6:20

(Wh.)
7:00

(Wh.)
7:30

"Alpenpanorama" zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras täglich Livebilder aus ausgewählten Urlaubsorten und informiert über Temperatur- und Wetterbedingungen vor Ort.
(ORF/3sat)
9:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
9:05

(Wh.)
9:45

(Wh.)
10:15
Markus Lanz

Markus Lanz begrüßt Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Politik und Kultur. Dazu zählten unter anderem Bill Gates, Tony Blair, Bud Spencer, Karl Lagerfeld und viele andere mehr. Außerdem spricht Markus Lanz in seiner Talkshow mit Menschen, die eine ganz besondere ...

Markus Lanz begrüßt Persönlichkeiten aus Film, Fernsehen, Politik und Kultur. Dazu zählten unter anderem Bill Gates, Tony Blair, Bud Spencer, Karl Lagerfeld und viele andere mehr. Außerdem spricht Markus Lanz in seiner Talkshow mit Menschen, die eine ganz besondere Lebens- und Schicksalsgeschichte erlebt haben.
Seitenanfang12:00

Neues aus der Welt der Wissenschaft
Die dünnere Windel, die weißere Zahnpasta -
So verändert Produktforschung den Alltag
Film von Katrin Mackowski
Moderation: Matthias Euba
(ORF)
Seitenanfang12:25

Vereint
Film von Doris Hochmayr
(aus der ORF-Reihe "Erlebnis Österreich")

Geschätzte 25.000 Vereine gibt es allein in Wien, und so manches Motto könnte schräger nicht sein. Diese Vereine übernehmen nicht nur vielfach seit Jahrzehnten Arbeiten, die der Sozialstaat nicht mehr leisten kann, sie tun auch viel für ihre Mitglieder: demokratische ...
(ORF)

Geschätzte 25.000 Vereine gibt es allein in Wien, und so manches Motto könnte schräger nicht sein. Diese Vereine übernehmen nicht nur vielfach seit Jahrzehnten Arbeiten, die der Sozialstaat nicht mehr leisten kann, sie tun auch viel für ihre Mitglieder: demokratische Kommunikation, aktive Mitgestaltung, sie vermitteln Selbstwertgefühl und Lebenssinn.
Die Dokumentation "Vereint" zeigt, dass Soziale Netzwerke keineswegs altmodisch, sondern "facebook" deutlich voraus sind.
(ORF)
Seitenanfang12:50
Sommer in den Kitzbühler Alpen
Gestaltung: Henriette Maslo-Dangl
Erstausstrahlung
(ORF/3sat)
Seitenanfang13:00


Die Kurzausgaben der österreichischen Nachrichtensendung "Zeit im Bild" (ZIB) liefern neben klassischen Nachrichten Informationen über Entwicklungen auf den Finanzmärkten und Expertenanalysen. Ein Laufband informiert über die aktuellen Börsenkurse.
(ORF)
Seitenanfang13:20
Kultstätten und mystische Plätze zwischen Karst und Alpen
Film von Werner Freudenberger

Vom Karst bis zu den Bergen Kärntens und Italiens findet man viele mystische Plätze: Höhlen, Schalensteine, Quellen und keltische Hügelgräber. Mit archäologischen Grabungen versucht man in dem Gebiet zwischen Karst und Alpen dem Geheimnis des Mithras-Kultes und der ...
(ORF)

Vom Karst bis zu den Bergen Kärntens und Italiens findet man viele mystische Plätze: Höhlen, Schalensteine, Quellen und keltische Hügelgräber. Mit archäologischen Grabungen versucht man in dem Gebiet zwischen Karst und Alpen dem Geheimnis des Mithras-Kultes und der Hundskirchen, einer 13 Meter hohen, senkrechten Kalkwand mit verschiedenen symbolartigen Einmeißelungen, näher zu kommen.
Die Dokumentation "Kultstätten und mystische Plätze zwischen Karst und Alpen" führt von den Höhlen des Heiligen Kanzian in Slowenien zur Kirche von Hrastovlje mit mittelalterlichen Totentanzfresken über Frög und den Hemmaberg in Kärnten nach Pieve di Cadore in die Dolomiten und schließlich zurück an die Adria nach San Giovanni al Timavo.
(ORF)
Seitenanfang13:45
Tradition des Heilens
Auf den Spuren der Volksmedizin
Film von Wolfgang Niedermair

Trotz Hightechmedizin gibt es einen regen Zulauf zu alternativen Behandlungsmethoden. Traditionen der "Volksmedizin" sind nicht in Vergessenheit geraten.
Die Dokumentation "Tradition des Heilens" untersucht die Möglichkeiten und Gefahren der "Volksmedizin" und zeigt, ...
(ORF)

Trotz Hightechmedizin gibt es einen regen Zulauf zu alternativen Behandlungsmethoden. Traditionen der "Volksmedizin" sind nicht in Vergessenheit geraten.
Die Dokumentation "Tradition des Heilens" untersucht die Möglichkeiten und Gefahren der "Volksmedizin" und zeigt, dass die moderne medizinische Wissenschaft auf ein Erbe jahrhundertealten Wissens um natürliche Heilmethoden aufbaut.
(ORF)
Seitenanfang14:30


Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle
Film von Kurt Mayer
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, riesige Höhlendome, von wilden Flüssen durchbraust, prägten schon Dantes Bild der ...
(ORF)

Der Karst war lange der unwirtlichste Flecken Erde zwischen Wien und Triest. Das Karstplateau ist durchlöchert wie ein Schwamm, saugt alles auf, was fließen kann. Seine Unterwelt, riesige Höhlendome, von wilden Flüssen durchbraust, prägten schon Dantes Bild der Hölle. Niko Luin und seine Frau Katarina sind - wie viele Bauern im Karst - in ihrer Freizeit begeisterte Höhlenforscher. Jeder Karstbewohner träumt von einer eigenen Grotte. Viele Bauern haben tatsächlich ihren eigenen Eingang zur Unterwelt. Dort keltern sie Wein, lagern den Karstschinken oder lassen Käse reifen. In der Höhle von Skocjan, einer der größten Höhlen Europas, verschwindet ein reißender Fluss, die Reka, um knapp 50 Kilometer weiter südlich bei Duino als Timavo ins Meer zu münden.
Die Dokumentation "Menschen im Karst - Leben zwischen Himmel und Hölle" zeigt, dass mehr als 9.000 Höhlen im Karst inzwischen vermessen sind, es aber auch Bereiche gibt, die noch niemand dokumentiert hat.
(ORF)
Seitenanfang17:00

Die vier Alpen
Film von Michael Schlamberger und Jeremy Hogarth
(aus der ORF-Reihe "Universum")

Die europäischen Alpen sind eines der bekanntesten Gebirge der Welt, doch sie sind nicht die einzigen "Alpen". Es gibt drei weitere Gebirgsmassive, die diesen Namen tragen: Sie liegen auf der japanischen Insel Honshu, in Neuseeland und in Australien. Angesichts der Alpen ...
(ORF)

Die europäischen Alpen sind eines der bekanntesten Gebirge der Welt, doch sie sind nicht die einzigen "Alpen". Es gibt drei weitere Gebirgsmassive, die diesen Namen tragen: Sie liegen auf der japanischen Insel Honshu, in Neuseeland und in Australien. Angesichts der Alpen auf Honshu kann man leicht vergessen, dass man sich im Land der aufgehenden Sonne befindet. Selbst die Tiere - wie etwa der dort heimische Braunbär - sehen ihren europäischen Verwandten zum verwechseln ähnlich. Die australischen und neuseeländischen Alpen könnten allerdings kaum unterschiedlicher sein. In den Australischen Alpen leben seltsame Beuteltiere und Insekten, und in den neuseeländischen Alpen kuriose flugunfähige Vögel. Während die Südalpen Neuseelands ebenso zerklüftet und bizarr sind wie ihr europäischer Namensvetter, sind die Australischen Alpen nur mehr ein Schatten ihrer einstigen Größe.
Die Dokumentation "Die vier Alpen" erzählt die Geschichte der vier Gebirgszüge und ihrer Tierwelten, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
(ORF)
Seitenanfang18:30

- Hochwasser-Opfer
Auch wenn der Alltag nach und nach wieder Einzug hält,
bleibt die Angst
- Hochwasserschutz
Mit Technik gegen die Flut
Moderation: Yve Fehring
Erstausstrahlung

Ein Tiefdruckkomplex hing Ende Mai 2013 über Mitteleuropa fest und sorgte für heftigen Regen. Allein in den vier Tagen zwischen dem 30. Mai und dem 2. Juni wurden in manchen Gebieten 400 Millimeter Niederschlag gemessen. Die dramatischen Bilder hat jeder noch im Kopf - ...

Ein Tiefdruckkomplex hing Ende Mai 2013 über Mitteleuropa fest und sorgte für heftigen Regen. Allein in den vier Tagen zwischen dem 30. Mai und dem 2. Juni wurden in manchen Gebieten 400 Millimeter Niederschlag gemessen. Die dramatischen Bilder hat jeder noch im Kopf - brechende Deiche, Häuser, die bis zum Dach im Wasser stehen, überschwemmte Straßen, verzweifelte Rettungsaktionen mit Sandsäcken. In 55 Landkreisen musste Katastrophenalarm ausgerufen werden, die meisten davon in Bayern, Sachsen und Sachsen-Anhalt. Insgesamt entstand in Deutschland ein Schaden von etwa 6,8 Milliarden Euro. Auch Österreich, die Schweiz und Tschechien waren stark betroffen.
Ein Jahr danach fragt "nano spezial: Wasser bis zum Hals": Wie ist die Lage vor Ort - und was muss getan werden, um uns in Zukunft besser vor Hochwasserereignissen zu schützen?
Seitenanfang19:00


anschl. 3sat-Wetter
Aktuelle, informative Beiträge und Live-Schaltgespräche zu den Topthemen des Tages aus Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Sport liefert die ZDF-Nachrichtensendung.
Seitenanfang19:20

Das 3sat-Kulturmagazin von ZDF, ORF, SF und ARD
Marias Testament - Colm Tóibín und die Erinnerungen
der Gottesmutter
Moderation: Ernst A. Grandits
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. "Kulturzeit" bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Seitenanfang20:15

Macht der Bilder
Lüge und Propaganda im Ersten Weltkrieg
Film von Günter Kaindlstorfer
Erstausstrahlung

Der Erste Weltkrieg - das "Urtrauma des Zwanzigsten Jahrhunderts" - war der erste Film- und Medienkrieg der Geschichte. Ob am Isonzo, Weichsel oder Somme: Im Völkergemetzel des "Großen Kriegs" kam dem neuen Medium Film - auch in den Augen der Militärs - eine ...
(ORF/3sat)

Der Erste Weltkrieg - das "Urtrauma des Zwanzigsten Jahrhunderts" - war der erste Film- und Medienkrieg der Geschichte. Ob am Isonzo, Weichsel oder Somme: Im Völkergemetzel des "Großen Kriegs" kam dem neuen Medium Film - auch in den Augen der Militärs - eine überragende propagandistische Bedeutung zu. "Ein guter Film wird heute von zehn bis zwölf Millionen Menschen gesehen", konstatierte der k. und k.-Propagandachef Wilhelm Eisner-Buba im Lauf des Krieges: "Kein anderes Propagandamittel setzt den Staat so sehr in die Lage, auf die breiten Massen einzuwirken, wie der Film." Und so setzten sämtliche am Krieg beteiligten Mächte von Anfang an auf die Manipulations- und Suggestionskraft der bewegten Bilder. Im neuen Medium der "Wochenschau" sollte einerseits die "Heimatfront" mobilisiert werden, zum anderen versuchte die staatlich gelenkte Propaganda auch die Soldaten an den Fronten zu erreichen: Mit enormem Aufwand wurden "Feldkinos" zum Teil an die vordersten Kampflinien transferiert. Dabei hatten alle Filmberichterstatter, egal auf welcher Seite sie im Einsatz waren, mit denselben Problemen zu kämpfen: Die Kameras waren sperrig und unbeweglich, das Filmmaterial wenig lichtempfindlich, die Produktion authentischer Kampfbilder erwies sich als schwierig. Und so wurden "Kampfaufnahmen" in der Regel im Zuge von Manövern gedreht oder mit uniformierten Statisten reinszeniert. Heute geht man davon aus, dass maximal 20 Prozent des Filmmaterials aus dem Ersten Weltkrieg tatsächliche Kriegshandlungen zeigt. Der Rest ist gefälscht.
Die Dokumentation "Macht der Bilder" zeigt neues, im deutschsprachigen Raum größtenteils noch nicht veröffentlichtes Filmmaterial aus dem "Filmarchiv Austria" sowie aus deutschen, dänischen, italienischen, norwegischen, russischen, serbischen und ungarischen Archiven.
Mit der Dokumentation "Isonzo - Der Krieg in den Bergen" um 21.00 Uhr und dem Fernsehfilm "Clara Immerwahr" um 21.45 Uhr setzt 3sat sein Programm zum Ersten Weltkrieg, dessen Beginn sich im Jahr 2014 zum 100. Mal jährt, fort.
(ORF/3sat)
Seitenanfang21:00

Isonzo - Der Krieg in den Bergen
Film von Gernot Stadler

Nach der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn Ende Mai 1915 wurden die Berge und Täler von den Karnischen und Julischen Alpen bis zur Adria Kriegsschauplatz. Vor allem der Isonzo sollte zum Synonym für hunderttausendfaches Sterben werden. Mehr als eine Million ...
(ORF)

Nach der Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn Ende Mai 1915 wurden die Berge und Täler von den Karnischen und Julischen Alpen bis zur Adria Kriegsschauplatz. Vor allem der Isonzo sollte zum Synonym für hunderttausendfaches Sterben werden. Mehr als eine Million Tote, Verwundete und Vermisste, das ist das Ergebnis der insgesamt 12 Isonzo-Schlachten. Heute noch ist die Region entlang der Soca in Slowenien, die nach der Grenze zu Italien zum Isonzo wird, geprägt von den Spuren, die der Erste Weltkrieg hier hinterlassen hat. Schützengräben, Stellungen, unterirdische Kavernen oder Versorgungswege im Hochgebirge bis in den Karst nördlich von Triest, lassen nur erahnen, mit welcher Vehemenz und Grausamkeit der Krieg hier geführt wurde.
Die Dokumentation "Isonzo - Der Krieg in den Bergen" begibt sich auf Spurensuche in diesem transnationalen Erinnerungsraum und stellt die Frage, inwieweit die Ereignisse des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren die Identität der Region und ihrer Menschen bis heute prägen.
(ORF)
SeitenanfangClara Immerwahr
Fernsehfilm, Deutschland/Österreich 2013
Darsteller: |
---|
Clara Immerwahr | Katharina Schüttler |
Fritz Haber | Maximilian Brückner |
Philipp Immerwahr | August Zirner |
Schwester Lotte | Steffi Dvorak |
Großmama Immerwahr | Elisabeth Orth |
Rektor Engler | Peter Simonischek |
| u.a. |
Buch: Susanne Freund, Burt Weinshanker
Regie: Harald Sicheritz
Länge: 89 Minuten

Clara Immerwahr ist die erste Frau, die in Mitteleuropa Naturwissenschaften studieren darf. Als junges Mädchen lernt sie Fritz Haber kennen, der ebenfalls Chemie studiert. Gemeinsam wollen sie zum Wohl der Menschheit forschen. Nach langer Trennung aufgrund der ...
(ARD/SWR/ORF)

Clara Immerwahr ist die erste Frau, die in Mitteleuropa Naturwissenschaften studieren darf. Als junges Mädchen lernt sie Fritz Haber kennen, der ebenfalls Chemie studiert. Gemeinsam wollen sie zum Wohl der Menschheit forschen. Nach langer Trennung aufgrund der unterschiedlichen Studienorte heiraten sie. Fritz bekommt eine Professur in Karlsruhe. Clara will dort ebenfalls forschen. Doch die Konventionen ihrer Zeit stehen ihrem Glück entgegen. Sie darf nur unbezahlt "mitwirken". Fritz entwickelt sich immer mehr zum Chauvinisten, der Claras Mitarbeit totschweigt. Eines Tages gelingt ihm die "Ammoniaksynthese aus der Luft", ein chemisches Verfahren zur Herstellung von Ammoniak. Ammoniak ist der wichtigste Grundstoff für Sprengstoff. Seine Herstellung macht es Deutschland möglich, den Ersten Weltkrieg zu führen. Fritz wird dadurch reich. Clara als Pazifistin stemmt sich dagegen und muss entdecken, dass Fritz heimlich die deutsche Giftgas-Forschung leitet.
In der Titelrolle des Fernsehfilms "Clara Immerwahr" ist Katharina Schüttler zu sehen, an ihrer Seite agiert Maximilian Brückner.
Mit dem Fernsehfilm "Clara Immerwahr" beendet 3sat sein Programm mit Beiträgen zum Ersten Weltkrieg, dessen Beginn sich im Jahr 2014 zum 100. Mal jährt.
(ARD/SWR/ORF)
Seitenanfang23:15
Exclusiv - Die Reportage: Achtung Radarfalle!
Das Millionengeschäft mit der Tempokontrolle
Film von Rita Knobel-Ulrich

Bundesweit werden monatlich etwa 40 Millionen Euro aus Buß- und Verwarngeldern eingenommen - ein hochlukratives Geschäft für die Kommunen. Kontrollen, so die offizielle Lesart, dienten der Verkehrssicherheit, aber viele Bürger sind überzeugt, Blitzer, die neuerdings ...
(ARD/NDR)

Bundesweit werden monatlich etwa 40 Millionen Euro aus Buß- und Verwarngeldern eingenommen - ein hochlukratives Geschäft für die Kommunen. Kontrollen, so die offizielle Lesart, dienten der Verkehrssicherheit, aber viele Bürger sind überzeugt, Blitzer, die neuerdings formschön sind und "Traffitower" oder "Citysäulen" heißen, seien eine kommunale Gelddruckmaschine. Besonderes Misstrauen erwecken neue Geschäftsmodelle: Verschuldete Landkreise kaufen keine Blitzer, sie leasen. Die Verleihfirma kassiert pro Bild fünf bis zehn Euro. Im norddeutschen Lüchow-Dannenberg ist die Blitzerdichte extrem hoch: 23 Blitzer gibt es schon. Es regt sich zunehmend Widerstand. In Osnabrück verteilen Anwohner Warnzettel und rücken mobilen Blitzern auf die Bude. In Peine fotografieren junge Leute jedes mobile Radargerät und warnen die Autofahrer im Netz.
"Exclusiv - Die Reportage: Achtung Radarfalle!" wirft einen kritischen Blick auf das Millionengeschäft mit der Tempokontrolle.
(ARD/NDR)
Seitenanfang
Nachrichtenmagazin von Schweizer Radio und Fernsehen:
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert in Berichten, Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt. Das Themenspektrum ist breit und der Aktualitätsbegriff wird weit gefasst.
Seitenanfang0:15

Das Wirtschaftsmagazin
Das Wirtschaftsmagazin aus der Schweiz wirft einen eigenständigen Blick auf das Wirtschaftsleben - mit Hintergründen, Analysen, Unternehmerporträts und Reportagen.
Seitenanfang0:40

Die Lust der Frauen
Ein Film über die Liebe, das Leben und Sex im Alter
Dokumentarfilm von Gabriele Schweiger, Österreich 2010
Länge: 61 Minuten

Sie wollen ihn noch, den Sex, und sie haben ihn auch - und zwar in der Qualität, die Sex hat, wenn Erotik nicht mehr mit Jugend und Schönheit gekoppelt ist - oder gar verbunden wird. Sie nehmen sich den 40-jährigen Liebhaber, den manche 30-Jährige gerne hätte, sie ...
(ORF)

Sie wollen ihn noch, den Sex, und sie haben ihn auch - und zwar in der Qualität, die Sex hat, wenn Erotik nicht mehr mit Jugend und Schönheit gekoppelt ist - oder gar verbunden wird. Sie nehmen sich den 40-jährigen Liebhaber, den manche 30-Jährige gerne hätte, sie suchen im Internet nach Sexpartnern und sind auch verliebt. Oder sie entscheiden sich gegen den einen oder anderen Partner.
Die Dokumentation "Die Lust der Frauen" erzählt vom sexuellen Begehren von vier Frauen gehobenen Alters mit unterschiedlichen Biografien, Lebensumständen und Bedürfnissen.
(ORF)
Seitenanfang1:45
Erotik unter Verschluss
Film von Peter Woditsch

Erotik war immer schon eine nicht zu bändigende Kraft. Über alle staatlichen Verbote hinweg haben sich Menschen an sexuell aufgeladenen Bildern ergötzt. Viele dieser Darstellungen waren lange Zeit unter Verschluss, erst nach und nach kamen diese "geheimen Museen" an die ...
(ORF)

Erotik war immer schon eine nicht zu bändigende Kraft. Über alle staatlichen Verbote hinweg haben sich Menschen an sexuell aufgeladenen Bildern ergötzt. Viele dieser Darstellungen waren lange Zeit unter Verschluss, erst nach und nach kamen diese "geheimen Museen" an die Öffentlichkeit.
Die Dokumentation "Erotik unter Verschluss" stellt Kunstsammlungen mit erotischen Werken vor.
(ORF)
Seitenanfang2:55
Die Lust der Männer
Ein Film über die Liebe, das Leben und Sex im Alter
Dokumentarfilm von Gabriele Schweiger, Österreich 2011
Länge: 52 Minuten

Während sich Frauen nach den Wechseljahren vielfach mit erotischer Abwertung und einer gesellschaftlich verordneten Asexualität herumschlagen müssen, haben Männer jenseits der 60 andere Probleme. Zwar scheint ihnen alles erlaubt zu sein, wofür gleichaltrige Frauen - ...
(ORF)

Während sich Frauen nach den Wechseljahren vielfach mit erotischer Abwertung und einer gesellschaftlich verordneten Asexualität herumschlagen müssen, haben Männer jenseits der 60 andere Probleme. Zwar scheint ihnen alles erlaubt zu sein, wofür gleichaltrige Frauen - auch heute noch - schief angesehen werden, doch sind Freiheit und Zwang oft enge Nachbarn.
Der Dokumentarfilm "Die Lust der Männer" erzählt von männlicher Erotik und Sexualität im Alter, von Liebeswirren, Rollenbildern, Ängsten und Verlusten, aber auch von einer neu entdeckten Sinnlichkeit und frisch erworbenen Freiheiten in fortgeschrittenen Jahren. Fünf Männer erzählen, wie sie es geschafft haben, sich mit ihrem alternden Eros anzufreunden.
(ORF)
Seitenanfang5:20

Die große Lust - Eine kulinarische Zeitreise
Film von Maria Magdalena Koller und Stephan Pichl
(ORF)
Sendeende: 6:05 Uhr