6:20

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
7:00

(Wh.)
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
In memoriam Gert Voss
Scheitern, Scheitern, besser Scheitern
Gert Voss im Gespräch mit Harald Schmidt

Harald Schmidt fährt nach Gardone zu André Heller und trifft dort Gert Voss zum Gespräch. Burg-Schauspieler Gert Voss zeigt sich als ein großer Erzähler von Theatergeschichten, Fernseh-Zyniker Harald Schmidt spielt die ungewöhnliche Rolle des aufmerksamen Zuhörers. ...
(ORF)

Harald Schmidt fährt nach Gardone zu André Heller und trifft dort Gert Voss zum Gespräch. Burg-Schauspieler Gert Voss zeigt sich als ein großer Erzähler von Theatergeschichten, Fernseh-Zyniker Harald Schmidt spielt die ungewöhnliche Rolle des aufmerksamen Zuhörers. Es geht um Komisches, Trauriges, Erhabenes und Lächerliches, Anekdoten über George Tabori, Peter Zadek, Luc Bondy und Claus Peymann.
Für "Scheitern, scheitern, besser scheitern" hat der gemeinsame Freund André Heller seine Villa am Gardasee, "Giordano Botanico", für die TV-Aufzeichnung zur Verfügung gestellt und das Gespräch gemeinsam mit Regisseur Lukas Sturm aufgezeichnet.
(ORF)
SeitenanfangBilder aus Südtirol
Erstausstrahlung
Die Dokumentationen stellen die Kultur und das gesellschaftspolitische Geschehen in Südtirol vor.
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:00

Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:15


... durch die Woche mit Christoph Süß
Die Magazinsendung mit Christoph Süß - von Querköpfen für Querdenker, die in spannenden Reportagen, Gesprächen und Live-Schaltungen auf besondere Weise den Ereignissen der Woche auf den Grund geht.
Seitenanfang14:00


Familienschätze unter der Lupe
Renommierte Fachleute aus Museen und Kunsthandel analysieren Antiquitäten aus Familienbesitz. Die Experten erläutern den kunsthistorischen Aspekt und bewerten anschließend die mitgebrachten Objekte.
Seitenanfang14:30

Im Land der Dreitausender
Film von Ute Casper

Schwindelerregende Aussichten, großartige Gebirgsmassive. Nirgendwo sind die Pyrenäen spektakulärer als in der Hochgebirgswelt südlich von Toulouse. Es ist das Land der Dreitausender, ein Paradies für Naturbegeisterte, Wanderer und Radsportler. Dort liegt der ...

Schwindelerregende Aussichten, großartige Gebirgsmassive. Nirgendwo sind die Pyrenäen spektakulärer als in der Hochgebirgswelt südlich von Toulouse. Es ist das Land der Dreitausender, ein Paradies für Naturbegeisterte, Wanderer und Radsportler. Dort liegt der "schlimmste" Pass der Tour de France, der Tourmalet, der zur Radsportlegende geworden ist. Gleich nebenan - wie ein U-Boot in den Wolken - die Sternwarte des Pic du Midi, dank einer Seilbahn für jedermann zugänglich. Wer eine Nacht auf einem Dreitausender verbringen möchte, kann sich dort einquartieren und die Faszination des Sternenhimmels genießen. In den 1960er Jahren wurde dort die Mondkarte für die NASA ausgearbeitet und die Riesenteleskope des Pic du Midi haben die ersten Schritte von Astronauten auf dem Mond vorbereitet. Der höchste Gipfel der Pyrenäen ist der nahegelegene spanische Aneto. In den sonnigen Tälern der Pyrenäen liegen berühmte Thermalbäder.
Die Dokumentation "Reisewege Pyrenäen" stellt das Land der Dreitausender vor.
Seitenanfang15:15


Heute aus Niedersachsen
Themen:
- Bootsbau hilft Schulschwänzern: Die Huntewerft in Ahlhorn
- Segelmacher in Bremerhaven
- Blick auf Freizeitskipper: Familie Vogt wohnt im Emder Hafen
- Mutter-Kind-Kur in Horumersiel
- Neue Esskultur auf dem Biohof Overmeyer
- Essen mit Elbblick: Elbkantinchen
Moderation: Sabine Steuernagel
Erstausstrahlung
Das "Ländermagazin" berichtet aktuell aus den 16 deutschen Bundesländern. Die Themen reichen von politischen über kulturelle bis hin zu kuriosen Ereignissen.
(ARD/NDR/3sat)
Seitenanfang15:45

Moderation: Nina Mavis Brunner
Erstausstrahlung
Das Magazin "SCHWEIZWEIT" berichtet aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport und zeichnet ein facettenreiches Bild der Schweiz.
SeitenanfangDer 20. Juli
Spielfilm, BRD 1955
Darsteller: |
---|
Oberst Graf Schenk von Stauffenberg | Wolfgang Preiss |
Hildegard Klee | Annemarie Düringer |
Hauptmann Lindner | Robert Freytag |
General von Tresckow | Fritz Tillmann |
Generaloberst Beck | Werner Hinz |
| u.a. |
Regie: Falk Harnack
Länge: 94 Minuten

Am 20. Juli 1944 versucht Oberst Graf Schenk von Stauffenberg, Adolf Hitler in dessen Führerhauptquartier in Ostpreußen mit einer Bombe zu töten. Es ist ein weiterer Versuch der deutschen Widerstandsbewegung, den Diktator zu stürzen. Das Attentat schlägt fehl. Mit der ...

Am 20. Juli 1944 versucht Oberst Graf Schenk von Stauffenberg, Adolf Hitler in dessen Führerhauptquartier in Ostpreußen mit einer Bombe zu töten. Es ist ein weiterer Versuch der deutschen Widerstandsbewegung, den Diktator zu stürzen. Das Attentat schlägt fehl. Mit der Hinrichtung von Stauffenberg, Oberst Merz von Quirnheim, Oberleutnant von Haeften und General Olbricht am Abend des 20. Juli 1944 setzt eine große Verhaftungswelle ein. Hunderte von Todesurteilen, vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler gefällt, werden vollzogen. Andere Beteiligte verschwinden mit ihren Angehörigen in Lagern. In der Rückblende erleben der Bauingenieur Lindner und die Sekretärin Hildegard Klee noch einmal jene Tage vor dem Attentat, an dem sie indirekt beteiligt waren.
"Der 20. Juli" ist ein herausragendes Beispiel für Vergangenheitsbewältigung im deutschen Kino der Nachkriegszeit. Falk Harnack (1913-1991) inszenierte ihn mit der damaligen Elite des deutschsprachigen Theaters und Films. Als aktives Mitglied der "Weißen Rose" zählte er selbst zum inneren Kreis des Widerstands.
Mit dem Spielfilm "Der 20. Juli" erinnert 3sat an das gescheiterte Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944, das sich 2014 zum 70. Mal jährt.
Seitenanfang17:50


Idyllische Schlei
Wasser, Weite und eine frische Brise
Film von Hermann Bernd

Romantische Blicke übers Wasser auf unberührte Natur: Die Schlei ist ein weit ins Land reichender Ostseefjord mit malerischen Orten wie Arnis, Missunde oder Kappeln. Ein flaches Gewässer, entstanden in der Eiszeit, 42 Kilometer lang von Schleswig bis zur offenen Ostsee ...

Romantische Blicke übers Wasser auf unberührte Natur: Die Schlei ist ein weit ins Land reichender Ostseefjord mit malerischen Orten wie Arnis, Missunde oder Kappeln. Ein flaches Gewässer, entstanden in der Eiszeit, 42 Kilometer lang von Schleswig bis zur offenen Ostsee bei Schleimünde. Im Mittelalter von großer Bedeutung als Handelsweg und für den Fischfang - heute ein Idyll und Ferienziel nicht nur für gestresste Großstädter. Im Frühjahr zeigt sich die Schlei von ihrer schönsten Seite, mit blühenden Rapsfeldern, mit den vielen Segelbooten, die nach dem langen Winter wieder auf dem Wasser sind. Es ist die Zeit vor den großen Ferien, die Touristen machen sich noch rar.
Die Dokumentation "Idyllische Schlei" stellt diese einmalige Landschaft und Menschen, die dort leben, vor. Darunter die Betreiber eines Schiffsmuseums in Kappeln, die im kleinen Hafen des Ortes ihre Segel-Oldtimer liebevoll restauriert haben und im Sommer mit Touristen Törns unternehmen.
Seitenanfang18:00

Natur im Garten (10/10)
Schloss Hof - Landsitz von Prinz Eugen
Moderation: Karl Ploberger

Prinz Eugen war ein Kunstliebhaber und großer Gartenfreund, er hat sich Schloss Hof, nahe der heutigen slowakischen Grenze, als repräsentativen Landsitz errichten lassen. Die barocke Gartenanlage und die Nutzgärten wurden historisch genau rekonstruiert. Gartenleiter ...
(ORF)

Prinz Eugen war ein Kunstliebhaber und großer Gartenfreund, er hat sich Schloss Hof, nahe der heutigen slowakischen Grenze, als repräsentativen Landsitz errichten lassen. Die barocke Gartenanlage und die Nutzgärten wurden historisch genau rekonstruiert. Gartenleiter Bernhard Rödl war von Beginn der Bauarbeiten 2003 dabei und kann allerhand Informationen aus erster Hand weiter geben. Schloss Hof umfasst 60 Hektar Grundfläche, "nur" 30 bis 40 Hektar werden vom 17-köpfigen Gärtner-Team intensiv bearbeitet.
In der letzten Folge der Reihe "Natur im Garten" liefert Karl Ploberger praktische Gießtipps für Balkon und Terrasse und informiert, was um diese Jahreszeit im Garten passieren sollte: Blumenwiese mähen, Kohlrabi pflanzen, Gründüngung ausbringen, Obstbäume kontrollieren und Rittersporn zurückschneiden, damit er im Herbst nochmals blüht.
Uschi bereitet aus der chinesischen Schlingpflanze Jiaogulan einen Unsterblichkeits-Cocktail zu. In einer bestimmten chinesischen Region fand man heraus, dass viele 100-Jährige regelmäßig Tee mit Jiaogulan-Kraut tranken.
(ORF)
Seitenanfang18:30


Bretonische Geheimnisse
Film von Ellis Fröder

Finistère, das bedeutet "das Ende der Welt". So heißt ein Teil der Bretagne, und es scheint wirklich, als hätte dieser Landzipfel, der weit in den Atlantik hineinragt, kaum etwas mit dem restlichen Frankreich zu tun. Es ist ein ganz besonderer Menschenschlag, der hier ...

Finistère, das bedeutet "das Ende der Welt". So heißt ein Teil der Bretagne, und es scheint wirklich, als hätte dieser Landzipfel, der weit in den Atlantik hineinragt, kaum etwas mit dem restlichen Frankreich zu tun. Es ist ein ganz besonderer Menschenschlag, der hier lebt. Eng mit der Tradition verbunden, zuweilen eigenbrötlerisch und unglaublich stolz auf ihren Landstrich. "In der Bretagne ist das Wetter schön - fünfmal am Tag", so beschreiben die Menschen dort selbstbewusst das oft raue Klima.
Für die Dokumentation "Bretonische Geheimnisse" hat die Frankreich-Korrespondentin Ellis Fröder die Region und ihre Bewohner besucht. Sie traf eine Fischerin, die mit ihrem Fang und dem Verkauf der Fische ihre Familie ernährt, einen Austernbauer und Naturschützer auf den Glenan-Inseln, die sich um den Fortbestand von Korallen und Algen kümmern.
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:30

Theater: Ein Fest! (1/6)
Tanzplattform 2014
Moderation: Nina Sonnenberg
Erstausstrahlung

Kampnagel in Hamburg ist eine der wichtigsten Spielstätten der freien Theaterszene in ganz Europa. Vom 27. Februar bis zum 2. März 2014 fand dort die "Tanzplattform Deutschland" statt. Das Festival ist, vergleichbar dem Berliner Theatertreffen, eine Bestenschau des ...
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)

Kampnagel in Hamburg ist eine der wichtigsten Spielstätten der freien Theaterszene in ganz Europa. Vom 27. Februar bis zum 2. März 2014 fand dort die "Tanzplattform Deutschland" statt. Das Festival ist, vergleichbar dem Berliner Theatertreffen, eine Bestenschau des Tanzes und findet alle zwei Jahre an einem anderen Ort statt. Eingeladen wurden die zwölf interessantesten Tanzproduktionen, ausgewählt von einer Fachjury.
Für die sechsteilige Reihe "Theater: Ein Fest!" begibt sich Moderatorin Nina Sonnenberg auf die Suche nach der freien, jungen Theaterszene in Europa. Von Hamburg bis Lissabon stellt sie Festivals, die Raum für Innovatives bieten, und mutige, lustvolle und lustige Performances vor. In Hamburg traf Nina Sonnenberg weltberühmte Choreografen wie Meg Stuart und Laurent Chétouane, aber auch Newcomer, wie die junge Israelin Zufit Simon, die in ihrem choreografischen Rockkonzert "I Like to Move It" mit und auf Lautsprecherboxen tanzt. Die Vibrationen der Musik sind dabei Teil ihrer Choreografie. Außerdem gibt es ein "Pitching", bei dem junge Tänzer ihre Arbeit vorstellen. Laut Amelie Dengelhard, Kampnagel-Intendantin und Jurymitglied, ist die "Tanzplattform 2014" ein "richtiges Festival" geworden, offen für internationale Kollegen und fürs tanzbegeisterte Publikum.
Die weiteren fünf Teile der sechsteiligen Reihe "Theater: Ein Fest!" zeigt 3sat an den kommenden Samstagen um 19.30 Uhr.
(3sat ZDF/ORF/SF/ARD)
Seitenanfang22:15

Festspielsommer
Orfeo ed Euridice
Barock-Oper von Christoph Willibald Gluck
Barocktheater, Cesky Krumlov, September 2013

Christoph Willibald Glucks Oper "Orfeo ed Euridice", die am 5. Oktober 1762 in Wien uraufgeführt wurde, gilt als seine erste Reformoper, die einen radikalen Bruch mit der altitalienischen Schule vollzieht.
Anlässlich des 300. Geburtstags von Christoph Willibald ...
(ORF/3sat)

Christoph Willibald Glucks Oper "Orfeo ed Euridice", die am 5. Oktober 1762 in Wien uraufgeführt wurde, gilt als seine erste Reformoper, die einen radikalen Bruch mit der altitalienischen Schule vollzieht.
Anlässlich des 300. Geburtstags von Christoph Willibald Gluck entstand im September 2013 im Barocktheater von Cesky Krumlov, Tschechien, eine exzeptionelle Opernproduktion: Für die Inszenierung von Glucks Meisterwerk trat noch einmal das erfolgreiche Produktionsteam der Scarlatti-Oper "Dove è amore è gelosia" zusammen und gestaltete mit berühmten Interpreten eine ganz dem barocken historischen Vorbild verpflichtete Aufführung. Bejun Mehta und Eva Liebau sind in den Titelrollen zu sehen, Regula Mühlemann übernahm die Partie des Amors, Ondrej Havelka war für die Bühnen- und Fernsehregie verantwortlich.
Im Rahmen des diesjährigen Festspielsommers überträgt 3sat am Mittwoch, 23. Juli, um 10.15 Uhr die "Eröffnung der Bregenzer Festspiele 2014" live.
(ORF/3sat)
Seitenanfang2:10

das aktuelle sportstudio
Moderation: Jochen Breyer
Das Neueste aus dem Sport - mit Spielergebnissen, Bewertungen und Hintergrundgesprächen mit Spitzensportlern und Funktionären.
Seitenanfang3:10


Der Eindringling
Spielfilm, Belgien 2005
(Wh.)
Länge: 115 Minuten
Seitenanfang5:05

zdf@bauhaus
Live-Musik mit Schmidt
Moderation: Jo Schück

Schmidt, eine junge Sängerin aus Berlin, wurde von einem Großen der Musikszene entdeckt: Guy Chambers (Produzent u.a. von Robbie Williams, Kylie Minogue und Katie Melua). Auch Seymour Stein, Entdecker der Ramones und Madonna, zeigt sich von Schmidt begeistert, so dass er ...

Schmidt, eine junge Sängerin aus Berlin, wurde von einem Großen der Musikszene entdeckt: Guy Chambers (Produzent u.a. von Robbie Williams, Kylie Minogue und Katie Melua). Auch Seymour Stein, Entdecker der Ramones und Madonna, zeigt sich von Schmidt begeistert, so dass er sie nach LA zu MUSEXPO einlud. Auf den Bühnen der hochkarätigen Music & Media Messe, wo schon Karrieren wie Katy Perry, Jessie J und LMFAO starteten, konnte Schmidt ebenfalls überzeugen.
Als 'Pop Noir' bezeichnet Schmidt ihre Musik, in der sie selbstbewusst Jazz und Pop vermischt. Mit Saxofon- und Klarinetten-Klängen versetzt sie ihre Hörer in die Zeit der goldenen Zwanziger und haucht dazu lasziv und französisch-verrucht ins Mikrofon.
Das geschichtsträchtige Bauhaus in Dessau ist gleichzeitig Bühne und Produktionsort für die Konzertreihe "zdf@bauhaus". Internationale Künstler geben in einem intimen Rahmen exklusive Konzerte vor Live-Publikum. Präsentiert werden die Konzerte von Moderator Jo Schück.
Sendeende: 6:00 Uhr