6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:35
Prost! Mahlzeit! Zum Phänomen der Gemütlichkeit
Film von Wolfgang Beyer
Durch die Sendung führt Karl Ferdinand Kratzl
(aus der ORF-Reihe "art.genossen")

Wie kam Wien zu dem Ruf, "das größte Wirtshaus des Heiligen Römischen Reiches" zu sein? Und was ist wienerisch an der viel gepriesenen "Original Wiener Küche"?
Wolfgang Beyer geht in seiner Dokumentation "Prost! Mahlzeit! Zum Phänomen der Gemütlichkeit" auf ...
(ORF)

Wie kam Wien zu dem Ruf, "das größte Wirtshaus des Heiligen Römischen Reiches" zu sein? Und was ist wienerisch an der viel gepriesenen "Original Wiener Küche"?
Wolfgang Beyer geht in seiner Dokumentation "Prost! Mahlzeit! Zum Phänomen der Gemütlichkeit" auf kulinarische Spurensuche in Wien. In 26 Beiträgen illustriert er Begriffe, die zum Verständnis des Gasthaus-Universums von zentraler Bedeutung sind. Durch die Sendung führt der Kabarettist und Schauspieler Karl Ferdinand Kratzl.
(ORF)
Seitenanfang12:30
Bilder aus Südtirol
Themen:
- ALS, ein ernstes Anliegen: Die Ice bucked challenge
im Internet
- Guter Ruf: Die Bauern in Tirol und Südtirol genießen ein
hohes Ansehen
- Überlebt: Der Südtiroler Extrembergsteiger Reinhold Messner
wird 70
- Evangelische Kirche in Meran: Martin Krautwurst aus
Thüringen ist der neue Pastor
- Film-Casting: Mit Terence Hill am Set
- "Spatium Pinot Blanc": Der Weißburgunder wird wieder entdeckt
- Bunter Zugang: Ein neues Südtirol-Buch
- Romantik im Stollen: Klassisches Konzert im Bergwerk
Moderation: Manuela Vontavon
Erstausstrahlung
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:10
Notizen aus dem Ausland
Italien: Sardinien - Das Dorf der Hundertjährigen
Monothematische, kurze Beiträge über die gesellschaftliche oder politische Situation in einem Land der Welt.
Seitenanfang13:15

Gernstl in Nürnberg
Film von und mit Franz Xaver Gernstl

Franz Xaver Gernstl trifft in Nürnberg, der Stadt, die weltweit für ihre Würstchen bekannt ist, auf den Chef des "Bratwursthäusle", der ihm die "Bratwursttradition" des hauses erklärt. Im benachbarten "Essigbrätlein" geht es nicht um die Wurst, sondern ums Gemüse: ...
(ARD/BR)

Franz Xaver Gernstl trifft in Nürnberg, der Stadt, die weltweit für ihre Würstchen bekannt ist, auf den Chef des "Bratwursthäusle", der ihm die "Bratwursttradition" des hauses erklärt. Im benachbarten "Essigbrätlein" geht es nicht um die Wurst, sondern ums Gemüse: Für ihre raffinierten Gerichte aus einfachen Zutaten sind Yves und Andree bekannt. Außerhalb der idyllischen Altstadt entdeckt Gernstl in den Wipfeln einer Zwillings-Linde ein stattliches zweistöckiges Baumhaus. Der Bauherr Wolfgang May klärt über die "Empfindungen" des Baumes auf. Der Fahrradladen "Ride on a Rainbow" ist eher ein Treffpunkt für radikalökologische Fahrradfreaks als ein Verkaufsgeschäft. Gernstl darf ein paar Runden mit einem außergewöhnlichen Gefährt drehen. Der Besuch in Nürnberg führt schließlich zu dem italienischstämmigen Künstler und Freidenker Giorgio Hupfer, der erklärt: Der Mensch hätte es leichter, würde er sich mit dem Elementaren zufrieden geben.
In der Dokumentation "Gernstl in Nürnberg" besucht Dokumentarfilmer Franz Xaver Gernstl die mittelfränkische Stadt und trifft manche ihrer Bewohner.
(ARD/BR)
Seitenanfang14:00


Familienschätze unter der Lupe
Renommierte Fachleute aus Museen und Kunsthandel analysieren Antiquitäten aus Familienbesitz. Die Experten erläutern den kunsthistorischen Aspekt und bewerten anschließend die mitgebrachten Objekte.
(ARD/BR)
Seitenanfang14:30

Von Helsinki nach Karelien
Film von Hilde Bechert

Parks, Museen, historische Anlagen und keine Spur von Großstadthektik: Das ist Finnlands Hauptstadt Helsinki. Eine Architekturschönheit zum Anfassen. Klassizistische Gebäude stehen neben kühnen Entwürfen von zeitgenössischen finnischen Architekten wie Alvar Aalto, ...
(ARD/SR)

Parks, Museen, historische Anlagen und keine Spur von Großstadthektik: Das ist Finnlands Hauptstadt Helsinki. Eine Architekturschönheit zum Anfassen. Klassizistische Gebäude stehen neben kühnen Entwürfen von zeitgenössischen finnischen Architekten wie Alvar Aalto, der als "Vater der Moderne" gilt. Doch sobald man Richtung Osten nach Karelien kommt, erwartet einen Finnlands Natur: stille, einsame Wälder, weites unberührtes Land und nur noch vereinzelt Dörfer, Holzkirchen und Sommerhäuser. Eine Schifffahrt auf der malerischen Seenplatte und auf alten Kanälen an unzähligen Inseln vorbei führt zu Städtchen, in denen der Einfluss des mächtigen Nachbarn Russland noch spürbar ist.
Die Dokumentation "Reisewege Finnland" führt von Helsinki in die Region Karelien.
(ARD/SR)
Seitenanfang15:15


Heute aus Bayern
Themen:
- Der Kuhflüsterer
- Kaminkehrer
- Wie schwer sind Wolken?
- Selbstgenähtes Dirndl
Erstausstrahlung
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
(ARD/BR/3sat)
Seitenanfang15:45

Moderation: Nina Mavis Brunner
Erstausstrahlung
Das Magazin "SCHWEIZWEIT" berichtet aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport und zeichnet ein facettenreiches Bild der Schweiz.
Seitenanfang16:15
Leguane und Lederrücken
Die exotische Tierwelt Tobagos
Film von Hans Giffhorn
Seitenanfang16:25


Roter Mohn
Komödie, Österreich 1956
Darsteller: |
---|
Stefan von Reiffenberg | Rudolf Prack |
Marina | Gundula Korte |
Anton | Hans Moser |
Tante Theresa | Ida Wüst |
Barbara | Carola Höhn |
Theo Ritter | Rolf Olsen |
Leo Ritter | Kurt Nachmann |
Ottokar Scheidl | Oskar Sima |
| u.a. |
Regie: Franz Antel
Länge: 98 Minuten

Die Nachricht, dass ihr kleines Theater verkauft werden soll, trifft die beiden Direktoren Theo und Leo Ritter wie ein Schlag. Der skrupellose Geschäftemacher Ottokar Scheidl will es dem Besitzer, Stefan Graf von Reiffenberg abkaufen, um darin ein ...
(ORF)

Die Nachricht, dass ihr kleines Theater verkauft werden soll, trifft die beiden Direktoren Theo und Leo Ritter wie ein Schlag. Der skrupellose Geschäftemacher Ottokar Scheidl will es dem Besitzer, Stefan Graf von Reiffenberg abkaufen, um darin ein Tingeltangel-Etablissement zu eröffnen. Das muss verhindert werden. Die Direktoren inszenieren gemeinsam mit ihren Darstellern ein wildes Verwirrstück: Die Schauspielerin Marina verkleidet sich als flüchtende Braut und soll durch exakt arrangierte Zufälle auf den Grafen treffen, der sie aus ritterlicher Rücksichtnahme mit auf sein Schloss nimmt - so der Plan. Dort soll zur vereinbarten Zeit der Schauspieler Joachim den getäuschten Bräutigam geben und mit der Waffe Vergeltung fordern. Als rettende Engel werden dann Theo und Leo erscheinen und versprechen, alles wieder ins Lot zu bringen, wenn der Graf das Theater nicht verkauft. Zunächst geht alles wie erwartet, doch dann läuft das Täuschungsmanöver aus dem Ruder: Liebe zwischen dem Grafen und der falschen Braut, eine eifersüchtige Freundin, eine vorgetäuschte Hochzeitsnacht und eine schwerhörige Tante sorgen für allerlei Missverständnisse.
Bei der Regie zu "Roter Mohn" verließ sich Franz Antel auf sein bewährtes Erfolgsrezept: Unterhaltung, Komik und Liebe - dargeboten von Publikumslieblingen wie Rudolf Prack, Gundula Korte, Hans Moser und Ida Wüst.
(ORF)
Seitenanfang18:30


Das Medienmagazin
Themen:
- 30 Jahre Privatfernsehen: Toll oder Proll?
- Google löscht Links: Nach welchen Regeln?
- Ziemlich realistisch: Medienkritik als Theaterstück
- Mutig: Griechischer Sender ERT sendet weiter
Moderation: Inka Schneider
Das Magazin "Zapp" beobachtet, hinterfragt, erklärt und bewertet die aktuelle Medienberichterstattung und informiert über die komplexen Zusammenhänge innerhalb der Medienlandschaft. Die Rubrik "Durchgezappt" fasst Medienmeldungen oder Medienereignisse in Kürze zusammen.
(ARD/NDR)
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:30


assistiert Leander Haußmann
Moderation: Katrin Bauerfeind
Erstausstrahlung

Für die zweite Staffel "Bauerfeind" hat sich Katrin Bauerfeind wieder bei acht prominenten Chefs als Assistentin beworben und muss sich erneut den unterschiedlichsten Aufgaben stellen. Ob als Küchenhilfe bei Starköchin Sarah Wiener, als Leichtmatrosin auf dem Schiff des ...

Für die zweite Staffel "Bauerfeind" hat sich Katrin Bauerfeind wieder bei acht prominenten Chefs als Assistentin beworben und muss sich erneut den unterschiedlichsten Aufgaben stellen. Ob als Küchenhilfe bei Starköchin Sarah Wiener, als Leichtmatrosin auf dem Schiff des Extremabenteurers Arved Fuchs oder als Tourmanagerin von Rap-Superstar Cro - die Moderatorin scheut keine Herausforderung, wenn es darum geht, ungewohnte Einblicke in das Leben ihres Gesprächspartners zu ermöglichen.
Zum Auftakt reist die gebürtige Schwäbin ans Berliner Ensemble, wo Leander Haußmann gerade Georg Büchners "Woyzeck" probt. Der Star-Regisseur, der auch mit Kinofilmen wie "Sonnenallee" und "Herr Lehmann" erfolgreich deutsche Cineasten beglückte, sieht sich als Raubtierbändiger klassischer Texte. Er gilt als exzentrisch, laut und dominant. Wenn er Regie führt, werde er zum Monster, sagt Leander Haußmann von sich selbst. Katrin Bauerfeind durfte diese Verwandlung hautnah miterleben - als seine Regieassistentin.
Die weiteren sieben Folgen der neuen "Bauerfeind"-Staffel sendet 3sat an den kommenden Samstagen jeweils um 19.30 Uhr. Die Sendung an Allerheiligen, Samstag 1. November, entfällt.
Seitenanfang20:15

Festspielsommer
Tanglewood 2012 - Yo-Yo Ma und das Silk Road Ensemble
Mit Yo-Yo Ma (Künstlerischer Leiter, Cello),
Jeffrey Beecher (Kontrabass), Nicholas Cords (Viola),
Sandeep Das (Tabla), Jonathan Gandelsman (Violine),
Joseph Gramley (Perkussion), Colin Jacobsen (Violine),
Eric Jacobson (Cello), Kayhan Kalhor (Kamancheh),
Dong-Won Kim (Jang-go, Gesang), Cristina Pato (Gaita),
Shane Shanahan (Perkussion), Mark Suter (Perkussion),
Kojiro Umezaki (Shakuhachi), Wu Man (Pipa) und Wu Tong
(Sheng, Bawu, Gesang)
Erstausstrahlung

Ihre Konzerte sind weltweit gefeierte Musikevents: Gegründet von Cello-Star Yo-Yo Ma versammelt das Silk Road Ensemble Musiker und Komponisten aus mehr als 20 Ländern. Mit einer überwältigenden Vielfalt an Instrumenten verschmelzen sie die musikalischen Traditionen ...

Ihre Konzerte sind weltweit gefeierte Musikevents: Gegründet von Cello-Star Yo-Yo Ma versammelt das Silk Road Ensemble Musiker und Komponisten aus mehr als 20 Ländern. Mit einer überwältigenden Vielfalt an Instrumenten verschmelzen sie die musikalischen Traditionen verschiedenster Kulturen und die unterschiedlichsten Stile zeitgenössischer Musik zu einem faszinierenden neuen Musikereignis.
3sat zeigt ein Konzert von Yo-Yo Ma und dem Silk Road Ensemble, das 2012 im Rahmen des renommierten Tanglewood Music Festivals stattfand.
Am Sonntag, 14. September, ab 11.20 Uhr, zeigt 3sat im Rahmen des diesjährigen Festspielsommers die zehnteilige Konzertreihe "Leonidas Kavakos spielt Beethoven".
Seitenanfang23:10

Mit den Gästen Birgit Schrowange (Fernsehmoderatorin),
Tobias Ritter (Ex-Frau entführte Kinder),
Elvira Steffes (Mutter,beendete Trennungsstreit),
Julia Scherf (Richterin und
Fernsehmoderatorin), Allegra Curtis (Schauspielerin)und
Detlef Bräunig (prellt Unterhalt)
Sandra Maischberger diskutiert mit Top-Gästen aus Politik, Gesellschaft, Boulevard und Sport über das Thema der Woche - journalistisch, kontrovers, informativ und unterhaltend.
(ARD/WDR)
Seitenanfang1:35
VPS 01:25

das aktuelle sportstudio
Moderation: Sven Voss
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang5:00
VPS 04:50


zdf@bauhaus
Live-Musik mit Flo Mega
Moderation: Jo Schück
Erstausstrahlung

Das geschichtsträchtige Bauhaus in Dessau ist gleichzeitig Bühne und Produktionsort für die Konzertreihe "zdf@bauhaus". Internationale Künstler geben in einem intimen Rahmen exklusive Konzerte vor Live-Publikum. Präsentiert werden die Konzerte von Moderator Jo ...

Das geschichtsträchtige Bauhaus in Dessau ist gleichzeitig Bühne und Produktionsort für die Konzertreihe "zdf@bauhaus". Internationale Künstler geben in einem intimen Rahmen exklusive Konzerte vor Live-Publikum. Präsentiert werden die Konzerte von Moderator Jo Schück.
Diesmal zu Gast: Flo Mega. Mit seinem Debütalbum "Die wirklich wahren Dinge" und dem Überraschungs-Vize-Sieg beim Raab'schen Bundesvision Song Contest 2011 brachte sich der Soul-Sänger aus Bremen erstmals deutschlandweit ins Gespräch. Flo Mega ist ein hervorragender Live-Künstler und wird dabei von seiner Band The Ruffcats unterstützt.
Sendeende: 6:00 Uhr