6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten.
Die Sendung informiert auch über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15


Anne Will
70 Jahre nach der Befreiung -
Müssen wir Russland heute noch dankbar sein?
Mit den Gästen Katja Kipping (Die Linke / Parteivorsitzende),
Erika Steinbach (CDU / Sprecherin für
Menschenrechte und humanitäre Hilfe), Herfried Münkler
(Politikwissenschaftler) und
Marieluise Beck (B'90/Grüne / Sprecherin für
Osteuropapolitik der Bundestagsfraktion)
"Anne Will" ist eine von der deutschen Fernsehjournalistin Anne Will moderierte Talkshow mit politischem Schwerpunkt unter dem Motto "Politisch denken, persönlich fragen".
(ARD/NDR)
Seitenanfang12:00
Die Girls vom FC Bethlehem
Film von Bruno Moll

Die Fußballerinnen vom FC Bethlehem, einem Stadtteil Berns mit Immigranten aus über 30 Nationen, unterscheiden sich in Hautfarbe, Religion, Herkunftsland und Charakter.
Doch sie haben auch viele Gemeinsamkeiten: Die Migrantinnen stecken inmitten der Berufswahl ...

Die Fußballerinnen vom FC Bethlehem, einem Stadtteil Berns mit Immigranten aus über 30 Nationen, unterscheiden sich in Hautfarbe, Religion, Herkunftsland und Charakter.
Doch sie haben auch viele Gemeinsamkeiten: Die Migrantinnen stecken inmitten der Berufswahl und essen gerne Pizza. Trainiert werden die 15- und 16-Jährigen von Gianluca De Febis, selbst ein "Secondo" - ein Kind von Einwanderern.
Ihm ist der respektvolle Umgang unter den Mädchen wichtig, und bei den Turnierspielen kommt es ihm nicht auf das Resultat an, sondern auf den Teamgeist.
Im Mittelpunkt stehen die Juniorinnen des Vereins: Agime, Alessandra, Daria, Elmaze, Marie, Natasa, Rosa, Tiziana und Yolanda. Sie denken laut nach über Themen wie das Leben im Quartier, Fußball, Berufswünsche, Heimat, Rassismus, die Liebe, den Glauben und Freundschaft.
Seitenanfang13:15

Der Kutschenprofi vom Gestüt Marbach
Leben mit zwei Pferdestärken
Film von Katja Schalla

Fred Probst ist Leiter der Landesfahrschule. Jeden Tag ist er mit zwei PS unterwegs. Selten sind es auch vier - etwa, wenn er Ministerpräsident Kretschmann in einer Kutsche fährt.
Die Leinen hat er dabei fest im Griff, sei es bei offiziellen Anlässen oder im ...
(ARD/SWR)

Fred Probst ist Leiter der Landesfahrschule. Jeden Tag ist er mit zwei PS unterwegs. Selten sind es auch vier - etwa, wenn er Ministerpräsident Kretschmann in einer Kutsche fährt.
Die Leinen hat er dabei fest im Griff, sei es bei offiziellen Anlässen oder im Alltag auf dem Gestüt. Mit voller Konzentration, viel Übung und Geduld arbeitet er daran, dass Pferd und Wagen zu einer Einheit zusammenwachsen.
Das trainiert er auch mit Fahr-Einsteigern, die sich in Schnupperkursen bei ihm ihren Traum vom Kutschenfahren erfüllen. Fred hat Zwölf-Stunden-Tage und kaum freie Wochenenden. Zum Glück ist die Arbeit mit den Pferden für ihn und sein Team nicht einfach nur ein Job, sondern eine Leidenschaft. Eine besondere Herausforderung sind die Turniere, auf denen Fred gegen andere Kutschenprofis antritt. Spätesten hier ist das Klischee vom "Altherren-Hobby" vom Tisch. Stattdessen erlebt man Leistungssport mit Tempo und Nervenkitzel. Das Gegenteil ist der Fall, wenn man mit Marbacher Pferden über die blühenden Alb-Wiesen kutschiert: Hier erfährt man Entschleunigung.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:45

Fohlenfrühling auf der Schwäbischen Alb
Pferdezucht in Marbach
Film von Katja Schalla

Das Frühjahr ist für Pferdezüchter die aufregendste Zeit im Jahr: Die Fohlen kommen auf die Welt, und es zeigt sich, ob die Züchter bei der Auswahl der Hengste und Zuchtstuten richtig lagen.
Das Haupt- und Landgestüt Marbach, ein Traditionsbetrieb, gibt ...
(ARD/SWR)

Das Frühjahr ist für Pferdezüchter die aufregendste Zeit im Jahr: Die Fohlen kommen auf die Welt, und es zeigt sich, ob die Züchter bei der Auswahl der Hengste und Zuchtstuten richtig lagen.
Das Haupt- und Landgestüt Marbach, ein Traditionsbetrieb, gibt Einblicke in seine Arbeit: die Fohlensichtung, die Aufzucht der Jungpferde, der erste Beritt, die Deckstation, die Zuchtprüfungen und schließlich die Gestütsauktion.
Es reicht nicht, einen gut bewerteten Hengst mit einer gut bewerteten Zuchtstute zu paaren, um erfolgreich zu züchten. Vor allem braucht es viel Erfahrung und den speziellen Riecher. Den richtigen Pferdeverstand bringt die Chefin vom Haupt- und Landgestüt Marbach, Astrid von Velsen Zerweck, mit. Sie ist Deutschlands jüngste Gestütsleiterin in einem Gestüt mit bedeutendem nationalem und internationalem Ruf. Sie trifft nicht nur die Auswahl für die eigene Gestütszucht, sondern gibt auch Empfehlungen an alle Züchter in Baden Württemberg, für die ihre Marbacher Hengste zuständig sind. Ist ein Fohlen auf die Welt gekommen, dauert es mindestens drei Jahre, ehe man seinen Marktwert beurteilen kann. Bis dahin darf es in aller Ruhe auf der Fohlenweide wachsen und gedeihen. Danach stehen ihm erste Erfahrungen mit Sattel und Reiter und die sogenannten Zuchtprüfungen bevor. Nur die besten Hengste und Stuten werden in der Zucht eingesetzt, nur die begabtesten haben die Aussicht auf eine Karriere im Dressur- oder Springsport. Vier lange Jahre Zeit und Investitionen, bis der Züchter weiß, ob sein Pferd 5.000 Euro oder vielleicht 20.000 Euro und mehr wert ist. Ein spannendes Metier, zumal jeder Züchter jedes Mal auf ein Supertalent wartet.
(ARD/SWR)
Seitenanfang14:15
Von Äpfeln, Wildgänsen und Teichrohrsängern
Film von Christian Herrmann

Am Bodensee in der Nähe von Überlingen findet man die am intensivsten genutzten Obstanbauflächen Deutschlands - reine Kulturlandschaft. Doch mittendrin erhält die Natur ihren Anteil zurück.
Und zwar in Form von renaturierten Parzellen, wo sich auch ...
(ARD/BR)

Am Bodensee in der Nähe von Überlingen findet man die am intensivsten genutzten Obstanbauflächen Deutschlands - reine Kulturlandschaft. Doch mittendrin erhält die Natur ihren Anteil zurück.
Und zwar in Form von renaturierten Parzellen, wo sich auch Wildgänse, Störche und Teichrohrsänger wohlfühlen. Es wurden einzelne Biotope angelegt, um die Artenvielfalt in dieser Monokulturlandschaft zu beleben. Die Idee stammt von Peter Berthold.
Er ist Emeritus der Max-Planck-Gesellschaft und weltweit anerkannter Ornithologe. So simpel wie eindrücklich fordert er: "Jeder Gemeinde ihren Weiher, dann ist mit dem Artenrückgang Schluss!" Die Ergebnisse sind schon nach wenigen Jahren verblüffend positiv.
(ARD/BR)
SeitenanfangDie Nandus sind los
Schützen oder abschießen ?
Film von Heinz Galling

Sie treiben Rinder in den Wahnsinn, greifen Hunde an und stören Kraniche bei der Brut: Die freilebenden Nandus in Mecklenburg-Vorpommern richten nur Schaden an, behaupten ihre Gegner.
Doch sind die flugunfähigen Straußenvögel tatsächlich so schlimm wie ihr ...
(ARD/NDR)

Sie treiben Rinder in den Wahnsinn, greifen Hunde an und stören Kraniche bei der Brut: Die freilebenden Nandus in Mecklenburg-Vorpommern richten nur Schaden an, behaupten ihre Gegner.
Doch sind die flugunfähigen Straußenvögel tatsächlich so schlimm wie ihr Ruf? Das zeigt sich, wenn man die Nandus ein halbes Jahr in Westmecklenburg beobachtet: von der Balz im Dezember bis hin zu ihrer Kükenaufzucht im Mai.
(ARD/NDR)
Seitenanfang17:15
Der Fjord in den Bergen - Ein Jahr am Vilsalpsee
Film von Christian Herrmann

Um ihn ranken sich viele Sagen, Dichter beschreiben ihn als einen der schönsten Bergseen Tirols: den Vilsalpsee. Tiefblau wie ein Fjord liegt er eingebettet zwischen steilen Hängen.
Eine besondere Vielfalt von seltenen Tier- und Pflanzenarten zeichnet dieses ...
(ARD/BR)

Um ihn ranken sich viele Sagen, Dichter beschreiben ihn als einen der schönsten Bergseen Tirols: den Vilsalpsee. Tiefblau wie ein Fjord liegt er eingebettet zwischen steilen Hängen.
Eine besondere Vielfalt von seltenen Tier- und Pflanzenarten zeichnet dieses Naturschutzgebiet aus. Auf den Almwiesen blühen Frauenschuh, Türkenbund und stengelloser Enzian, in den feuchten Schluchtwäldern lebt der Alpensalamander.
Die alpinen Matten bevölkern Gämsen und Murmeltiere. Gegen Ende des Jahres kommt es in den Bergwäldern zu einem Naturschauspiel der besonderen Art: zur Hirschbrunft.
(ARD/BR)
Seitenanfang18:00

Bestraft uns das deutsche Netz?
Reportage von Sebastian Nuss
Erstausstrahlung

In Deutschland scheinen Netzinhalte zum Teil hinter Schranken zu liegen. Abmahnungen und penetrante Schreiben von Anwaltskanzleien waren noch vor wenigen Jahren an der Tagesordnung.
Doch wie sieht es heute aus, wo es gute legale Streamingdienste für Musik und ...

In Deutschland scheinen Netzinhalte zum Teil hinter Schranken zu liegen. Abmahnungen und penetrante Schreiben von Anwaltskanzleien waren noch vor wenigen Jahren an der Tagesordnung.
Doch wie sieht es heute aus, wo es gute legale Streamingdienste für Musik und Filme gibt? Reporter Sebastian Nuss spricht mit Musikern, Netz-Künstlern, Anwälten und Rechteinhabern über Rechte, Geld und Gier.
Reporter Sebastian Nuss geht unter die Youtube-Musiker, schaut in einer Anwaltskanzlei vorbei und besucht deutsche Platten-Labels, die versuchen, zu retten, was zu retten ist, während ihre Kunden die digitale Kultur leben. Das Thema ist emotional, es gibt zu erzählen und noch mehr zu erfragen.
Hinkt Deutschland am Ende hinterher, wenn es um Inhalte im Netz geht?
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Die Nachrichtensendung des ZDF.
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Ernst A. Grandits
"Kulturzeit" ist das werktägliche Kulturmagazin von 3sat.
"Kulturzeit" mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15


Die dunkle Seite von Red Bull
Wenn ein Getränk doch keine Flügel verleiht
Film von Helmar Büchel

Mit seinen Energy-Drinks hat Red Bull ein Milliardenimperium geschaffen. Ein Grund für den Erfolg: Eine bislang einzigartige Marketingmaschine. Doch der PR-Hype von Red Bull ist umstritten.
Red Bull hat die Formel 1 verändert, einen Sprung aus der Stratosphäre ...
(ARD/WDR)

Mit seinen Energy-Drinks hat Red Bull ein Milliardenimperium geschaffen. Ein Grund für den Erfolg: Eine bislang einzigartige Marketingmaschine. Doch der PR-Hype von Red Bull ist umstritten.
Red Bull hat die Formel 1 verändert, einen Sprung aus der Stratosphäre gesponsert, Extremsportarten auf die Spitze getrieben. Aber bei einigen Aktionen gab es Tote. 2009 etwa starb ein Schweizer Basejumper beim Sprung von einem Züricher Hochhaus.
Einige Wochen zuvor sprang ein amerikanischer Stuntman für einen geplanten Kinofilm mit einem Wingsuit, einem Flügelanzug, aus einem Hubschrauber und prallte gegen eine Felswand. Ebenfalls für einen Film sprang ein kanadischer Extremskifahrer von einer 300 Meter hohen Klippe in den Dolomiten. Er wollte vor Kameras einen doppelten Salto-Rückwärts zeigen, danach im Fallen seine Ski abwerfen, im Wingsuit nach unten gleiten, dann seinen Fallschirm ziehen - frei nach dem Werbeslogan "Red Bull verleiht Flügel". Doch das Kunststück misslang. Der Extremsportler schlug vor den Augen der Filmcrew auf dem Boden auf. Der Film über ihn wird dennoch fertig gestellt.
Filmautor Helmar Büchel hat mit Angehörigen, Freunden und Werbefachleuten in Europa und den USA gesprochen. Viele beklagen, dass der gestiegene Marketingdruck, den auch Red Bull entfacht, Extremsportler zu immer größeren Risiken verleitet. Doch nach wie vor scheint Red Bull wenig bereit, sich mit der wachsenden Kritik öffentlich auseinanderzusetzen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang22:30
VPS 22:35


ZIB 2 History
Live-Sondersendung aus dem KZ Mauthausen
Erstausstrahlung

Die "ZiB 2 History" steht unter dem Motto "70 Jahre Kriegsende". Lou Lorenz-Dittlbacher meldet sich dabei live aus dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen.
Das Konzept des kürzlich mit dem Romy-Akademiepreis ausgezeichneten Formats "ZiB 2 History" besteht ...
(ORF/3sat)

Die "ZiB 2 History" steht unter dem Motto "70 Jahre Kriegsende". Lou Lorenz-Dittlbacher meldet sich dabei live aus dem ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen.
Das Konzept des kürzlich mit dem Romy-Akademiepreis ausgezeichneten Formats "ZiB 2 History" besteht darin, mit den Mitteln einer aktuellen Sendung ein historisches Ereignis zu analysieren. Betroffene sollen dabei ebenso zu Wort kommen wie Expertinnen, Experten und ORF-Korrespondentinnen und -Korrespondenten. Ziel ist es, wie bei den "ZiB 2 History"-Ausgaben zu "100 Jahre Beginn Erster Weltkrieg" vor dem Schloss Schönbrunn (27. Juni 2014) und zu "25 Jahre Fall der Berliner Mauer" vor dem Brandenburger Tor in Berlin (7. November 2014), den Bogen der Geschichte bis in die Gegenwart zu spannen.
Mauthausen - Die Geschichte des KZ
Fast 100.000 Menschen kamen in Mauthausen und seinen Nebenlagern ums Leben. Andreas Mitschitz trifft in Mauthausen einen Überlebenden des Lagers. Lou Lorenz-Dittlbacher spricht live mit Bertrand Perz, Historiker am Institut für Zeitgeschichte in Wien und wissenschaftlicher Leiter der Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen.
Chaos Kriegsende - die letzten Tage
In den letzten Kriegstagen begann eine bis dahin beispiellose Fluchtbewegung. Die einen liefen vor Bombenangriffen auf Großstädte davon, andere wollten der vorrückenden Roten Armee entkommen. Besonders der östliche Teil Österreichs erlebte damals chaotische Zustände. Christian Schüller erzählt, wie eine niederösterreichische Kleinstadt vor 70 Jahren Schauplatz einer Völkerwanderung wurde.
Umgang mit der NS-Vergangenheit
Österreich hat sich erst spät seiner Täterrolle während des NS-Regimes gestellt. Georg Ransmayr erinnert an die schleppende Aufarbeitung der Nazi-Verbrechen, die emotionsgeladene politische Debatte während der sogenannten "Waldheim-Jahre" und er lässt Clemens Jabloner zu Wort kommen, den langjährigen Vorsitzenden der Historikerkommission.
Lou Lorenz-Dittlbacher spricht außerdem live mit Ari Rath, der 1938 als 13-Jähriger aus Wien flüchten musste und in Israel anerkannter Journalist wurde, zuletzt Herausgeber der "Jerusalem Post".
Der politische Neubeginn
Noch ehe der Zweite Weltkrieg offiziell zu Ende war, bildete sich in Wien eine provisorische Staatsregierung. Nach den Erfahrungen des Bürgerkriegs und des NS-Regimes hatten SPÖ und ÖVP das Ziel, es dieses Mal besser zu machen.
Über die Anfänge der Zweiten Republik und über den langen Weg zum Staatsvertrag spricht Matthias Schmelzer mit einem Zeitzeugen, dem ehemaligen Journalisten und Generalsekretär der Industriellenvereinigung, Herbert Krejci, mit dem Politologen Anton Pelinka sowie mit dem Historiker Philipp Ther. Zur politischen Neugestaltung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart spricht Lou Lorenz-Dittlbacher live mit den Korrespondentinnen Carola Schneider in Moskau, Birgit Schwarz in Berlin und Hannelore Veit in Washington.
Wie sehen Jugendliche die Geschichte?
Welchen Blick haben Jugendliche auf die Zeit des NS-Regimes? Die Auseinandersetzung mit der Geschichte verändert sich, wenn es die Generation der Zeitzeugen nicht mehr gibt. Peter Teubenbacher spricht mit Jugendlichen in der Steiermark, die sich mit dem Todesmarsch ungarischer Juden in das damalige KZ Mauthausen beschäftigt haben.
(ORF/3sat)
SeitenanfangCitizen Kane
Spielfilm, USA 1940
Darsteller: |
---|
Charles Foster Kane | Orson Welles |
Jed Leland | Joseph Cotten |
Susan Alexander | Dorothy Comingore |
Emily Norton | Ruth Warrick |
Bernstein | Everett Sloane |
Mrs. Kane | Agnes Moorehead |
| u.a. |
Regie: Orson Welles
Länge: 115 Minuten

Der Aufstieg des Medien-Tycoons Kane, dargestellt und inszeniert von dem jungen Orson Welles.
In seinem Schloss Xanadu stirbt Charles Foster Kane, vielfacher Millionär und Beherrscher der öffentlichen Meinung. Er stirbt mit einem seltsamen Wort auf den Lippen: ...

Der Aufstieg des Medien-Tycoons Kane, dargestellt und inszeniert von dem jungen Orson Welles.
In seinem Schloss Xanadu stirbt Charles Foster Kane, vielfacher Millionär und Beherrscher der öffentlichen Meinung. Er stirbt mit einem seltsamen Wort auf den Lippen: "Rosebud". Ein Reporter zieht aus, um die verborgene Bedeutung dieses Wortes zu ergründen.
Durch die Berichte der verschiedenen Menschen, die Kane kannten, ergibt sich eine fast lückenlose Rekonstruktion seines außergewöhnlichen Lebens.
Kane, der mit acht Jahren ein Vermögen erbt, wird gegen seinen Willen von seinem Elternhaus getrennt, um in der Stadt eine angemessene Erziehung zu erhalten. Mit 25 Jahren übernimmt er die Redaktion einer kleinen Tageszeitung, des "New York Daily Inquirer". Ohne Rücksicht auf seine eigenen geschäftlichen Interessen entlarvt er Korruption und Unehrlichkeit im öffentlichen Leben und wird bald von Tausenden verehrt - aber auch gehasst.
Kane gewinnt zunehmend Einfluss auf andere Zeitungen, doch dieser gigantische Aufstieg verändert ihn. An die Stelle seines Kampfes für die Wahrheit tritt das Verlangen nach weiteren, größeren Erfolgen.
"Citizen Kane" ist das Erstlingswerk des erst 25 Jahre alten Orson Welles, der zwei Jahre zuvor mit seiner Hörspielfassung vom "Kampf der Welten" ganz New York in Aufruhr versetzt hatte. Der Film ist ein Meilenstein der Filmgeschichte: in seiner assoziativen und anekdotischen Erzähltechnik, seiner ausgefeilten Bildsprache, der glänzenden Montage, der neuartigen Tonmischung und der dichten Dramaturgie.
Durch die Zusammenarbeit Welles' mit Gregg Toland, einem der renommiertesten Kameramänner seiner Zeit, konnten die Bilder entstehen, die das Leben des Medienmoguls Kane so facettenreich beleuchten. Nominiert für insgesamt elf Oscars, erhielt "Citizen Kane" lediglich einen Oscar für das "Beste Originaldrehbuch" zugesprochen. Welles' Meisterwerk steht bis heute ganz oben auf den internationalen Listen der besten Filme aller Zeiten.
Der amerikanische Schauspieler, Regisseur und Produzent wurde am 6. Mai 1915 als zweiter Sohn einer gut situierten Fabrikantenfamilie in Wisconsin geboren. Nach dem frühen Tod der Eltern erprobte der junge Mann seine Talente auf der Bühne, als Maler und Stierkämpfer und war 1937 in New York Mitbegründer des künstlerisch engagierten Mercury-Theaters.
Die legendäre Rundfunkinszenierung von "Krieg der Welten" machte das "Wunderkind" auch in Hollywood schlagartig bekannt. Mit seinen Filmen nach "Citizen Kane" aber verzettelte sich der Regisseur immer mehr, so dass er in den folgenden Jahrzehnten finanzielle Verluste durch schauspielerische Leistungen wettmachen musste. Orson Welles starb am 10. Oktober 1985 in Hollywood an Herzversagen.
3sat zeigt "Citizen Kane" zum 100. Geburtstag von Orson Welles.
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
"10vor10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF).
Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Seitenanfang5:20

Spätschicht
Die SWR-Comedy-Bühne
Florian Schroeder mit Gästen

Je später der Abend, desto spaßiger das Programm. Die Comedy-Sendung "Spätschicht" tritt dafür den Beweis an.
Florian Schroeder lädt jeden Monat die besten deutschen Comedians nach Mainz ins Kulturzentrum ein. Gemeinsam spitzen sie die Absurditäten des ...
(ARD/SWR)

Je später der Abend, desto spaßiger das Programm. Die Comedy-Sendung "Spätschicht" tritt dafür den Beweis an.
Florian Schroeder lädt jeden Monat die besten deutschen Comedians nach Mainz ins Kulturzentrum ein. Gemeinsam spitzen sie die Absurditäten des Alltags und der Gesellschaft zu.
(ARD/SWR)
Sendeende: 6:05 Uhr