6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15
Thema: "Griechen-Poker im Bürgercheck - ist das
unser Europa?"
Mit den Gästen Peter Altmaier (CDU, Chef des Bundeskanzleramtes
und Bundesminister für besondere Aufgaben), Ska Keller
(Die Grünen/EFA, Mitglied des Europäischen Parlaments, Vize-
Präsidentin der Grünen Fraktion im Europaparlament), Alexander
Graf Lambsdorff (Vizepräsident des Europäischen Parlaments;
stellv. Vorsitzender der FDP-Gruppe im Europäischen Parlament),
Rolf-Dieter Krause (Leiter des ARD-Studios Brüssel) und
Hermann-Josef Tenhagen (Finanz-Experte; Chefredakteur des
Online-Verbrauchermagazins "Finanztip")
Moderation: Frank Plasberg

Moderator Frank Plasberg lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren.
Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen - Talk auf ...
(ARD/WDR)

Moderator Frank Plasberg lädt Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu einem aktuellen Thema ein Zuschauer können per Mail, Telefon und über die sozialen Medien mitdiskutieren.
Fragen ohne vorzuführen, nachhaken ohne zu verletzen - Talk auf Augenhöhe - so sieht Frank Plasberg seine Aufgabe bei "Hart aber fair". Jeder seiner Gäste muss so lange Auskunft geben, bis die Frage wirklich beantwortet ist.
(ARD/WDR)
Seitenanfang12:10


Die Droge als Medizin
Reportage von Nora Zoglauer und Klaus Dutzler
(aus der ORF-Reihe "Am Schauplatz")
Moderation: Peter Resetarits
"Am Schauplatz" ist eine Reportagereihe aus Österreich. Im Mittelpunkt steht der Mensch und sein Alltag.
Die Themenpalette reicht von Sozialreportagen bis zu ungewöhnlichen Lebensgeschichten.
(ORF)
Seitenanfang13:20

Traumorte - Seychellen

Die Seychellen liegen im Indischen Ozean, nördlich von Madagaskar. Die Inselgruppe steht für Schönheit, Harmonie, Lebenskunst und üppige Vielfalt von Flora und Fauna.
Jede der über 100 Seychellen-Inseln hat ihren ganz eigenen Reiz. So ist beispielsweise die ...

Die Seychellen liegen im Indischen Ozean, nördlich von Madagaskar. Die Inselgruppe steht für Schönheit, Harmonie, Lebenskunst und üppige Vielfalt von Flora und Fauna.
Jede der über 100 Seychellen-Inseln hat ihren ganz eigenen Reiz. So ist beispielsweise die kleine Frégate-Insel dafür bekannt, dass hier Meeresschildkröten bei der Eiablage zu beobachten sind.
Die Seychellen bestehen aus fünf Inselgruppen: die Granitinseln, die Aldabra-Gruppe, die Farquhar-Gruppe, die Alphonse-Gruppe und die Amiranten-Gruppe. Die größte Insel der Seychellen ist Mahé, neben ihr zählt Praslin zu den bekanntesten.
Die Dokumentation "Traumorte - Seychellen" bietet Einblicke in Flora und Fauna der Insel-Gruppe und führt unter anderem auf die Aldabra-Insel mit einer Kolonie von Riesenlandschildkröten.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Streik in Zeiten der Dienstleistungsgesellschaft
Produziert ver.di Bettnässer?
Moderation: Andrea Meier
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. Das Magazin bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
SeitenanfangAm Ende der Lüge
Fernsehfilm, Deutschland/Österreich 2012
Darsteller: |
---|
Susanne Scheuregger | Katharina Böhm |
Mia Althoff | Aglaia Szyszkowitz |
Jenny Scheuregger | Tara Fischer |
Georg Scheuregger | Jochen Horst |
Herbert Althoff | Hermann Beyer |
| u.a. |
Buch: Sophia Krapoth, Marcus O. Rosenmüller
Regie: Marcus O. Rosenmüller
Länge: 88 Minuten

Fast 15 Jahre haben die ungleichen Schwestern Mia und Susanne einander nicht gesehen. Doch nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Mia zurück zu ihrer Familie. Probleme sind da vorprogrammiert.
Doch der Kampf um das Familienunternehmen und die Erinnerung an einen alten ...
(ORF/ARD/MDR)

Fast 15 Jahre haben die ungleichen Schwestern Mia und Susanne einander nicht gesehen. Doch nach dem Tod ihrer Mutter kehrt Mia zurück zu ihrer Familie. Probleme sind da vorprogrammiert.
Doch der Kampf um das Familienunternehmen und die Erinnerung an einen alten unglückseligen Pakt verbinden die freiheitsliebende Mia und den Familienmenschen Susanne.
In "Am Ende der Lüge" brillieren die beiden österreichischen Publikumslieblinge Katharina Böhm und Aglaia Szyszkowitz im gleichnamigen Drama. Regie führte Marcus O. Rosenmüller, der auch gemeinsam mit Sophia Krapoth für das Drehbuch verantwortlich zeichnet.
(ORF/ARD/MDR)
Seitenanfang21:45
Close up
Das Kinomagazin
Themen:
- Kafkas Der Bau
- Ich seh Ich seh
- Punch-Drunk Love
Erstausstrahlung

Die "Close up" Kinostarts: Jochen Alexander Freydanks "Kafkas Der Bau" und "Ich seh Ich seh" von Veronika Franz und Severin Fiala. Sonja Heiss stellt als Favoriten "Punch-Drunk Love" vor.
Oscar-Preisträger Freydank ("Spielzeugland") hat eine bislang unverfilmte ...

Die "Close up" Kinostarts: Jochen Alexander Freydanks "Kafkas Der Bau" und "Ich seh Ich seh" von Veronika Franz und Severin Fiala. Sonja Heiss stellt als Favoriten "Punch-Drunk Love" vor.
Oscar-Preisträger Freydank ("Spielzeugland") hat eine bislang unverfilmte Erzählung Franz Kafkas inszeniert, die Hauptrolle spielt Axel Prahl. Im österreichischen Horror-Fantasy-Drama "Ich seh Ich seh" geht es darum, was die Familienwelt im Innersten zusammenhält.
Außerdem stellt Regisseurin Sonja Heiss ihren Lieblingsfilm "Punch-Drunk Love" vor. Heiss' Lieblingsfilm stammt aus dem Jahr 2002; in der Filmkomödie von Paul Thomas Anderson verliebt sich ein überraschend ernsthafter Adam Sandler in Emily Watson.
Seitenanfang22:25


Unter Verdacht - Im Visier der Geheimdienste
Film von Hanno Settele, Lukas Sturm, Tina Hörgl,
Sebastian Klemm-Lorenz und Gilbert Kralinger

Wir werden überwacht, kontrolliert und manipuliert. Auf der Jagd nach potenziellen Terroristen gerät eine ganze Gesellschaft ins Visier der Geheimdienste. Wir alle stehen unter Verdacht.
Werden wir schon längst auf Schritt und Tritt ausspioniert und merken nur ...
(ORF)

Wir werden überwacht, kontrolliert und manipuliert. Auf der Jagd nach potenziellen Terroristen gerät eine ganze Gesellschaft ins Visier der Geheimdienste. Wir alle stehen unter Verdacht.
Werden wir schon längst auf Schritt und Tritt ausspioniert und merken nur nichts davon? ORF-Korrespondent Hanno Settele will den Geheimnissen der Geheimdienste auf den Grund gehen. Er erkundet in seinem Film die neue Welt der Spionage.
Ist der US-Geheimdienst NSA tatsächlich die oberste Welt-Überwachungsbehörde? Befinden wir uns auf dem Weg in die digitale Diktatur? Hanno Settele trifft ehemalige Agenten vom MI5, BND und der NSA, die unsere "Freiheit" verteidigt haben, indem sie tief in unser Leben eingedrungen sind. Seine Recherchen fördern ein apokalyptisches Szenario zutage. Die totale Überwachung unserer Gesellschaft ist längst Realität. Wir sind permanent online, die Welt hat sich in einen digitalen Knotenpunkt verwandelt und das Smartphone wird zum Organ. Jede und jeder hinterlässt Datenspuren. Sie sind die Fährten der Geheimdienste, die sich längt zu einem militärisch-industriellen Komplex entwickelt haben. Paranoia gehört zum gesunden Menschenverstand. Höchst informative und brisante Einblicke liefern unter anderem: Thomas Drake, ehemaliger NSA-Mitarbeiter und prominenter Whistleblower, Sascha Lobo, Internet-Vordenker und Prophet einer neuen digitalen Gesellschaftsordnung. Hanno Settele trifft auch Annie Machon, eine ehemalige Agentin des MI5, die nach dem Aufdecken von Anschlagsplänen quer durch Europa flüchten musste. Und er macht eine besondere Tour durch eine Stadt, die nach New York als wichtigster Ort für die Spionage weltweit gilt: Wien.
(ORF)
Seitenanfang
Wenn fremde Kinder Hilfe brauchen
Film von Anabel Münstermann

"Wenn das Jugendamt anruft, dann ist es wieder so weit." Für ein paar Wochen oder Monate bekommt Familie Meyer nun ein Kind zur Pflege. Welche schlimmen Dinge hat es wohl erlebt?
Meistens sind es Babys oder sehr kleine Kinder von minderjährigen Eltern, von ...

"Wenn das Jugendamt anruft, dann ist es wieder so weit." Für ein paar Wochen oder Monate bekommt Familie Meyer nun ein Kind zur Pflege. Welche schlimmen Dinge hat es wohl erlebt?
Meistens sind es Babys oder sehr kleine Kinder von minderjährigen Eltern, von Drogenabhängigen oder aus Familien, in denen sich niemand um sie gekümmert hat. "Man weiß nie, was einen erwartet. Wir sind auf alles vorbereitet", sagt Veronica Meyer.
Am 1. Juli 2014 wird sie in die Kinderklinik gerufen. Auf der Säuglingsintensivstation liegt Marco, drei Wochen alt, mit mehrfachen Knochenbrüchen und Hirnblutungen. Hat die minderjährige Mutter ihn so zugerichtet? Das zu klären ist Sache des Gerichts. Veronica wird sich ab sofort um das schwer verletzte und traumatisierte Baby kümmern. Seit 15 Jahren öffnet Veronica fremden Kindern ihr Haus und ihr Herz. Die Kinder leben mit ihr und ihrer Familie, teilen Festtage und Urlaube. Erst wenn das Jugendamt über den endgültigen Verbleib entschieden hat, heißt es Abschied nehmen.
Auch Magda und Horst aus Köln haben sich für die Bereitschaftspflege entschieden.
Erst vor einer Woche haben sie Robin verabschiedet. Das Baby kam unterernährt und mit Entzugserscheinungen zu dem Paar - seine Mutter hatte während der Schwangerschaft Drogen konsumiert. Elf Monate später übergeben sie Robin in seine neue Pflegefamilie, die sich nichts sehnlicher als ein Baby wünscht.
Manchmal entscheiden die Gerichte aber auch anders, sehen in der Rückführung in die Herkunftsfamilie das Beste für die Kinder. "Dann leide ich am meisten, weil ich ja weiß, wie traumatisiert und verstört sie zu uns kamen", erzählt Magda. Die dreijährige Mira ist seit mehr als einem Jahr bei ihnen. Anfangs völlig verängstigt, ist sie heute ein fröhliches Kind, das die Pflegeeltern Mama und Papa nennt. Weihnachten sollte sie zurück zu ihrer Mutter gehen, die im Drogenentzug war. Aber es kam anders. Die Mutter hat ihre Therapie abgebrochen und sich nicht mehr gemeldet.
"Das war schlimm für Mira und auch für uns, ich habe ja gespürt, wie sehr sie sich nach einer Lösung sehnte, wie sie die Telefonate und Gespräche mit dem Amt verfolgte." Nach drei weiteren Monaten stand fest, dass Mira nun doch in eine Dauerpflegefamilie oder ein Heim kommen würde. "Seitdem das Baby weg ist, fragt Mira fast täglich, ob wir denn nun ihre Familie sind oder ob sie auch weg muss."
Noch während Magda und Horst sich über Miras Zukunft den Kopf zerbrechen, werden sie ins Kölner Jugendamt gerufen. Schnell packt Magda ein paar Babysachen zusammen, holt die Babyschale vom Speicher und fährt los. Mehr als einen kurzen Bericht zu dem Kind und eine Tüte voller Sachen gibt es nicht.
Am Ende der Dreharbeiten kommt es für beide Familien anders als erwartet. Der kleine Marco, der eigentlich noch seinen ersten Geburtstag bei Veronica und Jürgen feiern sollte, wird schon bald woanders leben. "Das wird einer der schlimmsten Abschiede", da sind sich alle Familienmitglieder einig. Und Mira ist immer noch bei ihren Bereitschaftspflegeeltern.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
SeitenanfangAm Ende der Lüge
Fernsehfilm, Deutschland/Österreich 2012
(Wh.)
Länge: 88 Minuten
(ORF/ARD/MDR)
Seitenanfang2:10
Du hast gesagt, dass Du mich liebst
Spielfilm, Deutschland 2005
Darsteller: |
---|
Johanna Perl | Hannelore Elsner |
Johannes Kreuzberger | Johannes Herrschmann |
Sophia | Anna de Carlo |
Bademeister | Urs Remond |
Computerverkäufer | Bastian Trost |
| u.a. |
Regie: Rudolf Thome
Länge: 112 Minuten

Nach ihrer Karriere als Spitzensportlerin arbeitet Johanna als Schwimmtrainerin. Mit ihrer Pensionierung wird sie schlagartig von einer unerwarteten und bedrückenden Leere überrascht.
Ihren Mann hat sie kürzlich verlassen, weil er sie betrog. Um die Einsamkeit ...
(ARD)

Nach ihrer Karriere als Spitzensportlerin arbeitet Johanna als Schwimmtrainerin. Mit ihrer Pensionierung wird sie schlagartig von einer unerwarteten und bedrückenden Leere überrascht.
Ihren Mann hat sie kürzlich verlassen, weil er sie betrog. Um die Einsamkeit zu ertragen, spricht sie mit Bäumen und ihrer toten Mutter. Aus einer Laune heraus antwortet Johanna auf eine provozierend schrille Kontaktanzeige des Schriftstellers Johannes.
Er sucht eine Frau, die für ihn alles ist: "Schwester, Mutter, Heilige, Hure, Gefährtin, Geliebte". Angesteckt von ihrer Tochter Sophia, die sich Hals über Kopf in einen Studenten verliebt hat, lässt Johanna sich vorsichtig auf eine Beziehung mit dem jüngeren Mann ein. Lange noch besteht sie auf der förmlichen Anrede "Sie", nach seinem Einzug schlafen beide in getrennten Betten. Johannes wähnt sich wie im Paradies, und allmählich scheint auch für Johanna wieder die Sonne. Dank seiner neuen Muse blüht der erfolglose Autor auf, der bislang vier Romane geschrieben, aber noch nichts veröffentlicht hat. Sein neues Buch mit dem Titel "Du hast gesagt, dass Du mich liebst" avanciert zum gefeierten Bestseller. Johannes nimmt darin die Krise seiner Beziehung schreibend vorweg. Von seinem Erfolg hochmütig geworden, betrügt er Johanna. Sie verlässt ihn sofort - doch manchmal gibt es für die Liebe eine zweite Chance.
Rudolf Thome schrieb einen leichtfüßigen und poetischen Beziehungsfilm über eine späte Liebe. Dank der charismatischen Hannelore Elsner, zum vierten Mal vor seiner Kamera, zeichnet der Autorenfilmer das sensible Porträt einer faszinierenden und zerbrechlichen Frauenfigur. Die Verschmelzung von Literatur und Film, Kunst und Leben, ist ein Ideal, dem Thome in diesem späten Werk sehr nahe kommt.
(ARD)
Seitenanfang4:05

Frau fährt, Mann schläft
Spielfilm, Deutschland 2004
Darsteller: |
---|
Dr. Sue Süssmilch | Hannelore Elsner |
Prof. Anton Bogenbauer | Karl Kranzkowski |
Thomas | Markus Perschmann |
Sue Two | Kathleen Fiedler |
Laura | Joya Thome |
| u.a. |
Regie: Rudolf Thome
Länge: 117 Minuten

In einer Fernseh-Talkshow treten die Bogenbauers als "glücklichste Familie Deutschlands" auf. Doch hinter der bürgerlichen Fassade kriselt es - in der Ehe und im Leben der Kinder.
Seit Jahren schon schlafen die Eltern in getrennten Betten. Mutter Sue, eine ...
(ARD)

In einer Fernseh-Talkshow treten die Bogenbauers als "glücklichste Familie Deutschlands" auf. Doch hinter der bürgerlichen Fassade kriselt es - in der Ehe und im Leben der Kinder.
Seit Jahren schon schlafen die Eltern in getrennten Betten. Mutter Sue, eine patente Zahnärztin, hat sich in einen anderen Mann verliebt. Für sie ist es das erste Mal, doch ihr Ehemann Anton, ein alternder Philosophieprofessor, ist ein routinierter Fremdgänger.
Er hat eine seiner Studentinnen geschwängert, und nebenbei geht er mit der hübschen Sirtali, der Haushälterin der Bogenbauers, ins Bett. Der Kinder wegen, die allmählich flügge werden und "näher am Leben" sein wollen, verlässt die Familie ihr Haus am Stadtrand und zieht in eine Berliner Stadtwohnung. Vorübergehend wirkt der Ortswechsel belebend auf das Familienleben. Eine der Töchter verliebt sich, die andere bekommt ihr erstes Rollenangebot für einen Film, und Sohn Martin hat gute Aussichten, Fußballprofi zu werden. Doch als Sohn Thomas, der Sensibelste der Familie, sich unglücklich verliebt und überraschend an einer Hirnblutung stirbt, lassen sich die vielen Probleme nicht mehr unter der Decke halten. Sue glaubt, dass ihre verlogene Ehe schuld am Tod des Sohnes ist, und erleidet bei der Beerdigung einen Nervenzusammenbruch. Gegen ihren Willen weist Anton seine Frau in eine Nervenklinik ein. Sue empfindet dies als Verrat. Um endlich reinen Tisch zu machen, fährt sie nach ihrer Entlassung mit ihrem Mann noch einmal nach Italien. Sie sitzt am Steuer, er nickt ein.
Diese psychologisch nuancierten Szenen einer Ehe bilden nach "Rot und Blau" den zweiten Teil von Rudolf Thomes Trilogie "Zeitreisen". Nach der Thematisierung der Vergangenheit folgt der Blick auf die Gegenwart - einmal mehr erweist Thome sich dabei als unaufgeregter Chronist des bürgerlichen Alltags. Neben Karl Kranzkowski als selbstverliebt posierendem Philosophieprofessor überzeugt Schauspiel-Ikone Hannelore Elsner, die ihren eitlen Mann demontiert, ohne ihn zu demütigen. Der Filmtitel ist eine Anspielung an eine Einstellung in Roberto Rossellinis Ehedrama "Liebe ist stärker" ("Viaggio in Italia") von 1953, in dem Ingrid Bergman am Steuer sitzt und ihr Mann George Sanders neben ihr eingenickt ist: "Frau fährt, Mann schläft".
(ARD)