6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15
Von Hoheiten und Hardrockern
Mit den Gästen Angry Anderson und Farah Diba Pahlavi

Prominenz aus Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft treffen sich seit über 30 Jahren einmal im Monat bei "III nach neun". Die Moderatoren interessieren sich für persönliche Erfahrungen und berufliche Neuigkeiten ihrer Gäste ebenso wie für ihre Meinung zu ...
(ARD/RB)

Prominenz aus Kultur, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft treffen sich seit über 30 Jahren einmal im Monat bei "III nach neun". Die Moderatoren interessieren sich für persönliche Erfahrungen und berufliche Neuigkeiten ihrer Gäste ebenso wie für ihre Meinung zu aktuellen Themen.
In dieser "classics"-Ausgabe sind Angry Anderson und Farah Diba Pahlavi zu Gast.
(ARD/RB)
Seitenanfang11:15
Madagaskar - Naturparadies im Indischen Ozean
Film von Karl-Heinz Walter

Madagaskar ist mit 600.000 Quadratkilometern die viertgrößte Insel der Welt. Vor 150 Millionen Jahren wurde die Insel von Afrika und vor 90 Millionen Jahren vom indischen Kontinent getrennt. Durch die isolierte Lage entwickelte sich eine eigenständige Pflanzen- und ...
(ARD/SR)

Madagaskar ist mit 600.000 Quadratkilometern die viertgrößte Insel der Welt. Vor 150 Millionen Jahren wurde die Insel von Afrika und vor 90 Millionen Jahren vom indischen Kontinent getrennt. Durch die isolierte Lage entwickelte sich eine eigenständige Pflanzen- und Tierwelt, die heute in Naturreservaten und Nationalparks geschützt wird.
Die Dokumentation "Madagaskar - Naturparadies im Indischen Ozean" berichtet über die Natur und das Leben auf Madagaskar.
(ARD/SR)
Seitenanfang11:30

selbstbestimmt! Das Magazin
Leben mit Behinderung
Menschen 2014
Moderation: Martin Fromme
Das Magazin will dazu beitragen, das Recht auf Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung zu stärken und ihre Diskriminierung zu überwinden. Es ist zugleich Lebenshilfe, Ratgeber und Forum für Betroffene und ihre Angehörigen.
(ARD/MDR)
Seitenanfang12:45

Kairouan, Tunesien
Heilige Stadt des Maghreb
Film von Rolf Lambert

Als einst die Araber nach Afrika vordrangen und Heerführer Oqba Ibn Nafi seinen Speer in den unwirtlichen Steppenboden rammte, gründete er Kairouan, die erste islamische und die erste arabische Stadt Afrikas, die heute auf tunesischem Boden liegt. Die nach ihm benannte ...
(ARD/SWR)

Als einst die Araber nach Afrika vordrangen und Heerführer Oqba Ibn Nafi seinen Speer in den unwirtlichen Steppenboden rammte, gründete er Kairouan, die erste islamische und die erste arabische Stadt Afrikas, die heute auf tunesischem Boden liegt. Die nach ihm benannte Große Moschee Kairouans wurde zur "Ur-Moschee" Afrikas. Heute ist Kairouan nach Mekka, Medina und Jerusalem die vierte "heilige" Stätte des Islam und zieht Pilger aus dem gesamten Maghreb an. Hinter den dicken Mauern lebt man im Rhythmus des Islam: Die Zeit scheint stehen geblieben zu sein - in den verwinkelten Souks, im Labyrinth der Gassen und Gänge. Fünfmal am Tag rufen Kairouans Muezzine zum Gebet, ein Konzert unzähliger Gebetsrufer tönt von über 100 Minaretten.
Die Dokumentation aus der Reihe "Schätze der Welt - Erbe der Menschheit" erzählt die Geschichte von Kairouan und zeigt sie als die heilige Stadt des Maghreb.
(ARD/SWR)
Seitenanfang13:20
VPS 13:19

Traumorte - Die Französische Riviera
Film von Eric Barcos
Seitenanfang14:05

Marrakesch - Die Geheimnisvolle
Film von Stephan Merseburger
(aus der ZDF-Reihe "Traumstädte")

Es ist der Traum von Tausendundeiner Nacht, der den internationalen Jet-Set nach Marrakesch treibt. Modegott Yves Saint Laurent war einer der ersten, der kam. Hetti von Bohlen Halbach, die Witwe des Krupp-Erben Arndt Krupp von Bohlen Halbach, hat Mick Jagger, Andy Warhol ...

Es ist der Traum von Tausendundeiner Nacht, der den internationalen Jet-Set nach Marrakesch treibt. Modegott Yves Saint Laurent war einer der ersten, der kam. Hetti von Bohlen Halbach, die Witwe des Krupp-Erben Arndt Krupp von Bohlen Halbach, hat Mick Jagger, Andy Warhol und all die anderen Stars und Prominenten in ihrem Anwesen, das König Hassan II. den Krupps geschenkt hat, empfangen und legendäre Feste gegeben. Seit König Mohammed VI. Marokko behutsam modernisiert und den Tourismus fördert, boomt Marrakesch wie nie zuvor. Luxushotels und Golfplätze schießen wie Pilze aus dem kargen Wüstenboden. Und die Stars kommen noch immer: Sting, Madonna, Kate Moss und Richard Branson haben sich prächtig dort eingekauft. Aber auch die "Perle des Südens" hat Schattenseiten. Es gibt Menschen, die in bitterer Armut leben - in Gettos am Rande der Stadt, die für sie keine Traumstadt ist, eher Teil ihres Albtraums.
Die Reportage aus der Reihe "Traumstädte" stellt Marrakesch sowie die Besucher und Bewohner der marokkanischen Metropole vor.
Seitenanfang15:35

Märkte (2/5)
Im Bauch von Budapest - Die zentrale Markthalle
Film von Stefano Tealdi

Die Zentrale Markthalle, auf Ungarisch Központi Vásárcsarnok, ist für die Touristen, die Budapest besuchen, ebenso verlockend wie für die Einheimischen. Während sich die einen mit Souvenirs versorgen, decken sich die anderen mit dem Bedarf zum täglichen Leben, aber ...

Die Zentrale Markthalle, auf Ungarisch Központi Vásárcsarnok, ist für die Touristen, die Budapest besuchen, ebenso verlockend wie für die Einheimischen. Während sich die einen mit Souvenirs versorgen, decken sich die anderen mit dem Bedarf zum täglichen Leben, aber auch mit Zutaten für diverse Feinschmeckermenüs ein.
Die fünfteilige Dokumentationsreihe "Märkte" besucht fünf berühmte europäische Märkte, stellt deren kulinarischen Verführungen vor und beweist die kulturelle Unverwechselbarkeit jedes einzelnen dieser historisch gewachsenen Handelsplätze. Im zweiten Teil geht es nach Budapest.
Seitenanfang18:30

Die Welt von morgen
Moderation: Kristina zur Mühlen
Das Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" gibt schon heute einen Ausblick in die Welt von morgen.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Moderation: Cécile Schortmann
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15


Wer viel hat, dem wird gegeben
Deutschlands Steuergeschenke
Film von Sascha Hadamek und Martin Hahn

Über Geld zu reden, wird in Deutschland nicht gern gesehen. Doch es gibt eine neue, diskrete Art des Geldverdienens: Arbeitgeber zahlen Kita-Beiträge, bezuschussen Rentenversicherungen, Fitnessclub-Besuche und Reisen - alles steuerfrei für den Arbeitnehmer. Der schicke ...
(ARD/WDR)

Über Geld zu reden, wird in Deutschland nicht gern gesehen. Doch es gibt eine neue, diskrete Art des Geldverdienens: Arbeitgeber zahlen Kita-Beiträge, bezuschussen Rentenversicherungen, Fitnessclub-Besuche und Reisen - alles steuerfrei für den Arbeitnehmer. Der schicke Dienstwagen samt Tankkarte für ganz Europa inklusive privater Nutzung für die Familie ist obendrein extrem steuerbegünstigt, so dass leitende Angestellte bis zu 2.000 Euro steuerfrei im Monat "geldwert" dazu verdienen können. "So viel wie manch ein anderer im Monat verdient", sagt ein Headhunter. Dabei geht es um Vorteile, von denen "normale" Familien nur träumen können. Familie Matzke aus Essen-Kettwig würde zum Beispiel von den Zuschüssen profitieren: Katja Matzke kann ihrem Beruf nur am Samstag nachgehen, solange die kleine Tochter noch keinen Kita-Platz hat. Den Platz zahlt die Familie aus eigener Tasche ebenso wie ihr Auto. Allein für Benzin gibt Ingo Matzke, Leiter einer Betreuungseinrichtung der AWO für schwererziehbare Jugendliche, gut 3.600 Euro im Jahr aus. Die Rückerstattung aus der steuerlich absetzbaren Pendlerpauschale beschert ihm davon gerade mal 350 Euro im Jahr zurück.
Den Autoren Sascha Adamek und Martin Hahn gelang es, für ihre Dokumentation "Wer viel hat, dem wird gegeben" zwei große Konzerne, Headhunter und leitende Angestellte über eine neue Art des Geldverdienens zu befragen.
(ARD/WDR)
Seitenanfang21:00

Wirtschaft in 3sat
Magazin mit Eva Schmidt
Themen:
- Steueroase Luxemburg
Die zwei Gesichter des Herrn Juncker
- Keine Steuern trotz Gewinne
Die Tricks des Kaffeeriesen Starbucks
- Steuer-Kampf gegen die Multis
Eine Dänin gegen den Rest der Welt
Moderation: Eva Schmidt
Erstausstrahlung

Was haben Amazon, Ikea und Starbucks gemeinsam? Alle zahlen kaum Steuern in Deutschland. Da es in Europa keine einheitliche Steuerpolitik gibt, spielen die Konzernstrategen einzelne EU-Länder gegeneinander aus. Die EU-Kommission in Brüssel hat deshalb die Regierungen ...

Was haben Amazon, Ikea und Starbucks gemeinsam? Alle zahlen kaum Steuern in Deutschland. Da es in Europa keine einheitliche Steuerpolitik gibt, spielen die Konzernstrategen einzelne EU-Länder gegeneinander aus. Die EU-Kommission in Brüssel hat deshalb die Regierungen Luxemburgs, Irlands und der Niederlande ins Visier genommen, die zweifelhafte Steuersparmodelle genehmigten. Nach Schätzung von Experten gehen allein dem deutschen Fiskus durch die Steuertricksereien der Multis jedes Jahr mindestens fünf Milliarden Euro verloren. Am erfolgreichsten scheint Amazon Politiker über den Tisch gezogen zu haben. Genauer gesagt den gerade gekürten EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker. Als Finanzminister und Regierungschef Luxemburgs soll er dem größten Internet-Händler der Welt einen maximalen Steuersatz von einem Prozent auf alle Einnahmen in Europa gewährt haben. Nur durch Sondervereinbarungen in Luxemburg sparen mehr als 300 internationale Konzerne Steuern in Milliardenhöhe. Auch die Niederlande spielen eine unrühmliche Rolle. Die Regierung in Den Haag soll der US-Kaffeehauskette Starbucks illegale Steuervorteile gewährt haben. Um ihr Image zu verbessern und tatsächlich mehr Steuern zu bezahlen, hat die Kaffeehauskette gerade seine Firmenzentrale von Amsterdam nach London verlagert. Es bleiben aber die anderen 12.000 ausländische Firmen, die sich in den Niederlanden angesiedelt haben - meist mitarbeiterfrei nur mit einem Briefkasten. Ikea, international größte Möbelmarke, vermied ebenfalls über viele Jahre erfolgreich Steuern mithilfe horrender Lizenzgebühren. So zahlt Ikea-Deutschland 60 Millionen Euro im Jahr allein dafür, dass sie den Namen Ikea benutzen darf, diese können von der Steuer abgesetzt werden. Das Geld landet am Ende bei einer gemeinnützigen Stiftung in Liechtenstein, die kaum Steuern zahlt.
Das Wirtschaftsmagazin "makro" deckt auf, wie die Steuertricks der multinationalen Konzerne funktionieren und wie Konzernlenker Politiker an der Nase herumführen - zu Lasten der kleinen Steuerzahler.
Seitenanfang21:30

ZDF-Korrespondenten berichten aus aller Welt
- Frankreich
Angst vor weiteren Angriffen - Immer mehr Juden
wollen das Land verlassen
- Türkei
Wie viel Spaß darf sein? - Satire in der Türkei
- Kenia
Gefährliches Schönheitsideal - Das Geschäft mit
chemischen Hautaufhellern
Moderation: Lisa Mittrücker
Erstausstrahlung
"auslandsjournal extra" zeigt politische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen in den Ländern der Welt. Das Magazin blickt hinter die Konflikte, beobachtet Entwicklungen der internationalen Politik und Auslandskorrespondenten liefern Analysen.
Seitenanfang22:35

Amour fou
Die Träumer
(I sognatori)
Spielfilm, Frankreich/Großbritannien/Italien 2003
Darsteller: |
---|
Matthew | Michael Pitt |
Isabelle | Eva Green |
Theo | Louis Garrel |
Vater | Robin Renucci |
Mutter | Anna Chancellor |
| u.a. |
Regie: Bernardo Bertolucci
Länge: 110 Minuten

Paris, 1968: Der Vietnamkrieg hat seinen Höhepunkt erreicht, die Forderung nach politischen Veränderungen ist kaum mehr zu überhören. Matthew, ein junger amerikanischer Student, bringt die Zeit des Umbruchs in der Welt der bewegten Bilder zu. Die Cinémathèque ...

Paris, 1968: Der Vietnamkrieg hat seinen Höhepunkt erreicht, die Forderung nach politischen Veränderungen ist kaum mehr zu überhören. Matthew, ein junger amerikanischer Student, bringt die Zeit des Umbruchs in der Welt der bewegten Bilder zu. Die Cinémathèque Française wird zu seinem neuen Zuhause. Als deren Direktor Henri Langlois entlassen wird, kommt es zu einem Protest von Cineasten und Studenten. Dabei lernt Matthew das Geschwisterpaar Isabelle und Theo kennen. Spontan laden sie Matthew ein und bieten ihm an, mit ihnen zu wohnen. Matthew nimmt das Angebot an und zieht in das luxuriöse Domizil ein. Tage- und nächtelang debattieren die drei ihre filmischen Vorlieben, spielen Filmszenen nach und imitieren die Posen der Stars. Dabei kommen sie sich auch sexuell näher und gehen miteinander eine Ménage à trois ein. Das Leben der drei wird zu einem erotischen Traumspiel. Erst ein Steinwurf durch die Fensterscheibe lässt sie daraus erwachen, denn in den Straßen von Paris ist die Studentenrevolte in vollem Gange.
Bernardo Bertolucci ("Der große Irrtum", "1900", "Der letzte Kaiser") gelang mit "Die Träumer" nicht nur die kongeniale Adaption von Gilbert Adairs autobiografischem Roman, sondern auch ein melancholischer Rückblick auf die Zeit der ausgehenden 1960er Jahre, in der einer ganzen Generation die sexuelle Befreiung und politische Selbstbestimmung des Menschen nicht mehr nur als Utopie erschien. Zudem inszenierte er mit traumwandlerischer Sicherheit eine Liebeserklärung an das Kino.
Als nächsten und letzten Film der Reihe "Amour fou" zeigt 3sat am Sonntag, 18. Januar, um 0.20 Uhr "Porträt in der Dämmerung".
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:55


extra 3 Spezial: Der reale Irrsinn XXL
mit Christian Ehring
Themen:
- Die Realität und der Irrsinn
- Ampel auf Acker
- Unnötiger Zwang zur Modernisierung
- Autozug auf der Straße
- Intelligente Autos
- Laterne vor der Einfahrt
- Verhältnis Mensch/Tier
- Entenfütterverbot
- Ratgeber
- Die Sitzkiesel von Moabit
- Sterben
- Hase oder Kaninchen?
- Aussichtsplattform in Köln
Christian Ehring zeigt in seiner Satiresendung "extra 3" den Irrsinn der Woche. Immer bissig, frech und witzig.
(ARD/NDR)
Seitenanfang1:25
Willkommen Österreich
Alternative Late Night Show mit Stermann & Grissemann
"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
(ORF)
Seitenanfang2:15
Gags, Gags, Gags - Highlights aus Willkommen Österreich
"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness. "Gags, Gags, Gags" zeigt die Highlights aus "Willkommen Österreich" 2014.
(ORF)
Seitenanfang3:05
Willkommen Österreich
Alternative Late Night Show mit Stermann & Grissemann
"Willkommen Österreich" mit Dirk Stermann und Christoph Grissemann präsentiert mit dem sprühenden Charme der Abgeklärtheit provokante Themen und schwarzen Humor - fernab von Political Correctness.
(ORF)
Seitenanfang3:55

Was gibt es Neues?
Die kuriosesten Fragen, die witzigsten Antworten,
die verrücktesten "Dinge der Woche" und viel Spaß
mit Oliver Baier und seinen Gästen
Moderation: Oliver Baier
"Was gibt es Neues?" stellt die kuriosesten Fragen, gibt die witzigsten Antworten, zeigt die verrücktesten "Dinge der Woche" und bringt viel Spaß mit Oliver Baier und seinen Gästen.
(ORF)
Seitenanfang4:35

Was gibt es Neues? Highlights 2014
Moderation: Oliver Baier
"Was gibt es Neues?" stellt die kuriosesten Fragen, gibt die witzigsten Antworten und bringt viel Spaß mit Oliver Baier und seinen Gästen. 3sat zeigt die Highlights aus 2014.
(ORF)
Seitenanfang5:15
Sendung ohne Namen
Gemütlichkeit
Mit Dagmar Koller

Nur im Deutschen gibt es ein Wort dafür: Gemütlichkeit. Heißt das, dass nur wir wissen, wie man es sich bequem macht? Und was hat das mit den US-Präsidentschaftswahlen, Piratinnen und Wahrsagerei zu tun? Sehr viel - und wie immer noch viel mehr.
Die "Sendung ohne ...
(ORF)

Nur im Deutschen gibt es ein Wort dafür: Gemütlichkeit. Heißt das, dass nur wir wissen, wie man es sich bequem macht? Und was hat das mit den US-Präsidentschaftswahlen, Piratinnen und Wahrsagerei zu tun? Sehr viel - und wie immer noch viel mehr.
Die "Sendung ohne Namen" kümmert sich um die Gemütlichkeit und spricht mit Dagmar Koller.
(ORF)
Seitenanfang5:40
Sendung ohne Namen
Bärte

Macho-Schnauzer, Retro-Koteletten und wilde Vollbärte: Gesichtshaar ist wieder in.
Die Ausgabe der Reihe "Sendung ohne Namen" berichtet über das Modeschlachtfeld Barthaar und die Frage, was seine vielen Auswüchse - bis zum kunstvoll verwilderten Biobart der Hipster ...
(ORF)

Macho-Schnauzer, Retro-Koteletten und wilde Vollbärte: Gesichtshaar ist wieder in.
Die Ausgabe der Reihe "Sendung ohne Namen" berichtet über das Modeschlachtfeld Barthaar und die Frage, was seine vielen Auswüchse - bis zum kunstvoll verwilderten Biobart der Hipster - bedeuten könnten. Jacques Palminger, Musiker, Schauspieler und ein Mitglied der Hamburger Formation "Studio Braun", zu der auch Heinz Strunk und Rocko Schamoni zählen, steht Rede und Antwort.
(ORF)
Sendeende: 6:05 Uhr