6:00


Film von Katrin Sandmann

Das Königreich Saudi-Arabien hat ein Problem - sein rasantes Bevölkerungswachstum. 60 Prozent der Saudis sind jünger als 20 Jahre, 40 Prozent von ihnen haben keinen Job. Selbst die märchenhaften Reichtümer, die die Herrscherfamilie mit den Ölvorkommen anhäuft, ...

Das Königreich Saudi-Arabien hat ein Problem - sein rasantes Bevölkerungswachstum. 60 Prozent der Saudis sind jünger als 20 Jahre, 40 Prozent von ihnen haben keinen Job. Selbst die märchenhaften Reichtümer, die die Herrscherfamilie mit den Ölvorkommen anhäuft, würden nicht ausreichen, um die Heerscharen junger Menschen zu versorgen. Wirtschaftsexperten haben errechnet, dass das Königshaus jedes Jahr gut 200.000 neue Jobs schaffen müsste, um die Arbeitslosigkeit in den Griff zu bekommen. Die Herrscher der Al-Saud-Familie haben dafür nicht nur eine neue Prestige-Universität errichtet, an der sogar die strenge Geschlechtertrennung aufgehoben wurde - mitten in der Wüste entstehen zudem komplett neue Städte, in denen sich junge Unternehmer ansiedeln sollen, um an Saudi-Arabiens technologischer Zukunft zu basteln.
Das Wirtschaftsmagazin "makro" will wissen: Wie ernst meint es Saudi-Arabien mit der Privatwirtschaft? Kann ein Land, in dem Ultrareligiöse den Frauen sogar das Autofahren verbieten, in dem die Königsfamilie und die mächtigen Geistlichen von der Bevölkerung absoluten Gehorsam verlangen, Privatinitiative entwickeln?
6:30


Film von Michaël Sztanke

Es musste eine Katastrophe passieren, erst dann bewegte sich etwas: 2010 stürzten sich 13 chinesische Arbeiter von einem Fabrikdach in die Tiefe. Ein kollektiver Selbstmord, um auf die unmenschlichen Zustände in den Fabriken des Technologiezulieferers Foxconn in China ...

Es musste eine Katastrophe passieren, erst dann bewegte sich etwas: 2010 stürzten sich 13 chinesische Arbeiter von einem Fabrikdach in die Tiefe. Ein kollektiver Selbstmord, um auf die unmenschlichen Zustände in den Fabriken des Technologiezulieferers Foxconn in China hinzuweisen. Löhne, die nicht fürs Nötigste reichten, Kontakt mit giftigen Stoffen, 72-Stunden-Woche, so lauten die Vorwürfe an das Unternehmen, das etwa Apple und Samsung beliefert. Nach dem Image-Schaden hob das Unternehmen die Bezahlung kräftig an. Die Lunte brennt: Immer mehr chinesische Arbeiter wehren sich gegen die Ausbeutung als Niedriglohn-Sklaven. Sie wollen vom Wirtschaftswunder profitieren, das sie mit ihren Händen geschaffen haben. Es könnte das Ende der Billig-Revolution sein.
Das 3sat-Wirtschaftsmagazin "makro" fragt: "Schluss mit 'Made in China'"?
7:30


"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

Die Wiener Alpen - Eine kulinarisch kulturelle Landpartie
Film von Michael Ranocha und Ulli Untertrifaller

Entschleunigung, Wellness, Slowfood - das sind Schlagworte, die in einer ungemütlich gewordenen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Viele Menschen sehnen sich nach erholsamen Naturerlebnissen abseits des urbanen, hektischen Alltags. Die Wiener Alpen erfüllen diesen ...
(ORF)

Entschleunigung, Wellness, Slowfood - das sind Schlagworte, die in einer ungemütlich gewordenen Welt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Viele Menschen sehnen sich nach erholsamen Naturerlebnissen abseits des urbanen, hektischen Alltags. Die Wiener Alpen erfüllen diesen Wunsch nahezu perfekt: Sie bieten idyllische Landschaften, hervorragende Gastronomie und ein reichhaltiges Angebot an Kunst und Kultur. Wo sich Naturschönheit, hochwertige Gastronomie und kulturelle Vielfalt zu einem harmonischen Ganzen vereinen, finden auch Künstler ihre Inspiration, erhalten Schlösser ihren alten Glanz und profitiert die Stadt Wien vom wahrscheinlich besten Wasser einer Großstadt weltweit.
Die Dokumentation "Die Wiener Alpen - Eine kulinarisch kulturelle Landpartie" stellt die Region mit ihren kulturellen und kulinarischen Highlights vor.
(ORF)
9:30
Der Mehlspeis-Adel
Film von Maria Magdalena Koller
(aus der ORF-Reihe "Kultur-Universum")

Nirgendwo sonst kommt die Genussfreudigkeit der Österreicher besser zum Ausdruck als in ihrer reichen Mehlspeisen-Kultur. In nobler Atmosphäre lässt es sich besonders stilvoll schlemmen. Ob im barocken Ambiente des "Demel" in Wien oder im "Tomaselli" in Salzburg, wo ...
(ORF)

Nirgendwo sonst kommt die Genussfreudigkeit der Österreicher besser zum Ausdruck als in ihrer reichen Mehlspeisen-Kultur. In nobler Atmosphäre lässt es sich besonders stilvoll schlemmen. Ob im barocken Ambiente des "Demel" in Wien oder im "Tomaselli" in Salzburg, wo sich der Gast mit Marzipanapferln, Nougatschifferln und Fürstinnenschnitten verwöhnen lassen kann.
Die Dokumentation "Der Mehlspeis-Adel" ist eine Hommage an Österreichs Zuckerbäcker.
(ORF)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:10
Gefiedertes Glück
Singvögel in Singapur
Film von Peter Kunz und Anne Walkembach

Sie werden für Zehntausende Dollar gehandelt: Merbok und Shama sind beliebte Singvogelarten aus Südostasien und gehören zu den Lieblingshaustieren der Einwohner von Singapur. Der Wert der Vögel richtet sich nach dem Glanz ihres Gefieders, ihrer Haltung aber vor allem ...

Sie werden für Zehntausende Dollar gehandelt: Merbok und Shama sind beliebte Singvogelarten aus Südostasien und gehören zu den Lieblingshaustieren der Einwohner von Singapur. Der Wert der Vögel richtet sich nach dem Glanz ihres Gefieders, ihrer Haltung aber vor allem nach der Qualität ihres Gesangs. Denn in Singapur lässt man die gefiederten Sänger im nationalen Wettstreit gegeneinander antreten. Ihre Käfige kosten bis zu einer halben Millionen Dollar und sind mit Elfenbeinstuck und Trinknäpfchen aus feinstem Porzellan ausgestattet. Aber es geht bei der Vogelhaltung nicht nur ums Geld - Singapurs Vogelliebhaber glauben, ihre Vögel brächten nicht nur ein Stück Natur in die enge Großstadtwohnung, sondern auch Freude und Glück.
Die Dokumentation "Gefiedertes Glück" gibt Einblicke in die Singvogelhaltung in Singapur.
Seitenanfang13:30


Die Spur des Bären (1/2)
Nordwärts! In Kanadas schmelzende Arktis
Film von Thomas Roth

Filmemacher Thomas Roth begibt sich auf eine Kanadareise, die von Cape Race aus durch die raue Schönheit Neufundlands immer weiter in Richtung Norden führt. Roth ist beeindruckt vom Anblick der Arktis, die ihn daran erinnert, wie klein und zerbrechlich der Mensch ...
(ARD/WDR)

Filmemacher Thomas Roth begibt sich auf eine Kanadareise, die von Cape Race aus durch die raue Schönheit Neufundlands immer weiter in Richtung Norden führt. Roth ist beeindruckt vom Anblick der Arktis, die ihn daran erinnert, wie klein und zerbrechlich der Mensch angesichts dieser eisigen Naturgewalt ist. Doch die Arktis ist in Gefahr: Gletscherforscher berichten, dass die Gletscher durch die globale Erwärmung immer rascher schmelzen. Jäger der Inuits, so heißen die Eskimos heute offiziell in Kanada, bestätigen das aus eigener Beobachtung.
Im ersten Teil der zweiteiligen Dokumentation "Die Spur des Bären" lernt Filmemacher Thomas Roth unter anderem eine Deutsche kennen, die auf Neufundland vor fast 30 Jahren ihren Ökotraum wahr machte, und trifft auf einen Fischer, der um seinen Sohn trauert, den die gefährliche Brandung des Atlantik verschlungen hat.
Den zweiten Teil der Dokumentation "Die Spur des Bären" zeigt 3sat im Anschluss, um 14.15 Uhr.
(ARD/WDR)
Seitenanfang17:30

Reisen in ferne Welten: Namibia
Der Mythos der Buschleute
Film von Roman Teufel
Erstausstrahlung

X!au und Ghabbo sind Jäger aus dem Volk der San, Buschleute, die im südlichen Afrika leben. Ohne zu wissen, was sie erwartet, verlassen die beiden eines Tages ihr Dorf Richtung Westen, um das sagenhafte Land ihrer Urväter zu suchen.
Die Dokumentation aus der Reihe ...
(ARD/SR/3sat)

X!au und Ghabbo sind Jäger aus dem Volk der San, Buschleute, die im südlichen Afrika leben. Ohne zu wissen, was sie erwartet, verlassen die beiden eines Tages ihr Dorf Richtung Westen, um das sagenhafte Land ihrer Urväter zu suchen.
Die Dokumentation aus der Reihe "Reisen in ferne Welten" nimmt die Erzählung eines alten Buschmanns zum Anlass, um eine Reise durch Namibia vom Innern der Kalahari-Wüste bis zum atlantischen Ozean aus der Perspektive der Ureinwohner Afrikas nachzuverfolgen. 2.000 Kilometer durch ein Land mit faszinierenden, bizarren, manchmal surrealen Landschaften und einer vielfältigen Fauna und Flora. Die San oder Buschleute sind, genetisch betrachtet, die letzten noch lebenden direkten Verwandten unserer Urahnen. Ihre traditionelle Lebensweise und ihr ganz spezielles Weltbild erlauben einen einzigartigen Einblick in die Geschichte der menschlichen Evolution. Heute droht nun die Kultur der San im Zuge der Globalisierung völlig unterzugehen und in Vergessenheit zu geraten.
(ARD/SR/3sat)
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
SeitenanfangDie Chepang - Nepals vergessene Ureinwohner
Film von Annette Pöschel

Einst zogen die Chepang im Süden von Nepal als Nomaden durch die Wälder. Vor einigen Jahrzehnten dann wurden sie zwangsangesiedelt. Seitdem versuchen sie sich an ihre neuen Lebensbedingungen anzupassen. Das ist nicht leicht, denn früher gab ihnen der Wald in den Bergen ...

Einst zogen die Chepang im Süden von Nepal als Nomaden durch die Wälder. Vor einigen Jahrzehnten dann wurden sie zwangsangesiedelt. Seitdem versuchen sie sich an ihre neuen Lebensbedingungen anzupassen. Das ist nicht leicht, denn früher gab ihnen der Wald in den Bergen fast alles, was sie brauchten: Essen, Wasser, Medizin. Nun leben sie in Lehmhütten, von dem, was ihre kleinen Äcker hergeben. Das reicht meist nicht das ganze Jahr. Also müssen sie sich als Tagelöhner oder als Gastarbeiter im Ausland verdingen. Als die beiden Deutschen Daniela Jährig und ihr Mann Steffen Schöley zum ersten Mal in die Region kamen, waren sie angetan von dem freundlichen Volk. Als ihnen auffiel, dass fast nur Jungs zur Schule gingen, gründeten sie den Verein "LiScha Himalaya" und starteten ein Bildungsprojekt für Mädchen. Nach und nach stießen sie weitere Projekte an.
Die Dokumentation "Nepal - Hilfe für ein vergessenes Volk" stellt Daniela Jährig und Steffen Schöley und ihren Verein "LiScha Himalaya" vor.
Seitenanfang22:40

Der Besuch der alten Dame
Literaturverfilmung, Österreich/Deutschland 2008
Darsteller: |
---|
Claire Zachanassian | Christiane Hörbiger |
Alfred Ill | Michael Mendl |
Angelika Ill | Lisa Kreuzer |
Matthias Büssing | Dietrich Hollinderbäumer |
Lutz Wolff | Rüdiger Vogler |
Georg Riemann | Rolf Hoppe |
| u.a. |
Literarische Vorlage: Friedrich Dürrenmatt
Buch: Susanne Beck, Thomas Eifler
Regie: Nikolaus Leytner
Länge: 88 Minuten

Claire Zachanassian, eine erfolgreiche Geschäftsfrau, Weltbürgerin und Milliardärin, reist in die Stadt Güllen. Hier hat sie einst als Klara Wäscher gelebt, eine junge, schöne und lebenslustige Frau, die sich damals in Alfred Ill verliebt hatte. Er war für sie die ...
(ORF)

Claire Zachanassian, eine erfolgreiche Geschäftsfrau, Weltbürgerin und Milliardärin, reist in die Stadt Güllen. Hier hat sie einst als Klara Wäscher gelebt, eine junge, schöne und lebenslustige Frau, die sich damals in Alfred Ill verliebt hatte. Er war für sie die ganz große Liebe. Nach einem Verkehrsunfall, bei dem Klara bleibende Schäden davonträgt, lässt Ill sie für eine bessere Partie fallen. Er verleugnet sogar das gemeinsame, ungeborene Kind. Klara verliert alles: ihre Gesundheit, ihr Baby, ihre Liebe und den Glauben an das Gute im Menschen. Aber sie kämpft - gegen sich selbst und gegen andere. Den Luxus von Gefühlen untersagt sie sich. Im Alltag regierte ihr scharfer Verstand. Als Claire Zachanassian schafft sie es ganz nach oben. Glücklich ist sie nicht. Sie denkt an Rache. Deshalb reist sie wieder nach Güllen und macht den Bürgern der Stadt ein mörderisches Angebot.
3sat zeigt die Literaturverfilmung von Friedrich Dürrenmatts Drama "Der Besuch der alten Dame" mit Christiane Hörbiger und Michael Mendl in den Hauptrollen.
(ORF)
Seitenanfang0:10

Reisen in ferne Welten: Tansania
(Wh.)
(ARD/SR)
Seitenanfang0:55

Reisen in ferne Welten: Äthiopien
(Wh.)
(ARD/SR)
Seitenanfang1:35

Reisen in ferne Welten: Neuseeland
(Wh.)
(ARD/SR)
Seitenanfang3:05

Reisen in ferne Welten: Namibia
(Wh.)
(ARD/SR)
Seitenanfang3:50

Reisen in ferne Welten: Uruguay
(Wh.)
(ARD/SR)
Seitenanfang4:45
Kobolde des Küstenwaldes
Die Rüsselhündchen von Arabuko
Film von Herbert Ostwald

Rüsselhündchen verblüffen selbst viele Zoologen, da sie sehr selten zu sehen sind. Das nur im Küstenwald Ostafrikas beheimatete Tier - kaum größer als ein Hase - ist zum Symbol für einen neuen Weg im Umweltschutz geworden.
Die Dokumentation "Kobolde des ...

Rüsselhündchen verblüffen selbst viele Zoologen, da sie sehr selten zu sehen sind. Das nur im Küstenwald Ostafrikas beheimatete Tier - kaum größer als ein Hase - ist zum Symbol für einen neuen Weg im Umweltschutz geworden.
Die Dokumentation "Kobolde des Küstenwaldes" folgt dem Naturführer Willy Kombe durch den Dschungel im Osten Kenias bei seinen Bemühungen, das Rüsselhündchen und dessen Lebensraum zu schützen.
Seitenanfang5:30

Auf Wiedersehen, Serengeti
Film von Uwe Agnes und Bernd Siering

Der im Norden Tansanias gelegene Serengeti-Nationalpark gehört zu den faszinierendsten Regionen der Erde. Der Zoologe Markus Borner lebt und arbeitet seit 35 Jahren dort, zunächst an der Seite des legendären Tierfilmers Bernhard Grzimek, später als dessen Nachfolger. ...

Der im Norden Tansanias gelegene Serengeti-Nationalpark gehört zu den faszinierendsten Regionen der Erde. Der Zoologe Markus Borner lebt und arbeitet seit 35 Jahren dort, zunächst an der Seite des legendären Tierfilmers Bernhard Grzimek, später als dessen Nachfolger. Nun steht seine Pensionierung an, und Borner muss sich schweren Herzens von der Serengeti trennen. Doch zuvor will er die entsprechenden Regierungsstellen Tansanias davon überzeugen, dass eine geplante Fernstraße durch die Serengeti den Nationalpark zerstören würde und dass es durchaus eine sinnvolle Alternative gibt, die sowohl Naturschutz als auch wirtschaftliche Entwicklung berücksichtigt.
Die Dokumentation "Auf Wiedersehen, Serengeti" begleitet Markus Borners Bemühungen.
Sendeende: 6:15 Uhr