicht nur durch Medikamente
Einfach zum Arzt
Gesundheitskarte für Flüchtlinge in NRW
Wie aus dem Modellbaukasten
Modulbauweise soll beim Hausbau ...
Einfach mal zuhören
Ärzte wollen bessere Bezahlung für Gespräche
Reden hilft
Heilung nicht nur durch Medikamente
Einfach zum Arzt
Gesundheitskarte für Flüchtlinge in NRW
Wie aus dem Modellbaukasten
Modulbauweise soll beim Hausbau 70 Prozent der Kosten sparen
Science in Books
Per Zeitreise zu Jack the Ripper
Seitenanfang
Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Tina Mendelsohn
Frederick Forsyth
Ein Gespräch mit dem erfolgreichen Politthriller-Autoren
Online-Uni für Flüchtlinge
Im Jahre 2016 soll das erste Semester beginnen
Der Fotograf Gaudenz Signorell
Künstlersein an sich als politischer Akt - ein Beitrag im Rahmen ...
Frederick Forsyth
Ein Gespräch mit dem erfolgreichen Politthriller-Autoren
Online-Uni für Flüchtlinge
Im Jahre 2016 soll das erste Semester beginnen
Der Fotograf Gaudenz Signorell
Künstlersein an sich als politischer Akt - ein Beitrag im Rahmen der Themenwoche "Im Fokus: Schweiz"
"Satt"
Das erste Album der Musikerinnen von "Schnipo Schranke"
Gemeinsam statt gegeneinander
Hans-Dietrich Genschers Appell an eine globalisierte Politik
"Man kann nur danke sagen"
Schauspieler Mario Adorf feiert 85. Geburtstag
Willkommen beim Lesen
Buchbranche will Flüchtlingen helfen
Seitenanfang20:15

Im Fokus: Schweiz
Ziellos
Spielfilm, Schweiz 2014
Darsteller: |
---|
Pascal Saner | Joel Basman |
Sonja Saner | Mona Petri |
Zünd | Peter Jecklin |
Bodenmann | Marc Schmassmann |
Leila Burri | Tanja Lehmann |
| u.a. |
Regie: Niklaus Hilber
Länge: 90 Minuten
Der 19-jährige Pascal ist ein notorischer Querschläger mit Null-Bock-Attitüde. Er lebt bei seiner alleinerziehenden Mutter in einem Außenquartier von Zürich.
Nach abgebrochener Schreinerlehre jobbt er als Pizzakurier. Eines Tages liegt der Marschbefehl für die ...
Der 19-jährige Pascal ist ein notorischer Querschläger mit Null-Bock-Attitüde. Er lebt bei seiner alleinerziehenden Mutter in einem Außenquartier von Zürich.
Nach abgebrochener Schreinerlehre jobbt er als Pizzakurier. Eines Tages liegt der Marschbefehl für die Rekrutenschule im Briefkasten. Zähneknirschend rückt Pascal ein und widersetzt sich von Beginn an den Befehlen seines Vorgesetzten Oberwachtmeister Bodenmann.
Doch der Kommandant des Korps, Oberst Zünd, erkennt, dass es Pascal lediglich an einem Lebensziel fehlt, und fördert ihn entsprechend. Pascal lernt Teamgeist zu entwickeln und Verantwortung zu übernehmen. Er erfährt zum ersten Mal in seinem Leben, was Anerkennung und Kameradschaft bedeutet.
Nach der Rekrutenschule will Pascal seine abgebrochene Schreinerlehre zu Ende bringen und die schöne Studentin Leila erobern, die er während der Zeit im Militär kennengelernt hat. Sein Neuanfang will ihm aber einfach nicht gelingen. Alle seine Bewerbungen für eine Lehrstelle werden aufgrund seiner schlechten Zeugnisse abgelehnt. Als Leila für ein Semester ins Ausland studieren geht, droht Pascal in ein tiefes Loch zu fallen. Schleichend kehren seine alten Verhaltensmuster zurück, die ihn schließlich zu einer schrecklichen Tat treiben.
Der Fernsehfilm "Ziellos" beschreibt mögliche Aspekte, Umstände und Stressfaktoren, denen Jugendliche in der heutigen Zeit häufig ausgesetzt sind und die in ungünstigen Konstellationen zu Gewaltausbrüchen führen können. Regisseur und Drehbuchautor Niklaus Hilber entwickelte die Geschichte von Pascal, nachdem er 2007 in der Zeitung über den "Fall Höngg" gelesen hatte, bei dem ein Rekrut an einer Bushaltestelle grundlos ein Mädchen mit seinem Sturmgewehr erschoss.
Seitenanfang21:45
Südtirol, die Sonnenseite der Alpen
Film von Elisabeth Heydeck
Petra Tappeiner, Martin Aurich und Artur Schmitt sind drei Deutsche von vielen, die es nach Südtirol "verschlagen" hat, in eine Region mit 300 Sonnentagen im Jahr.
Dort, wo Ötzi seinen Weg über die schroffen Alpen begonnen hatte, bewirtschaftet Petra Tappeiner aus ...
Petra Tappeiner, Martin Aurich und Artur Schmitt sind drei Deutsche von vielen, die es nach Südtirol "verschlagen" hat, in eine Region mit 300 Sonnentagen im Jahr.
Dort, wo Ötzi seinen Weg über die schroffen Alpen begonnen hatte, bewirtschaftet Petra Tappeiner aus Berlin einen 700 Jahre alten Bauernhof. Gemeinsam mit ihrem Mann hat sie das denkmalgeschützte Anwesen als Vorzeige-Biobauernhof etabliert.
So stehen vom Aussterben bedrohte Haustierrassen im Stall, Käse, Speck und Marmelade werden selbst hergestellt. Auch Martin Aurich lebt und arbeitet in Südtirol. Als Winzer pflegt er eine Tradition, die dort seit der Römerzeit beheimatet ist. 1992 übernahm er das verwahrloste Weingut "Unterortl", heute klettern seine Reben bis zu den Mauern des Schlosses Juval, dem Anwesen von Reinhold Messner. Artur Schmitt ist Pfarrer im Augustiner-Chorherrenstift im Brixental. Jenem Ort, in dem der letzte große Minnesänger "deutscher Zunge" begraben liegt: Oswald von Wolkenstein. Die Sonnenseite der Alpen hatte es wohl auch ihm angetan.
Seitenanfang22:26
VPS 22:25

Im Fokus: Schweiz
Das alte Haus
Spielfilm, Schweiz 2013
Darsteller: |
---|
Joseph Ernst | Herbert Leiser |
Lilly | Heidi Maria Glössner |
Marlen Kramer | Karin Pfammatter |
Yvonne | Nina Hesse |
Andi | Wowo Habdank |
| u.a. |
Regie: Markus Welter
Länge: 90 Minuten
Der alte Fotograf Joseph Ernst hat sein ganzes Leben im gleichen Mietshaus verbracht. Nun soll es abgerissen werden, einem Neubau für Topverdienende weichen - für ihn bricht eine Welt zusammen.
Seit dem Tod seiner Frau lebte Joseph zurückgezogen in dem Haus, in dem ...
Der alte Fotograf Joseph Ernst hat sein ganzes Leben im gleichen Mietshaus verbracht. Nun soll es abgerissen werden, einem Neubau für Topverdienende weichen - für ihn bricht eine Welt zusammen.
Seit dem Tod seiner Frau lebte Joseph zurückgezogen in dem Haus, in dem er sein ganzes Leben verbracht hatte; einziger Begleiter ist sein Hund Leika. Als Hauswart sorgt er für Ordnung im Haus, zu den Mietern pflegt er ein distanziertes Verhältnis.
Im Erdgeschoss, neben der Bäckerei von Marlen Kramer, betreibt Joseph ein Fotostudio. Sein beschauliches Leben geht seinen gewohnten Gang.
Doch auf das Viertel kommen einschneidende Veränderungen zu: Alte Häuser werden reihenweise saniert oder abgerissen, um Neubauten Platz zu machen. Auch Joseph und den anderen Hausbewohnern wird gekündigt. Um den drohenden Abriss zu verhindern, verbündet sich Joseph mit den Mitmietern. Hilfe erhält er von seiner Jugendliebe Lilly. Auch sie ist in dem Haus groß geworden, bis es sie in die weite Welt hinauszog. Nun ist sie an den Ort ihrer Kindheit zurückgekehrt. Joseph lässt sich von den gemeinsamen Erinnerungen beflügeln und glaubt, in Lilly die ideale Komplizin für den Kampf gegen die Spekulanten gefunden zu haben.
Herbert Leiser als alter Fotograf Joseph Ernst und Heidi Maria Glössner als Lilly, Chefin einer Immobilienfirma, spielen die Hauptrollen in dieser bewegenden Geschichte über ein altes, vom Abriss bedrohtes Haus und dessen Bewohner. Regie führt Markus Welter.
Seitenanfang
Wenn ein Mord die Kindheit zerstört
Film von Anna Grün
Ein Mord prägt das Leben von Janine und Jennifer bis heute. Ihr Vater wird mit 20 Messerstichen getötet. Die Schwestern werden mit der Gewissheit groß, dass ihre Mutter die Täterin ist.
Die Mutter Iris wird wegen Mordes verurteilt. Die Tat ist für die beiden ...
Ein Mord prägt das Leben von Janine und Jennifer bis heute. Ihr Vater wird mit 20 Messerstichen getötet. Die Schwestern werden mit der Gewissheit groß, dass ihre Mutter die Täterin ist.
Die Mutter Iris wird wegen Mordes verurteilt. Die Tat ist für die beiden Mädchen der Anfang einer Kindheit ohne Eltern, im Heim, bei Pflegefamilien, getrennt voneinander. Wie hat das schreckliche Ereignis ihr Leben beeinflusst?
Die verzweifelte Tat der Mutter und der Tod des Vaters prägen das Leben von Janine, 23, und Jennifer, 21, bis heute. Immer wieder fragen sie sich: "Warum musste das passieren?" Mehr noch: "Was genau ist damals passiert?" Ihre Mutter wird zu zehn Jahren Haft wegen Mordes verurteilt. Die Schwestern verbringen drei Jahre gemeinsam im Heim. Kontakt zur Mutter oder anderen Verwandten gibt es nicht.
Dann werden die Mädchen getrennt. Jennifer kommt mit fünf Jahren zu einer Pflegefamilie. Janine bleibt im Heim und wird später in eine andere Familie gegeben. Sie ist rebellisch, mit elf beginnt sie zu rauchen, trinkt Alkohol, probiert Drogen. Jennifer ist weniger auffällig. Die Schwestern verlieren sich beinahe aus den Augen. Erst seit drei Jahren sehen sie sich wieder regelmäßig. Jennifer sagt: "Ich wünsche mir, dass wir wieder ein richtiges Schwestern-Verhältnis bekommen. Aber wir haben viel verpasst. Das versuchen wir jetzt nachzuholen."
Auch nach der Haft der Mutter gibt es kein gemeinsames Familienleben. Jennifer hat sie erst ein einziges Mal gesehen. Janine hingegen hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder mit ihrer Mutter getroffen, doch eine Verbindung konnte sie nicht aufbauen, im Gegenteil. Das letzte Treffen vor einem Jahr endete in einem Eklat. Und über die Tat möchte die Mutter nicht reden.
Janine hat ihre Ausbildung zur Kinderpflegerin beendet, jobbt in einer Kneipe. Jennifer hat vergangenes Jahr ihr Fachabitur gemacht. Nun hat sie sich um einen Ausbildungsplatz als Krankenschwester beworben. Nach außen sind sie zwei sympathische junge Frauen, doch der Verarbeitungsprozess dieser traumatischen Kindheit ist bis heute nicht abgeschlossen. "Nicht nur meine Mutter hat mit der Tat zu kämpfen, auch wir beide", sagt Jennifer.
Die Schwestern wollen wissen, was genau am 12. Juni 1996 passiert ist. Janine sagt: "Ich finde, wir haben ein Recht darauf. Wir sind durch die Tat traumatisiert und müssen damit leben. Wenn wir alles wüssten, könnten wir damit vielleicht abschließen."
Der Film begleitet Janine und Jennifer in ihren Leben. Wie stark haben die schrecklichen Erfahrungen sie geprägt? Welche Beziehung haben sie zu ihrer Mutter? Können sie doch noch Kontakt zu ihr finden?
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang0:56
VPS 00:55

Ziellos
Spielfilm, Schweiz 2014
(Wh.)
Länge: 90 Minuten
SeitenanfangPapillon
Spielfilm, USA 1973
Darsteller: |
---|
Henri Charrière "Papillon" | Steve McQueen |
Louis Dega | Dustin Hoffman |
Indianerhäuptling | Victor Jory |
Julot | Don Gordon |
Toussaint | Anthony Zerbe |
| u.a. |
Regie: Franklin J. Schaffner
Länge: 144 Minuten
Marseille, 1930: etwa hundert Gefangene werden in die Strafkolonie Guayana deportiert. Unter ihnen Henri Charrière - auf seiner Brust ein Schmetterlingstattoo, das Zeichen für Freiheit.
Die Delinquenten sollen nach Verbüßung ihrer Haftstrafe als Kolonisten ...
(ARD)
Marseille, 1930: etwa hundert Gefangene werden in die Strafkolonie Guayana deportiert. Unter ihnen Henri Charrière - auf seiner Brust ein Schmetterlingstattoo, das Zeichen für Freiheit.
Die Delinquenten sollen nach Verbüßung ihrer Haftstrafe als Kolonisten verbleiben. Henri hat angeblich einen Zuhälter erstochen. Schon während der Überfahrt denkt er an nichts anderes als seine Flucht. Hierfür freundet er sich mit dem Betrüger Louis Dega an.
Mit dessen Geld will er die Gefängniswärter der Strafkolonie bestechen. Der Plan scheint zu funktionieren, doch Henri wird verraten und schmachtet nach seinem gescheiterten Ausbruch lange Zeit in Einzelhaft. Durch die Vermittlung eines Röntgenarztes startet Henri, diesmal gemeinsam mit Louis, einen zweiten Fluchtversuch, der unter einem günstigen Stern zu stehen scheint. Auf einer entlegenen Leprastation schenken Aussätzige den Flüchtlingen Geld für ein Segelboot, mit dem sie bis nach Honduras gelangen. Während Louis hier verhaftet und nach Guyana ausgeliefert wird, kann Henri sich zunächst in einem Kloster verstecken. Durch den Verrat der Äbtissin landet auch er wieder im Straflager. Die Jahre ziehen ins Land, seine Haare sind inzwischen ergraut, doch Henri wird sein Leben niemals in Gefangenschaft beenden.
(ARD)